
Schlager der Woche:
Wird ja auch langsam Zeit, dass ich anfange
aktuelle Titel einzubinden
und nicht immer nur die Oldies der Popmusik auswähle.
Liebe Leserschaft!
Montag, 21. Oktober:
Na, da steht ja einem Montagsspaziergang meteorologisch nichts im Wege.


Topfgucker
Champignons wie vom Weihnachtsmarkt
Klassiker mit cremiger Knoblauchsauce.

Das sollten wiir einmal ausprobieren!
Der Spaziergang mit meiner Tochter ging heute in die Mercaden und zu Decathlon in Böblingen. Anschließend war ich ausgesprochen fußlahm.
17:30 Uhr – Zum Abendessen gibtt es einen Nudelauflauf mit Kochschinken und Erbsen + Mören:
Natürlich gab es nochmals einen Vanillepudding.
Atze macht mich auf das Japanische Gewürz UMAMI aufmerksam.
Unsere Küche hat es bislang noch nicht erreicht,
doch das Internet hat mich neugierig gemacht.
Werde ich demnächst kaufen und einsetzen.
Dienstag, 22. Oktober:

Wenn der Winter seinen kalten Atem ausgehaucht hat und Skater, BMXer- und Scooter-Fahrer in die nächste Saison starten, sollen sie es auf einer Anlage tun, die ihresgleichen sucht. Sie ist dann mehr als doppelt so groß wie heute. Sie hat mehr Aufenthaltsflächen und Sitzmöglichkeiten. Sie bekommt eine Notrufsäule, Flutlicht und einen Wasserspender und spricht auch neue Zielgruppen an: Calisthenics-Sportler, die mit eigenem Körpergewicht an einer Art Klettergerüst trainieren.
Wikipedia: Calisthenics (griechisch κάλλος kallos, deutsch ‚schön‘ und griechisch σθένος sthenos, deutsch ‚Stärke‘) ist ein international gebräuchlicher Kulturbegriff, der eine Sportart beschreibt. Im Deutschen wird selten auch das Wort „Kalisthenie“ verwendet. Dreh- und Angelpunkt der Szene sind sogenannte Calisthenics-Parks. Diese umfassen in der Regel Stangen verschiedener Höhe und Position, welche Barren und Reck nachempfunden sind. Calisthenics umfassen das Repertoire des klassischen Geräteturnens und diverse akrobatische Übungen. Externe Gewichte und Zubehör werden selten verwendet.
Gegenüber dem klassischen Krafttraining mit isolierten Übungen liegt der Schwerpunkt auf der intermuskulären Koordination. So kooperieren bei Übungen wie der „menschlichen Flagge“ verschiedene Muskelgruppen, um das Gleichgewicht zu halten. Die Stabilität des Körpers verbessert sich.
2015 hatte die Geschäftsleitung von Mercedes-Benz geglaubt, die Antwort auf den hohen Krankenstand in den deutschen Konzern-Standorten gefunden zu haben. Ein Anwesenheitsbonus sollte die Fehltage der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen senken und damit die Produktivität steigern. Wer ohne einen krankheitsbedingten Fehltag durchs Arbeitsjahr kam, erhielt eine Bonifikation in Höhe von 300 Euro. Das Projekt wurde 2019 wieder eingestellt, nachdem kranke Mitarbeiter wegen des Bonus’ am Arbeitsplatz erschienen.
17:30 Uhr – Zum Abendessen gab es geräucherte Matjesfilets von der Fa. Nordsee mit weißer Soße (selbst gemacht) und Pellkartoffeln:
Mittwoch, 23. Oktober:


„Hier geht‘s um die Zukunft der Innenstadt“, sagt OB Dr. Bernd Vöhringer. Aber dennoch hat es rund eineinhalb Jahre gedauert, bis die Verwaltung wieder etwas zum geplanten Kultur- und Bürgerzentrum (KuB) vorlegt. In der Gemeinderatssitzung im Maichinger Bürgerhaus stellte Kulturamtsleiter Markus Nau das überarbeitete Raumkonzept und Ergebnisse von durchaus entscheidenden Gutachten zum KuB vor.
Die Mühlen der Stadtverwaltung mahlen einfach zu langsam.

Ein nächtlicher Segeltrip endet auf einem Steinwall in der Weser. Zwei Menschen müssen gerettet werden. Warum die Bergung des Bootes noch warten muss.
Eine zehn Meter lange Segelyacht ist am späten Dienstagabend in der Bremer Überseestadt auf einen Steinwall aufgelaufen und zur Seite gekippt. Das berichtete zunächst ein Reporter vor Ort. Die beiden Besatzungsmitglieder blieben demnach bei dem Unfall unverletzt.
Einsatzkräfte der Feuerwehr und DLRG waren mit zwei Booten schnell vor Ort. Wasser sei trotz der Kollision in die Segeljacht nicht eingetreten, hieß es am Abend. Eine unmittelbare Bergung des Segelboots war aufgrund des weiter fallenden Wasserstands zunächst nicht möglich.
Die Einsatzkräfte gehen davon aus, dass sich das Schiff mit der nächsten Flut von selbst wieder aufrichtet. Bis dahin sichert die Wasserschutzpolizei die Unglücksstelle.

Jahrelang wird die Elbchaussee für mehr Sicherheit umgebaut. Jetzt stellt sich heraus: Der neue Radweg muss wieder weg. Wie die Lösung aussieht.
Seit 2021 laufen Sanierungsarbeiten, damit die Elbchaussee auch in Zukunft verkehrstauglich ist und sicherer wird. 30 Millionen Euro hat Hamburg in das Projekt investiert. Der erste Abschnitt zwischen der Manteuffelstraße und der Parkstraße ist bereits seit Dezember 2023 fertig – theoretisch. Denn der Teil zwischen dem Friedhof Nienstedten und der Manteuffelstraße bereitet nach nur wenigen Monaten schon wieder Ärger: Der gerade erst neu eingerichtete Radweg ist zu unsicher und muss weg.
Die Polizei stellte fest, dass Autofahrer den Mindestabstand von 1,5 Metern beim Überholen von Radfahrern nicht einhalten können, ohne in den Gegenverkehr zu geraten. An einigen Stellen fehlt ein Mittelstreifen – auch das gilt besonders für den Radverkehr als gefährlich. Die Stadt will nun nachbessern.
Wo werden unsere Steuermilliarden noch so unnütz versenkt? Für Radwege in Peru!
XXL-Seebrücke an der Ostsee eröffnet
Aktualisiert am 16.10.2024, 18:05 Uhr

Rekordverdächtig: Die Seebrücke Prerow soll mit rund 720 Metern die längste Seebrücke im Ostseeraum sein.© dpa / Stefan Sauer/dpa / Von Deutsche Presse-Agentur
Prerow – Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist die längste Seebrücke im Ostseeraum eröffnet worden – sie ragt vor Prerow ins Meer und kommt auf 720 Meter Länge. Zu dem Ensemble zählt auch ein Hafen mit 50 Anlegeplätzen.
Die Seebrücke verfügt über einen Fahrgastschiffsanleger und gilt als touristisches Plus für die Küste. Sie darf öffentlich genutzt werden – genauso wie die Dachterrasse auf dem Betriebsgebäude des Inselhafens, die einen Panoramablick auf die Küste bietet.
Der neue Inselhafen ersetzt den ehemaligen Nothafen Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, der inzwischen vollständig renaturiert ist.
Im Hafen Prerow sind 33 der 50 Plätze sind für Schutz suchende Sportboote gedacht, und weitere für Fischerboote sowie für einen 28 Meter langen Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), das Tochterboot und potenzielle Havaristen.
Freizeitskipper dürfen nur kurz anlegen
Das Nationalparkamt Vorpommern leitet den Hafenbetrieb und fungiert als Hafenbehörde. Es wies darauf hin, dass der Inselhafen wegen der eingeschränkten Kapazitäten nicht das Netz der Marinas entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns ergänze.
Der Hafen ermögliche lediglich einen kurzen Etappenstopp auf der langen Distanz zwischen Warnemünde und Barhöft, Stralsund und Rügen. Wichtig für Freizeitskipper: Die maximale Nutzungszeit für Freizeitschiffe, die temporär dort liegen, beträgt daher 24 Stunden. Der Inselhafen sei spätestens bis 12.00 Uhr eines jeden Tages zu verlassen.
© Deutsche Presse-Agentur
Mich erreichen Grüße aus Portugal:

Vor einigen Wochen haben wir erstmalig Pasta von Giovanni Rana verzehrt (Traditionale: Ricotta E Spinaci). Das hat uns sehr Italienisch geschmeckt, und ich habe vorhin Giovanni Rana einmal gegoogelt und bin erstaunt, auf welche Vielfalt ich gestoßen bin:
17 Uhr: Heute hatten wir zufällig folgene 2 Sorten vorrätig und auch zubereitet:
Oben Traditionale: Pomodoro E Mozzarella
Unten Amore Di Pesto: Pesto Alla Genovese .
Pasta 3 Minuten in kochendes Wasser geschüttet. Nebenher ein Pfanne mit 50g Butter, 2 durchgepreßte Knoblauchzehen und Petersilie erhitzen und die Pasta hnzugefügt, 5 Minuten mit garen lassen und zuletzt noch am Tisch mit Parmesankäse bestreut.
Da können wir ja noch viele Sorten verkosten.
Im Marktkauf gibt es zwar nicht alle Sorten,
doch immerhin eine ganz beträchtliche Auswahl.
Uns schmecken die Pastagerichte, weil der Teig so zart
und und die Füllung so wohlschmeckend sind.
Wir geben noch durchgedrückten Knoblauch dazu und ein wenig Sahnesoße.
Obendrein ein schnell zubereitetes Gericht.
Wer will kann ja noch mit klein gehackten Tomaten u. Oliven aufpeppen,
damit auch die Optik stimmt.
Mein Song des Tages:
19:15 Uhr – Ich eröffne unser Skype Winterkonferenz:
Donnerstag, 24. Oktober:

Kein Einzelfall
Sindelfingen: Wilder Müll mitten im Wald
Bei Spaziergängen durch den Sindelfinger Wald stieß Joachim Fiebig in der Nähe der alten B14 auf ein trauriges Bild: Haushaltsgeräte, Matratzen und anderer Müll, achtlos in der Natur entsorgt. „Es war nicht zu übersehen“, berichtet er, „dieser Müll lag dort für mehrere Wochen.“
Von Von Julia De Melo Coelho Cardoso / Donnerstag, 17. Oktober 2024
Ein Dauerproblem, nicht nur in Sindelfingen: wilder Müll (Symbolbild). Bild: GoDress/Adobe Stock, generiert mit KI (das ist ja noch ein charmantes Bild)
Sindelfingen. Illegale Müllablagerung ist kein Einzelfall, wie Ina Ramsaier vom Amt für Grün, Umwelt und Klimaschutz erklärt: „Es kommt immer wieder zu illegalen Müllablagerungen, gerade auch an abgelegenen Gebieten“.
Um die Stadtverwaltung beim Kampf gegen den wilden Müll zu unterstützen, können Bürger illegale Müllablagerungen melden. „Eine Eingreifgruppe beseitigt den Müll dann innerhalb von 24 Stunden. Fotos und genaue Ortsbeschreibungen helfen der Eingreifgruppe.“
Info
Anlaufstellen, um illegalen Müll in Sindelfingen zu melden:
Sauberkeitstelefon 07031 / 94-751 / E-Mail an umwelt@sindelfingen.de
Von 1 bis 3 Uhr haben wir unsere Einkaufsrunde erledigt.
Atze, Umami habe ich nirgends finden können.
Liebe Steffi, reservierst Du Dir schon die Martinsgans?
(Steffi, Du kannst sie nicht alle retten.)
Zum Abendessen haben wir uns 2 halbe Broiler
von der Brathendlstation beim Marktkauf auf der Hulb mitgebracht.
Dazu gibt es einen Griechischen Bauernsalat:
Freitag, 25. Oktober:
Nachdem gestern unser Käsebrett lenz gefallen war, haben wir an der Käsetheke im Marktkauf wieder nachgebunkert:

Montagnolo, Peyrigoux, Taleggio, Lisbeth Munster,
Le Rustique Camembert, Geramont ‚Der Frische‘, St. André
Ich finde es richtig gut, daß Marianne und ich die gleichen Käsesorten lieben.
Das wäre doch die Lösung für das Bürgergeld. Jeder Bezugsberechtigte erhält einmalig 250 € Bürgergeld und eröffnet damit ein Trading Konto …………………….
Warum macht unser Finanzminister da nicht mit,
um die Milliardenlöcher im Staatshaushalt zu sanieren?
Wahrscheinlich nutzt er das nur als Privatperson,
allerdings entzieht sich das meiner Kenntnis.

Polizeibericht
Flugfeld: Dieb entwendet Harley-Davidson bei Probefahrt
Den Wert der Maschine schätzt man auf über 20 000 Euro.
Von Peter Maier / Donnerstag, 24. Oktober 2024, 16:06 Uhr
Böblingen. Ein Dieb hat am Mittwoch gegen 13 Uhr ein Motorrad der Marke Harley-Davidson in Böblingen entwendet.
Der Täter verschaffte sich Zugang zur Filiale am Graf-Zeppelin-Platz, indem er vorgab, eine Probefahrt machen zu wollen. Als eine Verkäuferin sich ins Büro begab, um dies mit einem Kollegen abzuklären, verließ der Mann das Geschäft. Draußen standen drei weitere unbekannte Männer.
Der Kollege folgte dem Täter und sah, wie dieser auf eine gelbe Harley-Davidson Street Bob 114 stieg und in Richtung des Flugfelds davonfuhr. Das Motorrad trug Böblinger Kennzeichen (BB-). Den Wert der Maschine schätzt man auf über 20 000 Euro. Der Täter ist etwa 30 Jahre alt, circa 1,70 Meter groß, hat ein südländisches Erscheinungsbild, einen Dreitagebart und trug eine Sonnenbrille. Er war mit einem Kapuzenpullover und einer schwarzen Weste bekleidet.
Auf dem Flugfeld, rund um die MotorWorld,
stehen Luxusautos ab 200.000 € in Massen herum.
Komisch, daß sich da nicht mehr Eigentumsdelikte abspielen, es sei denn,
es wird bewußt unter dem Teppich gehalten, um Kriminelle nicht zu ermutigen.
Meine Songs des Tages:
Only You und Love Me Tender (Elvis Presley) habe ich als Teenager und Twen immer gerne zur Gitarre geschluchzt, weil das bei den jungen Damen immer gut ankam:
„Pulverdampf und heisse Lieder“
Später waren es dann einige Titel der Beatles: Hey Jude, Let it Be u. Yesterday:
Es ist einfach ‚wunnebar‘ in Nostalgie zu schwelgen,
wenn ein Lied die Erinnerungen wachruft.
Es gibt in meinem Leben eine Sache, die ich bereue, nämlich daß ich 1980 die Gitarre an die Wand gehängt habe und danach nicht mehr musiziert habe, letztmalig an einem Wochenende im Winter 1980/81, als ich mit meinem Segelboot BODAMA (LM22) im Mantelhafen von Überlingen weilte und ich obige Lieder spielte, obwohl mir meine Finger fast abfroren. Ich hatte etliche Zuhörer auf benachbarten Schiffen und oben an der Brüstung des Stadtgartens, von wo man Münzgeld auf mich warf, das wie Geschosse mich und meine Gitarre trafen. Nach dieser kleinen Musikeinlage ging ich ins Café Walker, der damals angesagtesten Disko in Überlingen.
Herr Walker (ein Jazzfan) hatte damals die besten Soundanlagen von McIntosh,
da konnte man gut abhotten:

– so konservativ ist das Design von McIntosh –
allerdings sind nicht nur die Gerätepreise extrem hoch,
sondern auch die ausgereifte Technik
Heute ist das CAFÉ WALKER nur noch ein touristisches Café u. Restaurant.
Ich gehörte damals zu den wenigen Seglern, die keinen Saisonschluß kannten. Obendrein war die Segelei an den Winterwochenenden meist sehr erholsam und ruhig auf dem Bodensee. Der See gehörte mir fast alleine. Von 4 Wocheneden war ich meist 3 auf dem See.

Wir sind früher, in den 1970 er Jahren, nach Büroschluss, häufig zur Happy Hour
in eines der vielen Hotels am Platze gezogen (17 bis 19 Uhr)
17 Uhr – Marianne hat bei Chefkoch ein fleischloses Rezept entdeckt, das wir uns nun zubereiten werden:
Auf den Ahornsirup und die Sojasoße haben wir verzichtet.
Dafür aber den Saft einer halben Zitrone untergemengt.
Frauen-Nationalmannschaft
Deutschland gewinnt 4:3 in Wembley – Traumdebüt für Wück
25.10.2024

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat Europameister England 4:3 (3:2) geschlagen und damit für ein Traumdebüt von Christian Wück als Bundestrainer gesorgt. Vor 55.000 Zuschauern im Londoner Wembley-Stadion brachte Giulia Gwinn Deutschland mit einem Doppelschlag (4./11.) in Führung. Außerdem trafen Klara Bühl (29.) und Sara Däbritz (72) für die DFB-Frauen – für England waren Georgia Stanway zweimal und Lucy Bronze erfolgreich.
Samstag, 26. Oktober:
Letzter Tag der diesjährigen Sommerzeit (MESZ).
Marianne hat wieder ein interessantes Rezept entdeckt:
Kürbis-Hackfleisch-Pfanne
Zutaten
Portionen 2
- 400 g Hokkaidokürbis
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl
- 200 g Rinderhackfleisch
- 1 rote Paprika (geschält + gewürfelt)
- 1 EL Tomatenmark
- 1 kl. Dose Kidneybohnen 425 ml (wir hatten Kichererbsen anstatt)
- 200 g Tomatensoße
- ca. 100 ml Wasser (u. 100 ml Sahne)
- Salz und Pfeffer (Paprikapulver, Chiliflocken, Petersilie)
- 100 g Feta optional
Zubereitung
- Halbiere den Kürbis und entferne die Kerne.
- Schneide ihn dann samt Schale in Würfel. (wir schälen den Kürbis immer)
- Schäle Zwiebel und Knoblauch und hacke beides klein. (Knoblauch durchgedrückt)
- Erhitze das Öl in einer Pfanne und brate das Hackfleisch darin an.
- Schneide die Paprika in Würfel und gib sie zu dem Fleisch.
- Zwiebel und Knoblauch hinzufügen.
- Dann kommen auch die Kürbiswürfel hinzu.
- Rühre das Tomatenmark unter.
- Zum Schluss gießt du die Kidney-Bohnen ab und gibst sie zusammen mit der Tomatensoße zur Hackfleisch-Pfanne.
- Gieße mit etwas Wasser und 100 ml Sahne auf und lass alles mit geschlossenem Deckel 15 Minuten köcheln.
- Schmecke die Kürbis-Hack-Pfanne mit Salz und Pfeffer ab.
- Serviere sie optional mit zerbröseltem Feta.
Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprika, Chiliflocken, Petersilie, 100 ml Sahne
Fetakäse (Schafs- u. Kuhmilch gemischt)
Sonntag, 27. Oktober:
2 bis 3 Uhr in der Nacht zum Sonntag erfolgt die Zeitumstellung
von MESZ (Sommerzeit) auf MEZ ( Nomalzeit).
Wir können 1h länger schlafen.

Wie schmeckt es im Stephan’s in Leinfelden?
„Wo gibt’s denn noch so etwas?“ fragt man sich in diesem Lokal, wo am Nachbartisch Schnecken geschmaust werden und Leber mit Apfel und fein buttrigem Kartoffelpüree serviert wird.
Von Anja Wasserbäch / Sonntag, 27. Oktober 2024, 09:29 Uhr

Die besten Restaurants in Baden-Württemberg:
Wir essen in außergewöhnlichen Kneipen, bodenständigen Landgasthöfen
und ausgezeichneten Sternerestaurants.
Heute im Test: das Stephan’s in Leinfelden.
Das Lokal
Ohne Reservierung geht vor allem am Wochenende nichts. Es ist Samstagabend, die U-Bahn bringt einen fast direkt vor die Haustür des Lokals. Es ist schon dunkel, aber man kann es sich gut vorstellen, wie man hier an einem Sommerabend schön draußen auf der Terrasse, etwas abgetrennt vom Trottoir die Gastlichkeit genießen kann.
17:30 Uhr – Zum Abendessen gibt es eine gepimpte Kürbissuppe:
1/2 Hokkaido-Kürbis, 2 Karotten, 1 Kohlrabi und 2 Kartoffeln alles würfeln, 1/2 Lauchstange in Scheiben, 1 Zwiebel, im Topf alles mit Pflanzenöi 10 Minuten anbraten, mit 1 ltr. Gemüsebrühe ablöschen, 20 Minuten köcheln lassen, pürieren, Sahne und Gewürze, Petersilie, 2 Wiener Würstchen u. 1 Krakauer in Scheiben schneiden und untermengen.
My Songs of The Day:
Ein Evergreen
Herzlichst
Euer
Old Big Max
Fortsetzung folgt ………………….