Bulletin 2024 / KW05 (29. Januar bis 4. Februar) Route 66 von Chicago bis Los Angeles …….

Schlager der Woche:

Obwohl ich so ein Fan Amerikanischer R&B, Rock ’n‘ Roll und Country Musik bin, hat es mich nie in die USA verschlagen. Hätte mich doch gerne einmal auf der historischen Route 66 von Chicago bis Los Angeles herumgetrieben. Dieser Song hat immer mein musikalisches Fernweh angefacht.


Liebe Leserschaft!

Montag, 29. Januar:

Philipps Nachtrag von gestern 16 Uhr:


Nachtrag von Jan:

…… den Sandsturm aus der Sahara konnte ich natürlich nicht entdecken,
aber seine schwachen Winde konnte ich aus Predict Wind nachvollziehen.

7:33 GMT

Heute, am Vormittag 10:30 Uhr, steht mein obligatorischer Quartalstermin in der kardiologischen Praxis an. Ich kam pünktlich dran. Es wurden ein Ruhe- und ein Belastungs- EKG gemacht – alles im Lot. Nächster Termin im Juli ’24.


Fasching oder Karneval heißt in unserer Gegend FASNET

12:30 Uhr – Erwarte den Anruf meiner Tochter, ob und wann wir heute meine Reharunde angehen. Das Wetter ist prächtig, wenn auch nur 9 °C.

14:15 bis 17:15 Uhr – Das war wieder ein Schöner Ausflug!

Teil 1: Zum Schönbuchturm beim Naturfreundehaus Herrenberg


Teil 2: Zur Mühle in Altdorf

Im Hofladen gibt es eine Menge an Brotbackmischungen.

Im Mühlenladen der Altdorfer Mühle in Altdorf können Sie Lebensmittel direkt vom Erzeuger kaufen. So werden bei der Altdorfer Mühle z.B. Mehle, Getreide, Backzutaten, Müsli, Hülsenfrüchte (z.B. Linsen, Bohnen u.a.), Nüsse, Trockenfrüchte und weitere regionale Erzeugnisse angeboten.


Teil 3: Zur Sehne-Bäckerei nach Ehningen

Liebe Steffi, danke für die interessante Auswahl.


17:33 Uhr GMT – Philipp kommt allmählich in den Passatwind hinein. Bei 3 bis 4 Bft. aus NE klettert das Speedometer langsam auf 5 Knoten Speed hinauf.


Dienstag, 30. Januar:

7:33 GMT

……… sieht alles nach sehr entspanntem Segeln aus.

Philipp kommt mit seiner SY AFRICAN QUEEN so langsam in den Bereich
seiner Rumpfgeschwindigkeit, die ca. bei 6.7 Kn (12,4 Km/h) liegen dürfte.

13:37 Uhr GMT – Der Wind hat auf konstant 4 Bft. zugelegt.


MY PELORUS ( 115 m / 2003 )

In einer deutschen Werft gebaute Milliardärsjacht. (für Oligarchen?)


Ein Genuß für die Sinne:

So, nun ist meine Segelsucht vorerst wieder gestillt – wer kann sich so einen Luxus leisten?

Aber ich schwärme ja insgeheim für kleinere Bootstypen, z.B. 580er, 650er, H-Boot, IF-Boot

Class 5.80 (Selbstbau)
Class Mini 650 (High Tech)

17 Uhr – Zum Abendessen bereiten wir uns gerade Königinnen-Pasteten mit einem Ragout fin und Erbsen/Möhrengemüse zu.

Die Pasteten von Lacroix, das Ragout fin von Dreistern und das Gemüse von Bonduelle:

Das Ragout fin von Dreistern schmeckte etwas fad,
trotz der vielen Zusätze, also werden wir demnächst
das Produkt von Lacroix ausprobieren.

Die Inhaltsstoffe sind allerdings
bei beiden Produkten identisch
und nicht sonderlich vertrauenerweckend.

Wahrscheinlicher ist allerdings, daß wir uns selber
ein Hackfleisch-Ragout zubereiten werden.

Als Nachtisch gab es noch ein Boubon-Vanilleeis mit Himbeer-Sorbet:


Mittwoch, 31. Januar:


Die Feuerwehr konnte das Gebäude nicht retten

Magstadt: Blockhütte an den Buchen brennt nieder

In der Nacht zum Mittwoch wurde die Magstadter Blockhütte ein Raub der Flammen.

Von Frank Elberfeld Mittwoch, 31. Januar 2024, 06:35 Uhr

Als die Feuerwehr entraf, stand die Blockhütte an den Buchen schon in Flammen. Bild: Feuerwehr Magstadt
Als die Feuerwehr entraf, stand die Blockhütte an den Buchen schon in Flammen.
Bild: Feuerwehr Magstadt

Bereits beim Eintreffen der ersten Kräfte der Magstadter Feuerwehr stand die Blockhütte am Sportgelände an den Buchen lichterloh in Flammen. Umgehend wurde ein Löschangriff mit mehreren Rohren begonnen, schnell war allerdings klar, dass bei dem Gebäude, das nur aus Holz besteht, nicht mehr viel zu retten war.

Neben der Brandbekämpfung mit 4 C-Rohren und einem mobilen Werfer lag der Fokus darauf, dass das Feuer nicht auf den angrenzenden Wald übergreift. Parallel zur Brandbekämpfung wurde mit dem Gerätewagen-Logistik eine Wasserversorgung über ca. 500 Mater Länge vom Ortsausgang aufgebaut, um am Brandobjekt ausreichend Löschwasser vorrätig zu haben. Im weiteren Verlauf wurde ein Bagger hinzugezogen um das Brandgut auseinanderzuziehen und um weitere Glutnester freizulegen, damit diese abgelöscht werden konnten. Ebenfalls wurde die Netze BW verständigt um das Gebäude stromlos zu schalten. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Neben der Feuerwehr Magstadt, die mit 43 Kräften und sieben Fahrzeugen im Einsatz war, war der DRK Ortsverein Magstadt mit drei Helfern und zwei Fahrzeugen, der Rettungsdienst und mehrere Streifenwagen der Polizei vor Ort.



Mega-Jacht verlässt Lürssen-Werft: Ukrainischer Oligarch der Besitzer?

Von t-online, stk 31.01.2024 – 10:43 Uhr

Ein neues Luxusspielzeug der Lürssen-Werft ist fertig. Das riesige Schiff verließ das Dock in Bremen und ist auf dem Weg nach Norwegen. Wem gehört sie?

Eine Mega-Jacht hat nun die Bremer Lürssen-Werft verlassen. Wie mehrere Medien berichten, wurde die „Luminance“ am Dienstag ausgedockt und ist auf dem Weg ins norwegische Kristiansand. Das zeigen auch Daten des Portals Vesselfinder. Das Schiff gehört mit etwas mehr als 144 Metern Länge zu den 15 längsten Superjachten der Welt und soll schätzungsweise 500 Millionen Dollar (462 Millionen Euro) gekostet haben.

Wie in der Branche üblich, werden von offizieller Seite keine Angaben über den Besitzer des Schiffes gemacht. Doch es gibt Gerüchte – und diese halten sich seit langem hartnäckig. Wie unter anderem die „New York Times“ im Mai 2022 berichtete, soll die „Luminance“ dem ukrainischen Geschäftsmann und ehemaligem Mitglied des Parlaments, Rinat Achmetow, gehören. Er gilt als reichster Mensch der Ukraine. Sein Vermögen wird auf etwa 5,7 Milliarden US-Dollar (5,26 Milliarden Euro) geschätzt. Andere Berichte sprechen von einem Vermögen von mehr als zehn Milliarden Dollar.

Die Arbeiten für das Schiff begannen bereits 2017. Mehrfach war das Schiff zwischen verschiedenen Werften des Unternehmens hin und her transportiert worden, bis nun die finale Auslieferung erfolgte. Warum die Mega-Jacht jetzt auf dem Weg nach Norwegen ist, blieb unklar.

Rinat Achmetow hat sein Geld unter anderem als Chef des Unternehmens System Capital Management (SCM), einer Beteiligungsgesellschaft, zu der rund 100 Firmen gehören sollen, verdient. Das Firmengeflecht ist insbesondere im Bereich der ostukrainischen Stahl- und Kohleindustrie angesiedelt. Ihm gehört zudem das durch die russische Armee schwer beschädigte Stahlwerk in Mariupol.

Schlagzeilen machte Achmetow zuletzt, weil er den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit harten Worten verurteilte – eine Ausnahme unter Oligarchen des Landes. Darüber hinaus ist er Besitzer des Fußball-Klubs Schachtar Donezk.

imago 78611658
Oligarch Rinat Achmetow im Jahr 2014: Der heute 57-Jährige war früher Profiboxer.
(Quelle: Michael Gottschalk/photothek.net/imago)

Achmetow – sollten die Gerüchte stimmen – und seine Gäste können sich künftig auf Platz für 24 Gäste freuen, die sich über vier Passagierdecks verteilen. Darüber hinaus verfügt die „Luminance“ über zwei Whirlpools auf dem Oberdeck und einen großen Swimmingpool am Heck. Hinzukommt ein großer Loungebereiche, der einen Panoramablick auf das Meer bietet. Außerdem verfügt die Jacht über zwei Touch-and-Go-Hubschrauberlandeplätze.

Na, da lag ich doch mit meiner Vermutung gestern am Dienstag goldrichtig.


Veränderungen auf dem Marktplatz

Sindelfingen: Bioland-Gärtnerei Blaich nicht mehr auf dem Wochenmarkt

Marktbesuchern fehlt es jetzt an Bio-Obst. Ein Nachfolger ist nicht in Sicht.

Von Martina Kalus, Mittwoch, 31. Januar 2024, 17:30 Uhr

Der Sindelfinger Wochenmarkt ist jeweils vormittags am Dienstag, Donnerstag und Samstag (außer an Feiertagen) auf dem Marktplatz. Bild: Nüßle/A

Sindelfingen. Den Stand der Bioland-Gärtnerei Blaich, der auf dem Marktplatz vor der Buchhandlung Röhm war, gibt es nicht mehr. „Die Gärtnerei Blaich hat ihren Standplatz zum Jahresende aufgegeben, nachdem sie schon in den Vormonaten nur den Donnerstag und den Samstag bedient hatte“, sagt Marktmeister Jürgen Ruckh. Gründe für die Kündigung seien im Wesentlichen der zu geringe Umsatz aber auch Personalengpässe.

Ähnlich ist die Situation bei Sokratis. „Sokratis haben ihren Standplatz am Donnerstag aufgegeben, samstags sind sie nach wie vor regelmäßig in Sindelfingen auf dem Markt“, sagt Jürgen Ruckh. Aber auch den Freitagsmarkt in Darmsheim würden Sokratis nicht mehr bedienen. Auf manchen Märkten seien die Umsätze einfach zu gering. „Sokratis konzentrieren sich nun mehr auf ihre Gastro-Kunden.“

Einigen Marktbesuchern fehlt nun das Bio-Obst auf dem Wochenmarkt. Den Demeter-Stand der Dorfgemeinschaft Tennental gibt es seit über zwei Jahren nicht mehr. Doch laut Jürgen Ruckh wird es schwierig, in diesem Bereich einen Nachfolger zu finden. „Bewerber haben wir bisher keine.“ Die Gärtnerei Volz habe das Angebot um die eine oder andere Bio-Ware ergänzt, ob weitere Händler mitziehen, sei noch unklar.


18:30 Uhr Abendessen: Rinderhaschee mit Champignons, grünen Bohnen und bunten Spirellis:


Zu 19:15 Uhr habe ich mich in die bereits eröffnete Winterkonferenz eingeblendet. Durch Reiner hatten wir plötzlich das Thema Mini-PC im Gespräch, was mich interessierte. Morgen werde ich der Sache mal nachgehen und auch das Thema portable Monitore ca. 15.6″ Diagonale.


Donnerstag, 1. Februar:

……. noch ca. 1.850 Seemeilen

9:33 GMT



Veränderungen auf dem Marktplatz

Sindelfingen: Bioland-Gärtnerei Blaich nicht mehr auf dem Wochenmarkt

Marktbesuchern fehlt es jetzt an Bio-Obst. Ein Nachfolger ist nicht in Sicht.

Von Martina Kalus Mittwoch, 31. Januar 2024, 17:30 Uhr

Der Sindelfinger Wochenmarkt ist jeweils vormittags am Dienstag, Donnerstag und Samstag (außer an Feiertagen) auf dem Marktplatz. Bild: Nüßle/A
Der Sindelfinger Wochenmarkt ist jeweils vormittags am Dienstag, Donnerstag und Samstag
(außer an Feiertagen) auf dem Marktplatz. Bild: Nüßle/A

Den Stand der Bioland-Gärtnerei Blaich, der auf dem Marktplatz vor der Buchhandlung Röhm war, gibt es nicht mehr. „Die Gärtnerei Blaich hat ihren Standplatz zum Jahresende aufgegeben, nachdem sie schon in den Vormonaten nur den Donnerstag und den Samstag bedient hatte“, sagt Marktmeister Jürgen Ruckh. Gründe für die Kündigung seien im Wesentlichen der zu geringe Umsatz aber auch Personalengpässe.

Ähnlich ist die Situation bei Sokratis. „Sokratis haben ihren Standplatz am Donnerstag aufgegeben, samstags sind sie nach wie vor regelmäßig in Sindelfingen auf dem Markt“, sagt Jürgen Ruckh. Aber auch den Freitagsmarkt in Darmsheim würden Sokratis nicht mehr bedienen. Auf manchen Märkten seien die Umsätze einfach zu gering. „Sokratis konzentrieren sich nun mehr auf ihre Gastro-Kunden.“

Einigen Marktbesuchern fehlt nun das Bio-Obst auf dem Wochenmarkt. Den Demeter-Stand der Dorfgemeinschaft Tennental gibt es seit über zwei Jahren nicht mehr. Doch laut Jürgen Ruckh wird es schwierig, in diesem Bereich einen Nachfolger zu finden. „Bewerber haben wir bisher keine.“ Die Gärtnerei Volz habe das Angebot um die eine oder andere Bio-Ware ergänzt, ob weitere Händler mitziehen, sei noch unklar.


Wind mit 4 Bft aus 65° / Kurs 237° / es läuft

Stuttgart. „Close-up“ – der Name der Serie des Mercedes-Benz Museums ist Programm. Jede Folge erzählt Überraschendes, Spannendes, Hintergründiges. Dazu wirft sie den Spot auf Details eines Fahrzeugs, Ausstellungsexponats oder eines Elements von Architektur und Gestaltung. Diesmal im Blick: das Mercedes-Benz 300 SL Coupé (W 198) im Raum Mythos 4: Wunderjahre – Form und Vielfalt (1945 bis 1960).

Der silberne „Flügeltürer“ mit roter Innenausstattung ist ein Publikumsmagnet. Kaum ein Besucher verlässt den Raum Mythos 4, ohne mindestens ein Bild aufzunehmen. Viele fotografieren es von allen Seiten und mit allen Details. Ein 300 SL ist diese Aufmerksamkeit gewohnt – seit der Premiere vor 70 Jahren ist er ein Traumwagen.

New York am 6. Februar 1954. Die International Motor Sports Show öffnet – und Mercedes-Benz überrascht die Weltöffentlichkeit mit einem vollkommen unerwarteten Auto. Die Marke präsentiert einen Supersportwagen. Sein Name: 300 SL. Ein Kernmerkmal sind die Flügeltüren, damals einzigartig in einem Serienfahrzeug und bis heute ein faszinierendes Detail.

Mercedes-Benz ist sich der Bedeutung des 300 SL bewusst und inszeniert ihn passend. Der Star steht auf dem Messestand leicht erhöht auf einem runden Podest, das bedeckt ist mit einem sorgsam drapierten Stoff. Im Vergleich bleibt die zweite Neuheit direkt daneben ein wenig zurück. Es ist der 190 SL (W 121), ein eleganter Roadster. Beide Fahrzeuge zielen stark auf den US-amerikanischen Markt. New York ist daher der bewusst gewählte Ort für die Weltpremiere.

Zum Supersportwagen machen ihn das vorzügliche Fahrwerk, die nahezu ideale Gewichtsverteilung und der innovative Sechszylindermotor. Es ist der weltweit erste serienmäßige Viertakt-Einspritzmotor mit Direkteinspritzung in einem Personenwagen. Eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h – Mitte der 50er-Jahre eine außergewöhnliche Fahrleistung. Neu ist außerdem die Frontgestaltung mit großem Zentralstern.

Der Coup gelingt. Mühelos erobert der „Flügeltürer“ Kunden im Segment hochexklusiver Supersportwagen. 1400 Fahrzeuge des 300 SL Coupé werden von 1954 bis 1957 gebaut, dann folgen noch einmal 1858 Roadster. Jeder einzelne 300 SL ist schon damals eine Ikone – und fasziniert bis heute unverändert.


Ich habe gerade Reiner um Link-Hilfe für Mini-PCs gebeten.

14:15 Uhr – Schnell noch zum kleinen Einkauf. Es herrscht fürchterliches Wetter.

16:30 Uhr – Zurück vom Einkauf und ich finde schon eine Antwort von Reiner vor (CONRAD):

Zum Raspberry Pi gibt es natürlich auch passende Gehäuse – für kleines Geld.

Es gibt aber noch einige Dinge zum Betriebssyystem zu beachten
(LINUX/WINDOWS).

Das Equipment hätte ich gerne schon 25 Jahre früher besessen, als ich mit der elektronischen Navigation so richtig loslegte.


18:30 Uhr – Zum Abendessen gab es heute belegte Brote.

Das hat vorzüglich gemundet.
Den Aufwand vom Bild rechts
haben wir nicht betrieben.


……. es läuft

Freitag, 2. Februar:


….. Philipp kommt gut voran
Das mit Philipps Ortszeit habe ich mit dem Längengrad interpoliert,
denn 15 Längengrade entsprechen 1 Stunde ( 360° : 24 h = 15°)
Westlänge = Minus / Ostlänge = Plus vs. UTC/GMT

10:52 MEZ war meine aktuelle Zeit, zu der ich das schwarze Infofeld angelegt hatte.

– Alan Mulholland auf SV Rave Rover 650 –
(…….mit etwas weniger Wind ist wohl z.Z. Philipp unterwegs)

Atze, es ist schon einige Monate her, daß Du mich darauf hingewiesen hattest – nun war ein Bild im Lokalanzeiger SZ/BZ.

Atze wohnt also am Nabel von Baden-Württemberg

……. noch mind. 1.700 Seemeilen bis Martinique

17 Uhr- Abendessen: Tortelloni und eine Sahnesoße mit scharf gebratenen u. gebutterten Champignons, Erbsen u. gek. Schinken, 100 ml Sahne, 200 ml instant Gemüsebrühe, Mondamin Soßenbinder, Pfeffer, Salz, Paprikapulver, 1 Prise Chili:


Samstag, 3. Februar:

Philipp wird erneut von einer Schwachwindzone heimgesucht:

noch mind. 1.660 Seemeilen bis zum Ziel
……. sattes GELB ( 15 Kn = 4 Bft.) wäre ihm sicherlich lieber,
weil er dann mit 5.5 Kn Speed vorankommen würde


……. Philipp, da hast Du wenigstens eine erholsame Nacht!

18 Uhr – Zum Abendessen gab es eine Kürbis/Karotten-Suppe mit Wiener- u. Krakauer-Würstchen:


Sonntag, 4. Februar:

Flaute (eigentlich nicht) oder beigedreht und Frühstück gemacht?
…….. noch mind. 1.575 Seemeilen bis Martinique
– in etwa Halbzeit –
…… nach 1 h läuft’s halbwegs wieder

Wind peitscht mit fast 200 km/h

Stärkster Sturm seit über 30 Jahren:
„Ingunn“ wütet über Norwegen

03.02.2024, 10:39 Uhr

Boote im Hafen der norwegischen Stadt Bodø bei extremem Wetter.

Mit seinen gewaltigen Böen deckt Sturm „Ingunn“ in Norwegen Dächer ab und legt den Flug- und Fährverkehr lahm. Es werden Rekordwindgeschwindigkeit gemessen. Behörden warnen auch vor Erdrutschen, Schlammlawinen und Sturzfluten.

Oslo. Der stärkste Sturm seit mehr als drei Jahrzehnten ist am Donnerstag über Norwegen hinweggefegt. Mit orkanartigen Böen deckte „Ingunn“ auf seinem Weg in Richtung Norden Dächer ab und zerriss Stromleitungen. Der Flug- und Fährverkehr wurde ausgesetzt. Auf der Insel Soemma registrierte das meteorologische Institut eine Rekordwindgeschwindigkeit von 195,8 Kilometer pro Stunde.

Vereinzelt wurden Schulen geschlossen. Einige Straßen, Tunnel und Brücken waren aufgrund von Wind, Regen oder Schnee nicht passierbar. Schätzungsweise 12.000 Haushalte waren ohne Strom. Nahe der Kleinstadt Laerdal nordöstlich von Bergen wurde ein Bus mit 14 Passagieren von der Straße gefegt. Nach Polizeiangaben gab es dabei keine Berichte über Verletzte. Die Polizei teilte mit, in einem Hotel in der Stadt Bodø im Bezirk Nordland seien mehrere Fensterscheiben zerstört worden. Die Innenstadt sei später aus Sicherheitsgründen abgeriegelt worden.

Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr treffen am Hafen der norwegischen Stadt Bodø ein.

Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr treffen am Hafen der norwegischen Stadt Bodø ein.
© Quelle: Per-Inge Johnsen/NTB Scanpix/AP/

Der Sturm traf am Mittwochnachmittag in Mittelnorwegen ein und zog am Donnerstag weiter in Richtung Norden. Das norwegische Wetterinstitut hatte wegen des Sturms seine höchste Warnstufe für die arktische Region ausgegeben.

Warnung vor Erdrutschen, Schlammlawinen und Sturzfluten

Die norwegische Direktion für Wasserressourcen und Energie (NVE) rief die höchste Lawinenwarnstufe für einen Großteil Süd- und Mittelnorwegens aus. Die Behörde warnte auch vor Erdrutschen, Schlammlawinen und Sturzfluten. Ein Polizeisprecher in der Region Trøndelag, Bjørnar Gaasvik, sagte der norwegischen Nachrichtenagentur NTB, in der Nacht seien 40 bis 50 Meldungen von Menschen eingegangen, die von dem Sturm betroffen waren. Weitere Notrufe würden erwartet.


Nato-Warnung an Putin
Nun rollen die Panzer durch Deutschland

  • Von Patrick Diekmann / 04.02.2024 – 08:55 Uhr

Das Nato-Manöver „Steadfast Defender“ ist mit 90.000 Soldaten die größte Militärübung seit Ende des Kalten Krieges. Es ist eine Warnung an Wladimir Putin, bei der Deutschland eine besondere Rolle zukommt.

NIE MEHR IST JETZT !

Meine Grundstimmung ist auf meinem absoluten Tiefpunkt angelangt,
wenn ich das auf mich wirken lassse.


Noch bin ich etwas verwirrt, wenn ich mir das Thema im Internet anschaue und versuche es zu verstehen.

Wengleich ich daran interessiert bin, einen Navigationcomputer für maritme Anwendungen zu konfigurieren, läßt sich der Raspberry PI auch für die Drohnensteuerung nutzen, also eine kleine eierlegende Wolfmilchsau.

Da mir Delta Papa den Conrad LINK geschickt hatte, habe ich zum Raspberry PI bei CONRAD reingeschaut.

Raspberry Pi® 5 Model B (8 GB RAM)

Highlights & Details

  • Leistungsgesteigerte ARM Cortex-A76 CPU
  • Gigabit LAN-Schnittstelle (Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 1.000 MBit/s)
  • Dual-Display-Output in 4K-Qualität
  • Dual Band Wi-Fi 802.11ac (2.4 GHz / 5.0 GHz)
  • Bluetooth 5.0 / Bluetooth Low Energy (BLE)
  • Power over Ethernet optional (HAT Connector)
  • PCIe 2.0 Schnittstelle für schnelle Peripheriegeräte
  • Mit eingebautem Ein- & Ausschalter
  • Real-Time Clock (RTC)
  • RP1 I/O Controller
  • Arbeitsspeicherkapazität: 8 GB RAM

Technische Daten

  • Broadcom BCM2712 2,4 GHz Quad-Core 64-Bit Arm Cortex-A76 CPU, mit Kryptographie-Erweiterungen, 512 KB L2-Caches pro Kern und einem gemeinsamen L3-Cache von 2 MB
  • VideoCore VII GPU, unterstützt OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
  • Dual 4Kp60 HDMI® Display-Ausgang mit HDR-Unterstützung
  • 4Kp60 HEVC-Decoder
  • LPDDR4X-4267 SDRAM
  • Dual-Band 802.11ac Wi-Fi®
  • Bluetooth 5.0 / Bluetooth Low Energy (BLE)
  • microSD-Kartensteckplatz, mit Unterstützung für den Hochgeschwindigkeitsmodus SDR104
  • 2x USB 3.0-Anschlüsse, die den gleichzeitigen Betrieb mit 5 Gbit/s unterstützen
  • 2x USB 2.0-Anschlüsse
  • Gigabit-Ethernet, mit PoE+-Unterstützung (separater PoE+-HAT erforderlich)
  • 2x 4-Spur-MIPI-Kamera-/Display-Transceiver
  • PCIe 2.0 x1-Schnittstelle für schnelle Peripheriegeräte (separater M.2-HAT oder anderer Adapter erforderlich)
  • 5V/5A DC-Stromversorgung über USB-C, mit Power Delivery-Unterstützung
  • Raspberry Pi-Standard 40-Pin-Header
  • Echtzeituhr (RTC), Stromversorgung über externe Batterie
  • Einschalttaste
  •  
  • Kategorie:    Single-Board-Computer
  • Modell:    Raspberry Pi® 5 B
  • System-on-a-Chip:    Broadcom BCM2712
  • Prozessor:    ARM Cortex-A76
  • Prozessor-Kerne (Anzahl):    4 x
  • Grafikprozessor:    Broadcom Video Core VII
  • Arbeitsspeicherkapazität:     8 GB
  • Taktfrequenz:    2.4 GHz
  • Speicher-Typ:    DDR4 + SRAM
  • Betriebssystem (Version):    ohne Betriebssystem
  • Anschlüsse intern:    CSI (Camera) + DSI (Display) + GPIO (40pol.)
  • Anschlüsse extern:    2x USB 2.0 + 2x USB 3.0 + LAN (10/100/1000) + 2x HDMI™ + microSD + USB-C® (Strom) + PCIe 2.0
  • WLAN:    b/g/n/ac
  • Bluetooth® Version:    5.0
  • Stromversorgung:    über USB
  • Ausgangsspannung:    5 V/DC
  • Ausgangsstrom:    5 A
  • Breite:    56 mm
  • Höhe:    17 mm
  • Länge (Tiefe):    85 mm
  • Produkt-Art:    Single-Board-Computer

Beschreibung

Der Raspberry Pi® 5 B ist die leistungsstarke Weiterentwicklung des extrem erfolgreichen Rechensystems in Kreditkartengröße. Die fünfte Generation des Raspberrys wurde mit einem rechenstarken ARM Cortex-A76 Quad-Core-Prozessor mit 4x 2.4 GHz ausgestattet. Durch dieses Upgrade liefert Ihnen der Raspberry Pi® 5 B in bestimmten Anwendungen deutlich mehr Leistung. Für eine schnelle und einfache Vernetzung befinden sich WiFi und Bluetooth® Low Energy und Gigabit-LAN onBoard.

Die Änderungen im Überblick:
Der Raspberry Pi® 5 B ist seit September 2023 Teil der Raspberry Pi®-Familie. Folgende Verbesserungen/Änderungen wurden beim 5B vorgenommen:
1) Die CPU wurde auf eine 2,4 GHz ARM Cortex-A76 Quad-Core-CPU gesteigert (2-3x schneller als der Vorgänger).
2) VideoCore VII Grafikprozessor
3) 2x MIPI-Anschlüsse (2x DSI/CSI)
4) 5V/5A DC-Stromversorgung über USB-C™ mit Power Delivery-Unterstützung
5) Neue Anschlüsse: PCIe 2.0 Schnittstelle für z.B. SSD M.2 Speichergeräte, Ein/Aus-Schalter, RTC-Batterieanschluss, zusätzlicher UART-Anschluss, zusätzlicher Lüfter-Anschluss

RP1
Der Raspberry Pi 5 ist mit dem RP1 I/O-Controller ausgestattet, welcher intern bei Raspberry Pi entwickelt wurde. Mittels USB 3.0 verfügt der Raspberry 5 über eine größere Gesamtbandbreite, was eine schnellere Übertragungsgeschwindigkeit ermöglicht. Die Anschlüsse für Kamera und DSI-Display sind austauschbar, so dass Sie jeweils einen oder zwei gleiche Anschlüsse haben können.

Mehr als doppelt so schnell und unendlich viel flüssiger
Der Raspberry Pi 5 verfügt über den Broadcom BCM2712 Quad-Core Arm Cortex A76 Prozessor mit 2,4 GHz und ist damit bis zu dreimal schneller als die Vorgängergeneration.

Alles an Bord des PCI Express
Diese Erweiterung des Raspberry Pi ermöglicht es Ihnen, eine M.2 SSD an Ihren Raspberry Pi anzuschließen, um eine schnelle Datenübertragung und einen superschnellen Start zu ermöglichen.

Komplett abwärtskompatibel zu Ihren bisherigen Projekten
Der Raspberry Pi® 5 B bleibt in der Grundform und -größe gleich, sodass Sie Ihren neuen Raspberry Pi® 5 B einfach für ein Upgrade in Ihre alten Projekte einfügen können. Durch die neue Anordnung der Schnittstellung und Änderungen der Anschlüsse, sind neue Gehäuse erforderlich. Ansonsten ist bestehendes Zubehör (bis auf Raspberry Pi PoE HAT) voll kompatibel zum neuen Raspberry Pi.

Ihr neuer Desktop-PC
Die Geschwindigkeit und Leistung des neuen Raspberry Pi® 5 B wurde deutlich gegenüber früheren Modellen verbessert. Egal, ob Sie Dokumente bearbeiten, mit einer Reihe von geöffneten Registerkarten im Internet surfen, mit Tabellenkalkulationen jonglieren oder Präsentationen erstellen. Sie werden feststellen, dass die Arbeit reibungslos und effizient ist – und das auf einer kleineren, energieeffizienteren und kostengünstigeren Ebene.

Erweiterter Arbeitsbereich – Zusätzlichen zweiten Bildschirm anschließbar
Dank der beiden micro-HDMI-Anschlüsse lassen sich bis zu zwei weitere Monitore, Beamer oder auch TV-Geräte an Ihrem Raspberry Pi® 5B betreiben – und das auch in 4K!

Leise & energieeffizient
Der lüfterlose, energieeffiziente Raspberry Pi® läuft geräuschlos und verbraucht deutlich weniger Strom als andere Desktop-PCs.

Ausführung

  • Broadcom BCM2712 2,4 GHz Quad-Core 64-Bit Arm Cortex-A76 CPU, mit Kryptographie-Erweiterungen, 512 KB L2-Caches pro Kern und einem gemeinsamen L3-Cache von 2 MB
  • VideoCore VII GPU, unterstützt OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
  • Dual 4Kp60 HDMI® Display-Ausgang mit HDR-Unterstützung
  • 4Kp60 HEVC-Decoder
  • LPDDR4X-4267 SDRAM
  • Dual-Band 802.11ac Wi-Fi®
  • Bluetooth 5.0 / Bluetooth Low Energy (BLE)
  • microSD-Kartensteckplatz, mit Unterstützung für den Hochgeschwindigkeitsmodus SDR104
  • 2x USB 3.0-Anschlüsse, die den gleichzeitigen Betrieb mit 5 Gbit/s unterstützen
  • 2x USB 2.0-Anschlüsse
  • Gigabit-Ethernet, mit PoE+-Unterstützung (separater PoE+-HAT erforderlich)
  • 2x 4-Spur-MIPI-Kamera-/Display-Transceiver
  • PCIe 2.0 x1-Schnittstelle für schnelle Peripheriegeräte (separater M.2-HAT oder anderer Adapter erforderlich)
  • 5V/5A DC-Stromversorgung über USB-C, mit Power Delivery-Unterstützung
  • Raspberry Pi-Standard 40-Pin-Header
  • Echtzeituhr (RTC), Stromversorgung über externe Batterie
  • Einschalttaste

Was habe ich daraus nun erkannt? Das Modell vefügt über einen SDCard Slot bis zu 512 GB. Es wird ohne Betriebssystem geliefert – ich müßte dann sehen wie ich Windows 10 darauf installieren kann.

Natürlich braucht man noch ein Gehäuse, was nicht teuer ist und vielleicht auch ein spezielles Netzteil, aber auch über USB-C kann man es aufladen und bertreiben, sogar mit 12 V Bordstrom.

Nun bedarfes nur noch eines Monitors. Ich würde einen 17.3″ bevorzugen, der ließe sich dann auch noch in der Darstellung teilen, um mehrere Anwendungen oder Maßstäbe im Blick zu haben:

…… das war der 10″ Bildschirm von meinem ASUS EeePC
gerade ausreichend für einen einfach geteilten Bildschirm
……. das war der 2-geteilte Bildschirm auf meinem 15.6″ Notebook
…….. in der Navi-Ecke von SY Waltzing Matilda
Bildschirm 3-geteilt

Später habe ich dann noch einen virtuellen Multiplexer betrieben, dann konnte ich mir bis zu 256 (!) Anwendungen visualisieren

(veraltet)

– ich habe es max. auf 5 gebracht:
1.Seekarte Übersegler
2. Detailseekarte
3. Luftbilder
4. Logbuch
5. weitere Navigationsanwendungen, z.B: Fugwi, Maptech, Open CPN, NV-Verlag …………..

Wenn ich nun alles auf einem 17.3″ Monitor realisiere, dann wäre ich zufrieden, auch wenn ich es in der Praxis nicht mehr anwenden werde. Aber vielleicht kann ich ja noch den einen oder anderen jungen Segler damit eine Anregung zur preiswerten elektronischen Navigation anbieten.

Wenn ich mir demnächst einen Monitor zugelegt haben werde, dann werde ich das alles erst einmal mit meinem Smarthone als CPU ausprobieren, denn das wäre die eleganteste Lösung.

5 Anwendungen gleichzeitig

Philipp hängt ziemlich in der Flaute, nur noch 2 Bft. u. mind. noch 1.570 sm vor sich

Hoffentlich kann er gelegentlich einen Fisch fangen – I cross my fingers.

Petri Heil


Herzlichst
Euer
Old Big Max

Fortsetzung folgt ………………….