Bulletin 2024 / KW04 (22. bis 28. Januar) ……. I Started A Joke ………….

Schlager der Woche:

I started a joke, which started the whole world crying
But I didn’t see that the joke was on me, oh no… 

Dieser Song stammt aus dem Jahr 1968, und ich habe viel über die ersten Zeilen dieses Liedes nachgedacht und sie mir als Mahnung für mein Leben eingeprägt.


Liebe Leserschaft!

Montag, 22. Januar:

11 Uhr – Meinen Rehaspaziergang haben meine Tochter und ich soeben auf morgen vertagt.

Ich schaue in meine ‚Morgenpost‘ und finde einen Lagebericht von Harvey vor. Darüber freue ich mich riesig. Natürlich ist auch ein nettes, aktuelles Bild von ihm und Anna dabei:

Harvey 2023 an der Frz. Mittelmmerküste
…… ich schätze, er schaut den Yachten nach

……… so müßig habe ich Harvey nicht in Erinnerung. Er war immer mit tollen Projekten befaßt, die ihn voll unter Spannung gehalten hatten. Harvey ist 9 Jahre jünger als ich. Lieber Harvey, ich danke Dir für Deinen ausführlichen Bericht, den ich total nachvollziehen kann und wünsche Dir, daß Du Deine nächsten Pläne bald umsetzen wirst. Ich bin gespannt. Es bleibt anzumerken, dass Harvey und seine Frau Anna ihren Van veräußert haben und damit mit dem Vanlife abgeschlossen haben.

O-Ton Harvey: Dem DIY Wohnmobilleben haben wir abgeschworen und den letzten (VITO) im Herbst verkauft, wir 2 werden in diesem Leben keine Wohnmobilisten mehr, obwohl wir uns große Mühe gaben, es ist kein Ersatz des Fahrtenseglerlebens in der großen Freiheit der Meere.

SY ADENA ( Van De STADT NORMAN 40′ Stahlyacht)
Harvey hatte dieser Yacht ein eigenes Refit verpaßt ‚better than new‘
und viele Seemeilen im Kielwasser gelassen.

Lieber Harvey, ich habe mal soeben sailtronic gegoogelt und noch folgenden Eintrag gefunden:

Hallo
Ich möchte Euch kurz mitteilen, dass mein Freund und ehemaliger Chef Hans-Werner Otto sich jetzt auf der Teerhofinsel mit Seiner Firma „Sailtronic“ niedergelassen hat. Wer Probleme mit seiner Yachtelektronik hat, wer eine Neuanschaffung plant ( Navigation, Sicherheit, Überwachung etc.) findet bei Ihm sicher eine überzeugende Lösung. Ich kenne Hans-Werner seit 10 Jahren und kann versichern, dass er durchdachte und qualitativ hochwertige Arbeit leistet !
Schöne Grüße !
Higgy

Harvey 2006 als Eigentümer und tätiger Geschäftsführer der Fa. sailtronic auf der Teerhofinsel bei Bad Schwartau/Lübeck – hier im Einsatz bei mir an Bord
auf meiner SY Waltzing Matilda (HR 35 Rasmus)
Er hat mir den Plotter und das AIS (gelber Kasten) installiert und noch einen uralten Autopiloten mit Autohelm-Komponenten modernisiert
und wieder einsatzfähig gemacht.

(Harvey, ich bin froh, dass ich Philipp Hympendahl auf seiner African Queen virtuell verfolgen/stalken kann.)


……. paßt!


Zu 17:15 Uhr haben wir uns Wiener Würstchen à la Currywurst mit Pommes zubereitet + süßes Paprikapulver, Currypulver u. Worcestershire Sauce, Marianne mit Mayo u. Ketchup, ich mit Ajvar scharf .


Dienstag, 23. Januar:

Philipp hat die Leinen in Las Palmas de Gran Canaria losgemacht:

……. achterlicher Wind 5 Bft.

Live-Tracking – Wo ist Philipp Hympendahl?

Hier könnt ihr Philipp live auf seiner Segeltour mit der „AFRICAN QUEEN“ verfolgen! Mit dem Live-Tracking-Service kann man jederzeit genau sehen, wo sich Philipp gerade auf seiner Tour befindet.
Egal ob er auf hoher See ist, in einem Hafen oder vor Anker – hier verpasst man keinen Moment seines Abenteuers. Weitere Informationen gibt es über social media und seinen youtube Kanal. Bleibt mit dem Live-Tracking stets informiert und begleitet Philipp auf seiner spannenden Reise.

westlichster Punkt von Europa

Stellt sich mir die Frage, ob er noch einen kleinen
Abstecher an die Südspitze zum Hafen von
Puerto de la Restinga auf El Hierro unternehmen wird?

Hallo Manfred!
Philipp ist überraschend eben in die Karibik aufgebrochen, er hatte gerade angerufen.
Morgen gehen wir auf die BOOT.
Gruß Jan

……. das ist eine Ansage!

Sind Demonstrationen für Kinder zu gefährlich? Werden sie dort instrumentalisiert und müssen nur die Meinung der Eltern unterstützen – ohne sich schon selbst eine gebildet zu haben?


Wie seine Familie am heutigen Dienstag mitteilte, ist Frank Farian in seiner Wahlheimat Miami gestorben.
Der Musikproduzent wurde 82 Jahre alt.

Der Erfolgsproduzent, der unter anderem durch Gruppen wie Milli Vanilli bekannt wurde, ist im Alter von 82 Jahren friedlich in seinem Apartment in Miami eingeschlafen. Dies teilte seine Familie in einer Mitteilung mit, die t-online vorliegt.
Mit weltweit mehr als 800 Millionen verkauften Tonträgern gilt Frank Farian, der am 18. Juli 1941 als Franz Reuther in Kirn an der Nahe geboren wurde, als der international erfolgreichste Produzent aus Deutschland.
Bereits 1961 gründete Farian seine erste Band: die Rock’n’Roll-Gruppe Frankie und die Schatten. Seinen ersten Plattenvertrag unterschrieb er schließlich Ende der Sechziger – und das als Solokünstler. Sein erster Nummer-1-Hit folgte 1976 mit „Rocky“.
Die erfolgreichste Zeit seiner Karriere begann: Farian gründete die Disko-Formation Boney M., mit der er in der Folgezeit weltweit über 150 Millionen Tonträger verkaufen sollte, darunter allein mehr als 60 Millionen Singles, wie „Rasputin“, „Rivers of Babylon“, „Daddy Cool“ und „Ma Baker“.

„Mary‘s Boychild“ erhielt als meistverkaufte Single aller Zeiten einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Ende der Achtziger dann erneut ein Riesenerfolg – allerdings einer, der sich später als große Mogelpackung herausstellen sollte. Das Pop Duo Milli Vanilli stürmte mit Nummern wie „Girl you know it’s true“ die Charts, stand sieben Wochen auf Platz eins. Das war bis dahin und ist auch bis heute keiner anderen deutschen Formation gelungen. Erst später wurde publik, dass der ganze Erfolg auf Playback-Gesang basierte und die Künstler Fab Morvan und Rob Pilatus lediglich synchron die Lippen zu den Songs bewegten.

Diesen Nachruf mußte ich unbedingt einfügen, weil mir mein Sohn einst den Namen Daddy Cool verpaßt hatte.


14 Uhr – In Kürze wird mich Steffi zu meinem Rehaspaziergang abholen.

16:30 Uhr – Zurück vom Spaziergang (Flossenstadium) – kurz vor Ende ein kleiner Stopp bei Sehne.

……. im Uhrzeigersinn

18 Uhr – Zum Abendessen gab es ein Maggi-Rindfleisch/Fadennudelsüppchen aus der Tüte:


Mittwoch, 24. Januar:

Philipp hat Europa hinter sich gelassen.
Bis nach Martinique sind es noch 2.500 sm
In meiner früheren Navigationsanwendung Open CPN (1A Freeware)
konnte man die Grosskreisnavigation (Orthodrome) einschalten (blau).

Open CPN gibt es jetzt auch für Android:

Das freut mich, denn ich habe jahrelang Open CPN auf meinem Windows Notebook betrieben und mir immer gewünscht, es auch auf meinen Smart Devices (Phone & Tablet) nutzen zu können.

Seit Sommer 2019 war es dann endgültig soweit. Das muss ich unbedingt ausprobieren, auch wenn ich es nicht mehr benötige.

Orthodrome und Loxodrome (Ausschnitt aus dem Internet):

Es kann eine Überraschung sein, auf einer Karte den kurvigen Verlauf der Flugbahnen von Langstreckenflügen oder von Schiffen bei Langstreckenrennen zu sehen. Das ist der Projektion der Weltkugel, einer sphärischen Oberfläche, auf eine flache Oberfläche geschuldet. Diese Projektion bewirkt notwendigerweise Verzerrungen.
Die Mercator-Projektion wird oft benutzt, da sie die Winkel zu den Meridianen treu abbildet, aber im Gegenzug ist sie nicht flächentreu: Die Polargebiete werden stark horizontal und vertikal gedehnt (man kann übrigens die Pole nicht darstellen, da sie ins Unendliche gehen). Die Orthodrome ist die kürzeste Strecke auf der Erdkugel …………………..

Eigentlich müßte die Route leicht nach Norden gebogen sein, denn Philipp segelt ja nunmehr auf der Great Circle / Großkreis – Linie (Orthodrome), wie die Flugzeuge über die Erdoberfläche, denn auf der Rhumb-Line (Loxodrome), wie die Küstensegler auf der Merkatorkarte.

Ich kann mich noch an die Unterschiede erinnern, als ich mir im Selbststudium die Astro-Navigation nach dem Buch von Bobby Schenk (Astronavigation ohne Formeln – praxisnah) erfolgreich beigebracht habe.
Ich habe sogar in der Segelsparte unseres Firmen-Klubs Kurse dazu abgehalten (als 3 Tage Kurs inkl. Abschlußprüfung).
Alle Teilnehmer haben die Prüfungsaufgabe lösen können. Das hatte mich besonders gefreut und auch bewiesen, daß das jeder erlernen kann, der die Rechenarten Plus und Minus versteht und daß 1° = 60 Minuten und nicht 100 betragen.

…… danach hatte ich gelernt
….. mit der Neuauflage hatte ich gelehrt

Die angegeben LINKS sind oftmals nicht mehr vorhanden.

Es sieht verwirrender aus, als es in Wirklichkeit ist, allerdings muss man sich für ca. 30 Minuten extrem konzentrieren können und darf in den Zeilen der Tafelwerke nicht verrutschen.

Bitte Seiten 28 bis 31 beachten! „Der Klau des Nullmeridians“.

Mir ist es seinerzeit gelegentlich gelungen, meinen Standort – bei ruhiger See –
auf 4 sm genau zu ermitteln (ASTRO vs GPS).
Allerdings habe ich nur noch selten in meinem Leben astronomisch navigiert (just for fun),
von mir hatte inzwischen die eNav Besitz ergriffen, aber ich war froh,
dass ich es auch noch klassisch beherrschte.

….. mein leidenschaftliches bis suchtartiges Steckenpferd (Hobby)
und praktische Anwendung beim Segeln
…….. hier als Teacher/Moderator in unserem Firmensegelklub
eNav State of the Art
Hier war man schnell mit 20 K€ dabei, wenn man sich mit einem Plotter begnügen konnte.

Diese vorstehende Technik konnte ich mir nicht leisten,
doch habe ich auf meinem Notebook, EeePc und Tablet/Smartphone
auch schon vieles davon Low-Budget realisieren können,
auch einen Plotter und AIS (aus einem Versicherungsfall) war mit an Bord.

……. Low Budget, wenn es nicht
von Apple sein mußte

15 Uhr – Ist schon erstaunlich, was die derzeitige Position von Philipp und seiner SY AFRICAN QUEEN in mir nostalgisch ausgelöst haben. Inzwischen hat Philipp weitere 40 Seemeilen in seinem Kielwasser gelassen.


Die Hallberg Rassy 69 ist natürlich die Queen der boot in Düsseldorf:


16 Uhr – Der REWE-Lieferservice war gerade wieder da. Alles, wie gewohnt, 1A.


Zum Abendessen werden wir uns Linguine in selbst zubereiter, frischer Tomatensoße und fetten Garnelen zubereiten.

Es war wieder ein Genuß – eines unserer Top Ten Gerichte.

(Reihenfolge zufällig)
Linguine mit Fenchel u.Tomatensoße, Petersilie und Garnelen (Tiger Prawns)
Zanderfilet im Baconmantel und Jasminreis
Schweinemedaillons und gebratene Champignons, Erbsen/Möhren-Gemüse u. Kartoffelpüree oder Rösti
Mediterranes Ofengemüse mit Pollo fino
Lachsforellenfilet mit Belugalinsen (mit Karottenwürfenl und Frühlingszwiebeln) oder Fenchel/Möhren-Streifen und Jasminreis
Mit Hackfleisch gefüllte Zucchinhälften mit Käse überbacken
Filetsteak (rare) u. Rumpsteak (medium) mit gebutterten Maiskolben
Verfeinerte Linsen (mit Karottenwürfeln und Frühlingszwiebeln) mt Saiten und hausgemachten Spätzle
Geschnetzeltes Schweinefilet mit vorgekochten Roten-Beeten (in Folie in der Gemüseabteilung) in einer Zwiebel-Sahnesoße und Pellkartoffeln
Wiener Würstchen à la Currywurst + Ajvar / Bouletten / zart geräucherte Matjesfilets etc.
u.v.a.m.


19:15 Uhr


22 Uhr – Ich habe Philipp soeben noch virtuelle Gute-Nacht-Grüße auf den Atlantik geschickt. Er ist bei 5 Bft. und Backstagswind schon 320 sm von Las Palmas entfernt – es läuft traumhaft für ihn.


Donnerstag, 25. Januar:

Der Aufsichtsrat der IBM hat die Führungsspitze der IBM Deutschland und für ihre DACH-Region
(Deutschland, Österreich, Schweiz) rückwirkend zum 1. Januar ausgetauscht.
Gregor Pillen wurde als Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland
und als General-Manager für die DACH-Region abgelöst. 

Wendt verfügt über eine breite Führungserfahrung sowie ein tiefes technologisches Knowhow mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und hybride Cloud. Er leitete in den vergangenen zwei Jahren als Vice President EMEA den Bereich Technology Sales. In dem Bereich vereint IBM die unterschiedlichen Produktbereiche wie etwa Hard- und Software, die Betreuung des Partner Ökosystems und die digitalen Vertriebswege der IBM. Zuvor hatte Wendt verschiedene lokale, europäische und globale Rollen im Bereich Technology, Infrastruktur und Industrie inne. Außerdem war er der CEE (Central Eastern Europe) Market General Manager.
Damit wurde die Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH auf vier Mitglieder verkleinert. Diese sind Wolfgang Wendt (Vorsitzender und Technology), Christine Rupp (Consulting), Dr. Andreas Buchelt (Finanz) und Gabriele Schwarenthorer (Human Resources).

……. Künstliche Intelligenz / Neuronale Netze visualisiert


10:30 Uhr – Gleich geht es auf die kleine Einkaufsrunde. Das KLEIN bezieht sich nur auf die Menge, denn der REWE-Lieferservice entlastet uns ganz beachtlich. Natürlich gibt’s auch den obligatorischen Gang über den Wertstoffhof. Mäßig bewölkt bei 10 °C. Die Sonne lugt gelegentlich durch die Wolkenfelder – schön.


….. um den See u. Grünanlage mache ich häufig meinen Rehaspaziergang in Begleitung
meiner Tochter (Steffi) u. auch Enkeln (Lea u. Felix)

13:10 Uhr – Total ermattet sind wir wieder Zuhause.



Eine Regierung unten durch: Der Filmriss

  • Von Christoph Schwennicke
  • 25.01.2024 – 13:18 Uhr

Zwischen dieser Regierung und dem Wahlvolk ist etwas grundsätzlich kaputtgegangen. Und auch untereinander fehlt jeder Kitt. Kanzler Scholz hat, wenn überhaupt, noch eine einzige Chance.

Schon mal einen Wasserläufer beobachtet? Faszinierend ist das, wie dieses Insekt es mit seinen feinen Härchen an den Beinen vermag, sein Körpergewicht von der Oberflächenspannung des Wassers unter seinen Füßen tragen zu lassen. Nur eine kleine Delle, als wäre dort kein Wasser, sondern dünnste Plastikfolie, kann man jeweils unter jedem seiner Beinchen ausmachen. Aber wehe, man gibt einen Tropfen Spülmittel ins Wasser. Er bringt den Oberflächenfilm zum Reißen. Sofort geht der Wasserläufer unter. Als Jungen haben wir am See oft dieses böse Spielchen gespielt.

So wie dem Wasserläufer beim Jungenstreich geht es auch dieser Bundesregierung. Die Wasseroberfläche, das Wahlvolk trägt sie nicht mehr. Die Oberflächenspannung, die normalerweise allein der Respekt begründet, den das Wahlvolk in einer repräsentativen Demokratie seiner gewählten Regierung entgegenbringt, ist komplett dahin.

Lieber keine Redner aus dieser Regierung

Stattdessen werden die Spitzen der Ampel ausgebuht und ausgepfiffen, ja sogar bedrängt und bedroht. Robert Habeck, als er seine Ferienhallig Hooge mit der Fähre verlassen wollte und ihm die Landwirte am Bootsanleger auflauerten. Kanzler Olaf Scholz, der beim Handball ausgebuht und bei der Trauerfeier für Franz Beckenbauer im Münchner Stadion tunlichst vom Mikrofon ferngehalten wurde, damit die Würde der Veranstaltung für einen Toten nicht in Gefahr geriet. Christian Lindner, der sich nur mit Mühe und einer guten Verstärkeranlage über die Pfiffe und Schmährufe auf einer Bühne vor den Bauern in Berlin wenigstens akustisch durchsetzen konnte.

Ja, es gibt dieses legendäre Bild, wie Bundeskanzler Helmut Kohl zu Zeiten der Wiedervereinigung wie ein wild gewordener Bulle auf Demonstranten in Leipzig losstürzt, aus deren Reihen ein Ei auf ihn geworfen wurde. Und ja, Bundeskanzler Gerhard Schröder musste sich nach der Ausrufung seiner Agenda 2010 bei einer Gewerkschaftsveranstaltung einer empörten Masse entgegenstellen, sodass ihm im Affekt ein zorniges „Basta!“ entfuhr, das sich bis heute mit seinem Namen verbindet.

Aber ansonsten habe ich so etwas wie in diesen Tagen und Wochen noch nie erlebt. Völlig unabhängig, ob in privaten Zusammenhängen, ob medial oder auf den Straßen. Überall ist mit Händen zu greifen, dass diese Bundesregierung abgewirtschaftet hat. Es soll sich da auch niemand etwas vormachen: Was bisher zu sehen war an Protest, an Widerstand, das war erst der Anfang. Die Bauern, die Ärzte, die Spediteure, das sind gar nicht diejenigen, die es unbedingt am härtesten getroffen hat. Sie sind nur besser organisiert und verfügen über monströse Arbeitsgeräte wie riesige Trecker und schwere Sattelschlepper. Meine Friseurin zum Beispiel, die hat genauso viel Wut, aber weder eine Lobby noch einen 40-Tonner, um ihren Frust auf die Straße zu tragen.

Es schwappt hin und her im Land

Und so erfreulich es ist, dass Hunderttausende in den vergangenen Tagen gegen absurde Deportationsfantasien eines Treffens von Rechtsextremen in Potsdam auf die Straße gegangen sind: Es ist auch nur die Gegenbewegung, die Gegenwallung gegen die vorangegangene Wallung, die die AfD zur zweitstärksten Partei in den Umfragen gemacht hat. Und weitere Protestparteien wie die Wagenknecht-Partei und die Werteunion gesellen sich dazu und könnten das Land jedenfalls bei den drei Landtagswahlen im Herbst zum Kippen bringen.

Wie konnte es so weit kommen? Was hat das Klima in diesem Land so vergiftet, dass man es kaum noch wiedererkennt? Auslöser ist eine doppelte Unterlassung.

Die erste hat die Vorgängerin des amtierenden Bundeskanzlers zu verantworten. Angela Merkel hat das Land in einem schlechten Zustand an ihren Nachfolger übergeben. Wie eine etwas heruntergekommene Immobilie, an der lange nichts mehr gemacht wurde. Zugleich hat sie mit der Schuldenbremse ein Vorhängeschloss an die Rücklagen dieses Hauses gehängt.

Olaf Scholz wiederum hätte wissen können, und wusste es mit Sicherheit auch, dass die fetten Jahre einer lange währenden sonnigen Konjunktur vorbei sind und das Land nicht wetterfest sein würde für eine aufkommende globale Konkurrenz. Aber statt da schon, das war noch lange vor dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, der Bevölkerung offen und ehrlich zu sagen, dass harte Zeiten bevorstehen, sedierte er das Wahlvolk mit unhaltbaren Behauptungen, dass schon alles gut und gedeihlich weitergehen würde und niemand Abstriche zu befürchten habe. Denn er glaubte mit einem Brecheisen namens Sondervermögen das Vorhängeschloss vor den Rücklagen geknackt zu haben. Und auf wundersame Weise trotz der Schuldenbremse Hunderte Milliarden für Klimaschutz, Energiewende und seit dem Ukraine-Krieg auch fürs Militärische ausgeben zu können.


….. jetzt brauche ich erst einmal einen Schümli

In diesem Revier sind meine Segelkameraden und ich im Jahr 2000 auch gesegelt, von Dingle nach Kinsale. Allerdings hatten wir karibisches Wetter, abgesehen von dem Tag, als wir den Fasnet Rock 2x rundeten – einmal Helmut und ich auch – das war ein tolles Gefühl.

Es war immer mein Wunsch,
um den Fasnet Rock herum zu segeln.


16:34 GMT / UTC
……. mal sehen, wie Philipp durch das flaue Gebiet kommt?
……. bei der Entfernung kann man den leicht gebogten Großkreis erkennen

Freitag, 26. Januar:

Windeln auf der Wiese, Abfall am Wegesrand. So sehr den Menschen der wilde Müll stinkt, so zuverlässig sorgen sie selbst für Nachschub. Tendenz: steigend. Hatte es im Landkreis Böblingen im Jahr 2021 laut Landratsamt schon 666 Tonnen gegeben, waren es 2022 sogar 778 Tonnen illegale Müllablagerungen.


Course: 190° true, 5.1 kts
~ 500 sm im Kielwasser seit Las Palmas / Gran Canaria ( Mo. 22. Jan. 2024 ~ 9:33 Uhr GMT = UTC)
das sind so Etmale von 125 sm (versegelte Strecke in 24h)

Ich bin dort während der Öffnungszeiten mehrmals nachmittags vorbeigekommen und habe die wenigen Menschen befragt, wie zufrieden sie mit der synthetischen Eisbahn sind. Viel zu stumpf, war die überwiegende Aussage. Mehr als 5 Personen habe ich darauf nie gesehen, allerdings war ich nie abends anwesend.

Aber zur Belebung der Innenstadt hat es schon was hergemacht und dem Grünen Platz etwas Leben eingehaucht.


……. Philipp hängt nach etwa 520 sm in einem ziemlichen Windloch.
Zeit für ein wenig mehr Schlaf?

17 Uhr Abendessen: Matjesfilet leicht geräuchert mit weißer Soße inkl.Gurken- u. Apfelstücken, Pellkartoffeln – oberlecker.


18 Uhr – Siggi hat noch ca. 1 h aus seiner Reha-Klinik in Bad Zwischenahn ein Skypegespräch mit mir geführt.


Habe mir das Handball-Halbfinalpsiel zwischen Deutschland u. Dänemark angesehen:
26:29 (14:12). Das war ein tolles Spiel.

Großer Kampf, aber das „Wunder“ blieb aus: Deutschlands Handballer haben die Sensation gegen Weltmeister Dänemark verpasst und sind bei ihrer Heim-EM trotz einer starken Leistung im Halbfinale ausgeschieden.

Das Endspiel bestreiten nun Frankreich u. Dänemark am Sonntag um 17.45 Uhr/ARD


Der Rest des Abends und die frühe Nacht waren durch „arte in concert“
dem unvergessenen Roy Orbison gewidmet: Ich habe inbrünstig gelauscht.

* 23. April 1936 in Vernon, Texas; † 6. Dezember 1988 in Hendersonville, Tennessee
– ein begnadeter Künstler populärer Musik –
Black & White Night 30 am 30. September war sein Comeback Concert in 1987.
Mit ihm auf der Bühne standen renommierte Gäste, deren Musik er maßgeblich beeinflusst hatte:
Jackson Browne, T Bone Burnett, Elvis Costello, k.d. lang, Bonnie Raitt, J.D. Souther, Bruce Springsteen, Tom Waits und Jennifer Warnes.

Mehr als 20 Jahre nach seinem Tod ist die Rock ’n‘ Roll-Legende Roy Orbison posthum mit einem Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood geehrt worden.

Orbison hatte sich noch kurz vor seinem Tod mit Bob Dylan, George Harrison, Tom Petty und Jeff Lynne
zur Supergruppe The Traveling Wilburys zusammengetan.

The Traveling Wilburys (sometimes shortened to the Wilburys) were an English–American supergroup consisting of Bob Dylan, George Harrison, Jeff Lynne, Roy Orbison and Tom Petty. Originating from an idea discussed by Harrison and Lynne during the sessions for Harrison’s 1987 album Cloud Nine, the band formed in April 1988 after the five members united to record a bonus track for Harrison’s next European single. When this collaboration, „Handle with Care“, was deemed too good for such a limited release, the group agreed to record a full album, titled Traveling Wilburys Vol. 1. Following Orbison’s death in December 1988, the Wilburys released a second album, which they titled Traveling Wilburys Vol. 3, in 1990.


Samstag, 27. Januar:

7 Uhr – Philipp ist ruhig durch die Nacht gekommen. Er wird wohl noch südwärts bis zu den Kap Verden müssen, um den Passatwind zu erreichen, der ihn dann nach Martinique wehen wird …………..

…….. Philipp muss diesem Schwachwindfeld entkommen,
wenn er Strecke machen möchte
und das will er!

Dies APP wird stündlich aktualisiert.

Ich genieße die Sportschau:

Diese 3 Wettbewerbe schaue ich mir an.

Beim Skiflug gab es windbedingt immer wieder Startverschiebungen, sodaß nur noch 1 Sprung ausgeführt werden konnte.

Skiflug-WM in Bad Mitterndorf: Wellinger fliegt zur Vizeweltmeisterschaft

Skispringer Andreas Wellinger hat bei der Skiflug-WM am Kulm in Bad Mitterndorf eine Medaille geholt. Der 28 Jahre alte Deutsche flog am Samstag im dritten und letzten Durchgang 229 Meter und verbesserte sich damit von Rang vier noch auf den Silber-Platz. Den WM-Titel holte sich Österreichs Topfavorit Stefan Kraft. Timi Zajc aus Slowenien fiel von Platz eins auf Rang drei zurück und holte Bronze.


Um 22 Uhr schaue ich noch einmal nach Philipp und freue mich, dass er wieder mehr Wind hat. Aber er muss noch weiter nach Süden, um einen stabilen Passatwind zu erwischen.

Noch ca. 300 Seemeilen nach SSW, bis die Butter schmilzt und dann ziemlich nach Westen abbiegen.
Dann kann er es, die noch verbleibenden 2000 Seemeilen, so richtig laufen lassen.
Das mit der schmelzenden Butter war ein Merksatz der „Butternavigation“ der früheren Atlantiküberquerer aus Europa. Damals, in den 1960er u. 70er Jahren, war ein elektrischer Kühlschrank noch kein Standardequipment auf einem 9 bis 10 m-Boot. Erst in Küstenrevieren konnte man dann wieder Stangeneis bei den Hafenmeistereien, den Fischern, an Tankstellen oder im Supermarkt kaufen:

Wilfried Erdmann
(* 15. April 1940 in Scharnikau, Reichsgau Wartheland, heute Polen; † 8. Mai 2023)
war ein deutscher Einhandsegler und Sachbuchautor. Hier auf seiner Kathena Nui.
– 1984/85 allein auf Weltumsegelung gegen den Wind –
Diesel u. Petroleum waren damals noch die Energiequellen der Weltumsegler,
von Sonnenkollektoren haben manche vielleicht schon geträumt.

Auf diesem Schiff habe ich ihn 1986 auf der boot in Düsseldorf angetroffen, konnte mich nett mit ihm unterhalten und durfte mich auch einmal in die Koje legen. An Bord roch es intensiv nach Salzwasser, was meine Phantasie schwer beflügelte.

2003 bin ich Wilfried mehrmals in den Häfen von Mecklenburg-Vorpommern begegnet. Ich vermied es tunlichst, ihn immer wieder nach seinen Segelreisen zu befragen, das taten alle anderen zur Genüge. Häufig war er von kleinen Menschenmassen umgeben.
Wir haben uns auf Bootsgespräche und Small-Talk beschränkt. Ich mochte seine Hansajolle Kathena Gunilla, mit der er mehrfach auf der Ostsee unterwegs war: Durch die Lektüre seiner vielen Bücher konnte ich mich ein wenig in ihn hineinfühlen und habe immer kurz gefragt, ob er von mir belästigt werden möchte, worauf er immer etwas lächelte. Einmal, in Greifswald, meinte er, ich könnte ihn in 30 Minuten besuchen kommen, da er erst noch sein Logbuch aktualisieren möchte.

Wilfried macht Logbucheinträge
2003 in Greifswald

Wenn das das musikalische Niveau unseres Nachwuchses ist, dann sollten wir beim ESC eine Pause einlegen. Eine peinliche Sendung, mit Verlaub gesagt.


Sonntag, 28. Januar:

Philipp hatte wohl eine recht flaue Nacht und seine Bootsgeschwindigkeit war gelegentlich unter 1 Knoten (1,852 Km/h) gesunken.

10:20 Uhr – Inzwischen kommt er langsam in die Passatzone und sein Speedometer zeigt gerade 3,8 Kn an. Da seine Predict Wind App sich nur alle Stunde aktualisiert, ist das jeweils nur eine Momentansage verfügbar. Momentan leigen noch 2200 Seemeilen auf dem derzeitigen Großkreis vor ihm.

12:40 Uhr – Die Momentaufnahme der SY AFRICAN QUEEN zeigt eine Geschwindigkeit von nur 1,9 Knoten an. Ich werde am Abend wieder nachschauen und visualisieren.


Nachruf: Ein Geschenk für die Welt

25. Januar 2024, 14:09 Uhr

In Woodstock wurde sie ein Star, später war sie Friedensbotschafterin, Glücksverkünderin: Nun ist die Folk-Legende Melanie Safka in Nashville gestorbenngerin Melanie ist tot.

Ihr Auftritt beim Woodstock-Festival 1969 machte sie bekannt: Jetzt ist die US-amerikanische Singer-Songwriterin Melanie mit 76 Jahren gestorben.

Melanie Safka performs on stage at Crystal Palace, London, 3rd June 1972.
(Photo by Michael Putland/Getty Images)

Im Jahr 1969 zählte die damals 22-Jährige zu den Überraschungen des Woodstock-Festivals: Jetzt ist die Sängerin Melanie, die mit »Brand New Key« einen Nummer-eins-Hit in den USA hatte, im Alter von 76 Jahren gestorben. Das teilten ihre Kinder Leilah, Jeordie und Beau Jarred auf Facebook  mit, mehrere US-Medien wie die »New York Times«  berichteten übereinstimmend. Über die Todesursache wurde zunächst nichts bekannt gegeben.

»Sie war eine der talentiertesten, stärksten und leidenschaftlichsten Frauen ihrer Zeit, und jedes Wort, das sie schrieb, jede Note, die sie sang, spiegelte dies wider«, hieß es im Statement der Kinder.

Neben »Brand New Key«, Melanies größtem Hit, den sie, wie sie in einem Interview erzählte, »in etwa 15 Minuten geschrieben« habe, gehörte »Lay Down (Candles in the Rain)« zu den bekanntesten Stücken der Singer-Songwriterin. Der Anblick der Zuschauer in Woodstock, die im Regen Kerzen anzündeten, habe sie zu »Lay Down (Candles in the Rain)« inspiriert, sagte sie einmal. Der 1970 veröffentlichte Song wurde ihr erster Hit.

Beide Songs performte sie in Woodstock, wo sie als eine von nur drei Frauen ohne musikalische Begleitung auftrat. Die junge Sängerin habe damals »schreckliche Angst« und eine »außerkörperliche Erfahrung« gehabt, sagte sie später über den Woodstock-Auftritt, der sie berühmt machte.

Melanie kam 1947 in New York als Melanie Safka zur Welt. Sie studierte an der American Academy of Dramatic Arts, spielte Konzerte in den Folkklubs von Greenwich Village und verfolgte eine Karriere als Musikerin. Anfang der Siebzigerjahre gründete sie ihr eigenes Label. In der Bundesrepublik Deutschland und im Vereinten Königreich feierte sie mit der Coverversion des Rolling-Stones-Songs »Ruby Tuesday« Erfolge. Noch Anfang des Monats sei sie im Studio gewesen , um an ihrem 32. Album zu arbeiten.

Das waren damals meine Lieblingslieder von Melanie.


17 Uhr – Zum Abendessen haben wir uns Lachsforellenfilets gebraten mit Kräuterbutter, Fenchel/Möhren-Streifen in Sahnesoße und Kartoffelpüree:


18 Uhr – Philipp kommt langsam aus der Schwachwindphase heraus. Im Moment verspürt er wohl 3 Bft. um sich herum.

21 Uhr:

……. das sieht nach einer ruhigen Nacht aus


Herzlichst
Euer
Old Big Max

Fortsetzung folgt ………………….