Outdoor & Bushcraft
Die volle Realisierung verfolge ich aus Altersgründen nicht mehr, dennoch denke ich
über eine gelegentliche Waldübernachtung bei schönem Wetter nach,
um nachts gedankenversunken ins Firmament zu schauen.
Meine Tochter Steffi hat mir den Zugang zu einem Privatgrundstück am Waldesrand in meiner Nahverkehrszone (ca. 12 Km) vermittelt, und ich kann den Tarpaufenthalt und -übernachtung wieder ins Auge fassen. Da kommt Freude in mir auf.
Das Thema Outdoor & Bushcraft befiel mich etwa 2016, als ich überlegte, wie ich meine Freizeit nach dem Segeln gestalten könnte. Einige meiner Segelkameraden waren bereits ins Van-Life-Lager gewechselt, oder fuhren bereits zweigleisig.
Ich fing ganz zaghaft damit an, wie ich meinen VW Touran in einen Overnighter umbauen könnte. Das sah dann in etwa so aus:
Stefan K. ist ein prima Typ, den ich am Bodensee kennengelernt habe.
Er segelt dort gelegentlich auf einer Varianta 65. Er ist ein überaus guter allround Craftsman (Handwerker) – ich finde sogar profihaft.
Ist etwas kaputt, Stefan kann’s richten, stets besser als neu. Seine jeweiligen neuen Projekte sind auch nicht von Pappe.
Im folgenden Mini-Kochset bereite ich mir meinen Outdoor-Milchkaffee auch gerne zuhause zu:
Da stammt die Idee her:
Der Tatonka Mug als Brenner Basis.
……. und so hat Stefan es umgesetzt:
stefibastelt.blog
….. so trinke ich meinen Milchkaffee
nach Outdoor-Art am liebsten.
Was ist denn nun eigentlich mein Milchkaffe nach Outdoor-Art?
Zubereitung: Mit 0,4 Ltr. 3.5% Milch (am liebsten Weidemilch oder laktosefrei) und 2 TL Instant Pulverkaffe (z.B. Jacobs Gold) und 2 Süßstofftabletten (Natreen bzw. Canderel ist mein Favorit!) oder Rohrzucker (es darf auch einfach Kristall-Zucker sein) oder ungesüßt. Ein Schuss Bailey’s ist mein i-Tüpfelchen: 1 cl pro 200 ml Milch
Roxy und Herrchen Saif senden ASMR-Grüße vom Wintercamping in Arizona:
Tent: https://www.amazon.com/dp/B0C4T2B7X4 Stove: https://www.winnerwell.camp/winnerwel… Chair: https://www.amazon.com/dp/B07RSBD32Z?…Cot: https://amzn.to/48cW0SI Sleeping Bag: https://a.co/d/ftGq5vV Flextail Pump: https://amzn.to/3SqcCls Poles: https://amzn.to/4afXUEL Cot: https://amzn.to/48584WL Pole Hangers: https://amzn.to/3N6BCLB Coffee filters: https://amzn.to/3R7aLjD Table: https://a.co/d/hxhFmFv Camping Bag: https://a.co/d/gLghRym Chair: https://a.co/d/iwojR4f Dog Sleeping Bag: https://a.co/d/09fsL7I Pants: https://amzn.to/3RlewUv Rechargeable LED: https://a.co/d/aUf7GME LED Lantern: https://amzn.to/452P5dt Firewood Bag: https://amzn.to/48E4HY3 Gas stove: https://a.co/d/au1TPhK Camping Pillow: https://a.co/d/81xIDTm Sleeping Pad: https://a.co/d/7Mla3VX Sleeping mat: https://bit.ly/3HjaVjX Grill: https://amzn.to/3Q1Cu4R USB String Lights: https://a.co/d/3P1BraM Axe: https://amzn.to/3FM3PU0 Trangia Cookset: https://a.co/d/hEPCzir Lantern Hook: https://amzn.to/49TtnfK Tarp: https://amzn.to/3uq9tbI Wood Stove: https://amzn.to/4adu57I Portable Grill: https://amzn.to/48hmK56 Water Container: https://amzn.to/48erBUu ECOFLOW: https://amzn.to/3RHrj3h Mess Kit: https://amzn.to/3RLeqFk Coffee Grinder: https://amzn.to/3TuU5FK Kerosene Stove: https://amzn.to/48UHtw3 Bowls: https://amzn.to/3VF4JuA Stainless Steel Bowl: https://amzn.to/4adc4pr
Wäre ich noch jünger/aktiver, würde ich auch über eine Outdoor-Tarpübernachtung nachdenken, was ich derzeit wieder tue.
Die Varianten kann man auch als Tipee aufstellen, dann hat man allerdings eine Aufstellstange mitten im Tarpzelt. Man kann natürlich die Zeltspitze auch an einer Firtsleine (Ridgeline) aufhängen, dann entfällt die innere Aufstellstange natürlich auch und schafft viel mehr Raum im Innern.
Ridgeline
Ridgeline
Die nachstehende Zeltvariante ist auch eine praktikable Lösung für ein schnelles Shelter:
….. diese Variante aus einfachen Teilen gefällt mir besonders gut
2 Polish Lavvu Halfs + 1 Tarp 4 x 4 m
Ich würde heute (2024) ein Einsteiger-Zelt von POMOLY vorziehen, z.B. das Chalet 70 Pro oder eines aus der STOVEHUT 70 3.0 Serie.
Da beide Zelte kein Innenzelt haben, ist mit leichter Kondenswasserbildung zu rechnen,
wenn man sie voll verschließt. Es gibt jedoch viele Fliegengitter, die eine Durchlüftung zulassen.
Youtube ist voll davon.
Die Tarps von DD-Hammocks gibt es in den Farben
MC MultiCam (Tarnmuster), oliv-grün, und in coyote-braun.
Wenn man die Bögen für das gezeigte 5 x 5 m-Beispiel als Halbkreis aufstellt, dann beträgt die Eingangsfußbreite 3,18 m. u. die max. Eingangshöhe 1,59 m. Ich würde 6 Zeltbögen à ca. 5,20 m benutzen, um die Enden jeweils 10 cm in den Boden versenken zu können und um alle Tarpschlaufen zu nutzen und dadurch die Stabilität des ‚Zeltes‘ noch zu erhöhen und weitere Ankerpunkte für Abspannleinen zu nutzen. Tarp auf dem Boden auslegen und dann die 5 Stangen durch die vorhandenen Schlaufen durchführen und einen Halbkreis-Tunnel biegen, alles auf Spannung bringen und ausrichten.
Ich würde wenigstens in der Mitte des Tarps auch noch einen Zeltstangenbogen einfügen, wenn nicht sogar insgesamt 5 und innen dann noch eine Firstleine (Ridgeline) spannen, um z.B. noch Lampen etc. aufhängen zu können.
https://www.smart-rechner.de/kreis/rechner.php
Ich würde wenigstens in der Mitte des Tarps auch noch einen inneren Zeltstangenbogen einfügen und innen dann noch eine Firstleine (Ridgeline) spannen, um z.B. noch Lampen etc. aufhängen zu können.
Das Tunneltarp muss man nicht unbedingt aus einem quadratischen Tarp gestalten, sondern man kann auch ein rechteckiges Tarp benützen. Kommt darauf an, wie lang der Tunnel sein soll.
11 mm für 5 x 5 m / 9.6 mm für 4 x 4 m / 8.5 mm für 3 x 3 m
……. Tarps DIY
It’s Cool Man


Ich nutze es neuerdings als Einzelbett
auf unserer Dachterrasse.
sh. folgende 3 Bilder & Video
Ein preiswerter Rucksack 100€
„Das Batoning beschreibt eine spezielle Technik für das Spalten von Holz mit einem Schlagstock (englisch: Baton). Dabei legst du ein robustes und starkes Messer auf das zu spaltende Stück Holz. Dann schlägst du erst auf den Messerrücken mit einem Holzstück, einem Schlagstock oder einem Klopfer. Ist das Messer im Holz eingetaucht, schlägst du auf das vordere Teil deines Messers, bis das Holz gespalten ist.„
Zum Outdoor Life gehört auch eine halbwegs sichere Feuerstelle.
Dafür gut geeignet scheint mir die Belmont Tabi Titan Feuerstelle zu sein,
die allerdings ihren Preis hat (rd. 150 €):
Aus der Produktbeschreibung: Mit dem Titanium Stove Tabi ist der Firma Belmont ein echtes Meisterstück gelungen. Der wunderbar leichte Grill bietet ausreichend Fläche für einen netten Grillabend zu zweit und kann anschließend noch als Feuerschale genutzt werden.
Der Aufbau geht leicht von der Hand, ist innerhalb weniger Sekunden erledigt. Die insgesamt 4 Titanbleche werden ineinander geschoben und anschließend in die Edelstahl-Beine eingeklickt. Abschließend noch den Grillrost auflegen oder direkt das erste Feuer entzünden. Eine bebilderte Anleitung zum Aufbau liegt jedem Tabi Stove bei.
Der Belmont Titanium Stove Tabi ist eine geniale Lösung für all jene, die Feuerschale und Kochstelle unterwegs vereinen, dabei aber auf geringes Gepäckgewicht achten wollen. Er eignet sich zum Kochen genauso wie zum Grillen. Wenn du die Titanbleche an den Kopfseiten entfernst, kannst du den Tabi, dank seiner enormen Tragkraft von ca. 15 kg, auch bestens mit größeren, bis ca. 40 cm langen Holzscheiten befeuern).
Dank des minimal flachen Packmaßes des Tabi (in der mitgelieferten Tasche verstaut ist er gerade mal 15 mm hoch) passt er in jeden Rucksack und lässt sich immer und überall hin mitnehmen – damit eignet er sich für unterwegs auf dem Longtrail genauso wie für den Alltag zuhause, ob im eigenen Garten oder im Park um die Ecke. Betreiben lässt sich der Tabi mit Holz, Blättern und anderer Biomasse, wie z.B. Kohle.
oder auch SnowPeak Fire & Grill (medium, large u. XL):
Darche gibt es in den Größen 310 mm / 450 mm / 630 mm.
……. mein Preis-/Leistungssieger
Auch alle Hobos sind eine praktische Koch- und eventuell kl. Feuerstelle:
Ich besitze neben dem Trangia-Kochset 25 und einigen Hobos einen Electrolux Spirituskocher (2-flammig) der alle meine Bedürfnisse abdeckt, wenngleich Petroleumkocher mehr Hitze leisten:
des Trangias.
Ich bin ja ein FAN vom OMNIA Ofen aus Schweden und habe ihn gelegentlich auch an Bord eingesetzt, wenn ich nur für mich gekocht habe oder auch nur zum Brotbacken und Aufbacken von Brötchen & Co.

Und hier noch ein Tipp, wie man den Umgang
mit Brennspiritusbrennern à la Trangia
oder Dosenbrennern ganz allgemein
noch benutzerfreundlicher gestalten kann:
Den Brennspiritusbehälter einfach mit Isoliermaterial ausfüllen, dann wird der Spiritus aufgesaugt und kann nicht mehr auslaufen, sofern man nicht überfüllt – sehr zu empfehlen und im DIY-Verfahren auszuführen.
Als Füllmaterial kann man Keramik-Isoliermatte oder Carbon-Isoliermatte verwenden. Beides gibt es in unterschiedlichen Materialstärken. Auch 10mm feuerfestes Dichtungsseil ist eine tolle Lösung für flache Dosen, weil man da nur eine Lage macht, max. 2-lagig.
……….. bis zu 1400 °C
Ich werde meine beiden Trangia Brenner noch nachtäglich mit Keramikdämmwolle ausfüllen und mir noch 2 von den vorstehenden Dosen anfertigen.
scheint mir auch vernünftig zu sein.
(sehr preiswert und auch in kleinen Gebinden erhältlich, z.B. 3 L)
Ich würde gerne eine Dose mit ca. 6,5 cm Durchmesser und ebenso die Höhe von ca. 6,5 cm ausprobieren – damit läßt es sich länger kochen:
Die Standarddosenausführung (Ø=7cm / H= 2.5 cm)
kostet im Handel pro Stück ~15 €.
Das stellen wir uns doch lieber selber her.

Außerdem gibt es auch noch Feuerschalen, z.B. von Relleum Design, Tschum oder Winnerwell.
Das Modell Savanna hat noch ein höheres Rückenteil zum Rumlümmeln.
– Alles eine Preisfrage, nach meinem Geschmack viel zu teuer –
Vielleicht tut es ja auch ein Campingstuhl um 50 €,
der natürlich nicht so gut zu verstauen ist.
Viking Chairs DIY
sondern als Stecksitz benutzen
oder
oder
die hochpreisige BIO TOI, die von vielen Caravanern hoch geschätzt wird:
Benjamin habe ich mindestens 2 Jahre als interessanten Bushcrafter auf YouTube verfolgt, besonders das Kochen im Wald:

Technische Daten:
Tankvolumen: 1 Liter / Brenndauer: 8 Stunden / Lichtstärke: 400 Watt / Brennstoff: Petroleum oder Paraffinöl / Material: Messing, poliert / B x H x T (in cm): 17 x 40 x 17 / Gewicht (in g): 2400