Liebe Leserschaft,
das Titelbild zeigt die Binnenalster in Hamburg.
Nachtrag:
Wie versprochen noch der Bilderbogen vom Montag, 27. Februar – der Spaziergang durch die Altstadt von Weil der Stadt bei Eiseskälte:
Nun wohne ich schon 52 Jahre in dieser Region und war
erstmalig in Weil der Stadt, keine 15 Km von meinem Wohnort entfernt:
Mittwoch, 1. März: Frühlingsanfang der Meteorologen.
Auch ich habe seit über 50 Jahren meine Jahreszeiten, seitdem ich mit dem Segeln anfing, auf die der Meteorologen umgestellt. Ich habe dadurch den Eindruck, dass das Frühjahr 3 Wochen früher beginnt.
17 Uhr – Zum Abendessen gibt es Rinder-Haschee mit Zwiebel/Champignons und gebuttertem Rosenkohl, nebst Spirelli-Nudeln (Fusilli).
Zubereitung: Champignons vierteln und 5 Minuten scharf anbraten, dann 1 gewürfelte Zwiebel mitbraten, mit Salz, Pfeffer, 1 Knoblauchzehe u. 1 Prise Chili würzen, dann das Hackfleisch mit anbraten und 1 Tasse instant Gemüsebrühe dazugeben und je 1 EL Senf und Tomatenmark untermischen, 1 Würfel Rinderbullion aufmischen und schließlich 100 ml Sahne unterrühren und mit frischer Petersilie bestreuen.
Der Winterkonferenz bin ich wegen Unpässlichkeit fern geblieben – verpennt.
Donnerstag, 2. März:
Keine besonderen Vorkommnisse.
Was machen wir uns heute zum Abendessen? Königinnen-Pastete mit Ragout fin!
Die Blätterteig-Pasteten hatten wir noch in unserer Bevorratung und das Ragout fin auf Pollo-fino-Basis haben wir frisch zubereitet.
Das wird es bald einmal wieder geben – sehr lecker!
Freitag, 3. März:
Vor 20 Jahren haben Marianne und ich geheiratet, am 03.03.03!
Meine Enkelin Lea wird heute volljährig.
…… und hier übernachtet Lea mit ihren Freundinnen heute Nacht:
Uncle Hajji’s Kitchen. Eine Türkische Goßfamilie, die im Elsaß lebt.
So würde ich auch gerne einmal frühstücken!
11:30 Uhr – Sprung auf, Marsch, Marsch! Ab zur kleinen Einkaufsrunde.
14:30 Uhr – Ich habe soeben Post von Moni u. Siggi bekommen:
Das obere Messer ist mein Kauf und das untere Messer ist mein Geschenk von Moni u. Siggi. Ich benutze das HUUSK-Messer* sehr gerne beim Kochen, insbesondere bei der Gemüse-Schnibbelei und beim Schneiden von Fleisch etc. etc.
Für Feinschnitte, wie z.B. Kirschtomaten, Zwiebeln und Knoblauch greife ich dann doch lieber zu einem regulären Küchenmesser.
Ich möchte es trotzdem nicht mehr missen, dieses rattenscharfe HUUSK-Messer und bekanntermaßen hält ja doppelt besser. Ein herzliches Dankeschön nach Achim!
*) Diese umfangreiche Kritik kann ich voll nachempfinden, jedes Wort. Dennoch mag ich mein HUUSK-Messer, weil ich es durch die Outdoor- u. Bushcraft-Brille blickend gekauft habe und nicht durch die Brille der Haute Cuisine à la Paul Bocuse. In unserer Küche haben wir einige edle Japanische Messer, denen wir dem HUUSK-Messer klar den Vortritt geben.
Marianne schmunzelt immer, wenn ich, mit dem HUUSK-Messer in der Hand, bewaffnet zum Küchendienst antrete.
……. und was sagt CALLEkocht zum Thema Messer für die Küche?
Den Ausführungen kann ich mich voll anschließen.
Aber der Spieltrieb im Manne hatte mich ja schwach werden lassen, und ich habe mein bestelltes HUUSK-Messer am Freitag, 13.(!) Januar 2023 erhalten.
Auf alle Fälle läßt sich ein HUUSK-Messer gut zum BATONING
beim Bushcrafting einzusetzen:
„Das Batoning beschreibt eine spezielle Technik für das Spalten von Holz mit einem Schlagstock (englisch: Baton). Dabei legst du ein robustes und starkes Messer auf das zu spaltende Stück Holz. Dann schlägst du erst auf den Messerrücken mit einem Holzstück, einem Schlagstock oder einem Klopfer. Ist das Messer im Holz eingetaucht, schlägst du auf das vordere Teil deines Messers, bis das Holz gespalten ist.“
Samstag, 4. März:
zu 15 Uhr begebe ich mich nach Holzgerlingen, zu Leas nachträglichem Geburtstagskaffee:
Zum Abendessen gab es daheim wieder unser derzeitiges Lieblingsessen, dicht gefolgt von Pasta mit Fenchel/Tomaten/Garnelen-Sauce am morgigen Tag:
Zanderfilet (TK) auftauen u. trocknen, leicht mehlieren und pfeffern (kein Salz) mit 1 Lage Ital. Schinken (z.B. Parma) ummanteln und von jeder Seite 3 Minuten bei 2/3 Hitze braten, sobald die Linguine 6 Minuten vor Erreichen des Garpunktes fertig sind. Linguine (100 g/ Pers.) und 3 Minuten vor dem Ende 1 Zucchini (mit der Julienne geschnitten) zu der Pasta dazugeben und nach dem Abgießen 150 ml Pesto Genovese untermischen. Gleich zu Beginn die halbierten Kirschtomaten in 1 TL Butterschmalz anbraten und dann mit 2- 3 EL Balsamico rosso dickflüssig einkochen (ca. 15 Minuten und die Temperatur langsam runterfahren).
Es fehlen uns inzwischen einfach die Superlative, um den herrlichen Geschmack zu beschreiben:
……. ein Sonntagsessen und so leicht und schnell zubereitet (20 Minuten)
Auf der Linguine-Verpackung steht eine Kochzeit von 9 Minuten. Wir waren erst nach 15 Minuten zufrieden.
Sonntag, 5. März:
10:30 Uhr – Frühstück beendet, von Frühling keine Spur.
Alles dreht sich momentan ums Essen, sehr lustvoll im Alter.
Einen Plan fürs Abendessen haben wir auch schon:
Pasta mit Fenchel/Tomaten/Garnelensauce – nach einem Rezept von Tim Mälzer.
Zum Jahresende 2010 haben wir dieses schmackhafte Gericht erstmalig zubereitet und schon oft als Sonntagsessen genossen.
Natürlich passen wir fast alle Mengen auf 2 Personen an. Anstatt Spaghetti nehmen wir Linguine.
Die flachen Würfelstücke von einem mittelgroßen Fenchel lassen wir eingangs mind. 15 Minuten in Butterschmalz braten (hellbraun wie bei Bratkartoffeln), bevor wir die 400 g stückige Tomatensoße (z.B. von Oro di Parma) und den Sud aus den Garnelenschalen u. -köpfen dazugeben – salzen, pfeffern, 1 Prise Chilipulver u. ca. 100 ml Sahne untermengen – vor sich hinköcheln lassen.
3 Minuten vor Ende heben wir die gedrittelten Garnelenstücke der 6 Black Tiger Garnelen unter, die sind dann auf den Punkt optimal gegart. Wir servieren die Linguine und die mit Petersilie garnierte Garnelensauce getrennt, dann kann jeder nach seinem Gusto zulangen.
Es war einfach wieder köstlich.
Montag, 6. März:
12:04 Uhr – Eine WhatsApp-Nachricht von Lea:
Danke Lea, dass Du mit dem vorstehenden Bild aus dem Hafenbiergarten in Konstanz von 2014 eine nette Erinnerung wieder wachgerufen hast.
12:30 Uhr – Steffi ruft mich an, ob wir denn heute meinen Reha-Spaziergang antreten wollen, ob des eiskalten Wetters. Das habe ich mich auch schon den ganzen Vormittag gefragt, denn vereinzelt sind sogar einige Schneeflocken vom Himmel gefallen.
Wir beschließen, ihn ersatzlos ausfallen zu lassen. Schon gestern hatte ich ja festgestellt, dass der Frühling noch nicht eingetroffen ist.
„Polarwirbel ist gestört“ – Wetterexperte gibt Winter-Prognose für März ab:
Ab dem Wochenende ist es mit dem Frühling im März erstmal vorbei. „Der Polarwirbel ist gestört. Dadurch kommt immer wieder Kaltluft von Norden nach Deutschland“, stellt Meteorologe Jan Schenk in einem weather.com-Video fest. Der Winter gehe dadurch in die Verlängerung – auch die Gefahr eines heftigen Wintereinbruchs bestehe weiterhin.
Mittwoch, 8. März: 14 Zentimeter Schnee in Schwaben:
Am Mittwoch erreichen die Schneefälle schließlich auch den Süden des Landes. Im Schwäbischen „Ländle“ wird dann mit 14 cm der meiste Neuschnee erwartet. Doch auch in den nördlichen Landesteilen geht Schneeregen nieder, da dort die Temperaturen ausnahmslos oberhalb des Nullpunktes liegen. Die Temperaturspanne umfasst minus 1 Grad in den Mittelgebirgen und 9 Grad am Bodensee.
Passende optische Meldung von Moni u. Siggi aus Achim bei Bremen:
Lieber Hanns,
ich bin auch ein begeisterter Follower von CALLEkocht.
Dein Garpunkt schaut ja wirklich perfekt aus.
Herzliche Grüße
an Pat, Dich
und den Vierbeiner.
17:30 Uhr – Das war unser Abendessen: Gefüllte Kartoffeln
Da das Gericht mit rohen Kartoffeln gemacht wird, unbedingt 2 x 20 Minuten in den Backofen bei 200 °C schieben.
Info von Atze / danke Atze:
https://www.szbz.de/nachrichten/auf-dem-flugfeld-waechst-das-riesenrad
Das Bild hat Atze mit dem digitalen Tele geschossen, denn er wohnt in Luftlinie (2,2 Km südlich) leicht über dem Riesenrad.

Da werden wir wenigstens eine oder mehrere Fahrten,
verteilt über den Frühling mitmachen,
wenn wir die Höhe vertragen.
Dienstag, 7. März:
Zu 14 Uhr bringe ich mein Auto ins Autohaus Hahn zur TÜV-Inspektion. Der TÜV erfolgt morgen Vormittag.
Anschließend geht’s gleich auf die große Einkaufsrunde:
– Wertstoffhof, ALDI, Marktkauf, Kaufland –
16 Uhr – Natürlich haben wir auf unserer Einkaufsrunde dem City-Star Riesenrad gleich noch einen Antrittsbesuch abgestattet – sehr imposant:
Mittwoch, 8. März:
Am Morgen erwache ich mit Übelkeit, die sich bis zum Brechreiz steigert. Marianne verpaßt mir eine Anti-Schlecht-Tablette, die ziemlich rasch hilft. Gegen Mittag geht es mir wieder besser. Vor 14 Tagen hatte ich diese Symptome schon einmal. Marianne hat mein neues Diabetesmittel ViCTOZA im Verdacht.
Der Beipackzettel spricht u.a. von Übelkeit als eine der Hauptnebenwirkungen.
13:30 Uhr – Jetzt warte ich auf den Anruf von VW Hahn, dass mein Auto fertig sei und eine neue TÜV-Plakette hat.
13:38 Uhr – Der Anruf vom Authaus VW Hahn kommt früher als erwartet. Die frohe Botschaft ist die unbeanstandete TÜV-Prüfung. Ich werde sogar gefragt, ob man mich abholen solle, um mein Auto zu übernehmen. Das lehne ich dankend ab, denn ein kurzer Spaziergang von 15 bis 20 Minuten an der frischen Luft tut mir bestimmt gut.
Kaum bin ich auf der Strasse, bläst mich ein steifer Wind fast vom Gehweg, doch ich komme unbeschadet bei VW an.
Die Rechmung macht 799,88 € incl. Inspektionsgrundgebühr (200€), neue Bremsflüssigkeit (70€), 4 neue Kerzen (190€), neuer Pollenfilter (70€), TÜV u. AU (140€), MWSt (110€).
Die kurze Heimfahrt zeigt mir mal wieder, wie zufrieden ich mit meinem Touran sein kann. Insbesondere der Leerlauf ist so ruhig, dass ich häufig der Meinung bin, dass mein Motor aus sei. Die 7-Gang Automatik schaltet so butterweich, dass ich das manuel nie schaffen würde, mein Automatikhebel steht im Fahrbetrieb immer auf D, bequemer geht’s nimmer.
Ich fahre eben beim VfL Sindelfingen vorbei, um zu erfahren, was denn meine Anmeldung zur Herzrehagruppe macht. Der junge Mann schaut in den Computer und entdeckt meine Anmeldung und teilt mir bedauernd mit, dass ich ich vielleicht noch einmal 4 Wochen gedulden muss. Die Herzgruppe einzuleiten ist manchmal auch schwierig, weil man keinen Arzt beibringen kann, der unbedingt dabei anwesend sein muss, meint er entschuldigend.
Ich werfe noch einen Blick ins Fitness-Studio und sehe, wie sich dort rüstige Rentner auf den Geräten lässig betätigen. Die Herzgruppe tagt nur einmal pro Woche in einem gesonderten Raum.
15 Uhr – Meine Übelkeit ist nahezu verflogen. Trotzdem lege ich mich noch aufs Bett und döse vor mich hin.
18:55 Uhr – Ich bin wach …………….
Dann steht ja der Eröffnung der DP07-Winterkonferenz um 19:15 Uhr nichts mehr im Wege:
Donnerstag, 9. März:
9 Uhr – Noch immer verspüre ich leichte Übelkeit. Wenn das morgen nicht vorbei ist, werde ich wohl meinen Hausarzt außerplanmäßig aufsuchen. Das Abendessen ist die letzten 2 Tage auch schon, wegen Appetitlosigkeit, ausgefallen.
14:30 Uhr – Jetzt habe ich meine Unwohlphase wohl restlos überwunden. Ich fühle mich wieder ganz normal.
Elisabeth und Wilhelm schicken mir Grüße aus Heiligenhafen – lieben Dank:
Da wird mir doch ein wenig wehmütig ums Herz.
Allerdings zeigen die vorstehenden Bilder den Charterflottenhafen.
Der Hafenteil (Steg2 bis 8) der Privatyachten schaut aktuell noch so aus:
Steg 9 bis 12 (die Stege für die großen Segelyachten) liegen
außerhalb des Bildes und schauen sicherlich auch noch so verwaist aus.
18 Uhr – Mein Appetit kehrt zurück. Wir machen uns Geschnetzeltes vom Schweinefilet mit Champignons in Sahnesauce, Zwiebeln und Safranfäden.
Dazu brate/backe ich uns einen Schweizer-Rösti aus rohen Kartoffeln:
Freitag, 10. März:
Die kleine Einkaufsrunde steht noch an. Eigentlich benötigen wir nichts, doch wollen wir der Einsamkeit unseres Daseins etwas entfliehen und uns unters Volk mischen.
Die Stuttgarter Markthalle ist so ein Platz, an dem der Einkauf zum Erlebnis wird, fast so wie in Frankreich:
Das werden wir mal bei freundlicherem Wetter in Angriff nehmen.
Böblingen: ….. Restaurant Big Billionaire seit 6. März – Burger, Lammkoteletts und Rinderfilets genießen wie ein Billionaire.
Beliebtes amerikanisches Restaurant:
Lassen Sie sich von unserer amerikanischen Küche verzaubern. Unsere Leidenschaft ist das Gastgewerbe. Kommen Sie zum Frühstück, zum Mittagessen oder zum Abendessen zu uns und genießen Sie eine rundum schöne Zeit. Für alle Food-Blogger: Fotos machen und sofort auf Instagram teilen – kein Problem. Wir haben kostenfreies WLAN.

(ich finde so etwas oberpeinlich)
– m.E. muss es wohl auch Classic Burger anstatt Classica Burger heißen –
Das kommt davon, wenn man sich einen internationalen Anstrich geben möchte
und im Sprachengewirr ertrinkt.
Das modern eingerichtete Restaurant in Böblingen wird von Mert Evci zusammen mit seinen Eltern geführt. „Bei uns schmeckt es einzigartig und unser Service ist besonders“, sagt er. Die Einrichtung ist dunkel gehalten mit goldenen Details, den Raum stützt ein Baum-ähnliches-Element in der Mitte. Auf der Speisekarte stehen unter anderem selbstgemachte Limonaden, verschiedene Salate und Burger. „Besonders gut kommt unser Cheeselover-Burger an mit unserer hausgemachten Burgersoße“, sagt Mert Evci.
Da bin ich aber gespannt, wie lange sich das Restaurant behaupten kann?
In diesem Pavillon war jahrelang ein Bäckerladen drin.
Im Nachbarort von Böblingen (in Schönaich) hat auch ein neuer Gastronomiebetrieb mit angeschlossenem Italienischen Supermarkt Gentile Gusto eröffnet oder umgekehrt : Ristorante Giuseppe Gentile.

Habe ich jahrelang immer in Heillgenhafen beim Griechen
oberhalb vom Marktplatz in der Mühlenstraße genossen.
Einige Jahre Berlin, ein paar Jahre Prag und jetzt Schönaich. Lucas Agliardi ist Chefkoch des neuen Ristorantes Giuseppe Gentile im Schönaicher Gewerbegebiet.
„Für die nächsten 50 Jahre – mindestens“, sagt Fabio Cancello, Geschäftsführer von Gentile Gusto mit einem Augenzwinkern.
In Holzgerlingen, an Steffis Wohnort, gibt es das Restaurant Schilling im/am Alten Bahnhof. Die Inhaber sind kurzzeitig die Nachfolger in unserer ehemaligen Böblinger Mietwohnung auf der Diezenhalde gewesen.
16:30 Uhr – Zeit, das Abendessen zuzubereiten, das wir letztmalig am 30. Januar 2023 gekocht hatten: Mit roter Paprika aufgemotzte Linsen mit zarten Würstchenscheiben und Spätzle (Frühlingszwiebeln hatten wir leider vergessen einzukaufen, eigentlich ein MUSS in jedem Linsengericht).
Alles wurde aufgegessen.

Vorsicht, man kann auch schnell das Doppelte anlegen. Für meinen Geschmack ist die
Preisklasse von z.B. Ortalli voll OK und ein Genuss.
Ich habe früher, an Bord, in meine Linsengerichte auch immer eine kleine Dose zerfetzte Ananas-Stückchen untergemengt, das ergab immer eine ganz pikante Note. Würde ich auch heute noch tun, doch Marianne kann sich für Früchte im Essen nicht erwärmen. Dafür füge ich heute Condimento Bianco bei, was auch eine liebliche säuerliche Note ergibt. Demnächst werde ich zu Linsen trotzdem Ananasstückchen als Beilage reichen, dann kann ich mir die Ananas separat untermengen, sozusagen als Linsen Hawaii.
Wikipedia: Linsengericht bezeichnet im übertragenen Sinne eine momentan verlockende, in Wahrheit aber geringwertige Gabe im Tausch für ein sehr viel höherwertiges Gut. Hintergrund dieser Bedeutung ist die biblische Erzählung (Gen 25,29–34 LUT), der zufolge Jakob, der jüngere Sohn Isaaks, seinem älteren Bruder Esau dessen Erstgeburtsrecht gegen einen Teller Linsen abkaufte, als Esau erschöpft und hungrig von der Jagd heimkehrte.
19:30 Uhr – Klaus (alias Diogenes) schickt noch allen Winterkonferenzlern einen kalten Gruß (um die -20 °C) aus Prinsnäs, im hohen Norden von Schweden. Der See mit seiner verwehten Ski-Langlaufspur grenzt an sein Grundstück:
Samstag, 11. März – Wochenende:
In Achim bei Bremen fällt immer noch leichter Neuschnee und im Raum Hamburg sieht es ganz ähnlich aus:
Die Factory 56 (digital, flexible, green) von Mercedes Benz in Sindelfingen,
in der auch der Maybach endmontiert wird:
18 Uhr – Zum Abendessen gibt es: Schäufele mit Rotkraut und Kartoffelbrei
Sonntag, 12. März:
Der Tag ist trübe, da bleibt einem nichts anderes übrig, als sich auf das Abendessen zu freuen. Es wird Asiagemüse mit Pollo fino, Jasminreis und Teriyakisauce geben, nebst Cashew-Nüssen:
Wenn ich mich richtig erinnere, dann war mein Opa Max Kurth (Jahrgang 1877) in den 1920er Jahren Koch (sein Lehrberuf) und Betreiber einer kleinen Pension im Raum Heringsdorf. Gebannt lauschte ich als Kind immer seinen Erinnerungen an die Hyperinflationszeit, als er abends immer körbeweise das Geld zur Bank trug, sich aber am Folgetag davon kaum noch etwas kaufen konnte:
Die Hyperinflation führte in der Zeit der Weimarer Republik zu absurden Preisen. In Berlin kostete am 19. November 1923 ein Kilogramm Roggenbrot 233 Milliarden Mark und ein Kilogramm Rindfleisch 4,8 Billionen Mark.
Schätze, dass mein Opa kurzzeitig sogar Multibilliardär war – Wahnsinn.
- 1 Mio. = 1.000.000 = 1 Million.
- 1 Mrd. = 1.000.000.000 = 1 Milliarde.
- 1 Bio. = 1.000.000.000.000 = 1 Billion.
- 1 Brd. = 1.000.000.000.000.000 = 1 Billiarde.
Diesen Schein von 1923 , den mir einst mein Opa Max schenkte,
beware ich schon seit meiner Kindheit als Erinnerung auf.
Da sage nun einer, ich sei nicht Millionär.
Irgendwie kommt mir der Spruch Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
wieder einmal in den Sinn, womit ich meine späte Leidenschaft zum Kochmetier meine.
16:30 Uhr – Ich begebe mich, mit meinem Huusk-Messer bewaffnet, in die Küche.
Es gibt Pollo fino mit Iglo Asia-Wok-Gemüse, Jasminreis und Teriyakisauce von Bamboo Garden, wer möchte. Dieses Gericht gab es letztmalig vor 4 Wochen.
Pollo fino wurde enthäutet, in Würfel geschnitten und mit Butterschmalz in einer Extra-Pfanne mit 3/4 Hitze gebraten und mit Salz, Pfeffer, Rosenpaprika und 1 Prise Chilipulver gewürzt.
Das tiefgefrorene Asia-Gemüse kam in die mit Butterschmalz erhitzte Pfanne und wurde schnell auf 3/4 Hitze zurückgeschaltet.
Eine Tasse Jasminreis wurde in 1,5 Ltr. Wasser 15 Minuten lang gekocht. Nach 10 Minuten wurde das gebratene Pollo fino unter das Gemüse gemischt.
Alles war dann, nach insgesamt 30 Minuten, miteinander servierbereit:
Die Cashew-Nüsse hatte Marianne schon gestern genascht.
Montag, 13. März:
Böblingen: 75-Jähriger schlägt Polizisten
Von Peter Maier Montag, 13. März 2023, 10:54 Uhr
Ein 75 Jahre alter Mann befand sich am Samstagabend gegen 21.45 Uhr scheinbar zunächst in einer hilflosen Lage, als er von einem Zeugen auf dem Boden in der Schramberger Straße in Böblingen liegend aufgefunden wurde.
Der Zeuge verständigte daraufhin den Rettungsdienst. Da der Mann sich aggressiv verhielt, rückte auch die Polizei aus. Während der Behandlung durch den Rettungsdienst beleidigte der scheinbar unter Alkoholeinfluss stehende Mann die Sanitäter und schlug einem Polizeibeamten unvermittelt mit der Faust ins Gesicht und verletzte ihn leicht.
Der 75-Jährige musste daraufhin auf der Liege fixiert werden, um einen Transport ins Krankenhaus möglich zu machen. Er muss nun mit einer Anzeige wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung rechnen.
Heute war ein Tag des Frühlingserwachens. Steffi und ich waren 90 Minuten unterwegs. Auch beim Rieserad, das heute seinen Ruhetag hat. Dafür sind wir um den künstlichen, langen, schmalen See gelaufen und haben uns von der Sonne verwöhnen lassen.

Dienstag, 14. März:
11:30 Uhr – Nachdem Marianne die Essenspläne für die nächsten Tage zusammengestellt hat, z.B. Lachsforellenfilet mit Möhren/Fenchelgemüse u. Kartoffeln / Backofengemüse mit Pollo / Köttbullar [Schwedische Lautsprache = Schöttbüllar] mit Wedgets u. Preiselbeeren u. Blumenkohl / Bratfisch (Scholle) u. Kartoffeln u. Erbsen/Möhren-Gemüse / Haschee u. Spirelli u. Rosenkohl
Unser Essensmotto: Alles kann, nichts muss, geniesse das Essen.
Ab geht’s zur großen Einkaufsrunde.
Wikipedia: Der Begriff „Haschee [frz. haschée]“ hat seine Wurzeln in der französischen Sprache. Das Verb „hacher“ bedeutet (zer)hacken, das abgeleitete Adjektiv „hachée“ also zerhackt.
Es wurde fast 13 Uhr ehe wir daheim loskamen, denn die nicht mehr streikende Müllabfuhr hat endlich unsere 2 Standard-Bio-Mülltonnen geleeert (für 33 Parteien). Also haben wir gleich erst einmal unseren gesammelten Bio-Müll versorgt. Nun geht’s aber los.
Der Himmel zieht dunkel zu. Eisregen fällt aus den Wolken. Starker Wind kommt auf. Ab in den Marktkauf, da ist man weingstens vor dem garstigen Wetter geschützt.
15:30 Uhr – Nun müssen wir unseren Einkauf, den Inhalt von 6 Stoffbeuteln, nur noch in die 2. Etage schleppen. Auch das schaffen wir, ein wenig schnaufend.
Sindelfingen: Wildes Parken auf dem Grünen Platz
Seinem Namen wird der Grüne Platz nicht gerecht. Jetzt wird die Fläche in der Sindelfinger Innenstadt immer öfter von Autofahrern zweckentfremdet.
Der Grüne Platz in der Sindelfinger Innenstadt entwickelt sich,, vor allem in den Abendstunden, zum ‚Grauen Parkplatz“, hat SPD-Stadtrat Axel Finkelnburg beobachtet und ruft deshalb den Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) auf den Plan. „Wäre es möglich, dass der KOD nicht nur seine Ressourcen bei der Vermessung von kleinen Straßen nutzt, sondern auch den ruhenden Verkehr in der Innenstadt kontrolliert?“
Vom Ordnungsamt kommt ein Daumen hoch. „Der städtische Vollzugsdienst hat den Grünen Platz in seine Überwachungsliste für den Streifendienst aufgenommen“, sagt Amtsleiter Mehmet Koc. Ordnungsamt kündigt Kontrollen an.
Anmerkung von mir: Das Ordnungsamt ist ja nicht einmal in der Lage, die Falschparker in unserer Spielstraße regelmäßig zur Kasse zu bitten. Hier entgeht der Stadt täglich die Einsammlung von ereblichen Bußgeldern.
Abendessen 17:30 Uhr: Rinder-Carpaccio
Mittwoch, 15. März:
Ich konnte gestern im Marktkauf nicht widerstehen und habe meine langjährigen WMF Frühstücksmesser durch 3 Schweizer Victorinox Tomaten/Tafelmesser ergänzt.
Im Gegensatz zu den absolut geraden WMF-Messsern, sind die Victorinox leicht gebogen und damit noch leichter zu handhaben und obendrein nochmals viel schärfer – rattenscharf.
Unsere Küchenmesser werde ich wohl über kurz oder lang mit Victorinox Produkten substituieren (es ist nie zu spät), dem Hersteller der weltberühmten Schweizer Taschenmesser.
Jahrzehntelang hatte ich immer das kleinste Modell dieser Serie (in schwarz) permanent am Schlüsselbund.
Ferner habe ich uns die neuen Messerschärfer (groß = 24 € u. klein = 19 €) von Victorinox zugelegt, die das Messerschärfen für glatte Klingen und auch Wellenschliff zum Vergnügen macht:
…….. und das Wetter?
In Böblingen/Sindelfingen wird viel an der A81 gearbeitet,
was viele Verkehrsbeeinträchtigungen verursacht:
17 Uhr Abendessen: Lachsforellenfilet mit 1 Fenchel-/2 Möhrengemüse und 1 Tasse Jasminreis, Kräuterbutter, Salz, Pfeffer, Zitrone, instant Brühe, Sahne
Um 19:15 Uhr ist wieder DP07-Winterkonferenz.

Jan u. Stefan waren nicht anwesend.
Lieber Manfred,
leider habe ich gestern die Winterkonferenz verpasst, genau genommen verschlafen.
Ich laboriere seit einer guten Woche an der Erkältung herum, seit Montag bin ich jetzt krankgeschrieben. Gestern hatte ich dann hohes Fieber und bin dauernd eingeschlafen. Nächste Woche hoffe ich dann wieder am Start zu sein.
Viele Grüße
Stefan
Lieber Stefan, ich wünsche Dir gute Besserung und dass Du bald wieder fit bist.
LG Manfred
Herzlichst
Euer
Old Big Max
wird fortgesetzt in Bulletin 2023/03 Teil 2 v. 2