Bulletin 2024 / KW12 (18. bis 24. März) ……. oft hat man sich vielleicht schon gewünscht: Take Me Back For Good …………………..

Schlager der Woche:

….. mt Robbie Williams noch als Background-Sänger

Liebe Leserschaft!

Montag, 18. März:

……. tolle Linien – ab ~200 K€
……….. mit dem war ich einst voll zufrieden (ein wenig kalt im klirrenden Winter)

Mit Bleifuß fuhr er sogar 130 Km/h!
Ich habe immer eine kleine Dose Liqui Molly Leichtlaufschmierstoff MoS2
beim Ölwechsel zugegeben (alle 4 Monate bzw. alle 10.000 Km).
Der Motor schnurrte immer wie ein Kätzchen
und lief überwiegend im Langstreckenbetrieb.
Schon mein Arbeitsweg betrug täglich 2 x 45 Km.
Am Wochenende 2 x 180 Km zum Bodensee und zurück.
Außer zur regelmäßigen Inspektion u. TÜV hatte mein R4 keine Werkstatt gesehen
und auch keinen Rostbefall – stets tipptopp.

……. da konnte man noch selber Hand anlegen,
was ich niemals mußte. Doch, Kühl- u. Scheibenwischerwasser nachfüllen.
Kühlwasser entfiel aber bald, weil ich nur noch Frostschutzmittel nachfüllte,
was kaum verdampfte.
Den Vorschlag machte mir ein Mechaniker meiner Vertragswerkstatt,
weil ich ihm beichtete, dass ich ein Bleifußfahrer sei.

2024 ist auf dem besten Weg, zum Jahr der Negativrekorde zu werden. Auch unsere Meere werden davon nicht verschont. Meeresexperte Till Seidensticker über Ursachen und Hoffnung.

Die Durchschnittstemperaturen auf unserem Planeten steigen so drastisch wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Ein Hitzerekord jagt den nächsten: Der Januar war heißer als jeder Januar zuvor, das 1,5-Grad-Ziel ist in weite Ferne gerückt und für diesen Sommer wird bereits ein neuer Hitzerekord von bis zu 48 Grad erwartet.

All das sind Auswirkungen der Klimakrise. Und noch ein weiterer Negativrekord wurde mittlerweile gebrochen: Die Meere sind im Durchschnitt so warm wie noch nie – zumindest seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1981. t-online hat mit dem Meeresexperten Till Seidensticker von der Umweltorganisation „Greenpeace“ über die Folgen und einen möglichen Ausweg gesprochen.

t-online: Herr Seidensticker, warum sind die Meere aktuell so warm wie noch nie?

Till Seidensticker: Am 14. März des letzten Jahres wurde eine durchschnittliche Meerestemperatur von 21 Grad gemessen – das gab es noch nie. Seitdem überstieg die Temperatur der Meere an jedem Tag die seit 1981 gemessenen Werte. Ein Jahr der täglichen Rekorde – das ist dramatisch.

Warum ist das ein Problem?

Anders als in den Jahren zuvor sehen wir seit dem Stichtag keine Fieberkurven mehr. Das bedeutet, die mittlere Oberflächentemperatur der Ozeane ist die ganze Zeit auf diesen Toplevel geblieben und nicht gefallen – unsere Meere haben quasi durchgehend Fieber.


Welche Folgen hat das?


Die Hitzewelle unter Wasser hat ganz direkte Folgen für uns Menschen: Hurrikans treten dadurch häufiger auf. Große Meeresströmungen wie der Golfstrom drohen aus dem Gleichgewicht zu fallen. Sollte das passieren, würde Europa in einer Eiszeit versinken.


14 Uhr – Steffi entführte mich nach Pforzheim zu einem beeindruckenden Kunst-Erlebnis:

Herakles u. Old Big Max
Die Gewandfarben wechselten.
Kein Relief, alles gemalt.
……. die Gasometerkuppel

Es wurde immer Tag u. Nacht
ca. alle 10 Minuten.

Auch akustisch wurde das Panorama unterlegt, vom Hahnenschrei bis zum Donner,
Vogelgezwitscher
u. einfühlsamer Musik.

Wir haben uns bis auf die oberste Ebene getraut, obwohl uns unsere Wahrnehmungen fast Gefahr vorgaukelten – so fühlte ich mich, als ich erstmalig oben auf dem Eifelturm an die Außenkante getreten bin. Noch lange nach der Ausstellung spielte mein Gehirn ein wenig verrückt. Alles wirkte wie 3D, obwohl alles nur 2 dimensionale Bilder waren.

Yadegar Asisi
……. unbedingt anschauen!

https://www.youtube.com/results?search_query=Yadegar+Asisi

Liebe Steffi, das war ein wunderbares Erlebnis. Toll, was Du so alles mit mir gestaltest.


Dienstag, 19. März:

Das gestrige Panorama-Erlebnis
hält mich noch immer gefangen.


Mittwoch, 20. März: Astronomischer Frühlingsanfang

……. Philipp ist seit gestern Mittag auf Guadeloupe

In Deutschland und auf der gesamten Nordhalbkugel beginnt heute der astronomische Frühling 2024 (Tag- u. Nachtgleiche). Wer es ganz genau wissen will: um 4.06 Uhr mitteleuropäischer Zeit.


20 Grad am Donnerstag in Teilen Baden-Württembergs erwartet

Frühlingshafte Temperaturen und Sonne: Am Donnerstag können sich die Menschen im Südwesten auf schönes Wetter freuen. Das Wochenende hält allerdings wieder Regen bereit.

Mittwoch, 20. März 2024, 08:11 Uhr
Die Menschen in Baden-Württemberg können sich am Donnerstag auf frühlingshaftes Wetter freuen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert bis zu 20 Grad im Oberrheingraben. Laut DWD blieb die 20-Grad-Marke in diesem Jahr bisher unerreicht. Außerdem sagte der Wetterdienst für den Donnerstag viel Sonne im gesamten Bundesland voraus.


Alex schickt mir noch einen LINK zum Gasometer in Berlin- Schöneberg:

….. so kenne ich den Gasometer noch vor 1971

17 Uhr – Heute gab es wieder ein lukullisches Abendessen: Zanderfilet im Parmaschinken-Mantel mit Balsamico Kirschtomaten und Linguine mit Julienne-Zucchino.


Unser REWE-Lieferservice kam pünktlich in der vereinbarten Zeit, kurz vor 18 Uhr:


Skype Winterkonferenz: Atze, Klaus, Reiner, Siggi und Thorsten waren mit mir in der Runde.

Es kam erneut der Gedanke auf, ob wir die Skype Winterkonferenz (WiKo) auch im Sommer fortführen wollen. Ich hatte den Eindruck, daß das gewünscht sei. Die Konferenz heißt dann vielleicht SoKo Cranz = Sommer-Konferenz.


Donnerstag, 21. März:

……. ein Hoffnungsschimmer an meinem Horizont

Wir machen uns zur Einkaufsrunde startklar. Abfahrt 11:30 Uhr – Heimkehr 14 Uhr.


Böblingen. Nach der Premiere im letzten Jahr startet die Kirmes am Samstag, 30. März in die nächste Runde und lädt bis zum 14. April zum Bummeln und Feiern ein.

Riesenrad und Autoscooter Geboten werden Spaß und Action mit einer Vielzahl von Wurf- und Geschicklichkeitsspielen wie Greifer, Ballwerfen, Entenangeln und Schießständen. Für die Kleinen gibt es auf 6000 Quadratmetern Fahrgeschäfte wie das Kinderkarussell, die Achterbahn und den Autoscooter.

Autoscooter und Riesenrad

Highlight ist das Riesenrad der Familie Göbel. „Die Schausteller, die aus ganz Deutschland anreisen, freuen sich schon, den Besuchern wieder eine schöne und unterhaltsame Zeit zu bereiten“, heißt es auf der Internetseite der Veranstalter. Mit Bratwurst, Pommes, Churros, Waffeln, Langos und Süßigkeiten gibt es zudem allerlei Leckereien. Öffnungszeiten: 30. März bis 14. April 2024, Montag bis Freitag: 15 bis 20 Uhr, an Wochenenden und an Feiertagen: 12 bis 21 Uhr. https://osterkirmes-bb.de/


Die Kriegsgeschehen um uns herum
sind schon keiner Erwähnung mehr wert.


17:15 Uhr – Zum Abendessen gab es Skraifilet mit Zitronenkohlrabi und Salzkartoffeln:

……. wie immer ein erlesener Geschmack

Freitag, 22. März:

……. heute ist Michael 77 Jahre jung geworden.
In Anlehnung an Udo Jürgens hat es ja mit 66
erst so richtig begonnen, also noch ein echter Jungspund.

Mit 30 war Michael (JG 1947) im Geschäftsbericht 1978 unseres Arbeitgebers abgebildet.


……. Silke & Stefan, meine früheren Segelkameraden am Bodensee
heute mit einem Gruß aus Kassel – ein nettes Paar!

– Philipp hat seine Pause beendet –

……. leider

Unverhoffter Geldsegen für die neue Partei von Sahra Wagenknecht: Nach Informationen von t-online hat das BSW vor wenigen Tagen mehrere Millionen Euro erhalten. Den Großspendern soll es um „Friedenspolitik“ gehen.

Am 13. März sind nach Angaben der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) 4,1 Millionen Euro als Spende auf dem Parteikonto eingegangen. Nach Informationen von t-online stammt das Geld von den Eheleuten Lotte Salingré und Thomas Stanger. Die Partei hat die private Spende an diesem Freitag der Bundestagsverwaltung gemeldet. Parteivorsitzende Wagenknecht sieht die Spende als Bestätigung für ihren Politikansatz.

„Diese sehr großzügige Spende zeigt, wie sehr sich die Menschen einen politischen Neubeginn in Deutschland wünschen“, sagte Wagenknecht t-online. „Wir sind sehr dankbar und werden alles dafür tun, dass wir die Erwartungen erfüllen“, fügte sie hinzu. „Sowohl bei der Europawahl als auch bei den anstehenden Landtagswahlen im Osten Deutschlands.“ Der Schatzmeister der Partei, Ralph Suikat, sagte t-online, die Partei sei „dankbar für diese unglaublich großzügige Unterstützung“. Bei der Europawahl am 9. Juni werde das BSW zum ersten Mal wählbar sein und konkurriere mit Parteien, „die allein für den Europawahlwahlkampf ein Budget von über zehn Millionen Euro zur Verfügung haben“. Die Partei sei deshalb trotz dieser Spende auf weitere finanzielle Unterstützung angewiesen.

Das Ehepaar Salingré und Stanger wohnt in Westmecklenburg und hatte Anfang des Jahres schon einmal eine Million Euro an das Bündnis Sahra Wagenknecht gespendet. Medien sagten die Eheleute, sie seien in der Hightech-Branche zu Geld gekommen. Die „Friedenspolitik des BSW“ sei ausschlaggebend für diese erste Millionenspende gewesen. „Wir wollen, dass Konflikte ohne Waffen und Kriege gelöst werden. Zurzeit setzen alle anderen Parteien, die für uns wählbar waren, mehr auf Waffenlieferungen in Krisengebiete als auf diplomatische Konfliktlösung“, sagte Salingré dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).


17:30 Uhr – Abendessen: Erster Deutscher Spargel in dieser Saison. Den Schinken wechseln wir oft: Schwarzwälder-, Serano-, Koch- u. Parmaschinken


……. wieder eine Pause auf einem Ankerfeld


Samstag, 23. März:


Ich glaube, Klaus hält sich z.Z. in den USA auf.


Lieber Carsten, das schaut ja richtig lecker aus.


17:15 Uhr – Abendessen: Rinderhaschee mit Spirelli Nudeln und grünen Bohnen aus Spanien:

……. rd. 320 Km² in Almeria

Satellitenbild der Woche: Plastikmeer

Der Verkauf von Gemüse und Obst aus Gewächshäusern in Südspanien ist ein Milliardengeschäft. Für die Umwelt fällt die Bilanz eher gemischt aus. Ein Satellitenbild zeigt, wie riesig die Anbaufläche inzwischen ist. Trocken ist es in Almería und Umgebung, sehr trocken. Nur rund 200 Liter Regen pro Quadratmeter fallen durchschnittlich pro Jahr in Andalusien. Zum Vergleich: In Hamburg sind es fast 800, in München sogar mehr als 900. Doch trotz des knappen Wassers wachsen in der südspanischen Sonne jedes Jahr riesige Mengen Gemüse und Obst: Paprika, Tomaten, Auberginen, Gurken und Melonen zum Beispiel. Zuletzt legte auch der Hanfanbau  stark zu. Insgesamt stehen in der Region auf rund 320 Quadratkilometern Gewächshäuser. Versorgt werden die Pflanzen meist über Tröpfchenbewässerung, gespeist aus lokalen Grundwasserleitern – zumindest so lange diese noch genügend Wasser führen. 
Die Gewächshäuser gibt es seit den 1960er-Jahren. Heute bestehen sie im Normalfall aus Plastik, daher ihre weiße Farbe. Interessant ist, dass durch die hellen Oberflächen die Region offenbar leicht gekühlt wird, weil vergleichsweise viel Sonnenstrahlung wieder von der Erde ins All zurückgeht. Durch die hellen Oberflächen sanken die Durchschnittstemperaturen um etwa 0,3 Grad pro Dekade , so spanische Forscherinnen und Forscher. Gleichzeitig habe sich der Rest des Landes um 0,5 Grad pro Jahrzehnt  erwärmt. Auch für diese Auswertungen wurde übrigens Satellitentechnik genutzt, etwa die »Modis«-Messgeräte auf den Nasa-Satelliten »Aqua« und »Terra«.

Arbeiterinnen und Arbeiter aus 110 Staaten

Jedes Jahr entstehen durch die Gewächshäuser große Mengen Plastikmüll, von denen zumindest auch ein Teil in die Böden und das Wasser gelangt. Das ist ein weltweites Problem, die Welternährungsorganisation (FAO) geht von einem Anstieg der Plastiknutzung in der globalen Landwirtschaft um 50 Prozent  bis zum Jahr 2030 aus. Dazu kommen soziale Herausforderungen: In den andalusischen Gewächshäusern und den mit ihnen verbundenen Betrieben schuften Arbeiterinnen und Arbeiter aus 110 Staaten , vor allem aus Afrika und Osteuropa. Längst nicht immer unter guten Bedingungen.
Doch der Anbau von Gemüse und Obst in den Gewächshäusern ist ein riesiges Geschäft. In der Saison 2020/21 etwa lag der Wert der in der Region erzeugten Produkte bei 2,3 Milliarden Euro. Von den 3,7 Millionen Tonnen Gesamtertrag wuchsen 3,5 Millionen Tonnen unter Plastik . Zuletzt klagten die Bauern über massiv gestiegene Kosten . Neben höheren Preisen für Dünger und Elektrizität machten sie dafür auch den teureren Einkauf von, genau, Plastik verantwortlich. Doch damit nicht genug der Probleme: Zuletzt wurde der Ausbau von Gewächshäusern auch aus Umweltgründen gedeckelt – weil das Wasser knapp ist 


Das werde ich mir ansehen:

Frankreich vs. Deutschland 0:2 (0:1)

Wirtz-Hammer nach acht Sekunden!
DFB-Elf feiert furiosen Testspiel-Sieg

ABPFIFF: Und Schluss! Deutschland gewinnt mit 2:0 in Frankreich. Insgesamt geht der Sieg völlig in Ordnung, die DFB-Auswahl war vor allem im zweiten Durchgang deutlich überlegen. Die Dosenöffner: Der Acht-Sekunden-Hammer von Florian Wirtz zu Beginn des Spiels und das 2:0 durch Kai Havertz kurz nach Wiederanpfiff. Das zarte Flämmchen EM-Euphorie – es brennt! Auch, weil der Plan von Bundestrainer Julian Nagelsmann aufgeht.

Das war ja ein tolles Spiel!

Toni Kroos ist nach knapp drei Jahren Pause zurück in der Nationalmannschaft. Aber auch mit 34 Jahren ist er noch ein Hoffnungsträger. Daran ändert auch ein Spitzname nichts. Denn schon seit vielen Jahren wird der 34-Jährige von Kritikern und Gegnern gerne „Querpass-Toni“ genannt. Einen konkreten Adressaten wählte Julian Nagelsmann nicht, aber seine Botschaft kam trotzdem an. „Jeder, der das heute noch schreibt, der hat leider gar keine Ahnung vom Fußball“, sagte der Bundestrainer am vergangenen Freitag. Der Anlass war die Rückkehr von Toni Kroos in die Nationalmannschaft und dessen Spitzname.


Sonntag, 24. März:

Erinnert mich alles ein wenig an die Lapita Voyage von Philipps Vater:

Teil 1v3
Teil 2v3
Teil 3v3


Ich will zurück zum Bodensee / Songtext

Irgendwo im Süden dort
oh, ich weiß es ganz genau

Irgendwo im Süden dort
ist der Himmel länger blau

Sonne pur, rund um die Uhr,
auf den Alpen weiser Schnee

Silbervogel komm und flieg
komm und flieg ganz schnell zu mir

Silbervogel komm und flieg
und bring mich zurück zu Dir

ich war so lang auf Odysee
und bin zurück zum See

ich war nie heimatlos mein Herz war hier
meine Sehnsucht war auch immer bei Dir

Mein Herz war niemals fort
mein Herz war immer dort bei Dir am See

Ich will zurück, zurück zum Bodensee

Ich war mein ganzes Leben lang,
immer auf der Jagd nach Glück

Klar, dass ich an Grenzen ging,
doch ich kam jedes Mal zurück

Mir war vor nichts und niemand bang
tanzte immer an der Wand entlang

Denn ich war nie heimatlos mein Herz war hier
alle meine Träume war’n bei Dir

Mein Herz war niemals fort,
mein Herz war immer dort, bei Dir am See

Ich will zurück, zurück zum Bodensee

Ich sehn mich hier nach Buchenhorn
jenem Land von Zeppelin

Die Fischerin liegt neben mir
hier gehör ich hin

ich bin geboren, hier am See
hier gehör ich hin, es ist o.k.

Denn ich war nie heimatlos mein Herz war hier
meine Träume, meine Sehnsucht war’n bei Dir

Mein Herz war niemals fort,
mein Herz war immer dort, bei Dir am See

Ich will zurück, zurück zum Bodensee


So, nun muss ich auch noch ein schönes Ostseelied finden,
denn dem und der See gehören mein ganzes Herz.

Nun, mein Lied der Ostsee ist eigentlich die heimliche Nationalhymne Australiens: WALTZING MATILDA, denn so hieß mein Segelschiff auf der Baltischen See.

Ist das nicht schön, ein Holländer und sein Orchester spielen dieses Lied und eine ganze Nation stimmt -Down Under- vollen Herzens ein.

Once a jolly swagman camped by a billabong
Under the shade of a Coolibah tree
And he sang as he watched and waited till his billy boiled
„You’ll come a Waltzing Matilda with me“

Down came a jumbuck to drink at that billabong
Up jumped the swagging and grabbed him with glee
And he sang as he stowed that jumbuck in his tucker bag
„You’ll come a Waltzing Matilda with me“

Waltzing Matilda, Waltzing Matilda
You’ll come a Waltzing Matilda with me
And he sang as he stowed that jumbuck in his tucker bag
„You’ll come a Waltzing Matilda with me“

Down came the squatter mounted on his thorough-bred
Up came the troopers one, two, three
„Whose that jolly jumbuck you’ve got in your tucker bag?
You’ll come a Waltzing Matilda with me“

Waltzing Matilda, Waltzing Matilda
You’ll come a Waltzing Matilda with me
„Whose that jolly jumbuck you’ve got in your tucker-bag?
You’ll come a Waltzing Matilda with me“

Up cut the swagging and jumped into the billabong
„You’ll never catch me alive“ said he
And his ghost may be heard if you pass by that billabong
„Who’ll come a Waltzing Matilda with me?“

Waltzing Matilda, Waltzing Matilda
You’ll come a Waltzing Matilda with me
And his ghost may be heard if you pass by that billabong
„You’ll come a Waltzing Matilda with me“

Waltzing Matilda, Waltzing Matilda
You’ll come a Waltzing Matilda with me
And his ghost may be heard if you pass by that billabong
„You’ll come a Waltzing Matilda with me“


18 Uhr – Abendessen:
Lachsfilet, gewürfelte Rote Bete in Butter gewärmt mit Balsamico, Pellkartoffeln mit Lauchzwiebel-Dip:

Das Bild der Woche sieht doch auch sehr lecker aus.



Herzlichst
Euer
Old Big Max

Fortsetzung folgt ………………….