Bulletin 2024 / KW48 (25. Nov. bis 01. Dez) …….. ich denke an Bernard Moitessier, Éric Tabarly und an das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra 14.6″

—– Vendée Globe Race 2024/25 —– Vendée Globe Race auf Youtube —–

Liebe Leserschaft,

Schlager der Woche:

Es wir langsam Advent.


Eines muss ich zum Vendée Globe Race anmerken: Boris Herrmann verharrt seit Tagen auf Rang 13, aber sein Abstand zur Spitze wurde kontinuierlich größer – heute, um 15 u. um 19 Uhr, konstant bei 360 Seemeilen.

Speed Kings!

The almost perfect conditions, riding ahead of the low pressure in still relatively flat water, has seen a memorable evening and night for the fast moving lead group on the Vendée Globe who successively pushed up the 24 hour speed record, almost playing tit for tat with the solo monohull mark. The latest record, to the 0300hrs ranking is Yoann Richomme (Paprec Arkéa) who made 579.86 (1073kms) nautical miles, bettering his 574.41 nm which he set the previous ranking. Thomas Ruyant on sistership VULNERABLE did 568.35 nm.



Montag, 25. November:

Nach einem kurzen Schnee-Intermezzo
kommt in dieser Woche lauwarmes Schmuddelwetter.


Diese Dokumentation habe ich mir gestern Abend noch angesehen. Was für eine gebrochene Vita.

In seiner Alkoholphase haben ihn Marianne und ich in der Münchener Radsporthalle live erlebt – was waren wir von unserem Musikidol enttäuscht.

…. sein ‚Sideman‘ ist kein anderer als Andy Fairweather Low,
der Herr mit dem sehr lichten Haupthaar, obwohl er 3 Jahre jünger als EC ist.

Andy 65 Jahre jung / Eric 68 Jahre jung
u. a. mit Andy Fairweather Low (Guitar & vocals – Gin House Blues ab 35. Minute)
und Paul Carrack an den Keyboards und Gesang

Mehrere Luxusautos sind bei einem Unfall in Österreich schwer beschädigt worden. Bei der Karambolage entstand Sachschaden in Millionenhöhe.
In Österreich hat es einen Autounfall gegeben, in den gleich mehrere Luxusautos verwickelt waren. Ort des Geschehens war eine Kurve in der Nähe der Stadt Pfunds, nicht weit von der Grenze zur Schweiz entfernt.
Wie ein Foto auf der Plattform Reddit zeigt, waren mehrere kostbare Autos aufeinander gefahren. Die Luxusseite „Luxurylaunches“ berichtet, dass es sich dabei um Ferraris, einen McLaren und einen Bentley gehandelt hat.
Offenbar hatte der Fahrer eines Ferrari 812 Superfast – Kostenpunkt etwa eine halbe Million Euro – den Unfall verursacht, der in den La Ferrari vor ihm – Wert etwa drei Millionen Euro. Dieser wurde dann gegen einen 1,8 Millionen Euro teuren McLaren Elva und einen Bentley Continental GTC geschoben, der rund 400.000 Euro wert sein dürfte. Ein weiteres Fahrzeug konnte wohl noch rechtzeitig abbremsen. Auf dem Foto war auch ein Polizist zu sehen, der offenbar den Unfall aufnahm.
Verletzte hatte es bei der Karambolage dem Bericht nach nicht gegeben, aber einen Sachschaden, der in die Millionen gehen könnte. Am meisten beschädigt war ausgerechnet der knallrote La Ferrari.

(Da erübrigt sich jeder Kommentar)


Da lobe ich mir doch Erik Aanderaa:

……… einmalig schöne Impressionen – danke Erik

Was freue ich mich immer über ein Lebenszeichen von meinem Bodenseesegelfreund Blacky aus Vorarlberg, der sein Boot immer im Harder Binnensee zu liegen hatte. Wir haben manche schöne kleine Flottille gefahren.

Seinen ‚Schwarzbrand‘ habe ich immer mit Genuss meine Kehle herabrinnen lassen.
(In Blacky’s Ausweis steht sein Name: Kurt Schwarz)

Blacky u. Ingrid,
fühlt Euch herzlich gegrüßt von mir.


14:30 bis 16:30 Uhr

Meine Tochter holt mich zum Spaziergang ab. Wir wandern um die beiden kleinen Seen an der Böblinger Kongresshalle. Ich empfinde das Wetter fast als frühlingshaft.

….. zwei schöne Trauerweiden
……. Platanenallee
……. Old Big Max

Dabei schauen wir uns gleich einmal das folgende Restaurant an, denn dort gibt es in der Adventszeit Gänsebraten aus dem Rohr:


17:30 Uhr

Abendessen – Eierpfannkuchen mit Apfelmus:


Dienstag, 26. November:

Mein ‚adeliger‘ Segelkamerad Klaus von Heidenheim sendet einen netten Gruß:

Das Leben ist schön! Klaus, mach‘ weiter so.

……. die ‚Gräfin‘ der Harmonica

……. das besondere Pizzameht Typ 00 haben wir auch schon besorgen können

12 Uhr:

Soeben hat mir Jan ( SY EISWETTE) den Trans-Ocean-Bericht mit der Sonderehrung von Philipp Hympendahl für seine Nord-Atlantikumrundung zugesendet – danke Jan.

……. ab 1:40:30

……. auf das echte Kunsteis freuen sich nicht nur die Kufenfreunde

Sindelfingen. Zwei Tage früher als zunächst vorgesehen geht es auf dem Grünen Platz in Sindelfingen schon mächtig zur Sache. Zunächst entstehen hier Unterbau und Abdichtung für die neue Eisbahn in Sindelfingen. Im Unterschied zum letzten Jahr fährt man diese Mal hier auf echtem Eis. Die eröffnung gibt es am kommenden Montag um 18 Uhr. Zur Rutschpartie gibt es Glühwein, Punsch und frische Waffeln vom Sindelfinger Gastronom Kai Hammami und bei Salva’s Curry-Truck.


17:30 Uhr

Abendessen: Avocado, Mozzarella und gehäutete Roma-Tomaten,
Tomaten-Mozzarellasalz, Balsamico, Olivenöl, Ciabatta


HMS „Queen Elizabeth“:
Britischer Flugzeugträger im Hamburger Hafen

Die Baukosten betrugen 3,1 Mrd. GBP (ca. 3,5 Mrd. EUR).

……. und beim Auslaufen (DeePee, danke für Dein Bild)

Mittwoch, 27. November:

…….. ich würde gerne wieder einmal einen Tag eröffnen, ohne ‚Räuberpistolen‘

…….. zwei kurze Video-Blogs vom Vendée Globe Race:

15 Uhr:

It’s Not Over Yet – Day 17 – Vendée Globe

This morning, Boris Herrmann sent us an audio update from the race, sharing both positive developments and some challenges he’s facing. Stay tuned to discover the highs and lows of today as he navigates through the ever-changing conditions of the Vendée Globe. (by Marie Lefloch)

Boris updated at 8:00 am this morning:

„We’re trailing along here with this front, and we seem to be pretty much on the edge of it. But the conditions are a bit unstable, with the wind fluctuating between 13 and 20 knots, averaging around 15. It’s not easy to maintain speed all the time, but we’re doing what we can. We had a good night, no sail changes, and everything is well onboard. I think the gap to the leaders will change dramatically, with them likely gaining quite a lot.
Yesterday, I had AIS contact with Clarisse, which was nice, it’s always good to have a companion and see someone directly. I also heard Justine speaking on the VHF, but I couldn’t see her on AIS. Since last night, I’m sort of alone again. I don’t see anyone on AIS, but it’s quite sunny all these days, actually quite nice conditions.
Yesterday, the breeze briefly climbed to 27 knots. I took a reef for a short moment, but I shook it out quickly after. The sea is a bit short and stubby, so we’re ploughing around a bit, but there’s really not much to report, everything is good here
Big respect to the front pack who’s doing an amazing run. That’s super cool. They are in a lucky spot now thanks to their own efforts, and that’s really great to see for them. I mean, I’m a bit jealous, obviously, but the race is still long and let’s see what happens later on. I expect the gap to the front pack to almost double, possibly reaching 600-700 miles. And I hope we have opportunities in the Indian Ocean or Pacific to, to reduce that distance again. Otherwise, the race could be decided here, but I don’t think it’s over yet. All the best, cheers.“


……. fragt mich Peter R. aus Hannover
und stimmt mich nachdenklich

Sonne durchflutet stundenlang mein Zimmer – schön.


17:30 Uhr

Ersatz-Abendessen:
Wir verspürten keine sonderliche Lust zum Kochen.

Marianne
Old Big Max

chacun à son goût – ️


Eine ETAP 26 mit Junk Rig
(gefällt mir zum Fahrtensegeln)


19:15 Uhr – Winterkonferenz 2024/25


Donnerstag, 28. November:

……. Angela, danke für den schönen Morgengruß – so empfinde ich Musik, die ich mag
– beste Grüße auch an Manfred –

Na endlich habe ich einen freenet Shop ausfindig machen können, bei dem ich mich auch einmal persönlich beraten lassen kann. In den MERCADEN bin ich ja gelegentlich.
freenet ist mein Mobilfunk-Provider. (Ein Provider ist allgemein ein Versorger. Meistens handelt es sich um den Mobilfunk- oder Internet-Provider.)


Sindelfingen. Einmaliges präsentiert der Co-Geschäftsführer der Sindelfinger Stadtwerke Gebhard Gentner im Verwaltungs- und Finanzausschuss mit dem Jahresabschluss 2023. Mit einem positiven Ergebnis von 14,2 Millionen Euro vor Ertragssteuern im vergangenen Geschäftsjahr erzielt das Unternehmen ein Rekordergebnis.
„Das ist das beste Ergebnis in der Geschichte der Stadtwerke Sindelfingen“, stellt Geschäftsführer Gentner fest, unterstreicht aber die einzigartigen Rahmenbedingungen.



Acec Marie Tabarly – fille de Éric Tabarly(†) – et Pen-Duick VI au Cap Horn

……. breathtaking

Der andere Ausnahmesegler der Franzosen
war Bernard Moitessier.

Sein Buch „Der verschenkte Sieg“ habe ich als Segelanfänger verschlungen.

Moitessier und Tabarly haben in mir das Saatkorn für die Segelleidenschaft eingepflanzt.


(Nachtrag von gestern)


……. das stürmische Wetter ist erst einmal durch,
aber die nächsten Tiefdruckgebiete sind schon im Anmarsch

15 Uhr:

“I am a bit disappointed for Boris because I think he has to be in the group of six or seven boats ahead. He struggled a bit in the light pressure system around Madeira and the Canaries. But I think the boat and Boris himself have a really good ability to sail fast in the Southern Ocean and I will not be surprised if he is leading the fleet by the end of the Southern Ocean. But, for sure, he is going to reach the Cape of Good Hope with probably an 800-1,000 mile deficit on the leader which is a bit too much,” said the French sailor Christopher Pratt.

……. die Spitze
Rang 7 ist der erste Nicht-Franzose

Alkoholfahrt endet an einem Baum

Ein 63-jähriger Autofahrer war am Samstag mit rund 2,3 Promille unterwegs.

Von Emma Wagner / Dienstag, 26. November 2024

Die Polizei beschlagnahmte den Führerschein.

Schönaich. Mutmaßlich, da er unter Alkoholeinfluss stand, stieß ein 63 Jahre alter Toyota-Fahrer am Samstag in Schönaich mit seinem Auto zunächst gegen mehrere Verkehrseinrichtungen, ehe er mit einem Baum kollidierte. Der 63-Jährige fuhr gegen 22.30 Uhr zunächst die Böblinger Straße entlang und touchierte eine Leitplanke. Anstatt zu stoppen, setzte er seine Fahrt fort und überfuhr an der Kreuzung Böblinger Straße und Kelterweg eine Verkehrsinsel, wobei er ein Verkehrszeichen beschädigte. Als er erneut weiterfuhr, kam er schließlich nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum.

Während der Toyota nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste, blieb der 63-Jährige den bisherigen Erkenntnissen zufolge unverletzt. Im Zuge der Unfallaufnahme erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stehen könnte. Ein Atemalkoholtest bestätigte dies mit einem Wert von rund 2,3 Promille. Der 63-Jährige musste sich daraufhin einer Blutentnahme unterziehen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf insgesamt etwa 9 000 Euro belaufen.


17:30 Uhr

Marianne hatte zum Abenessen ihren Teil 2 der Miracoli Spaghetti

und ich einen herzhaften Strammen Max:


Freitag, 29. November:

07 Uhr: Vendée Globe Race: A different way in the south?

As they track north eastwards this morning anticipating their passage of the first Great Cape of this Vendée Globe – Good Hope – the leading quartet of skippers are making slightly more modest speeds as they transition to the next system. Leader Charlie Dalin (MACIF Santé Prévoyance) still had about 120 miles to go to the longitude of the Cape of Good Hope but the top four boats are – remarkably – within 40 miles of each other as they contemplate and prepare for a month in the big south. Meantime for one day only, a matter of hours maybe even, all 39 boats are in the South Atlantic after Szabolcs Weöres (New Europe) crossed the Equator last night at 20:49:02hrs, 7d 01h 38min 47s and 4d 00h 04min 46s

Boris Herrmann liegt immer noch auf Rang 11, aber sein Rückstand zur Spitze steigt auf 783,1 Seemeilen an und seine Geschwindigkeit ist mit 7,51 Kn lausig:

„The objective is to go to the end of this Vendée Globe.“ / Sébastien Simon – Groupe Dubreuil

„I feel where we are we have kind of missed out on all the good stuff.
The boats behind are catching up, the boats ahead are getting away.“ / Pip Hare MEDALLIA


…….. ein kalter, aber sonniger Morgen

Wasser trinken im Schönbuch kann tödlich sein

Im Laufe der Recherchen für das Buch „Brunnen im Naturpark Schönbuch“ traten unerwartete und enttäuschende Ergebnisse zutage.

Von Karlheinz Reichert / Freitag, 29. November 2024

Kreis Böblingen/Bebenhausen. Waldarbeiter, Wanderer, Jogger und Radfahrer sollten im Schönbuch von den Brunnen kein Wasser trinken. Dass eine Familie in einer Schönbuch-Randgemeinde schwer krank wurde, die sich etwas Gutes tun wollte und sich deshalb nicht mit Trinkwasser aus der Leitung versorgte, sondern aus einem Brunnen im Schönbuch, war kein Zufall. „Die Wässer aller Brunnen waren mikrobiologisch zu beanstanden und entsprachen nicht der Trinkwasserverordnung“, berichtete Prof. Dr. Walter Jäger …


11 bis 14 Uhr – Wertstoffhof und Einkauf.


Seit der Pandemie nimmt exzessives Trinken bei jungen Menschen wieder stark zu. Eine neue Studie zeigt, welche Personengruppe besonders betroffen ist.
Exzessiver Alkoholkonsum hat laut einer Studie unter jungen Leuten in Deutschland nach der Corona-Pandemie wieder zugenommen.
Ein solches „Rauschtrinken“ zeigte sich nun bei 46,2 Prozent der Männer zwischen 18 und 25 Jahren, wie neue Umfragedaten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung von 2023 ergaben.
Damit sei nach dem deutlichen Rückgang im Jahr 2021 auf 37,8 Prozent nun fast wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht.
Unter Frauen von 18 bis 25 stieg die Verbreitung des „Rauschtrinkens“ demnach von 19,0 auf 25,1 Prozent.
Dabei bedeutet Rausch, dass man in den 30 Tagen vor der Befragung nach eigenen Angaben mindestens einmal bei einer Gelegenheit fünf Gläser Alkohol oder mehr getrunken hat.
Für die regelmäßige „Drogenaffinitätsstudie“ der Bundeszentrale wurden 7.001 Menschen von 12 bis 25 Jahren zwischen April und Juni 2023 befragt.


15 Uhr:

This float has a scientific purpose: to collect samples from the oceans for later analysis.
……. man schaue sich den Zick-Zack-Kurs von Boris an, um der ‚Flaute‘ zu entkommen

……. Manfred, danke für die stimmungsvollen Bilder


Holzgerlingen

Steffi, da müssen wir
unbedingt einkehren.


17:30 Abendessen:

Lachs, Jasminreis, gebutterte warme Rote Bete mit 2 EL Balsamico,
Frischkäse-Dip mit Sahne, Salz, Pfeffer, Chili-Flocken u. Frühlingszwiebel feinst geschnitten

……. eines unserer Lieblingsessen

Samstag, 30. November:

3 Uhr: (Der folgende Beitrag ist nur etwas für Blues-Nerds)

……. und was mache ich, wenn ich partout nicht schlafen kann? Ich lausche Musik auf YouTube.
Dabei entdecke ich 4 Videods über die Karriere von Andy Fairweather Low:

Nyquest Limited: Join us on an incredible journey through the life and career of Andy Fairweather Low, the Welsh-born singer, songwriter, and guitarist whose influence on rock, blues, and pop music is nothing short of legendary.
From his early days as the frontman of Amen Corner with hits like “Bend Me, Shape Me,” to his extensive solo career and collaborations with music icons like Eric Clapton, Roger Waters, and George Harrison, Andy’s story is one of talent, resilience, and unyielding passion for music.
In this documentary, we explore Andy’s evolution as an artist, delve into the highs and lows of his career, and witness his enduring impact on the music world. Through rare footage, intimate interviews, and performances, we’ll uncover the soulful sounds and unique style that have made Andy a beloved figure in the industry for decades. Whether you’re a lifelong fan or new to his music, prepare to be captivated by the story of Andy Fairweather Low, a true musical maverick.

Seine näselnde Stimme ist ganz schön gewöhnungsbedürftig, aber sein Gitarrenspiel macht ihn zu einen der beliebtesten Sideman Gitarristen ever.

Ich schätze ihn in einem Atemzug mit Albert Lee,
Tommy Emmanuel u. natürlich Eric Clapton.

….. und wer spielt in der Draufsicht links neben Eric?
Andy Fairweather Low!


7 Uhr:



14:30 Uhr – Ich konnte nicht
widerstehen, einfach lecker

…….. ich bin fast
süchtig danach


15 Uhr: Vendée Globe Race:

Fab Four into the Indian just 40 minutes apart

The four leading IMOCAs, now with Yoann Richomme (PAPREC ARKÉA) in first place, are now in the Indian Ocean after crossing Cape Agulhas last the night. Richomme is only about 20 miles to the south of long time leader Charlie Dalin (MACIF Santé Prévoyance) as the long time rivals start their big adventure in the south together.

THE FAB FOUR

.
.
.
.
.

……. um 19 Uhr liegt Boris wieder auf Rang 11 mit 1.138,7 sm Rückstand zur Spitze

As Boris continues to struggle with weak winds, he finds himself falling further behind the front pack of the Vendée Globe fleet, which is charging towards and past Cape Horn. But it’s not just the wind holding him back. Waking up to find a ghost net wrapped around the keel is never an ideal start to the day. However, as Boris often says, “Don’t be scared of good surprises!” by Remy Johannsen

This morning, the team got a slightly alarming message at 5:15 am: “Had a big fishing rope around the keel and just cut it off. Rewarded by this morning’s sky.” The message came with a stunning photo of the sun rising ahead of the Malizia – Seaexplorer.

Luckily, Boris wasn’t fazed. Armed with a boat hook and a knife, he took matters into his own hands and got the rope off. His update? The boat’s “alive again” and cruising at 12 knots, ready to tackle whatever comes next.

Boris gave his team the "all clear" with this picture from onboard. Rocky start but sunny reward!
Boris gave his team the „all clear“ with this picture from onboard. Rocky start but sunny reward!© Boris Herrmann / Team Malizia

And today, Boris isn’t alone—Justine Mettraux from Teamwork Sailing is sailing nearby and visible on his AIS system, offering a little extra support as they both continue their journey.


Bei diesen nachfolgenden Bildern läuft Blacky, Manfred u. Stefan sicherlich das Wasser im Munde zusammen – alle 3 begeisterte Biker.

Retro kommt immer an: BMW bringt ein neues Motorrad, das an die legendäre R 90 S von 1973 erinnert. Nostalgisches Design trifft auf moderne Technik – aber auch der Preis ist voll auf der Höhe der Zeit.

BMW präsentiert mit der R 12 S ein neues Motorrad, das an das legendäre Modell R 90 S von 1973 erinnert. Die neue Maschine übernimmt nicht nur das Design, sondern auch die technischen Innovationen, mit denen die R 90 S zu einem Meilenstein wurde.

R 90 S: Meilenstein der Motorradgeschichte:

Mit 67 PS erreichte die R 90 S eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Besonders auffällig war ihre Lenkerverkleidung, die erstmals an einem Serienmotorrad aerodynamische Prinzipien umsetzte. Auch der markante Heckbürzel war wegweisend. Beides machte die BMW nicht nur in den Verkaufsräumen zum Erfolgsgaranten – sondern auch auf der Rennstrecke. Auch die auffällige Lackierung in „Daytona-Orange“ ist vielen Motorradfans in Erinnerung geblieben.

Die neue R 12 S: ein Stück Historie in modernem Design

Mit der R 12 S knüpft BMW an diese Tradition an und übernimmt viele Designelemente des Originals.
Das neue Modell trägt eine lenkerfeste Cockpitverkleidung mit getöntem Windschild, eine Sitzbank mit Kontrastnähten und ist in „Lava Orange Metallic“ lackiert. Hinzu kommen das rote „S“ auf den Seitendeckeln, eine rote Doppellackierung und gebürstete Aluminiumflächen – alles stilistische Reminiszenzen an die R 90 S.

Moderne Technologie für noch mehr Fahrspaß

Die R 12 S basiert auf der R nineT und bietet moderne Features wie eine Berganfahrhilfe, einen Schaltassistenten, beheizbare Griffe, Tempomat und Kurvenlicht. Drahtspeichenräder mit Aluminiumfelgenringen unterstreichen den Retro-Look.

Die R 12 S ist ab Februar 2025 erhältlich – zu einem Preis von 22.000 Euro. Motorradfans, die ein Stück Geschichte in modernem Design erleben möchten, können dann die Tradition der R 90 S fortsetzen.


Siggi hat seine Weihnachtsbackstube wieder angeworfen.
Sein Dresdner Stollen ist weltberühmt.
Er hat uns allen schon große Freude damit gemacht.

Perfekter Stollen: Tipps für saftiges Weihnachtsgebäck wie vom Profi

Ein Stollen gehört zu Weihnachten wie der Christbaum – und echte Liebhaber (so wie Siggi) backen ihn selbst. Mit diesen Tipps gelingt Ihnen das Weihnachtsgebäck garantiert.

Rezept: Christstollen
(das Rezept habe ich heute bei T-online entdeckt)

Planen Sie für die Zubereitung etwa 30 Minuten ein. Bereiten Sie die Rosinen am besten schon am Vortag zu. Die Backzeit beträgt 60 Minuten. Insgesamt sollte der Teig etwa zweieinhalb Stunden gehen. Ist der Christstollen fertig, lassen Sie ihn vor dem Verzehren noch ein bis zwei Wochen durchziehen – dann schmeckt er am besten.

Zutaten für 15 Portionen (Scheiben):

  • 175 g Rosinen
  • 20 ml Rum
  • 450 g Mehl
  • 35 g Hefe
  • 125 ml Milch
  • 85 g Zucker
  • 125 g Mandeln
  • 75 g Zitronat
  • 75 g Orangeat
  • Salz
  • 250 g Butter
  • 40 g Butterschmalz
  • 35 g Schweineschmalz
  • 150 g Puderzucker
  • Fett für das Backblech

Zubereitung:

  1. Spülen Sie die Rosinen mit heißem Wasser ab, lassen Sie sie abtropfen und übergießen Sie sie in einer Schüssel mit dem Rum. Lassen Sie das Ganze über Nacht einweichen.
  2. Sieben Sie 100 Gramm Mehl in eine Schüssel, drücken Sie in die Mitte eine Mulde und bröckeln Sie die Hefe hinein. Erwärmen Sie 50 Milliliter Milch, geben Sie einen Teelöffel Zucker hinzu und heben Sie das Ganze leicht unter. Lassen Sie die Mischung abgedeckt etwa 15 Minuten gehen.
  3. Hacken Sie die Mandeln in feine Stücke. Mischen Sie den Vorteig mit dem restlichen Mehl, der Milch, dem Zucker, den Mandeln, dem Zitronat und Orangeat sowie 1/4 Teelöffel Salz. Lassen Sie die Rosinen abtropfen und geben Sie sie hinzu.
  4. Schmelzen Sie 150 Gramm Butter und die Schmalzsorten und rühren Sie das Ganze ebenfalls unter den Teig. Verarbeiten Sie alles zu einem glatten Teig und lassen Sie ihn etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen.
  5. Kneten Sie den Stollenteig danach erneut gut durch und lassen Sie ihn wiederum eine Stunde gehen. Rollen Sie den Teig danach auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus und formen Sie ihn zu einem Stollen.
  6. Heizen Sie den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vor. Fetten Sie ein Backblech ein, legen Sie den Stollen darauf und bestreichen Sie ihn mit etwas warmem Wasser. Lassen Sie den Stollen dann noch etwa 20 Minuten ruhen und backen Sie ihn dann im Ofen etwa eine Stunde. Machen Sie eine Garprobe.
  7. Lassen Sie den Stollen danach abkühlen. Schmelzen Sie die restliche Butter und bestreichen Sie ihn damit. Bestreuen Sie den Stollen zum Schluss mit Puderzucker.

Tipp: Lassen Sie das Weihnachtsgebäck vor dem Verzehren etwa ein bis zwei Wochen ruhen, damit es durchziehen kann.

So wird der Christstollen besonders saftig

Stollenteig ist empfindlich: Wird der Teig zu lange geknetet und geht er zu lange, wird er trocken. Der Grund ist, dass sich das Fett aus der Teigverbindung löst und absetzt. Es fehlt dann in der Teigkrume. Saftiger wird der Kuchen auch durch Zugabe von Marzipanrohmasse.

Auslaufen verhindern

Wer Angst vor auseinanderlaufenden Stollen hat, sollte es mit einer Stollenbackform probieren. Auch selbst gefaltete Alufolien-Manschetten können verhindern, dass das gute Stück zu flach aus dem Ofen kommt.

So lange ist der Stollen haltbar

Nach dem Backen wird das ofenwarme Gebäck mit Butter bepinselt und danach großzügig mit Puderzucker bestäubt. Die Butter soll die Aromen ins Innere des Stollens transportieren. Der Puderzucker dient als Aromaschutz, der das Entweichen der Aromastoffe verhindert. Außerdem wird der Stollen durch Butter und viel Zucker haltbar gemacht.

Wie lange die Weihnachtsspezialität vor dem Verspeisen ruhen muss, ist Geschmackssache. Mindestens eine Woche Geduld sollten Sie bei einem Christstollen auf jeden Fall haben, denn erst einige Zeit nach dem Backen entfalten sich die Aromen vollständig. Tipp: Schneiden Sie den Stollen dann in der Mitte auf und schieben Sie die zwei Hälften danach wieder gut zusammen. Dadurch wird das Austrocknen zumindest eine Zeit lang verhindert.

Ein kühler, dunkler Ort bietet ideale Bedingungen zum Lagern von Stollen. Am besten wickeln Sie den Stollen in ein Leinentuch und bewahren ihn in einer Blechdose auf. Alternativ können Sie das Gebäck auch fest in Alufolie einwickeln. Ein Christstollen oder Dresdner Stollen hält sich gut zwei Monate.


……. Thorsten hat seinen Garten für den Winter besenrein gesäubert,
alles Laub ist runter von den Bäumen

Das Elefantenbrückle über die A 81 wird zu Schutt

Am 5. Dezember sollen Fußgänger und Radfahrer eine provisorische Brücke erhalten. Der Tunnelbau liegt soweit im Zeitplan.

Von Isabell Gospodarczyk / Samstag, 30. November 2024, 16:03 Uh

Sindelfingen. Der Bagger frisst sich in den Beton der Brücke und reißt gnadenlos Stücke aus ihr heraus. Das Elefantenbrückle über die A 81 am Goldberg war am Tag zuvor noch 61 Meter lang, am Samstagvormittag ist nicht einmal mehr die Hälfte davon übrig. 1970 erbaut, hat dieser Teil der Brücke Fußgänger, Radfahrer und den Stadtverkehr rund ein halbes Jahrhundert über die Autobahn geführt.

Nun muss das Elefantenbrückle an dieser Stelle Platz machen für den Tunnel, der am Ende 850 Meter lang wird.


17:30 Uhr

Zum Abendessen wird es Weißwürste mit süßem Senf und Laugenstange oder -brezel geben. Dazu einen Griechischen Bauernsalat:

……. ein echtes Schmankerl

Computerbild macht mir mit den Samsung Spitzen-Tablets schon wieder den Mund wässerig:

……. wenn schon, denn schon, das 14.6″ S10 ULTRA
Manfred, gib Dir endlich einen Ruck!

Sonntag, 01. Dezember: 1. Advent

1. Advent
Elke, das ist Dir ja wieder wunderschön gelungen.
Ich wünsche Euch eine schöne Adventszeit.

George Michaels Vermächtnis
Wer jetzt die „Last Christmas“-Millionen kassiert

Von t-online, sow

Wham: George Michael und Andrew Ridgeley verkauften mit ihren Songs mehr als 25 Millionen Tonträger.
Wham!: George Michael und Andrew Ridgeley verkauften mit ihren Songs mehr als 25 Millionen Tonträger. (Quelle: imago stock&people)

In diesem Jahr wird „Last Christmas“ 40 Jahre alt. Der Weihnachtsklassiker von Wham! ist ein Ohrwurmgarant – und eine unfassbar große Goldgrube.

„Laaaaaaast Christmas, I gave you …“ Stopp! Das dürfte für den Ohrwurm reichen. Wohl kaum ein Song setzt sich so sicher und konsequent in die Gehörgänge, wenn seine ersten Worte ertönen, wie dieser Weihnachtsklassiker von Wham! und seinem Schöpfer George Michael. Unzählige Male wird er in den nächsten Tagen und Wochen erklingen, schiefe Stimmen ihn in den Küchen dieser Republik mitsingen und einige werden genervt über ihre „blutenden Ohren“ schimpfen.

Doch all das täuscht nicht darüber hinweg, wie groß der Erfolg dieses Hits ist. Doch wie groß genau? Nach dem Tod von George Michael am 25. Dezember 2016 profitieren nun seine Erben erheblich von den Einnahmen des Weihnachtsklassikers. Laut Schätzungen von Branchenexperten hat „Last Christmas“ seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1984 mehr als 360 Millionen Euro eingebracht.

Dies geht aus einer einfachen Rechnung hervor: Jedes Jahr generierte das Lied etwa neun Millionen Euro für den britischen Musiker. In diesem Jahr feiert es 40-jähriges Bestehen. So kommt also diese gigantische Gesamtsumme heraus.


17:30 Uhr

Zum Abendessen gibt es ausgehöhle vorgegarte Kartoffeln, gefüllt mit Pollo, rote Paprika, Zwiebel u. Knoblauch (alles sehr fein gewürfelt und gedünstet) und Cheddar-Bechamel-Sauce – obendrauf Parmesamkäse und Petersilie – dann noch einmal 20 Minuten in den heißen Backofen (200 °C):


Morgen zu 07:55 Uhr zur Blutentnahme zum Hausarzt.



Herzlichst
Euer
Old Big Max