Bulletin 2024 / KW13 (25. bis 31. März) …………….. Die Karwoche / INRI sind die Initialen des lateinischen Satzes Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum – „Jesus von Nazareth, König der Juden“

Die Bedeutung von INRI am Kreuz hat mir meine ältere Schwester als 12-jähriger Bub, während eines Familienurlaubes in den Alpen, erläutert.

Schlager der Woche:

Another autumn night, it’s getting chilly
Birds are gathering: ‚round, getting ready
The moon and the sun are both so heavy
Barely off the ground
He’s turning the wheels of his daddy’s plow
Sowing the land that’s been handed down
Singing a song from a book that’s faded brown
Mary she’s on the step, she’s waiting
Hair is like a light from heaven
The family comes together now
Believe in what they found
Grace is said at the table round
A prayer before they settle down
Side by side in a book that’s faded brown
Have you ever wondered why
There’s a rainbow in the sky?
It’s all the tears that God has been crying
And it leaves the world
And it leaves the world
With a rainbow for a crown, oh
Those that said, said they’re the outsiders
Are only easy riders on a
Horse that’s going lame
For the way of the world is upside down
They can all hold handswhen
They walk through town
Side by side with a book that’s faded brown
Have you ever wondered why
There’s a rainbow in the sky?
It’s all the tears that God has been crying
And it leaves the world
And it leaves the world
With a rainbow for a crown, oh
By the way have I told you already
That his parents were buried by
A tree that they loved
The way of the world is upside down
Even the flowers stood without a sound
Pressed together in a book that’s faded
Pressed together in a book that’s faded
Pressed together in a book that’s faded brown
Bound together in a book that’s faded brown
I pulled into Nazareth, I was feelin‘ about a half past dead
I just need a place where I could lay my head
„Hey, mister, can you tell me where a man might find a bed?“
He just grinned and shook my hand, and „No“, was all he said
Take a load off Fanny, take a load for free
Take a load off Fanny, and, and, and, and
You put the load right on me (put the load right on me)
I picked up my bags, and went lookin‘ for a place to hide
When I saw oh Carmen and the Devil walkin‘ side by side
I said, „Hey, Carmel, come on, let’s go downtown“
She said, „I’ve got to go, but my friend here can stick around“
Take a load off Fanny, take a load for free
Take a load off Fanny, and, and, and, and
You put the load right on me (put the load right on me)
Why don’t you?
Go down, Miss Moses, there aint nothin‘ you can say
It’s just ol‘ Luke, Luke is waitin‘ on the Judgement Day
„Hey, Luke, my friend, what about young Anna Lee?“
He said, „Do me a favour, boy, won’t ya stay an‘ keep Anna Lee company?“
Take a load off Fanny, take a load for free
Take a load off Fanny, and, and, and, and
You put the load right on me (put the load right on me)
Yeah
Crazy Chester followed me, and he caught me in the fog
He said, „I’ll see you right, if you take home Jack, my dog“
But I said, „No wait a minute, Chester, know I’m a peaceful man“
He said, „That’s okay, just feed him when you can“
Take a load off Fanny, take a load for free
Take a load off Fanny, and, and, and, and
You put the load right on me (put the load right on me)
Ooh, ooh, right on me
Come on now
Oh
I’ll catch a cannonball now to take me down the line
My bag is sinkin‘ low, I do believe it’s time
To get back to Miss Fanny, you know she’s the only one
Who sent me here with her regards for everyone
Take a load off Fanny, take a load for free
Take a load off Fanny, and, and, and, and
You put the load right on me (put the load right on me)
Ooh, ooh, right on me, yeah

Das sind meine beiden Lieblingslieder von The Band
um Bandleader Robbie Robertson (†) und Sänger Rick Danko(†).

Diese beiden Songs gehören unbedingt zu meinen Top 100s.


Liebe Leserschaft!

Montag, 25. März:

Kreis Böblingen. Der Wolf ist in Baden-Württemberg noch nicht stark präsent: Fünf residente Wölfe gibt es in diesem Bundesland. Im Vergleich dazu: In Niedersachsen leben Stand 2020/2021 30 Wolfsrudel, die Anzahl wird auf rund 250 Tiere geschätzt. Baden-Württemberg hat sein erstes Wolfsrudel verloren, als ein Welpe vergangenen Dezember von einem Auto überfahren wurde. Dennoch: Der Wolf macht sich auch im Kreis Böblingen bemerkbar. Hier gab es bereits bestätigte Sichtungen und Risse.



Zu meinem Rehaspaziergang werde ich heute meine Tochter in Holzgerlingen besuchen (12 Auto-Kilometer). Wir werden gemeinsam durch ihren Wohnort schlendern und den Abschluss dort im kürzlich eröffneten 2. Sehne Bäckereiladen bei Kaffee u. Kuchen genießen:





In Baie-Mahault hat Philipp ja wieder die Chance ein Video hochzuladen.


Dienstag, 26. März:

Reiner hat es vor mir geschafft:

……. Reiner, das sieht ja wirklich köstlich aus
und der Duft erst, der zieht von Cranz bis nach Sindelfingen

Meine Lieblingsbrote sind:
AOK-Brot, Bernd das Brot, Dinkelvollkornbrot, Kürbiskernbrot, Kartoffelbrot …..

Bemme, Schnitte, Stulle – Hauptsache, Brot. Aber welche Sorte soll es sein? Und ist die beliebteste Sorte auch diejenige, die am häufigsten verzehrt wird?

Durchschnittlich 61,11 Kilogramm Brot hat jeder Deutsche im Jahr 2023 gekauft. Zu welcher Sorte haben die Kunden dabei am liebsten gegriffen? Und kaufen die meisten auch das Brot, das sie bevorzugen? Eine Umfrage kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.

Gut zu wissen

Es gibt schätzungsweise 3.000 verschiedene Brotspezialitäten in Deutschland. In der Umfrage wurden jedoch nur die Hauptkategorien abgefragt.

Lieblingsbrot der Deutschen

Das beliebteste Brot der Deutschen ist Vollkornbrot. Jeder Vierte (25 Prozent) verzehrt es am liebsten. Auf Platz 2 landet Mischbrot (17 Prozent), dicht gefolgt von Mehrkornbrot (16 Prozent) und Roggenbrot (16 Prozent). Weizenbrot und Toastbrot landen auf den letzten Plätzen und sind demnach bei den Deutschen am unbeliebtesten.

Auffällig ist, dass es regionale Unterschiede gibt: Menschen in Westdeutschland essen am liebsten Vollkornbrot, wohingegen in Ostdeutschland lieber Mischbrot verzehrt wird. In Norddeutschland wiederum ist Schwarzbrot beliebt und landet im oberen Mittelfeld.


Kleine Denksportaufgabe entdeckt bei Manfred H. (danke Manfred – hat Spaß gemacht)

? 109 oder 133
Ich bin für 109!

…… denn die Regel aus der Schulzeit ist in mir immer noch abrufbar.


Kreis Böblingen. In den letzten Jahren wurde in Deutschland immer mehr Cannabis konsumiert. Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) belegen, dass etwa die Hälfte der 18- bis 25-Jährigen mindestens einmal im Leben gekifft hat. Bei den 12- bis 17-Jährigen waren es neun Prozent. Für die meisten bleibt es beim Gelegenheitskonsum.

Doch mancher nutzt die Droge häufig, um unangenehme Gefühle und Gedanken auszublenden und kommt nur schwer davon los. Am 1. April soll das neue Gesetz über die teilweise Legalisierung von Cannabis in Kraft treten. Was wird dann erlaubt sein? Wie gefährlich ist Cannabis für mein Kind? Welche Anzeichen weisen auf den Gebrauch der Droge hin? Wie beginnt man am besten ein Gespräch zu dem Thema? Was tun, wenn weiter gekifft wird? Wie kann der Ausstieg gelingen?

Ein Expertenteam der BZgA beantwortet diese und andere Fragen anonym am Mittwoch, 27. März von 14 bis 16 Uhr, Telefonnummer: 0221/892031 (deutsches Festnetz).

Diese Leitung sollte man dauerhaft einrichten!



17 Uhr Zum Abendessen hatten wir wieder einmal Fleischgelüste. Marianne Entre Côte medium und für mich ein Filetsteak rare:

Entre Côte medium
so habe ich heute meine Filet Rare-Stufe
auf den Punkt erreicht – ein Hochgenuss

Dazau gab es Kräuterbutter und je einen gebutterten Maiskolben u. einen Gurkensalat.


Fazit: Das DFB-Team ist bereit für die Heim-EM 2024 (14. Juni bis 14. Juli): Am Dienstagabend gewann Deutschland gegen die Niederlande 2:1 (1:1). Stuttgarts Maximilian Mittelstädt glich nach elf Minuten die Führung der Holländer durch Joey Veerman (4.) aus, die der VfB-Spieler mit einem Schnitzer in der Anfangsphase begünstigt hatte. Sein Ausgleich war dann ein echtes Traumtor. In der Schlussphase drängte die deutsche Nationalmannschaft auf den Sieg, den BVB-Stürmer Niclas Füllkrug (85.) mit einem kuriosen Schulter-Tor nach einem Eckball erzwang. Nach dem 2:0 (1:0) gegen Frankreich präsentierte sich die deutsche Auswahl erneut über weite Strecken in sehr guter Verfassung. In den EM-Generalproben geht es für das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann am 3. Juni in Nürnberg gegen die Ukraine sowie am 7. Juni in Gladbach gegen Griechenland.


Mittwoch, 27. März:


….. den sucht man in meiner Spotify Playlist(e) vergebens, obwohl bei Spotify
52 Titel von ihm gelistet sind

Mit dem Slogan „Rückkehr des Königs“ wirbt Schlagersänger Michael Wendler für seine kommenden Konzerte. Nur: Zwei sind bereits abgesagt, gegen das dritte protestieren Zehntausende. Der Verschwörungsideologe glaubt weiter an sein Comeback – doch bisher blieb es bei heißer Luft.

Seit mehr als vier Jahren steht Michael Wendler auf keiner großen Bühne, spielte keine Songs vor Tausenden, Zehntausenden von Fans. Und es sieht ganz danach aus, dass das noch eine ganze Weile so bleibt – trotz Comeback-Ankündigungen, neuem Album, Gerede von einer Tournee. Denn Michael Wendlers Träume von der „Rückkehr des Königs“, wie er es nennt, sind vor allem eines: Träum

Die Realität gestaltet sich für einen, der Corona und den Klimawandel leugnet, Deutschland mit einem KZ vergleicht und jüdische Investoren als Kriegstreiber in der Ukraine sieht, dann doch etwas schwieriger.

Die Realität, das sind geplatzte Fernsehverträge, gekündigte Werbedeals, Petitionen, Demonstrationen und zuletzt erneut: Konzertabsagen.

Ich würde mich um kein Konzert-Ticket bemühen, aber die Geschmäcker sind ja bekanntermaßen sehr unterschiedlich.

(Glück in der Liebe, Pech beim Finanzamt: Michael Wendler (46) muss Steuern nachzahlen und zwar nicht zu knapp! Satte 1,11 Millionen Euro will der Fiskus in Nordrhein-Westfalen vom Schlagersänger haben – und zwar ohne Aufschub.)


……. habe ich erst um 10:45 Uhr geöffnet, sonst hätte ich den Probelauf verfolgt – schade
aber der 29. März, zur Saisoneröffnung, ist fest eingeplant

Beginn der Sommerzeit

Ökonom sieht Vorteile von Zeitumstellung

Am Ostersonntag werden die Uhren um eine Stunde nach vorn gestellt. Und wieder wird diskutiert, wie sinnvoll das ist. Ein Professor vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung appelliert an Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen.

Von Von Christian Brahmann, Mittwoch, 27. März 2024, 07:09 Uhr

……. ich bin ja kein Freund der Zeitumstellung – ich bin für ganzjährige MEZ

Braunschweig/Mannheim – Der Wechsel von Winter- auf Sommerzeit kann aus wirtschaftlicher Sicht durchaus Sinn ergeben, auch wenn er viele Menschen nervt. „Trotz mancher Nachteile ist es sinnvoll, zweimal jährlich die Uhrzeit umzustellen“, sagte Professor Nicolas Ziebarth von der Universität Mannheim der Deutschen Presse-Agentur.
Das Umstellen habe positive und negative Effekte auf die Gesundheit. Mit einigen Anpassungen im Alltag könnten die negativen Auswirkungen verringert werden, sagte der Leiter …..


14 Uhr – Wir erledigen schon heute unsere Einkaufsrunde, denn morgen wird sicherlich die Hölle los sein. Als wir aus dem Marktkauf heraustraten fing es an zu regnen. Um 16 Uhr waren wir wieder zurück. Ostern kann kommen!


Thorstens Vorbereitung auf die letzte Winterkonferenz 2023/24:


……. Jan hat gerade sein Schiff (Contest 31) zu Wasser gelassen

Moni u. Siggi waren auch nicht ganz untätig.


19:15 Uhr – Ich eröffne die letzte Sendung der Winterkonferenz 2023/24:

Die Überwindung meiner Tonprobleme hat 20 Minuten gedauert, bis ich zu hören war und ich auch die Teilnehmer verstehen konnte. Das Videobild war von Anfang an OK.

Die Teilnehmer waren sich einig, dass wir die WiKo nahtlos in die SoKo überführen werden, ebenfalls mittwochs, aber um 20:15 Uhr MESZ.

Der Rest des Abends bzw. der Nacht gehört der Musik – den Kopfhörer hatte ich ja schon auf den Ohren:


Donnerstag, 28. März:

Atzes Nachtrag von gestern:

……. rechts unten: Nierensteinplatz / Gruß Atze
(da lag natürlich mein Segelboot MEYLINO / LM27)
MEYLINO (= Weiße Magniolienblüte / Chinesische Lautsprache)

Atze, ich erinnere mich noch gut an die Situation in 2014. Es war schon das zweite Mal, dass Du bei mir an Bord warst und ich plötzlich von heftigen Nierenkoliken geplagt wurde. Gegen Mitternacht befand ich mich dann im Lindauer Krankenhaus ……….

Wer möchte kann ab Bulletin 098 So. 20. Juli 2014 (Pdf-Seite 1154 enter)
bis einschließlich Bulletin 104 So. 27. Juli 2014 (Pdf-Seite 1200 enter) alles nachlesen.

Nach diesem Vorfall sind bisher keine Nierensteine mehr aufgetreten – Rasmus sei Dank. Begonnen hatte das alles 1992 mit einer Intervall-Regelmäßigkeit von 4 bis 5 Jahren und immer beim Segeln.


In der Chatbox von DP07 wird schon kräftig geübt:


Das feuchte Wetter von gestern hält immer noch an. Für einen Spaziergang ist es zu ungemütlich, deshalb wollen wir vielleicht IKEA einen Besuch abstatten.


Cannabis bleibt auch mit dem neuen Gesetz für Jugendliche unter 18 Jahren verboten. Die Weitergabe von Cannabis an Jugendliche wird stärker bestraft ………..


17 Uhr – Bei uns gab es zum Abendessen wieder Deutschen Spargel mit Pellkartoffeln und Sauce Hollandaise.



Freitag, 29. März: Karfreitag

09:45 Uhr – Soeben hat DP07 wieder den Seefunkdienst an den Deutschen Küsten aufgenommen.

……. das ist Reiner, Delta Papa (JG 1953)

………….. und hier kommt die DP07-Chatbox zur 1. Sendung:

– Ende der 1. Sendung 2024 –

Das sind heute meine Tagträume.


12:45 Uhr – DP07 Seefunk ist wieder pünktlich auf Sendung.

Atze, Thorsten und Marmota sind jetzt auch in der Chatbox anwesend.

Jede halbe Stunde hören wir bei DP07 in Cranz die Glasenuhr schlagen. Allerdings nach UTC.

Wie schlägt die Glasenuhr?
Glasenuhren schlagen anders als herkömmliche Uhren alle halbe Stunde um einen Glasenschlag mehr. Maximal acht Glasen und fängt dann wieder mit einem Glasenschlag an. Aus der Tradition der Seefahrt heraus ist dies der Wachwechsel an Bord. Beginnend um 12.00 schlägt die Glasenuhr um 12.30 einmal.

Den Glasenschlag gibt es auch als APP fürs Smartphone.

z.B. ….. für Apple
z.B. ….. für Android

……. Philipp hat abgelegt
……. ca. 50 sm bis Monserrat?

16:45 Uhr – DP07 Seefunk ist wieder pünktlich auf Sendung.


17:40 Uhr – Abendessen

Kleine Variationen: Wir haben Reis als Beilage bevorzugt, Bärlauchkräuterbutter genommen und das Fenchel-Möhrengemüse 20 Minuten gegart und eindampfen lassen und zum Schluss 75 ml Sahne dazugemischt. Das Lachsfilet nehmen wir immer mit Haut. Anbraten auf der Hautseite 4 Minuten auf Stufe 9 und dann wenden und weitere 4 Minuten auf Stufe 5. Wir bereiten alles separat vor und servieren dann so wie auf dem Bild.



……. ich finde es reicht!

Mit 120 km/h durch die Stadt / Urteil: Polizei darf Auto von Raser beschlagnahmen

Von t-online, dom / Aktualisiert am 29.03.2024

Mit 120 Sachen durch die Innenstadt – das hatte für einen Pkw-Fahrer in Rheinland-Pfalz Folgen.
Zu Recht, wie ein Gericht jetzt urteilte.

Wer mit mehr als 100 Stundenkilometern durch Ortschaften rast, Fußgänger gefährdet und sich auch noch uneinsichtig zeigt, dessen Fahrzeug darf die Polizei einkassieren. So urteilte jetzt das Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) und sprach von „einer gravierenden Missachtung verkehrsrechtlicher Regelungen und einer kaum zu überbietenden Ignoranz“ eines Rasers.

Was war passiert? Der Mann hatte im Oktober 2023 in Speyer zwei Autos überholt und war dazu, ohne den Blinker zu setzen, auf die Gegenfahrbahn gefahren – eine Verkehrsinsel ließ er dabei rechts liegen. Bei dem Manöver beschleunigte er den Pkw in der 50-Zone auf 120 km/h. Danach ging es laut Polizei mit 110 km/h weiter, vorbei an fünf Einmündungen, einer Kreuzung und zwei Fußgängerüberwegen.

Auto zur „Gefahrenabwehr“ beschlagnahmt

Was der Raser nicht ahnte: Polizisten in Zivil wurden Zeuge des Überholvorgangs und folgten dem Auto. Als der Mann in eine Seitenstraße einbog, stoppten sie ihn schließlich und stellten im Anschluss an die Kontrolle das Auto zur „Gefahrenabwehr“ sicher. Dagegen legte der Raser sogleich Widerspruch ein und verlangte sein Auto zurück. Wegen der fehlenden aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs wandte er sich zudem mit einem Eilantrag an das Verwaltungsgericht.

„Dieser hatte keinen Erfolg“, schreibt das Gericht nun. Die Sicherstellung sei rechtlich nicht zu beanstanden. Zum Zeitpunkt der Sicherstellung hätten ausreichende Anhaltspunkte dafür vorgelegen, dass der Antragsteller „in allernächster Zeit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weitere erhebliche Verkehrsverstöße begehen werde“, heißt es in der Begründung. Dafür spreche nicht nur das verkehrswidrige und rücksichtslose Verhalten des Mannes. Einsicht in sein Fehlverhalten habe er ebenfalls nicht gezeigt, sondern jegliche Aussage verweigert. Außerdem war der Mann schon zuvor durch eine Vielzahl an Verkehrsverstößen aufgefallen.

Das Gericht befand daher, dass die Polizeibeamten zu Recht annehmen durften, dass es sich bei dem Fahrer um einen „rücksichtslosen Verkehrsteilnehmer sowie eine unbelehrbare Person“ handelt und konkrete Wiederholungsgefahr bestand.


Kreis Böblingen. Die Mitglieder des Landschaftserhaltungsverbandes des Landkreises Böblingen (LEV) trafen sich zu ihrer Hauptversammlung. „Der LEV ist längst zu einer festen und wichtigen Institution im Landkreis Böblingen geworden“, betonte der stellvertretende Landrat und Dezernent für Umwelt und Klima, Martin Wuttke.  „Seit seiner Gründung 2013 kümmert sich der Verein um die Erhaltung und Entwicklung unserer wertvollen Kulturlandschaften. Das ist ein unverzichtbarer Beitrag für den Erhalt der biologischen Vielfalt und die Offenhaltung unserer Landschaftsräume.“

Dabei bleibe es nicht aus, dass man immer wieder in einem Spannungsfeld stehe zwischen verschiedenen Interessen, aber man bringe durch die Arbeit des LEV die Akteure zusammen, um die verschiedenen Anforderungen in Einklang zu bringen. Ein großer Bestandteil der Arbeit ist die intensive Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft, wie Geschäftsführerin Barbara Truckses ausführte. „Es geht um artenreiches Grünland mit bunten Blumenwiesen und Altgrasstreifen, aber auch um extensiven Ackerbau mit Blühbrachen und Feldvogelschutz, oder auch Flächenbeweidung mit Rindern, Schafen und Ziegen“, so Truckses. „Um diese zu schützen, braucht es die Arbeit der Landwirte und Schäfer, die dafür Fördergelder aus dem Förderprogramm der Landschaftspflegerichtlinie beantragen können. Der LEV betreut die entsprechenden Verträge und berät die Vertragspartner. Diese Mittel tragen zur Einkommensbildung der Landwirte, Tierhalter und Kleinunternehmer bei.“ Ein Beispiel aus dem vergangenen Jahr ist die Freilegung einer stark verbuschten Streuobstwiese, die künftig ein Schäfer regelmäßig beweiden wird. „Der LEV baut die Brücken zwischen den Akteuren und kann als Verein Naturschutzprojekte organisieren, von denen alle Beteiligten profitieren“, erklärt Martin Wuttke.

Ein schönes und anschauliches Beispiel dafür ist das Rebhuhn-Schutzprojekt im Oberen Gäu, welches vom LEV seit 2016 koordiniert wird. Die unterschiedlichen Akteure – Kommunen, Landwirte, Jäger, Naturschützer – kommen bei diesem Projekt zusammen und ziehen an einem Strang, um den Charaktervogel des Heckengäus vor dem Aussterben zu bewahren. Das Projekt ist Teil des im Jahr 2023 gestarteten Bundesprojekts „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“, in welchem bundesweit in zehn Projektgebieten großflächige Maßnahmen für den Rebhuhnschutz umgesetzt werden. Ein weiteres vorbildhaftes und von vielen verschiedenen Akteuren begleitetes Projekt ist die „Insektenfreundliche Kommune“.

Hier wirken Kommunen, ortsansässige Gewerbe, die Bürgerschaft und Kitagruppen mit, um auch innerhalb der Bebauung mit Grünflächen, Privatgärten und Balkonen nach wie vor Lebensraum und Nahrungsquelle für zahlreiche Insektenarten sicherzustellen. Ein neues Projekt ist „Gemeinsam für den Steinkauz“, wo sich Naturschutzgruppen und Ehrenamtliche gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde dafür einsetzen, die Bestände dieser kleinen Eule zu sichern und zu vergrößern. „Um dem Artensterben entgegenzuwirken und die Vielfalt zu wahren, braucht es das Miteinander vieler Menschen“, wirbt der Umweltdezernent. „Der LEV ist hier ein wichtiger Akteur und immer Ansprechpartner. Der Verein organisiert und koordiniert vielerlei Maßnahmen und Aktionen und wird sich auch weiter dafür einsetzen, gemeinsam mit allen Interessensvertretern tragfähige Lösungen für Natur und Landschaft zu entwickeln.“ Informationen zum LEV gibt es unter www.levbb.de oder telefonisch bei Barbara Truckses unter 07031/663-2385. Die Flächen, die durch den LEV betreut werden, sind von anfangs 350 Hektar geförderter Flächen auf rund 500 Hektar angewachsen. 2013 flossen rund 170.000 Euro an Fördergeldern für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen im Landkreis Böblingen, 2023 waren es rund 630.000 Euro.


Philipp ist auf Antigua/Barbuda eingetroffen.

Samstag, 30. März:

Vorankündigung

Punkt 09:45 Uhr MEZ eröffnet Delta Papa den Seefunkdienst Seewetter!

……. Kontrolle der Ganggenauigkeit von Reiners Glasenuhr
zur Atomuhr in Braunschweig

11 bis 12 Uhr – Wir erledigen noch eine kleine Einkaufsrunde im KAUFLAND Supermarkt. Wieder schienen wir die einzigen Bio-Deutschen zu sein. Man kommt sich langsam im eigenen Land ausgesprochen fremd vor. Wir treffen noch auf Frau Ö. (Türkin) mit erwachsener Tochter. Frau Ö. hat früher im REAL auf der Hulb hinter der Käsetheke gestanden. Natürlich haben wir ein ausgiebiges Schwätzchen miteinander gehalten (auf Deutsch), denn Frau Ö. ist in der BRD aufgewachsen, so meine Vermutung. Mein Türkischer Sprachschatz beschränkt sich auf Teşekkür ederim =  Danke schön!
Das hat auf unseren Chartertörns in der Türkei schon manches Gesicht der Einheimischen freundlich erstrahlen lassen. Beigebracht hatte mir die korrekte Aussprache 1994 ein Türkischer Kellner in einer Türkischen Gaststätte in Hannover. Wir haben es zusammen mindestens 10x geübt, bis er meinte, dass es bei mir jetzt klänge wie bei einem Efendi (Efendi ist eine türkische Form der Anrede und bedeutet so viel wie „Herr“.). Ich hatte das gleich beim Abschied aus der Gaststätte ausprobiert und meinen Kopf in die Küche gesteckt und Teşekkür ederim gesagt. Alle redeten plötzlich fließend Türkisch auf mich ein und ich mußte die Situation aufklären, was ein freundiches Lachen bei der Belegschaft auslöste.


……. pünktlich

……. ich bin bereit

……. die Chatbox

……. das ist ein Osterfeuer!

17:45 Uhr – Abendessen: Provenzalisches Ofengemüse mit Pollo Fino.


…… die Paprika wird stest nur geschält verarbeitet,
weil Marianne das so lieber hat – ich finde es auch gut,
schmeckt einfach zarter.
Von den Kirschtomaten nehmen wir ca. die 4-fache Menge.
Da kommen noch 3 Kartoffeln in feinen Scheiben, Zwiebeln und Knoblauch hinzu
und natürlich Pollo Fino.
geschnibbelt
gemischt
Pollo dazugegeben

….. und nun ab in den vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten

fertig gebacken
genüßlich verzehrt

Meinen Fernsehabend teile ich mir mit den Amerikanischen Bisons:


Sonntag, 31. März: Ostern

– Nun herrscht bei uns (leider) wieder die MESZ –

Wie lange gibt es schon die Zeitumstellung?

Die Menschen in der EU stellen seit 1996 brav gemeinsam die Uhren am letzten Wochenende im März und Oktober auf die MEZ oder eben MESZ um. In Deutschland drehte man anfänglich (im Jahr 1980, um genau zu sein) im April und September an den Zeigern, dann im März und September und seit 1996 schließlich auch im März und Oktober.

……. ich könnte auf die MESZ gerne verzichten

……. Osterfeuer im hohen Norden (Schweden)

Soeben hat sich nur eine einzige Seefunkstelle gemeldet – dafür war die Chatrunde im Internet mit ~80 Beiträgen außerordentlich aktiv.


Wann der neue Bahnhof in Baden-Württembergs Landeshauptstadt in Betrieb geht, ist unklar. Interessierte können ihn über die Ostertage aber zumindest besichtigen. Es gibt wieder Tage der offenen Baustelle.

Kelchstützen, erste Bahnsteige, Lichtaugen: Zum Tag der offenen Baustelle für den Tiefbahnhof von Stuttgart 21 ist der Veranstalter am Samstag von einer riesigen Menschenmenge überrascht worden. „Mehrere Tausend Menschen haben darauf gewartet, dass wir die Tür zur Baustelle öffnen“, sagte der Pressesprecher des Vereins Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, David Bösinger.

Interessierte können auch in diesem Jahr über die Osterfeiertage wieder Teile der Großbaustelle in der Stuttgarter Innenstadt besichtigen. Von Karsamstag bis Ostermontag können sie von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr über die Baustelle schlendern. An mehreren Informationsständen beantworten Fachleute von Bahn und Projektpartnern Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Im vergangenen Jahr waren rund 90.000 Besucherinnen und Besucher zur Baustelle gekommen.

Wann der neue Bahnhof in Betrieb gehen wird, ist derzeit noch unklar. Die Bahn teilte jüngst mit, dass der bestehende Stuttgarter Hauptbahnhof zumindest auch im Jahr 2026 weiter in Betrieb bleibe. Wegen großer Herausforderungen bei der Digitalisierung des Stuttgarter Bahnknotens werde man den Fahrplan für das Jahr 2026 noch auf Basis der alten Infrastruktur mit dem bestehenden Kopfbahnhof erstellen, hieß es. Eigentlich sollte dieser im Dezember 2025 durch den neuen Tiefbahnhof ersetzt werden. Ob und wie der neue Tiefbahnhof dann in Betrieb gehen kann, will die Bahn bis Juni entscheiden.





….. unter die Spaghetti kamen noch Julienne-Zucchini
Die Tomatensauce haben wir aus 5 frischen, gehäuteten und klein gewürfelten
Tomaten selber zubereitet und mit Petersilie und 50 ml Sahne aufgepeppt.
Auf Käse haben wir in unserem Rezept verzichtet. Gewürze nach Belieben.


Herzlichst
Euer
Old Big Max

Fortsetzung folgt ………………….