
Schlager der Woche:
Ein tolles, beeindruckendes Video vom Altmeister der Country Music
Johnny Cash (†)
Liebe Leserschaft!
Montag, 11. Dezember:
Felix, mein Enkel, wird heute 17 Jahre jung
– Sweet Little 16 plus 1 –
Lieber Felix,
wir wünschen Dir noch ein fröhliches Jahr als Jugendlicher, denn 1 Jahr später wirst Du schon im Erwachsenenalter ankommen – verlebe einen schönen Geburtstag und möge Dich der Song Sing Me Back Home immer wieder nach Hause führen, wenn Du einmal in der Ferne weilen solltest …………….
Herzlichst
Marianne und Dein Großvater
Nachtrag:
Nachtrag aus Siggis Weihnachtsbäckerei
Dresdener Stollen:
Rezept
Siggis Weihnachtsstollen
Zutaten für 1 Stollen:
500 g Mehl
40 g frische Hefe
100g Zucker
150g Butter
125g Sultaninen
100g Zitronat
100g Orangat
125g Korinthen
200g süße Mandeln (mit heißem Wasser brühen, abziehen, grob hacken)
1/8 l Milch (eventuell auch etwas mehr) / 1 – 2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz – Alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben.
Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde machen, darin die Hefe mit der lauwarmen Milch und dem Zucker verrühren, etwas Mehl dazugeben und verrühren (das ist der Vorteig).
An einem warmen Ort gehen lassen, ca 30 – 40 Minuten.
Korinthen und Sultaninen in lauwarmen Wasser einweichen (am Besten schon am Vortag machen!)
Am Backtag abtropfen lassen, mit Orangat und Zitronat vermischen, mit Mehl bestäuben, so dass sie nicht mehr zusammenkleben.
Jetzt werden alle Zutaten miteinander vermischt und zu einem geschmeidigen Teig verknetet.
Ca. 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
Wenn der Teig gut aufgegangen ist, wird er nochmal sorgfältig intensiv durchgeknetet.
Danach wird der Stollen geformt oder auch 2 daraus gemacht, ganz nach Wunsch.
Auf ein gefettetes Backblech legen, zudecken, ca 40 Min. gehen lassen.
In den vorgeheizten Backofen schieben und bei 200 Grad 10 Minuten backen, danach Temperatur auf 175 Grad runterregeln und ca. 40 Min. weiterbacken, bis eine schöne Bräune erreicht ist.
Garprobe mit Holzstab machen.
Aus dem Ofen nehmen, mit Puderzucker bestreuen, langsam abkühlen lassen.
Mindestens 1 Woche vor dem Anschnitt lagern.
GUTEN APPETIT !!!
Trigema-Chef wettert:
„Schuld ist meiner Meinung nach Frau Merkel“
Von t-online, 06.12.2023
Wolfgang Grupp zeigt sich unzufrieden mit der Bundesregierung. Doch seine Kritik gilt nicht Kanzler Olaf Scholz – sondern seiner Vorgängerin.
Noch-Trigema-Chef Wolfgang Grupp hat die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) scharf kritisiert. Auf die Frage von ntv-Telebörsenchef Ulrich Reitz, wie zufrieden er mit der aktuellen Bundesregierung sei, antwortete Grupp: „Ich kann nicht zufrieden sein (…). Schuld ist aber meiner Meinung nach Frau Merkel.“
Sie habe die CDU mit 47 Prozent übernommen und mit 22 Prozent hinterlassen und deshalb sei es zu einer Drei-Parteien-Regierung gekommen. „Hätte sie die CDU mit 47, 45 Prozent hinterlassen, dann wäre die CDU stärkste Partei, vielleicht noch mit der FDP, und dann wäre das Schlamassel mit einer Drei-Parteien-Regierung gar nicht zustande gekommen“, urteilte Grupp.
„Für mich nicht nachvollziehbar“
Bezüglich des Zustands des Wirtschaftsstandortes Deutschland nahm der 81-Jährige die Unternehmer in die Verantwortung. „Dass der Standort Deutschland nicht mehr dem entspricht, was er vorher war, das ist für mich nicht nachvollziehbar“, so der Noch-Trigema-Chef. „Wenn ein Standort (…) ein toller Standort ist, dann kann es nicht sein, dass er heute schlecht ist, dann sind die Unternehmer (…) schlecht“, kritisierte Grupp.
Er sei für ihn ebenfalls nicht nachvollziehbar, dass Unternehmer wie René Benko einen Zehn-Milliarden-Kredit bekämen. Unternehmer müssten Haftung und Verantwortung zurückbekommen. „Dann sind die Entscheidungen überlegter, verantwortungsvoller und vor allem nicht der Gier und dem Größenwahn ausgesetzt“, sagte Grupp.
„Hat bei mir mit einem Rechtsstaat nichts mehr zu tun“
Er mache Benko selbst keine Vorwürfe, sondern der Politik, dass Benko ohne persönliche Haftung etwas kaufen könne. „Wenn die Gesetze so sind, dass man alles kaufen kann, und solange es gut geht, wird kassiert, und wenn’s schlecht geht, dann muss der Steuerzahler ran. Das hat bei mir mit einem Rechtsstaat nichts mehr zu tun“, polterte Grupp im ntv-Interview.
Er wird die Leitung seines Textilunternehmens TRIGEMA zum Ende des Jahres an seine Kinder Bonita und Wolfgang junior übertragen.
12 Uhr – Unsere Nachbarin ist schon auf dem Flughafen, um ihre Urlaubsreise anzutreten. Sie hat daheim ein Dokument liegengelassen und bittet uns, ob wir ihr das nicht noch zufaxen können – es liegt in einem braunen Umschlag in ihrer Wohnung. Ich sage ihr, dass wir uns sofort darum kümmern werden, das Dokument fotografieren werden und ihr das Bild per WhatsApp zusenden werden. Gesagt, getan und wir erhalten umgehend ein herzliches Dankeschön via WhatsApp – nun kann sie beruhigt in den Urlaub fliegen. Mal ein positives, praktisches Beispiel unserer modernen Kommunikationsmöglichkeiten.
Millionen-Bonus für Bahnvorstand:
Das ist eine Frechheit
Meinung von Frederike Holewik 11.12.2023 – 12:42 Uhr
Die DB-Züge kommen oft nicht, die Boni für den Vorstand hingegen schon. Der Frust der Kundschaft scheint dem Konzern egal zu sein. Es braucht dringend eine Reform des Bonussystems.
Sind Sie in letzter Zeit mit der Deutschen Bahn gefahren? An einem ganz normalen Tag, ohne Streik, Schnee oder Fußballderby? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es dennoch nicht nach Plan lief.
Immerhin war der November der Monat mit den meisten Verspätungen im Fernverkehr seit acht Jahren. Gerade einmal die Hälfte der Züge kam pünktlich ans Ziel. Und kleinere Verspätungen tauchen in der Statistik ohnehin nicht auf, auch wenn dadurch ein Anschluss verpasst wird. Pendlern, Urlaubern und Geschäftsreisenden treiben sie dennoch Sorgenfalten ins Gesicht.
Nur Bahnchef Richard Lutz und seine Vorstandskollegen können sich entspannt zurücklehnen und sich kurz vor Weihnachten über die Aussicht auf eine satte Bonuszahlung freuen. Wie aus Recherchen von NDR, WDR und der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ) hervorgeht, erhalten die Vorstandsmitglieder im kommenden Jahr einen Bonus von zusammengerechnet fast fünf Millionen Euro. Angesichts Hunderttausender frustrierter Kunden ist das eine Frechheit.
14 Uhr – Steffi holt mich zu meinem Rehaspaziergang ab, denn die Sonne scheint.
Wir machen einen City-Rundgang und schauen am Grünen Platz bei der Kunststoff-‚Eisbahn‘ vorbei.
Es sind nur 6 Menschen auf der Fläche. Neugierig frage ich nach, wie es sich läuft. Nicht gut, ist die erwartete Antwort – alles so stumpf.
Steffi war dieser Tage in Stuttgart in einer Ägypten-Ausstellung:
Nun ahne ich definitiv, dass ich ein Nachfahre von Tutanchamun bin.
17 Uhr – Zum Abendessen gibt es mit Pollo, Paprika, Zwiebeln, Käse und Bechamelsoße gefüllte Kartoffeln – alles mit Parmesan überbacken. Ich gönne mir dazu ein Viertele Spätburgunder Rotwein:
Marianne wundert sich, daß ich mir immer öfter ein Viertele zum Abendessen gönne.
(Meine Zeit läuft langsam ab, gebe ich zu bedenken.)
Dienstag, 12. Dezember:
10:30 Uhr – Wir bekommen von unserer Nachbarin ein Bild vom Flug nach u. Ankunft in Kapstadt per WhatsApp.
Rest des Vormittags: Marianne kämpft immer noch mit der Inkompatibilität unserer neuen Laserdrucker-Patronen. Es wird langsam eine ’never ending story‘. Allerdings kann auch ich keine Lösung anbieten, denn das Problem liegt wohl offenbar in der HP-Smart-Software, die fremde Druckerpatronen erkennt und offensichtlich dann den Drucker als inkompatibel inaktiv schaltet. Nun korrespondiert Marianne mit dem Hersteller der Laserdrucker-Patronen, die ihre Hilfe angeboten haben – Rasmus hilf!
ca. 15:10 Uhr – Soeben hat Mundharmonika Klaus (mein Graf von Heidenheim) Help Me Make It Through The Night in YouTube eingestellt.



Lieber Klaus,
Du bist ja unheimlich fleißig – toll! Bereitest Du Dich gerade auf eine Welttournee vor? Schön, daß Du Dir ein so schönes Hobby erarbeitet hast. Obendrein ist eine Mundharmonika ein Instrument, das man immer bei sich haben und spontan Freude bereiten kann.
Spielst Du eigentlich auf unterschiedlichen Tonartmundharmonikas (diatonisch) oder besitzt Du eine chromatische Mundharmonika? Oder gar beides?
Herzliche Grüße
aus Sindelfingen
Dein Manfred


aus dem Jahre 1956 (Foto von heute).
Ein Weihnachtsgeschenk meiner Eltern.
Ich habe nie darauf zu spielen gelernt,
denn ich hatte plötzlich eine Gitarre
und ein Banjo in meinen Händen.
Klaus, ich vermute Du hast die Begleitmusik sozusagen als Karaoke-Background-Dateien auf Deinem Smartphone, Tablet oder Notebook gespeichert und bist in der Lage, wann und wo immer Du möchtest, ein kleines Konzert zu geben.
Mein Segelfreund Blacky aus Österreich hat solche Sounddateien, die er als Background zu seinem Gitarrenspiel einsetzt – eine tolle Sache, wie ich finde. Klär mich doch bitte einmal auf.
Grünen-Politiker legt Mandat nieder
Jürgen Trittin zieht sich aus der Politik zurück
Von t-online – Aktualisiert am 12.12.2023 – 17:35 Uhr
Jürgen Trittin wird ab Januar kein Mitglied des Bundestags mehr sein. Der Ex-Minister zieht sich aus der Politik zurück. Das teilte der Grünen-Politiker in einem Interview mit.
Zum Abendessen wird es Köttbullar (in Köttbullar-Fix von Maggi) mit Preiselbeeren, Erbsen und frischer Kartoffelbrei geben:
Was werde ich dazu wohl trinken? Ein Viertele oder ein Bier?
…… nachträgliche Antwort: NICHTS
Mittwoch, 13. Dezember:
Philipp hat um ca. 7:30 UTC Portimão mit Kurs zu den Kanarischen Inseln verlassen:

Bei Winden von 10 – 15 Knoten
(3 bis 4 Bft.)
aus 11° ist ein Spikurs, für
einen Einhandsegler bei
Tageslicht gut möglich.
Erinnerungen an meine Bodenseejahre – hier mein netter Bekannter Holz-Bootsbauer und Werfteigner Stefan ZÜST (JG 1981):
Aus einem Internet-Artikel: Die Holzboot-Werft kann man nicht übersehen, sie liegt direkt an der Bodensee-Landstrasse vom Kanton Thurgau, in der Nachbarschaft von Obstbäumen und Feldern. Auch Stefan Züst selbst ist nicht zu übersehen. Er sieht so aus, wie man sich einen waschechten Seebären nördlicher Prägung vorstellt: kräftige Statur, Vollbart, Wikingermähne. Der kräftige Händedruck verrät, dass dieser Mann seit seiner Jugend Holzboote baut und restauriert.
…….. immer wieder stecke ich meine Nase gerne in Stefans Reiseberichte.

17 Uhr – Abendessen:
…….. und der süße Senf war natürlich von Luise Händelmaier.
– Für jede Wurst 1 Portionsbeutel –
Marianne ißt die zarte Pelle immer mit – ich mag die Weiswurst lieber nackig.
Um 19:15 Uhr werde ich die Skype-Winterkonferenz eröffnen. Diogenes hat schon mal den Eröffnungsgedanken gepostet (um 18:17 Uhr):

Donnerstag, 14. Dezember:
Philipp, danke für die Infos via Jan.
Philipp kommt flott voran:
12 bis 14 Uhr – Ein kleiner Einkauf von Frischwaren wurde erledigt.

Neueröffnung
Sindelfingen: House of Döner beim Grünen Platz
In der in der Mercedesstraße 1.
Von Edip Zvizdiç /Donnerstag, 7. Dezember 2023, 17:15 Uhr
Sindelfingen. Ein neuer Döner eröffnet in der Mercedesstraße 1, direkt gegenüber des Grünen Platzes. Das für sich wäre nicht unbedingt eine Meldung wert, da es mittlerweile gefühlt in jeder zweiten Straße einen „Dönerladen“ gibt. Aber der gebürtige Leverkusener Şakir Ilgin, Betreiber des „House of Döner“ verspricht eine regelrechte „Geschmacksexplosion“.
Denn sein Döner richtet sich nach Berliner Rezeptur. „Das Brot unterscheidet sich, das Fleisch ist nicht 08/15, sondern ganz anders gewürzt, und auch die Soßen sind nicht vergleichbar mit den herkömmlichen“, sagt der 33-Jährige. „Wir wollen mit unserem Döner Abwechslung reinbringen.
Darüber hinaus hat er auch noch viele weitere Speisen im Angebot. Und er verspricht: „Jede unserer Mahlzeiten wird ein unvergessliches Fest für die Geschmackssinne werden.“ Ein Bild davon, wie lecker der Döner tatsächlich ist, kann man sich am Freitag ab 12 Uhr machen. Zur Neueröffnung verlangt Şakir Ilgin für seinen Döner den symbolischen Preis von nur einem Cent. 500 Kilogramm Fleisch hält er am Freitag im Kühlhaus bereit. „Solange der Vorrat reicht, gibt es Döner für nur einen Cent. Wir machen damit bewusst keinen Gewinn, aber wir sind überzeugt, dass es die beste Reklameaktion überhaupt ist.“
– Da werden wir demnächst mal einen Döner kosten. –
Freitag, 15. Dezember:
Philipp hat nur noch rd. 370 sm von 650 sm vor dem Bug, bis er auf Gran Canaria eintreffen wird:

Die Unternehmerin Andrea Tandler hatte mit Corona-Masken Millionen Euro verdient. Jetzt ist sie zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden.
Andrea Tandler ist zu vier Jahren und fünf Monaten Gefängnis verurteilt worden. Das urteilte das Landgericht München I am Freitag. Die Unternehmerin hatte mit Corona-Maskengeschäften immense Summen verdient. Offenbar muss Tandler aber aus gesundheitlichen Gründen nicht ins Gefängnis. Darüber berichtet die „Süddeutsche Zeitung“. Tandlers mitangeklagter Geschäftspartner N. wurde zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt.
Tandler ist die Tochter des früheren CSU-Generalsekretärs und ehemaligen bayerischen Finanz-, Wirtschafts- und Innenministers Gerold Tandler. Sie hatte zu Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 ihre Kontakte in die Politik genutzt und im großen Stil Maskengeschäfte für den Bund und verschiedene Bundesländer auf den Weg gebracht, unter anderem in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Maskenlieferanten. Dafür flossen – was für sich genommen legal ist – Provisionszahlungen von fast 50 Millionen Euro.
Geständnisse kurz vor Prozessende
Die Staatsanwaltschaft warf Tandler und N. vor, die Provisionen nicht korrekt versteuert und sich dadurch strafbar gemacht zu haben. Den insgesamt entstandenen wirtschaftlichen Schaden bezifferte die Staatsanwaltschaft zum Ende des Verfahrens auf 7,8 Millionen Euro.
Kurz vor Ende des Prozesses hatten die beiden Angeklagten Geständnisse abgelegt und beglichen den in Millionenhöhe liegenden Steuerschaden, was eine Verständigung ermöglichte.
EU setzt Putins Luxusgut auf die Sanktionsliste
Im Gegensatz zu Großbritannien hat die EU bislang kein Importverbot für Diamanten gehen Putins Luxusgüter verhängt. Grund war lange vorwiegend der Widerstand Belgiens, wo die flämische Hafenstadt Antwerpen seit dem 16. Jahrhundert eines der bedeutendsten Diamantenzentren der Welt ist. Russland gilt wiederum als weltweit größter Produzent von Rohdiamanten. 2021 hatte der staatliche Diamantenförderer Alrosa Einnahmen in Höhe von 332 Milliarden Rubel (rund 3,41 Milliarden Euro). Von den Sanktionen sind sowohl Rohdiamanten als auch Juwelen betroffen.
Neben den wirtschaftlichen Strafmaßnahmen sind nach EU-Angaben Sanktionen gegen mehr als 100 weitere Personen und Organisationen vorgesehen, die den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine unterstützen. Diese könnten dann nicht mehr über in der EU vorhandene Vermögen verfügen. Die betroffenen Personen dürften zudem nicht mehr in die EU einreisen. Sie sollen zum Beispiel aus dem russischen Militär-, Verteidigungs- und IT-Sektor stammen.
Das bislang letzte Sanktionspaket war im Juni in Kraft getreten. Es umfasste beispielsweise ein Instrument gegen die Umgehung von bereits erlassenen Sanktionen. Schon länger gibt es unter anderem ein weitreichendes Einfuhrverbot für Rohöl, Kohle, Stahl, Gold und Luxusgüter sowie Strafmaßnahmen gegen Banken und Finanzinstitute.
Die EU, Nato u. USA ff. lassen auch keine Provokation aus,
um die Weltkriegsbedrohung mit Atomwaffen abzuwenden.
Sorry, aber bei diesen Nachrichten vergeht mir die Lust am Leben.
Vielleicht kann mich ja Albert Lee ein wenig aufmuntern:
(in diesen Videos war er 70)
Ein YouTuber-Kommentar lautet:
He should be WAY more famous than he is.
Er müßte weitaus berühmter sein, als er es ist.
– da stimme ich voll zu –
……. auf alle Fälle hat uns heute zum Frühstück
das Premium Grüntee Geschenk unseres Teeversandhauses zu Weihnachten beglückt.
Die Premium Qualität meines normalen
Bio TAMARYOKUCHA Tees ist eine Geschmacks-Offfenbarung. Der beste Grünteegeschmack, der mir in den letzten 30 Jahren über die Lippen kam.
Selbst mein bisheriger Favorit Sencha Waza Waza, den es seit Jahren nicht mehr gibt, da er den Pflanzenschutzmittel-Test bei uns nicht mehr bestanden hatte, ist damit endgültig Geschichte.
Ein herzliches Dankeschön nach Neckarsulm zur TEECULTUR.
ca. 16 Uhr – Philipps neuestes Video von A Coruña nach Portimão ist frisch im Netz:
Hi Philipp,
schöner, intersiver und aufrichtiger Bericht. Schön, so hautnah alles miterleben zu können. Jetzt bist Du ja bereits auf der Überfahrt zu den Kanarischen Inseln mit anscheinend herrlichen Segelbedingungen.
(Im Moment noch ca. 330 sm, bei derzeit 3 bis 4 Bft. aus 68° und um 6 Kn auf Kurs 198°.)
Fair Winds
Herzlichst
Manfred
17:30 Uhr – Unser einfaches u. schnelles Abendessen:
Habe ich mir in dieser Woche schon ein Wiegenlied erkoren? Nein, dann wird es aber Zeit!
Heute Abend gewinnt Eric Clapton meine Auswahl:
Dicht gefolgt von Peaches & Diesel:
Samstag, 16. Dezember:
01:41 Uhr MEZ = 00:41 Uhr UTC – SY AFRICAN QUEEN hat nur noch rd. 160 sm bis nach Lanzarote vor dem Bug / ca. 3 Bft. Wind aus 75°
(Manfred, denke dran, er geht nicht nach Gran Canaria, sondern nach Lanzarote.
Von dort aus hat er schon ein Flugticket nach DUS. Gruß Jan)
02:00 Uhr MEZ – Jetzt erst einmal eine gute Nacht in die Runde.
9 Uhr – Frühstück
Lieber Luis,
wir senden Dir ganz liebe Geburtstagsgrüße in die Hauptstadt. Verlebe einen schönen Tag und alles was noch vor Dir liegt. Liebe Grüße auch an Selin und genießt Eure Jugend und Studienzeit.
Herzlichst
Marianne und Dein Großvater
Um die Mittagszeit dreht der Wind fast auf Süd und SY AFRICAN QUEEN scheint irgendwie zu pausieren?
Aber Philipp könnte ja auch in Puerto Calero einlaufen, etwas sw-licher (ca. 10 sm). In 2005 hatten wir hier mit Kapitän Hotte unseren Kanarentörn gestartet.
1 h später ist wieder Fahrt im Schiff, aber Philipp muss wegen des Winddrehers stark abfallen. Da drohen ihm vielleicht kurz vor dem Etappenziel noch etliche Kreuzkurse, die Reststrecke (derzeit direkt noch 125 sm) noch ziemlich verlängern dürfte.
…… übrigens habe ich nach einer maritimen Logbook Software geschaut und bin bei 2K Yachting Düsseldorf fündig geworden:
Es gibt auch eine Lite-Version.
Philipp, vielleicht ist das was für Dich, auf Deinem rollenden Schiff.
Logbook Lite –
das digitale Logbuch für die kleine Fahrt
Logbook Lite ist ein einfaches digitales Logbuch für das iPhone.
Logbook Lite eignet sich besonders für Segler und Motorbootfahrer, die eher kleine Ausfahrten und Törns machen, als auf große Fahrt zu gehen.
Jetzt neue Version 2.0 im Apple App Store
Das sagen unsere Kunden zu unserer Software und über unseren Support:
»Erstmal vielen Dank für den (ja bereits überall gelobten 🙂 ) raschen und kompetenten Support!
Der erleichtert eine allfällige Kaufentscheidung erheblich. ;)«
H. R., Schweiz
»Ich denke, dass ein Online-Logbook wie das Eure weit mehr ist als eine Papiervariante. Ich habe mir sehr viele angesehen – Ihr seid ganz sicher ganz vorne dabei!«
R. G., Österreich
»Großes Kompliment, tolle Software, endlich mal ein Logbuch auf dem iPad! Freue mich schon auf den ersten Törn und die erste richtige Umsetzung.«
S. K., Schweiz
»Ich hatte Sie auf der Bootsmesse in Düsseldorf besucht und zwischenzeitlich die Demoversion heruntergeladen. Eine tolle Sache!«
H.-P. B., Deutschland
»Ich habe Logbook 3.5 erfolgreich auf meinem iPad installiert und letzte Woche bei meinem Segeltörn getestet. Meine Erfahrungen sind wirklich super, das Programm ist einfach, sicher und schnell zu bedienen, es hat meine Erwartungen voll erfüllt!!«
A. F., Österreich
»Vielen Dank für den „best support ever“!! Top!! :-)«
J.B., Deutschland
»Software läuft… Sieht sehr gut aus und ist einfach bedienbar…«
J. S., Deutschland
»Das Logbuch ist klasse und ich bin sehr zufrieden damit.«
J. B., Deutschland
»Weiter so mir Eurer tollen Software.«
J. K., Deutschland
„Your programs all look very good and I thought that the Maintenance program would be something that I could use to organize my planned maintenance tasks prior to launching in the spring…“
J. C., Canada
„Many thanks for all your help. I do enjoy using Logbook and will look forward to version 3.6.“
J. D., New Zealand
„Logbook is a great tool!“
H. D., Norway
„I have downloaded the test version of your Logbook application for Mac and I must say: it looks great!“
H. v. D., Netherlands
OSTSEE-STURMFLUT: Düstere Zukunft für dänische Häfen
Morten Strauch, Yacht · 15.12.2023
Die Ostsee-Sturmflut vom 20. Oktober hat auch in Dänemarks Ostseehäfen teils kolossale Schäden angerichtet. Einige Häfen werden wohl zur nächsten Saison geschlossen bleiben, anderen droht das endgültige Aus.
Für die 59 betroffenen Häfen beläuft sich die Rechnung auf insgesamt 90 Millionen Dänische Kronen, wie die Vereinigung der Yachthäfen in Dänemark (FLID) berichtet. Besonders betroffen sind vier Häfen, bei denen der Schaden mindestens 10 Millionen DKK beträgt, was mehr als die Hälfte des Gesamtschadens ausmacht.
Dazu gehört auch der bei deutschen Seglern beliebte Stopover-Hafen Hesnæs auf Falster. Er wurde völlig zerstört und wird 2024 geschlossen bleiben. Auch die Zukunft darüber hinaus steht noch in den Sternen, da die Finanzierung des Wiederaufbaus noch unklar ist. Ähnlich düster sieht es in Mommark auf Alsen aus, wo es auch unwahrscheinlich ist, dass Gästesegler im nächsten Jahr anlegen können.
Hoffen auf staatliche Hilfe
Angesichts dieser Situation ruft der FLID zur Hilfe für die betroffenen Häfen auf und hat Wirtschaftsminister Morten Bødskov zu einem Treffen eingeladen. Die gebeutelten Hafenbetreiber stehen nach der Ostsee-Sturmflut nämlich vor einer finanziellen Herkulesaufgabe, da Schadensaufwendungen bestehen, die den eigenen Umsatz deutlich übersteigen.
Im November lehnte Morten Bødskov jedoch ab, den Häfen Unterstützung anzubieten, wodurch diese mit der Rechnung alleine da stehen würden. Das hat mit einer Besonderheit im dänischen Versicherungssystem zu tun. Da es sich um eine offiziell als Sturmflut eingestufte Naturkatastrophe handelt, greifen lediglich Versicherungen für Schäden an Gebäuden. Betriebsausfälle oder beschädigte Hafenanlegen sind in diesem Fall nicht gedeckt – auch wenn sie versichert waren.
Nun hoffen die betroffenen Hafenbetreiber auf ein Einlenken vom Minister, so dass die Regierung Gelder für den Wiederaufbau zur Verfügung stellt. Andernfalls werden einige Anlaufpunkte wohl sonst für immer der Vergangenheit angehören.
18 Uhr – Abendessen:

200 ml Wasser, 1 EL Soßenbinder, 100 ml Crème Fraîche
Condimento Bianco, Pfeffer, Salz, eine Prise Chili
Sonntag, 17. Dezember:
Ich wünsche meiner Leserschar einen schönen 3. Advent!
Kurz nach der Geisterstunde:
Philipp hängt ziemlich in einer Schwachwindphase. Der schwache Wind (2 bis 3 Bft.) kommt wenigstens von achtern und er kann wieder Zielkurs aufnehmen. 4.6 Kn Fahrt reichen ja für eine vielleicht erholsame Nacht mit einigen Schlafphasen.
10:18 Uhr UTC/GMT = 11:18 Uhr MEZ – Bei Philipp läuft’s wieder – 5.6 Kn Speed und Halbwindkurs bei 4 Bft. aus SE – nur noch rd. 40 sm bis zum Zielhafen auf Lanzarote.
UTC (vormals GMT) = Universal Time Coordinated (Greenwich Mean Time)
MEZ = Mitteleuropäische Zeit
Die UTC, auch Weltzeit, ist auf jedem Ort der Welt die gleiche Zeit,
also völlig unabhängig vom Sonnenstand.
12:30 Uhr – Ich hatte soeben ein langes Gespräch mit Alex, meinem Sohn und Webmaster. Ich klagte darüber, daß in meinem Backend-Modus, da wo ich Eingaben und Änderungen für meine Homepage vornehme, das Seitenlayout und Zeilenumbrüche anders als im Frontend (die veröffentlichte Version meiner Homepage) aussehen.
Nach intensiver Diskussion hat Alex natürlich gewußt, in welchem Untermenü ein Häckchen zu setzen oder zu entfernen ist, damit in beiden Ebenen ein gleiches Erscheinungsbild stattfindet.
Alex, Du bist mir eine große Hilfe – danke.

Über 200 km/h
Der „Blitzen-Benz“ ist 1909 das schnellste Auto der Welt
Mächtig und schnell – so wirkt der Benz 200 PS „Blitzen-Benz“ in der Rennkurve des Mercedes-Benz Museums im Raum Mythos 7: Silberpfeile – Rennen und Rekorde. Ganz ohne Windkanalhilfe gestalten die Konstrukteure vor fast 115 Jahren die Karosserie bestmöglich aerodynamisch.
Von Konrad Schneider, Samstag, 16. Dezember 2023, 18:53 Uhr

Mächtig und schnell – so wirkt der Benz 200 PS „Blitzen-Benz“ in der Rennkurve des Mercedes-Benz Museums im Raum Mythos 7: Silberpfeile – Rennen und Rekorde.
Ganz ohne Windkanalhilfe gestalten die Konstrukteure vor fast 115 Jahren die Karosserie bestmöglich aerodynamisch.
Die Grundform ähnelt einer Zigarre. Der abgerundete Kühlergrill zerteilt vorn den Fahrtwind, der über das länger gezogene Heck ausläuft. Tief kauert der Fahrer im Cockpit. Schmal der Sitz für den mitfahrenden Mechaniker, schmal die Reifen auf den verkleideten Holzspeichenrädern. Weitere Details sind ebenfalls auf Windschlüpfigkeit geformt.
Kraftpaket
Vier Auspuffrohre von großem Durchmesser ragen aus der Motorhaube. Sie lassen reichlich Motorleistung vermuten. Schalldämpfer? Fehlanzeige! Der Auftritt des schnellen „Blitzen-Benz“ ist enorm laut. Große Zahnräder und starke Ketten übertragen die Kraft an die Hinterräder. Gestartet wird der Motor per Kurbel vorn am Fahrzeug.
Nach vorn
Grenzen verschieben – das ist die Aufgabe des Benz 200 PS „Blitzen-Benz“ im Jahr 1909. Als erstes Auto der Welt mit Verbrennungsmotor durchbricht er die magische Marke von 200 km/h und erzielt den Geschwindigkeitsweltrekord für Straßenfahrzeuge. Diese und weitere Erfolge machen ihn weltberühmt. Nur sechs „Blitzen-Benz“ entstehen, vier existieren noch.
Erfolgsfaktor
Benz & Cie. ist zur Wende vom 19. auf das 20. Jahrhundert der größte Autohersteller der Welt. Die Fahrzeuge aus Mannheim genießen einen vorzüglichen Ruf. Sie gelten als alltagstauglich, zuverlässig und erschwinglich – das sind die Anforderungen von Carl Benz höchstpersönlich. Die schnellsten und leistungsfähigsten Autos müssen es nicht sein, meint er. Doch die Konkurrenz – und nicht zuletzt die Daimler-Motoren-Gesellschaft – sieht das anders. Die DMG setzt geschickt die Sporterfolge ihrer Fahrzeuge für Werbezwecke ein. Benz droht an Marktanteil zu verlieren.
Ausrufezeichen
Das Unternehmen beschließt die Kehrtwende. Klare Vorgabe: Das schnellste Auto der Welt soll aus Mannheim kommen. Schneller als alle anderen Verkehrsmittel jener Zeit – die Eisenbahn und das Flugzeug eingeschlossen. In Zahlen heißt das: Mühelos soll das Fahrzeug die 200-km/h-Marke durchbrechen, schließlich fahren Rekordzüge 1903 schon 210 km/h. Ein Dampfwagen erreicht 1906 immerhin 205,44 km/h. Der Blitzen-Benz wird diese Werte erst übertrumpfen und schließlich völlig in den Schatten stellen.
Kraftwerk
Die Arbeiten werden Anfang 1909 aufgenommen. Basis ist der Motor des Benz 150 PS Grand-Prix-Rennwagens, doch diese Leistung reicht für das ehrgeizige Vorhaben nicht aus. Der Hubraum des Vierzylindermotors wird auf 21,5 Liter vergrößert. Er leistet schließlich 147 kW (200 PS) bei 1600/min. Das gigantische Aggregat wiegt 407 Kilogramm. Der üblichen Namenslogik mit einer Leistungsangabe in PS folgend heißt der Rennwagen Benz 200 PS.
Rekordmarke
Die fieberhafte Arbeit wird belohnt. 205,666 km/h über eine halbe Meile und 202,648 km/h über einen Kilometer, beides mit fliegendem Start – diese Durchschnittsgeschwindigkeiten erreicht Werksfahrer Victor Hémery am 8. November 1909 auf der Rennstrecke in Brooklands. Die magische Marke von 200 km/h ist erstmals in Europa durchbrochen, zugleich erstmals überhaupt mit einem Verbrennungsmotor. Brooklands wird 1907 als weltweit erster eigens für Autorennen gebauter Rundkurs eröffnet, die Rennstrecke zeichnet sich bereits durch überhöhte Kurven aus.
Aufbruch
In Brooklands tritt der Benz 200 PS noch mit der Karosserie des Grand-Prix-Wagens von 1908 an. Aber das Auto verschiebt bereits die bekannten Grenzen. So wird klar, dass alle europäischen Rennstrecken für die Geschwindigkeiten nicht geeignet sind, die der überstarke Wagen mit seiner neuen Stromlinienkarosserie anpeilt. Der „Blitzen-Benz“ benötigt sehr lange Geraden, um sein Potenzial zu zeigen. Benz & Cie. geht in die USA.
Attraktion
1910 wird der Rekordwagen nach Amerika verschifft. Sein Besitzer Ernest „Ernie“ Moross nennt ihn „Lightning-Benz“. Ins Deutsche übersetzt entsteht daraus kurz danach der Name „Blitzen-Benz“. Am 16. März 1910 erreicht Barney Oldfield auf der schnurgeraden Strandpiste von Daytona 211,97 km/h über die Meile mit fliegendem Start. Danach setzt Oldfield den Blitzen-Benz bei Schauveranstaltungen ein und führt ihn Tausenden von Neugierigen in Amerika vor.
Steigerung
Der Benz 200 PS kann noch mehr. Am 23. April 1911 fährt Robert R. „Bob“ Burman ebenfalls in Daytona Beach mit dem weiter verbesserten Rennwagen 228,1 km/h über die fliegende Meile. Wieder Weltrekord. Er ist doppelt so schnell wie ein damaliges Flugzeug und schneller als jedes Auto oder Schienenfahrzeug jener Zeit. Der „Blitzen-Benz“ bleibt das schnellste Auto der Welt – acht weitere Jahre lang. Erst 1919 fällt die Rekordmarke des berühmten Fahrzeugs aus Mannheim.
– Man merkt doch, daß ich in Blickweite von Mercedes Benz lebe. –
13:17 Uhr GMT/UTC = 14:17 Uhr MEZ
Nun kann Philipp schon Lanzarote voraus sehen. Bis ins Ziel bei Arrecife sind es nun nur noch ca 23 sm.
Es kommt mir vor, als säße ich mit im Cockpit der SY African Queen und würde mit Philipp gemeinsam segeln.
18:30 Uhr – Wir haben soeben unser Abendessen zu uns genommen:
Lieber Philipp,
ich habe Dich seit Mitternacht alle Stunde auf Predict Wind verfolgt.
Das war ja eine flotte Überfahrt mit einer kleinen Schwachwindphase.
Sicherlich hast Du auch wieder einige Freudenschreie ausgestoßen.
Ich wünsche Dir einen schönen Abend in der Marina Lanzarote und in den nächsten Tagen eine glückliche Heimreise nach Düsseldorf, um mit Deinen Lieben Weihnachten und Silvester zu feiern.
Ich erwarte Dich dann alsbald wieder virtuell auf Lanzarote und bin gespannt, was die nächsten Ziele dann sein werden.
Alles Gute und beste Erholung
Herzlichst Manfred
Der nächste Hafen ist Puerto Del Carmen und dann Puerto Calero:
Nostalgische Erinnerungen: Die mächtigen Hafenpoller in Puerto Calero waren in 2005, als wir dort unseren Chartertörn um die Kanarischen Inseln begannen, rein von Gold.
Puerto Calero
Herzlichst
Euer
Old Big Max
Fortsetzung folgt ………………….