
Schlager der Woche:
Liebe Leserschaft!
Montag, 14. Oktober:
Sir Cliff Richard, OBE ist ein britischer Popsänger. In seiner langen und vielseitigen Karriere von den späten 1950er Jahren bis heute hat er weltweit rund 250 Millionen Tonträger verkauft. Er wurde 1995 als erster Popstar von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen.
- Geboren: 14. Oktober 1940, Lucknow, Indien
- Größe: 1,79m
- Eltern: Rodger Oscar Webb, Dorothy Marie Webb
- Tätig seit: 1958
- Genre: Popmusik, Rock ’n’ Roll, Rockmusik, Pop-Rock, Christliche Popmusik, Gospel, Christliche Musik, Skiffle
im gr. Sendesaal vom SFB (heute RBB)
am Funkturm
Ich habe ihn eimal im Alter von 40 in einem Konzert erlebt – breathtaking.
Seewetterbericht fuer Nord- und Ostsee
herausgegeben vom Seewetterdienst Hamburg 14.10.2024, 06 UTC:
Bis Dienstag früh ist in keinem der Vorhersagegebiete
mit Starkwind, Sturm oder Orkan zu rechnen.
Unter Drogen und ohne Führerschein Polizei stoppt Mann mit getuntem E-Scooter in Fürth
Von t-online, SK
Ein Mann ist nicht nur deutlich zu schnell mit seinem getunten E-Scooter unterwegs, sondern hat zudem auch keinen Führerschein. Das hat Konsequenzen für den Fahrer.
Am Samstagnachmittag ist ein 27-Jähriger mit seinem E-Scooter in Fürth unterwegs gewesen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr dieser gegen 16.45 Uhr auf der Jahnstraße, als die Beamten ihn wegen zu hoher Geschwindigkeit und eines fehlenden Versicherungskennzeichens kontrollieren wollten.
Fahrer mit getuntem E-Scooter fährt mit 80 km/h durch Fürth
Der Mann jedoch blieb trotz mehrere Aufforderungen der Beamten zunächst nicht stehen, weshalb eine weitere Streife anrücken musste, bis der Fahrer der Forderung der Polizei schließlich nachgab. Im Rahmen der anschließenden Kontrolle gab der 27-Jährige an, mit seinem E-Scooter rund 80 km/h gefahren zu sein. Außerdem, so die Polizei weiter, stellten die Beamten bei ihm drogentypische Ausfallerscheinungen fest.
E-Scooter dürfen maximal 20 km/h auf öffentlichen Straßen fahren
Die Beamten stellten den getunten E-Scooter sicher und nahmen den Mann mit auf die Wache. Dort wurde ihm von einem Arzt Blut abgenommen. Durch das illegale Tuning des E-Scooters sei sowohl die Betriebserlaubnis als auch der Versicherungsschutz erloschen, weshalb sich der 27-Jährige strafbar gemacht hatte. Hinzu kommen laut Polizei als weitere Verstöße die fehlende Fahrerlaubnis sowie das Fahren unter Drogeneinfluss, womit der Mann gegen das Straßenverkehrsgesetz verstoßen habe.
Mir fallen die Scooter durch die überwiegend undisziplinierten Fahrer auf und durch das wilde Abstellen der Scooter auf den Gehsteigen. Auch unser Privatgrundstück (Feuerwehrgasse) wird als Abstellort gewählt und nachts kommen dann die Abholfhrzeuge vorbei und laden die Scooter lautstark auf.
Mein ehemaliger Klubkamerad Horst vom SGÜ versendet ein Segelbild vor Überlingen – das erzeugt gute Vibes in mir:

14:45 Uhr bis 16:45 Uhr- Steffi holt mich zum Spaziergang. Wir machen unsere Standardrunde um den Sommerhofenpark:


Nette Beiträge von DP07:
18 Uhr – Abendbrot (Fischgulasch) fiel aus. Wir machten uns belegte Brote.
Dienstag, 15. Oktober:
Dafür ein schöner Urlaubsgruß von Angela & Manfred aus dem Süden Spaniens nahe an der Portugiesischen Grenze (Ayamonte):
17 Uhr – Zum Abendessen gibt es Fischgulasch mit Paprika-/Lauchgemüse und Jasminreis. Das war eigentlich schon für gestern vorgesehen:
Zubereitung Fischgulasch
Aus der Tiefkühlkost: Lachs, Kabeljau, Rotbarsch (je 1 Filet aus jeder Packung) insgesamt ca. 400 g, 6 rohe geschälte Crevetten, 8 Muschlen ohne Schale auf mittlerer Hitze in Pflanzenöl garen, nach 5 Minuten vom Herd nehmen.
Zubereitung Gemüsesoße
1 Paprika schälen und in Würfel schneiden, 1 Stange Lauch in Ringe schneiden und 5 Minuten in Planzenöl anbraten, dann mit 200 ml Gemüsebrühe ablöschen und 75 ml Sahne und 2 EL Crème Fraîche zugeben, 1 durchgedrückte Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer, Chiliflocken, noch weitere 5 Minuten auf mittlerer Hitze weiterköcheln. Bei Bedarf 1 EL Soßenbinder beimischen.
Jasminreis nebenbei 10-12 Minuten kochen.
Die Fischpfanne in die Gemüsesoße unterheben und nochmals 5 Minuten gemeinsam garen.
Mittwoch, 16. Oktober:
16:18 bis 17 Uhr – Der Beitrag wurde soeben brandneu gesendet:
16 Uhr – Zum Abendbrot mache uns jedem ein Paar Wiener Würstchen heiß::
19:15 Uhr – Die Winterkonferenz ist eröffnet: Beginn ab sofort auf 19:15 Uhr festgelegt.
Stefan hat sich aus Warschau zugeschaltet und Reiner von unterwegs an der Weinsstrasse – alle anderen vom Wohnort.
Donnerstag, 17. Oktober:
10:30 Uhr – Mariannes Autoräder werden auf Winterreifen gewechselt. Die Wartezeit nutzen wir für unseren kleinen Einkauf und den Wertstoffhof. Das erledigen wir inzwischen gleich mit meinem Auto.
13:30 Uhr: Wieder zurück und außer Puste.
18 Uhr – Zum Abendessen gibt es wieder einmal Zucchini mit Rinderhackfleischfüllung.
Freitag, 18 Oktober:
Am Morgen regnet es, und das Wetterradar zeigt kaum Besserung.
11 Uhr – Wir fahren zur Firma Bacher nach Renningen, um unser Stuhlunterteil (Freischwinger) abzuholen:
Nach 20 Jahren ermüdeten bei meinem Stuhl die beiden Schweißnähte, habe wohl zu häufig gewippt, bzw. zu viel gefuttert.

Ca. 1992 hatte ich einst Kontakt zu Mike Anderson in Newport Beach CA USA, dem Hersteller von Freehand Steering Windvane Systems, insbesondere für den Bristol Channel Cutter 28′.
Sein YouTube-Intro-Bild gefiel mir derart, daß ich ihn um ein High-Resolution-Bitmap bat.
Den Wunsch hat er mir postwendend per eMail-Anhang erfüllt, und seitdem hängt das Bild in Leinenstruktur in der Größe 45 x 30 cm an meiner Zimmerwand:
Heute bin ich über ein Video von Mike ‚gestolpert‘, in dem er die Wirkungsweise seiner Windvane eingehend erläutert:
17:30 Uhr – Zum Abendessen bereiten wir uns Kohlrouladen vom Metzger unseres Vertrauens zu.

Sindelfingen. Ein Sindelfinger, der seinen Namen nicht in der SZ/BZ lesen, meldete sich per Mail in der Redaktion: „Ich war mit meiner Familie an einem Wochenende mal wieder in der Stadt. Dabei sind uns mehrfach mehrere E-Scooterfahrer aufgefallen, die auf ihren Bolt-E-Scootern in der Sindelfinger Fußgängerzone rumgedüst sind und sich nicht um das grundsätzliche Verbot von E-Scootern in der Fußgängerzone geschert haben.“
Ich füge noch hinzu: Zu zweit auf einem Scooter fahren und unverschämt schnell und rücksichtslos auf Fußwegen rasen.
Samstag, 19. Oktober:
10:30 Uhr – Wetter in Sindelfingen: 8/8, trocken, 11 °C, 1019 hPa, 2 Bft. aus 80°
Seewetterbericht fuer Nord- und Ostsee herausgegeben vom
Seewetterdienst Hamburg 19.10.2024, 12 UTC:
Bis Sonntag Abend ist in folgenden Vorhersagegebieten mit Sturm zu rechnen:
Viking, Utsira
Bis Sonntag Abend ist in folgenden Vorhersagegebieten
mit Starkwind zu rechnen:
Deutsche Bucht, Südwestliche Nordsee, Fischer, Dogger, Forties
Skagerrak, Südöstliche Ostsee, Zentrale Ostsee
Engl. Kanal Westteil, Engl. Kanal Ostteil

Steinenbronn. Eine 82-jährige Fahrerin hat sich am Freitagmorgen gegen 9.35 Uhr bei einem Unfall in Steinenbronn schwer verletzt. Die Frau verlor aus noch unbekannter Ursache die Kontrolle über ihren VW Polo, fuhr auf die rechte Leitplanke auf, woraufhin sich das Fahrzeug überschlug und auf der rechten Fahrzeugseite liegen blieb. Rettungskräfte brachten die Verletzte in ein Krankenhaus. Der Sachschaden beträgt etwa 7.000 Euro. Für die Bergungsarbeiten sperrten Einsatzkräfte die Straße bis 11 Uhr. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen auf der Stuttgarter Straße in Richtung Leinfelden.
Ich finde, man sollte für PKW-Autofahrer ab dem Alter von 75 Jahren
ein jährliches Autotraining einführen.
3 Fahrschulstunden (2x Praxis, 1x Theorie) hielte ich für angebracht.
Zu oft sehe ich Menschen (meist Männer), die nur schwerlich mit einem Rolator vorankommen,
sich aber hinters Steuer setzen und der Meinung sind, sie seien noch fit für den Straßenverkehr.
Sie sind die sportlichsten unter den Porsche-Sportwagen: Die GT-Modelle des 911ers versprechen Renntechnologie im Serienmodell, einschließlich Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr.
25 Jahre nach der Präsentation des ersten 911 GT3 beim Genfer Autosalon hat der Stuttgarter Hersteller jetzt die neueste Version vorgestellt. Wie das Modell aussieht, das laut Porsche „die Essenz des Unternehmens verkörpert“.
25 Jahre alt und kein bisschen leise: Pünktlich zum runden Geburtstag bekommt die GT3-Version des Porsche 911 ein großes Update. Damit wird sie nicht nur dynamischer, sondern auf Wunsch auch dezenter.
Stuttgart (dpa/tmn) – Die Modellpflege für den Porsche 911 geht weiter – und kommt nun auch dem GT3 zugute. 25 Jahre nach dem Debüt bekommt der Rennwagen für Rundstrecke und Alltag einen überarbeiteten Motor, ein neues Interieur und einen neuen Auftritt, teilte der Hersteller mit. Die Preise beginnen bei 209.000 Euro, die Auslieferung soll zum Ende des Jahres starten.
Angetrieben wird der GT3 nach wie vor von einem 4,0 Liter großen Sechszylinder-Sauger, den die Entwickler mit gleich vier Katalysatoren und zwei Partikelfiltern über die jüngsten Schadstoffhürden gehoben haben. Die Leistung habe man dabei halten können: bei 375 kW/510 PS. Damit beschleunigt der auf Wunsch handgeschaltete Sportwagen in 3,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und erreicht bis zu 311 km/h.
Erstmals wird der aufgefrischte GT3 laut Porsche vom Start weg auch mit Touring-Paket angeboten, bei dem der markante Heckspoiler entfällt und der Rennwagen entsprechend dezenter auftritt. Wer seinen Nachwuchs mitnehmen möchte, kann dann erstmals auch eine Rückbank bestellen, die ansonsten dem Leichtbau geopfert wird.
Wer tatsächlich auf die Rennstrecke will, bekommt ohne Aufpreis das Clubsport-Paket, zu dem ein Überrollbügel gehört, ein Feuerlöscher und ein Sechspunkt-Gurt.
Ob Porsche damit seine Absatzschwierigkeiten
auffangen wird?
(Bei Renault hat man ja inzwischen die Retrowelle entdeckt: R4, R5.)
……….. damit man den Anschluß an die Jugend nicht verliert:
Das Jugendwort des Jahres 2024 ist Aura.
Das bedeutet es:
Der Langenscheidt Verlag hat auf der Frankfurter Buchmesse das Jugendwort des Jahres verkündet. Gewonnen hat Aura, der Begriff setzte sich gegen Schere und Talahon durch. Das Wort bezieht sich entweder auf die persönliche Ausstrahlung oder auf den Status der Person. Der Kontext ist dabei eher spaßig oder scherzhaft. Beispiel: „Wenn du denkst, es gibt keine Stufe mehr, und stolperst: -5.000 Aura.“
Seit Ende Mai wurden Jugendliche zwischen elf und 20 Jahren dazu aufgerufen, für das Jugendwort 2024 abzustimmen. Eine Fachjury hat die zahlreichen Vorschläge eingehend geprüft. Wichtig war den Juroren dabei vor allem, wie verbreitet der Begriff ist und dass er keinen werblichen Hintergrund hat oder etwa „von einer Kampagne initiiert ist“.
Diese Worte standen noch zur Wahl
Durchgesetzt hat sich das „Jugendwort des Jahres“ gegen zwei andere Begriffe, die nach dem Vorentscheid in der Top 3 zur Auswahl standen:
- Schere
Das Wort wird häufig in der Online-Spielszene verwendet. Es dient entweder als Bekenntnis, allgemein etwas getan zu haben, oder als Schuldeingeständnis. Der Begriff wird selten ausgesprochen. Stattdessen wird das entsprechende Emoji eingesetzt oder eine entsprechende Handgeste gezeigt. - Talahon
Der Begriff stammt aus dem Arabischen („Ta’al La’hon“) und bedeutet „Komm mal her!“ Er wird für Menschen mit stereotypen Merkmalen oder Verhaltensweisen verwendet, die gefälschte Luxusartikel (Jacken, Bauchtaschen, Trainingshosen, Sportschuhe, Uhren) und vergoldete Ketten tragen. Der Ausdruck ist umstritten, da er mitunter rassistische Stereotype bedient und als Beleidigung genutzt wird. Außerdem wird den so bezeichneten Personen oft ein aggressives und frauenfeindliches Verhalten nachgesagt.
Ich komme auch noch ohne Jugendwörter ganz gut durchs Leben.
My Song Of The Day:
Gruß von Steffi:
Einladung zur Bezirksrindviehschau am 19.10.2024 in Herrenberg:
Die Zuchtvereine Böblingen-Herrenberg, Calw-Nagold, Freudenstadt, Ludwigsburg und Tübingen veranstalten erstmalig mit Unterstützung der Rinderunion Baden-Württemberg in der Viehauktionshalle, Jahnweg 2 in 71083 Herrenberg eine gemeinsame Bezirksrindviehschau.
Beginn: 10:00 Uhr / Ende: 15:30 Uhr
Dazwischen wird ein Kälbervorführwettbewerb der Züchterjugend (ca.12:00 Uhr) stattfinden.
23 Milchviehbetriebe aus der Region stellen ca. 80 Tiere vor.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Sonntag, 20. Oktober:

aber der Kern des Tiefdruckgebietes soll wohl in Richtung Skandinavien ziehen
Seewetterbericht fuer Nord- und Ostsee
herausgegeben vom Seewetterdienst Hamburg
20.10.2024, 06 UTC:
Bis Montag früh ist in folgenden Vorhersagegebieten
mit Sturm zu rechnen:
Dogger
Forties
Viking
Utsira
Bis Montag früh ist in folgenden Vorhersagegebieten
mit Starkwind zu rechnen:
Deutsche Bucht
Südwestliche Nordsee
Ijsselmeer
Fischer
Skagerrak
Kattegat
Belte und Sund
Zentrale Ostsee
Nördliche Ostsee
Engl. Kanal Westteil
Engl. Kanal Ostteil
ein Electronic-Freak gewesen,
dennoch waren die entsprechenden Papierseekarten immer an Bord.
Das lag auch daran, dass man beim NV-Verlag zu dem Papierkartensatz
die elektronischen Seekarten auf CD gratis mtgeliefert bekam.
GPS könnte ausfallen oder das elektronische Gerät einen Defekt erleiden.
Beides ist mir in der langen Zeit nie widerfahren.
Allerdings hatte ich immer ein Notebook/Netbook, einen Kartenplotter, ein Handheld GPS und mehrere Smartphones (inkl. die der Mitsegler) an Bord,
sodass der Ausfall eines Gerätes leicht zu kompensieren war.
Dennoch mein Credo: Nie ohne Papierseekarten den Hafen verlassen.

natürlich auch aus Altersgründen.
Als ich noch vor 50 Jahren einen NSU TT fuhr,
hätte ich für dieses Ansinnen
wohl kein Verständnis entwickeln können.

Exklusivität garantiert: Mit einer limitierten Auflage von nur 799 Exemplaren
und einem Preis ab 3,5 Millionen Euro wird der F80 schnell zum begehrten Sammlerstück.
Damit reiht er sich in die Riege der exklusivsten Ferrari-Supersportwagen ein,
zu denen Legenden wie der F40 oder der Enzo gehören.
Die „Big Five“ werden wohl nun zu den „Big Six“.
Die „Big Five“ von Ferrari:
Mit den „Big Five“ schuf Ferrari einige der begehrtesten Supersportwagen der Geschichte. Den Anfang machte der 288 GTO (1984) mit 400 PS, gefolgt vom F40 (1987) mit 478 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von über 320 km/h. Der F50 (1995) brachte Formel-1-Technik auf die Straße, angetrieben von einem V12 mit 520 PS. Der Enzo Ferrari (2002) setzte die Entwicklung fort, bevor Ferrari mit dem LaFerrari (2013) erstmals Hybridtechnik einsetzte und 963 PS erreichte.
Herzstück des F80 ist ein 3,0-Liter-V6-Benziner. Mit 900 PS leistet er allein schon Beachtliches.
Aber Ferrari legt noch drei Elektromotoren obendrauf.
Einer unterstützt die Vorderachse mit 81 PS, zwei weitere treiben die Hinterräder mit jeweils 142 PS an. Insgesamt kommt der F80 so auf eine Systemleistung von 1.200 PS.
Trotz Hybridtechnik wiegt der Flügeltürer (Türen schwingen beim Öffnen nach oben) nur 1,5 Tonnen.
Das zahlt sich bei seinen Fahrleistungen aus:
0-100 km/h: 2,2 Sekunden
0-200 km/h: 5,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 350 km/h
Die 799 Eigner dieser Fahrzeuge würden wohl nichts
von einem Tempo 130 Km/h in Deutschland halten.
17 Uhr – Zum Abendessen gibt es je eine halbe Thunfisch- u. Spinat-Pizza Ristorante von Dr. Oetker:
Schmeckt uns durchaus gut, doch nichts geht über
unsere selbst zubereitete Pizza Quatro Stagioni:
Erik: „The expedition to Greenland continues with one more ocean crossing
to reach Faroe Islands. I did not pay attention, and sailed straight into
the dangerous ocean currents roaring around these fantastic islands.“
Marianne überrascht mich noch mit einem frisch gekochten Vanillepudding mit Mandelsplittern und Himbeersoße.
Herzlichst
Euer
Old Big Max
Fortsetzung folgt ………………….