
Schlager der Woche:
Ein Lied – 3 tolle Interpreten.
Ritchie Valens (* 13. Mai 1941 als Richard Steven Valenzuela in Pacoima, Los Angeles; † 3. Februar 1959 bei Mason City, Iowa) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker mit mexikanischen Wurzeln. Er kam mit seinen Musikerkollegen Buddy Holly und The Big Bopper bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Der Tag des Flugzeugabsturzes wurde von Don McLean in American Pie als The Day the Music Died („Der Tag, an dem die Musik starb“) besungen.
„Donna“ is a song written by Ritchie Valens, featuring the ’50s progression. The song was released in 1958 on Del-Fi Records. Written as a tribute to his high school sweetheart Donna Ludwig, it was Valens‚ highest-charting single, reaching No. 2 on the Billboard Hot 100 chart the following year.
Liebe Leserschaft!
Montag, 15. April:
Um Mitternacht hat es genau über uns kräftig gewittert, dass einem richtig bange wurde. Bei jedem Blitz krachte es so heftig, dass man an direkte Einschläge in unmittelbarer Nachbarschaft glaubte – sehr gespenstisch.



Ehningen. Mehr Schutz vor Hochwasser und Starkregenereignissen soll das neue Hochwasserrückhaltebecken im Maurener Tal bringen. Bei der Eröffnung der 4,8-Millionen-Euro teuren Anlage sagte Landrat Roland Bernhard: „Hochwasserschutz ist etwas Nachhaltiges für die Natur und die Bevölkerung und ist deshalb eine gesellschaftliche Aufgabe. Die Umsetzung durch den Wasserverband Hochwasserschutz Würm macht deutlich, dass eine solche Maßnahme ein Werk mehrerer sein muss.

12 Uhr – Das Wetter macht einen halbwegs stabilen Eindruck, sodaß ein Spaziergang möglich erscheint.
14 Uhr – Mit meiner Tochter telefoniert und unseren Spaziergang auf Mittwoch verschoben.

SoKo-Cranz 2024
Skype hat bei mir gestern ein automatisches Update vollzogen, aber dadurch waren alle meine Kontakte und Gruppen verschwunden. Mit einiger Mühe und Hilfe von Atze konnte ich das soeben wieder reparieren, Rasmus sei Dank.
17:00 Uhr – Abendessen
……. das war wieder ein Festessen
Dienstag, 16. April:
Heute geht mein erster Blick in die Karibik, um zu orakeln, was Philipp treibt:
Philipp läßt die Virgin Islands und den Bitter End Yacht Club links liegen
und strebt zu den Azoren nach Europa.

Philipp äußert sich ja gelegentlich, dass er die segeltouristischen Spots nicht sonderlich schätzt und sich lieber abseits aufhält.


Warum greift das Ordnungsamt nicht konsequenter durch?
z.B. mit drastischen Geldstrafen!
Die zusätzlichen Mitarbeiter machen sich von selbst bezahlt.

Luxuskaufhaus verkauft: Das KaDeWe gehört jetzt einem superreichen Clan
Das Luxuskaufhaus KaDeWe ist insolvent. Seit Freitag ist jedoch eine Übernahme fix. Neue Eigentümerin ist eine bekannte und sehr reiche Familie aus Thailand.
Auf gut 60.000 Quadratmetern findet man mitten in Berlin fast jeden Luxus, den das Herz begehrt. Das Kaufhaus des Westens, kurz KaDeWe, ist seit mehr als 100 Jahren nicht nur in Deutschland eine bekannte Adresse, sondern strahlt weit über die Bundesrepublik hinaus. Doch das Handelsunternehmen KaDeWe Group ist insolvent. Zu der Gruppe gehören auch andere deutsche Luxusadressen wie das Oberpollinger in München und das Hamburger Alsterhaus.
Hintergrund der Insolvenz ist die Krise der Signa Holding. Die vom österreichischen ehemaligen Milliardär René Benko gegründete Immobiliengesellschaft hält 49,9 Prozent der Anteile an der KaDeWe Group.
Wie es mit dem Luxuskaufhaus weitergeht, ist seit dem heutigen Freitag geklärt: Die thailändische Central Group übernimmt die Luxusimmobilie in der Hauptstadt.

Am Sonntag auf dem Flugfeld
Böblingen: Die Motorworld startet in die neue Saison
Ein kunterbuter Szenetreff mit Ausstellern rund um Mobilität, Spaß und Action für Groß und Klein. Oldtimer, Sportwagen, Bikes und mehr.
Von Ronald Lars, Dienstag, 16. April 2024
Böblingen. Saisonstart für alle Freunde der Fahrkultur: Am Sonntag, 21. April, lädt die Motorworld Region Stuttgart wieder zum „Motortreff am Flugfeld – Saisonauftakt“ auf das Gelände des ehemaligen Landesflughafens von Württemberg in Böblingen ein. Zu sehen gibt es von 11 bis 17 Uhr eine bunte Mischung an Oldtimern und Youngtimern, Motorrädern, Sports- und Supercars und vieles mehr. Neu ist, dass die Community vorher online abstimmen kann, welche Fahrzeuge sie auf dem Showparkplatz sehen möchte.
Neben den zahlreichen privaten Exponaten erwartet die Besucher eine Händlermeile mit zahlreichen Ausstellern, die Fahrzeuge sowie Produkte und Dienstleistungen rund um die Mobilität präsentieren. Darunter die Marke Tesla, die Probefahrten anbietet, oder auch Mechatronic, einer der international bekanntesten Fachbetriebe für Mercedes-Benz Klassiker, der verschiedene Exponate präsentiert. Ein Hingucker ist auch der Tender 5.7, mit dem Estella Fahrzeugtechnik den legendären Roadster von Elvis Presley neu interpretiert hat.
Action und Spaß
Zu den weiteren Ausstellern zählen der Fahrzeugpflegehersteller Meguiars, der Felgenhersteller Edelweiss, die Abgasanlagen-Manufaktur S&R Eisenmann sowie die Uhrenmanufaktur DriftElement, die Felgenuhren nach individuellen Wünschen gestaltet und anfertigt.
Darüber hinaus gibt es jede Menge Action und Spaß: Der ADAC widmet sich mit einem Überschlagssimulator dem Thema Sicherheit. Kinder können sich auf einer Bobbycar- und einer Go-Kart-Rennstrecke, einem Kettcar-Parcours, Hüpfburgen und beim Kisten stapeln austoben. Der Körperkunst hat sich das Pow Wow Tattoostudio, das vor Ort auch spontan Tattoos sticht, verschrieben.
Leckereien und Köstlichkeiten
Die Gastronomie in der Motorworld Region Stuttgart sowie diverse Foodtrucks halten Leckereien und Köstlichkeiten bereit. Zudem sind mehrere Feinkostmanufakturen vor Ort, zum Beispiel der Likör- und Spirituosenanbieter Kopfgetriebeöl oder Nuno Pina mit portugiesischer Feinkost.
17:15 Uhr – Beim Abendbrot hat es nur zu einer schmackhaften Tütensuppe gereicht: Rinderbrühensuppe mit Fadennudeln:
Zu später Nachtstunde habe ich noch eine Beruhigungstablette eingeworfen, weil ich mal wieder durchschlafen wollte. Schon nach 10 Minuten wurde mein Körper entspannt, leicht und ruhig. Der erholsame Schlaf ließ nicht mehr lange auf sich warten ……………..
Mittwoch, 17. April:
Bin heute erst um 9 Uhr aufgewacht und fühlte mich gut erholt, dank der Wunderpille. Nachdem ich den Beipackzettel studiert hatte, werde ich mich von diesem Medikament fern halten, da es letztlich abhängig machen kann. Kein Wunder, dass ich mich noch so auf Wolke 7 wähne.
Moni und Siggi sind gestern wohlbehalten an ihrem Urlaubsdomizil eingetroffen:


Ich bin generell gegen eine Legalisierung von nicht medizinischem Cannabiskonsum.
Warum geht die Welt nicht gegen die Herstellung, den Vertrieb u. den Mißbrauch vor?

Warum spenden wir unseren „ausrangierten Bestand“ und versehen die Griechen nicht
mit sicherlich erforderlichen, modernen Feuerwehren,
wenn wir sie bei den Großbränden unterstützen wollen?
Auch den Ausweichtermin für meinen Rehaspaziergang lassen wir heute ausfallen.
18:15 Uhr – Zum Abendessen freuen wir uns auf frischen Deutschen Spargel:


20:15 Uhr MESZ= 18:15 Uhr UTC/GMT (UTC + 2h): Eröffnung der SoKo-Cranz 24 (bei Siggi in Side in der Türkei ist es dann bereits 21:15 Uhr oder UTC + 3h). Universal Time Coordinated ist doch eine schöne, eineindeutige Angabe.
Reiner, Klaus, Thorsten, Stefan, Martin und ich
waren in der Runde.
Ich starte unsere Skype SoKo-Cranz 2024 um 20:15 Uhr Deutscher gesetzlicher Zeit (MESZ).
Die UTC ist dann weltweit 18:15 Uhr.
UTC steht für Universal Time Coordinated, früher auch offiziell als GMT (Greenwich Mean Time) bezeichnet. Diese Bezeichnung ist inoffiziell auch heute noch gebräuchlich, jedoch ist UTC seit dem 01.01.1982 nach Beschluss der ITU (International Telecommunications Union – Internationale Fernmelde-Union) die offizielle Bezeichnung der „Weltzeit„.
Von der UTC, der koordinierten Weltzeit, ausgehend werden die verschiedenen Zeitzonen berechnet. Auf Basis des „Nullmeridians„, der durch den Londoner Stadtteil Greenwich verläuft – daher die Bezeichnung GMT – werden bei westlich des Meridians liegenden Zeitzonen bis zur Datumsgrenze die Stunden abgezogen (also z.B. UTC – 5 für die Eastern Standard Time, also die Ostküste der USA). Bei östlich des Nullmeridians liegenden Zeitzonen werden bis zur Datumsgrenze im Pazifik die Stunden addiert (also z.B. UTC +8 Stunden für die China Standard Time).
Die UTC ist also auch notwendig, um eine einheitliche Berechnung bzw. Angabe der Zeit weltweit zu ermöglichen. Mit der UTC als Referenzzeit ist jede Zeitzone in Abweichung zu einer anderen Zeitzone bestimmbar. So werden die Unterschiede einer Zeitzone zur Weltzeit mit UTC +/- x Stunden angegeben.
Die Zeitzone CET/MEZ (Central European Time/Mitteleuropäische Zeit) ist der „Weltzeit“, also UTC, um eine Stunde voraus. Daher: Standard-Differenz zur UTC = +1 Stunde oder kurz UTC +1.
Bei CEST/MESZ ist es also UTC +2h.
Zu beachten ist, dass sich die Unterschiede zur UTC durch Regelungen zur Sommerzeit vorübergehend ändern können. Beim Ende der Sommerzeit ist die Standard-Differenz zur UTC aber wiederhergestellt.
Siggi war leider nicht dabei!
Donnerstag, 18. April:

Nachtrag: Die Eröffnung der DP07-Saison 2024 bereits am Karfreitag:

Die Saison mit MS NAJADE kann beginnen!
(sofern ihm DP07-Seefunk ein wenig Zeit dafür gönnt)
Alex hat mir wieder einmal mehr geholfen, wie man die Kurzvideos von Delta Papa in meine Bulletins einbinden kann – Danke, mein Sohn.

Die Grabungen auf dem Böblinger Schlossberg stoßen auf viel Interesse. Das sagt Benjamin Hamm, der Archäologe und Mitarbeiter der Freiburger Firma e&b excav. Der Betrieb führt die archäologischen Grabungen am Böblinger Schlossberg an der Stelle durch, wo einst das Schloss stand, ehe es in der Bombennacht vom 7. auf den 8. Oktober 1943 massiv zerstört wurde und schließlich abgerissen werden musste.
16:45 Uhr – Abendessen zubereiten: Champignons, Karotten, Lauch, Knoblauch, geschnetzelte Hühneroberschenkel, alles gebraten – dazu Jasminreis, der zum Schluss auch noch kurz mitgebraten wurde. Salz, Pfeffer, Paprika nach Geschmack.
Obendrauf eine Haube Crème Fraîche oder auch zwei.
Freitag, 19. April:
Habe eMail von Jan erhalten:
Düsseldorf Marathon kehrt 2025 zurück
Im Frühling nächsten Jahres gehen die Läufer wieder an den Start des 42,195 Kilometer langen Rennens. Zuletzt gab es den Lauf hier 2019. Organisiert wird die Neuauflage von der Stadt selbst. Der Ursprung des Events liegt im Jahr 2000 – in Sydney und New York.

Jan hatte den Düsseldorf Marathon ins Leben gerufen
und war jahrelang dessen Race-Director.
—–Original-Nachricht—–
Betreff: Ein Video von der hoerwache
Datum: 2024-04-18T13:39:41+0200
Von: „Jörg b.“@xxxxxxx.com / An: mbm-kurth@t-online.de
Hallo Big Max!
Die Hoerwache Edewecht ist seit Karfreitag eine Seefunkstelle von Edewecht / Im Anhang ist ein kleines Video.
Liebe Grüße
Jörg (hoerwache)
Jörg B. aus Edewecht am Küstenkanal, ist Teilnehmer in unserer DP07-Skype-Runde.
Lieber Jörg, danke für die nette Info.
10:30 bis 12:35 Uhr: Auf zur Einkaufsrunde.
17:15 Uhr – Abendessen:
Samstag, 20. April:

Ist das nicht nett ? Moni & Siggi (Forever Young) grüßen aus Side in der Türkei.
17:30 Uhr – Abendessen: Spargel, Sauce Hollandaise u. Pellkartoffeln
Sonntag, 21. April:

Ein LINK, den uns Marmota in die Chatbox von DP07 gestellt hat:
Die Crew eines Segelbootes in der Lübecker Bucht verdankt ihre Rettung aus Lebensgefahr den freiwilligen Seenotrettern der Station Travemünde. Unter erschwerten Bedingungen rettete die Besatzung des Seenotrettungsbootes ERICH KOSCHUBS den Mann und die Frau am Freitagabend, 19. April 2024, aus Seenot. Das Segelboot war vor Niendorf in eine von Seeleuten gefürchtete Situation geraten: auf Legerwall.
In starken auflandigen Winden bis sieben Beaufort (61 km/h Windgeschwindigkeit) fiel bei der Ansteuerung des Niendorfer Hafens die Maschine aus. Die zweiköpfige Besatzung konnte ihr 9,45 Meter langes manövrierunfähiges Boot nicht mehr von Land fernhalten. Schnell driftete es in Richtung Strand.
Die Seenotretter erhielten gegen 19.25 Uhr Kenntnis von dem Seenotfall. Die von der DGzRS betriebene deutsche Rettungsleitstelle See, das Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen, alarmierte umgehend das Seenotrettungsboot ERICH KOSCHUBS/Station Travemünde.
Die freiwilligen Seenotretter baten die Besatzung, den Anker auszubringen. Zwar verlangsamte dies das Verdriften. Dennoch kam das Segelboot wenige Meter vor der Küste fest, etwa auf halber Strecke zwischen der Hafeneinfahrt Niendorf und der Seeschlösschenbrücke. Dort wurde es zum Spielball der Brandung. Immer wieder setzten die bis zu zwei Meter hohen Wellen den Havaristen hart auf. Das Seglerpaar an Bord musste ständige heftige Grundstöße überstehen.
Die Seenotretter alarmierten zur Unterstützung den Seenotrettungskreuzer FELIX SAND/Station Grömitz mit seinem flachgehenden Tochterboot SAPHIR und die Freiwillige Feuerwehr Niendorf. Die FELIX SAND übernahm die Funktion des Einsatzleiters vor Ort (On-Scene Co-ordinator, OSC). Das Schlauchboot der Feuerwehr wurde zum entscheidenden Hilfsmittel. Es brachte im flachen Wasser unmittelbar vor der Küste die Schleppleine der ERICH KOSCHUBS und einen Seenotretter der Freiwilligen-Besatzung des Seenotrettungsbootes zum Havaristen. Der Seenotretter half dem entkräfteten Seglerpaar dabei, die Schleppleine an Bord sicher zu belegen.
Auf diese Weise gelang es der ERICH KOSCHUBS, die Crew des Segelbootes aus ihrer lebensgefährlichen Lage zu befreien. Das Seenotrettungsboot schleppte den Havaristen aus der Brandungszone. Allerdings lag das Ruder hart Backbord und ließ sich nicht mehr bedienen. Das Tochterboot SAPHIR der FELIX SAND sicherte deshalb den Anhang als Heckschlepper.
Eine weitere Herausforderung wartete noch auf die Seenotretter: „Bei hohem Seegang und seitlich anrollender Brandung in der Niendorfer Hafeneinfahrt war das sichere Einlaufen nur dank der hervorragenden und präzisen Zusammenarbeit möglich“, berichtete Patrick Morgenroth, Vormann der ERICH KOSCHUBS.
Im Niendorfer Hafen kümmerten sich die Besatzung eines Rettungswagens und die Polizei um die Geretteten.

Trotz der Cannabis-Legalisierung sollen Joints an deutschen Bahnhöfen tabu sein – die Deutsche Bahn passt ihre Hausordnung entsprechend an. „Abgeleitet vom gesetzlichen Verbot von Cannabis-Konsum tagsüber in Fußgängerzonen oder im Umfeld von Schulen und Spielplätzen möchten wir unsere Reisenden, vor allem Kinder und Jugendliche, an unseren Bahnhöfen schützen. Deshalb werden wir den Konsum von Cannabis in unseren Bahnhöfen generell untersagen. Dafür passen wir unsere Hausordnung zeitnah an.
Die „Väter“ der Cannabis-Legalisierung hätte sich zuvor einmal Goethes Zauberlehrling ‚reinziehen‘ sollen, besonder die letzte Strophe:
«In die Ecke, Besen! Besen!
Seid’s gewesen.
Denn als Geister
Ruft euch nur, zu diesem Zwecke
Erst hervor der alte Meister.»
Ich war bisher immer der Meinung, dass man Gesetzentwürfe gut durchdenkt, bevor man ein Gesetz erläßt. In diesem Fall hat man wohl auch die noch unerfahrenen Lehrlinge an die Ausführung gelassen.
……. ganz schön sentimental!
(Wunderschöne Lieder, wunderschöne Stimmen, … was braucht’s mehr?)
Dieses Lied und ‚Wenn der weiße Flieder wieder blüht‘ und viele andere,
das waren die Schlager meiner Eltern und Großeltern …………….
Mir gefallen diese nostalgischen Lieder auch, dennoch hat sich mein Musikgeschmack,
in früher Teenagerzeit (ab 1954), in eine ganz andere Richtung bewegt ………………………………
Traditional Jazz, Rhythm & Blues, Rock ’n‘ Roll, Country, Pop und Tearjerker (Schnulzen).
Alles beeinflußt durch die Amerikanischen, Britischen u. Französischen Soldatensender der Besatzungsmächte in Deutschland, speziell in Berlin, meiner Geburts- u. Heimatstadt (1941 bis einschl. 1970):
American Forces
Network – AFN
MW 935 KHz / 5 KW

British Forces Broadcasting Service – BFBS

Radio Forces Françaises de Berlin – FFB

Wikipedia: Indirekt wirkten die Truppenbetreuungssender auch auf die Bevölkerung im Stationierungsland ein. So beeinflussten z. B. der amerikanische AFN und der britische BFN/BFBS durch ihreMusikprogramme und die Moderationsformen vor allem in den 1950er- und 1960er-Jahren die Musikkultur und Hörfunkpraxis in Deutschland. Viele Teenager hörten bevorzugt diese Soldatensender als Alternative zum vergleichsweise biederen deutschen Programm, auch schon aus Protest gegen die Erwachsenenwelt.
Abweichung der Glasenuhr bei DP07 vs. Atomuhr

Beim Blitzermarathon im Südwesten sind am Freitag 13 659 Fahrzeuge geblitzt worden – 430 mehr als im Vorjahr. Das teilte das Innenministerium am Samstag mit. Landesweit gab es demnach 425 Kontrollstellen. Knapp 1000 Polizistinnen und Polizisten sowie Beschäftigte der Kommunen waren an dem Tag im Einsatz. Mehr als 400 000 Fahrzeuge wurden kontrolliert. 113 Fahrverbote wurden ausgesprochen.
Vorbereitung unseres Abendessens: Pizza Capricciosa
Pizzateig (fertig gekauft)
reduzierte frische Tomatensoße aus 6 gehäuteten Tomaten mit Salz, Pfeffer, Paprika, Knoblauch u. Oregano zubereitet, Champignonscheiben, Oliven, Würfel vom gek. Schinken, Artischockenblätter, Mozzarellakäse, Pizzakäse – soweit das Originalrezept. Wer will kann noch Kapern und Sardellen auflegen.
………. und nun noch für 15-20 Minuten in den auf 200 °C vorgeheizten Backofen.

Wie backe ich die perfekte traditionelle italienische Pizza zuhause? Mit dieser geheimen Zutat schmeckt Ihre Pizza wie beim Lieblingsitaliener!
Machen Sie Ihren Pizzateig schon mit dieser geheimen Zutat?
Nichts ist so lecker wie eine Pizza. Da selbstgemacht bekanntlich immer noch am besten schmeckt, verraten wir Ihnen unsere geheime Zutat für einen gelungenen Pizzateig: Lievito Madre.
Lievito Madre ist eine Art milder Weizen-Sauerteig, der aber geschmacklich nicht dunkel und sauer schmeckt, sondern hell und leicht und somit ideal für Pizza, Ciabatta und Co. ist. Der Sauerteig ist außerdem sehr treibstark, sodass Sie sich nach dem Backen auf einen wunderbar fluffigen aber knusprigen Teig freuen dürfen!
Zutaten:
- 3 g Frischhefe
- 320 ml lauwarmes Wasser
- 400 g Mehl (am besten Typ 00)
- 100 g Lievito Madre
- 10 g Olivenöl
- 2 TL Salz
Herzlichst
Euer
Old Big Max
Fortsetzung folgt ………………….