
Schlager der Woche:
Diese beiden Songs verwechsele ich sehr oft.
Liebe Leserschaft!
Montag, 6. November:
Im Jahr 1912 erblickte mein Vater das Licht der Welt, leider nur bis zum 6. 12. 1977. Ich habe ihn in guter Erinnerung, aber auch wegen seiner patriarchalischen Führung, die man als Jugendlicher manchmal nicht so cool fand. Doch in der Rückschau hat er es immer sehr liebevoll mit uns gemeint.
Ich schicke Grüße in den Orbit,
um meinem Vater zu signalisieren,
dass ich gerne an ihn denke.
Meine Tochter ist von ihrem Berlin-Besuch zurück und hat sich mit mir
zum obligatorischen Rehaspaziergang verabredet, so gegen 14 Uhr.
Sie mußte einen Hahn aufpeppeln und mehrere Hühner flatterten ihr auf die Schultern. Der gesamte kleine Hühnerbestand war per Hand aufgezogen worden
und dadurch außerordentlich zutraulich.
Steffi und ich, wir beschlossen,
unseren 1. Rehaspaziergang erneut abzulaufen,
zur Winterlinde von 1600.
Die 423 Jahre alte Winterlinde von Maichingen
„Hoher Baum“ (1999 = 22 m)
Regen zog auf, aber wir blieben trocken:
Atze u. sin Fru sind seit dem Wochenende in Kressbronn am Bodensee:
gestern u. heute
Liebe Karin und Atze, danke für die Bilder.
Ich wünsche Euch einen zauberhaften Aufenthalt.
Dienstag, 7. November:

Der Chef des Traditionsunternehmens Trigema tritt ab. Wolfgang Grupp gibt die Geschäftsführung der Firma innerhalb der Familie weiter.
Trigema-Chef Wolfgang Grupp gibt den Chefposten in seinem Unternehmen Ende des Jahres ab. Der 81 Jahre alte alleinige Geschäftsführer und Inhaber übergebe die Geschäftsführung an seine Tochter Bonita (34) und seinen Sohn Wolfgang Grupp junior (32), teilte der Hersteller von Sport- und Freizeitkleidung in Burladingen am Dienstag mit.
Philipp, da pausiere mal lieber noch weiter in Brest.
Im Golf von Biskaya Kreuzfahrtschiff gerät in Sturm –
100 Verletzte
07.11.2023 – 11:31 Uhr
Vor der Küste Frankreichs wurden am Samstag rund 100 Menschen auf einem Kreuzfahrtschiff während eines Sturms verletzt. Das berichtet die britische Nachrichtenagentur PA.
Im Golf von Biskaya hatte das Schiff „Spirit of Discovery“ mit rund neun Meter hohen Wellen und starkem Wind zu kämpfen.

Heiligenhafen – Graswarder LAND UNTER:
https://www.youtube.com/watch?v=yVe0MWc6zb4
17 Uhr – Abendessen:
Puffer mit Apfel- / Aprikosenmus.
Puffer mit Kartoffeln, 1 Zwiebel, 1/2 Hokaido Kürbis, 2 Eier, Muskat, Salz, Pfeffer, Paprika

Belegung beginnt nächste Woche
Böblingen: Das Hotel Mönig wird Flüchtlings-Unterkunft
Die anhaltende Flüchtlingskrise hält die Stadt Böblingen bei der Schaffung von Unterbringungen weiter auf Trab. Alleine bis Jahresende muss sie 54 weitere geflüchtete Menschen aufnehmen. Belegt wird jetzt auch das Hotel Mönig:

Mittwoch, 8. November:
17 Uhr – Abendessen: Eine Kartoffel-, Möhren-, Kürbissuppe mit Leberkäswürfeln und 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen / alles Reste von den Vortagen, die 15 Minuten in Gemüsebrühe gekocht und dann fein püriert werden. Zum Schluß kommen neben Salz, Pfeffer und 1 Prise Chili noch Petersilie, geröstete grüne Sonnenblumenkerne und 100 ml Sahne hinzu .
19:15 Uhr – Heutige Winterkonferenz eröffnet.
Ein Gruß von DP07:
Grüß Euch Alle, sind am Hoek Van Holland, Wind hat nachgelassen,
aber viel Regen. Trotzdem schöner Urlaub.
Donnerstag, 9. November:
Sollte ich noch einmal auf dieser Erde leben dürfen, dann werde ich Mini 6.50 – Segler mit oder ohne Foils, völlig wurscht:
17:30 Uhr Abendessen: Sahnequark mit Schnittlauch, Pellkartoffeln und Butter:
Freitag, 10. November:

Neue Eisbahn in der Innenstadt
Sindelfingen: Schlittschuhlaufen auf dem Grünen Platz
Ab 1. Dezember eröffnet die Sindelfinger Schlittschuhbahn auf dem Grünen Platz: Bis Mitte Januar wird das Winterwunderland unter dem Motto „Eislaufen im Städtle“ in der Innenstadt zu finden sein.

Beim Winterwunderland Sindelfingen werden neben einem Schlittschuhverleih auch Glühwein, Punsch und köstliche Waffeln vom Sindelfinger Gastronom Kai Hammami angeboten. Herzhafte Leckereien sind zudem bei Salva’s Currytruck zu finden.
Das Projekt ist eine Kooperation von Stadtverwaltung, Wirtschaftsförderung Sindelfingen und City-Marketing Sindelfingen. Als besonderes Highlight werden die treuen Kundinnen und Kunden der Innenstadt belohnt. Ab dem 1. Dezember erhalten alle Kundinnen und Kunden ab einem Einkaufswert von 20 Euro bei den teilnehmenden Innenstadthändlern einen Gutschein für eine kostenlose Stunde auf der Eisbahn.
Felix Rapp, Wirtschaftsförderer Sindelfingens, begrüßt die neue Attraktion:
„Die Schlittschuhbahn auf dem Grünen Platz ist ein weiteres Beispiel für unsere Engagement, den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen unserer Stadt ein abwechslungsreiches Freizeitangebot in der Innenstadt zu bieten – und so die Attraktivität unseres Stadtzentrums zu stärken. Ich bin sicher, dass die Kunsteisbahn zusätzliche Frequenz ins Städtle bringen wird, wovon unsere Gewerbetreibenden insbesondere während des Weihnachtsgeschäfts profitieren werden.“
Auch Hanno Kreuter, City-Manager in Sindelfingen, freut sich: „Diese neue Attraktion wird zweifellos zum winterlichen Ambiente und zur weihnachtlichen Stimmung in der Innenstadt beitragen. Solche Leuchtturmprojekte wie die Kunsteisbahn begeistern sicherlich die Sindelfinger Bevölkerung – wir können uns gut vorstellen, die Schlittschuhbahn künftig zum festen Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders zu machen.“
Ohne Kühlaggregate und energiesparend
Die Kunsteisbahn verfügt über eine synthetische Eisfläche, die ohne Kühlaggregate und energiesparend betrieben wird. Die Bahn wird von Montag bis Freitag jeweils von 14 bis 22 Uhr geöffnet sein; am Wochenende und in den Ferien von 10 bis 22 Uhr. Der Eintrittspreis für eine Stunde Schlittschuhfahren liegt bei 2 Euro für Kinder, 4 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Familien.
Anmerkung von mir: Auf einer synthetischen Eisfläche Schlittschuh zu laufen ist ungemein kräfteraubend, weil die Kunststoff-Fläche sehr stumpf ist und kein Gleiten wie auf Wassereis möglich ist.
Liebe Keule,
heute ist der erste regnerische und säntisfreie Tag.
Genau richtig für einen Spaziergang zur Marina nebenan.
Das war ja mal die Bodanwerft, bis sie zu sündhaft teuren (20.000 €/m²) Eigentumswohnungen verhökert wurde.
Die Marina ist aber voll in Betrieb.
Die Werftgebäude wurden zu Eigentumswohnungen „umgebaut“. Weil alles unter Denkmalschutz steht, mussten sie umbaut werden.
Sauteuer und wer will schon so scheußlich wohnen? Ist aber alles verkauft.
Bemerkenswert ist die bildhübsche Ketch, die wir schon bei ihrer Ankunft staunend bewunderten. Kennst Du sie?
Die Russenyacht liegt da schon ewig.
Alle anderen Fotos dürften Dich nun zu entsprechenden Kommentaren verleiten und ich bin gespannt, was Du daraus machst.
Gruß Atze.
Diese Traumyacht lag 2 Jahre im Stadthafen von Langenargen und stand bzw. steht durch die Martin-Werft zum Verkauf. Wenn ich mich richtig erinnere für 1.3 Millionen Euro.
Finde ich ja toll, dass dieses Schmuckstück immer noch auf dem Bodensee zuhause ist.
Ich stand immer am Pier und konnte meinen Blick für lange Zeit nicht abwenden und wäre gerne einmal mitgesegelt. So blieb es beim Inserat der Martin-Werft, um auch einmal einen Blick unter Deck werfen zu können:





Im Hafen der Bodan-Werft war ich höchstens 2 x in den Jahren 1972 bis 1987. Die Infrastruktur des Hafens konnte mich damals nicht anlocken. Mich hatte auch nur die Neugierde in den Hafen gelockt, weil dort die 2 Bootstypen Miranda Feria und Sport gebaut wurden.

…….. das Fahrtenschiff der 1970er Jahre am Bodensee
Die Miranda Sport hatte einen Festkiel, gleichen Rumpf, jedoch flacherem, sportlicherem Aufbau – ein echter Hingucker (finde leider kein Bild mehr im Internet).
Als ich 2008 von der Ostsee an den Bodensee zurückkehrte, interessierten wir uns für eine der Terrassen-Eigentumswohnungen.
Die Preislage war jedoch so exorbitant hoch, dass wir leider nicht zuschlagen konnten, bzw. auch nicht wollten, denn wir wollten uns ja auch nicht ganz blank machen und auch noch angenehm leben.
Liebe Atze,
danke, daß Du diese Erinnerungen wieder in mir wachgerufen hast. Waren doch noch einmal sehr schöne Jahre von 2009 bis 2021 am Bodensee mit meiner Meylino (LM27):
Samstag, 11. November:
11:11 Uhr: Start in die neue Karnevalsession.
Bis 12 Uhr habe ich die unschöne Online-Presse studiert und mir dabei immer
verzweifelter mit den Fingerspitzen in meinem Bart herumgezupft –
also ab ins Bad zur Bartpflege auf 3 mm:
Unsere Weihnachtskakteen fangen rechtzeitig an zu blühen:
Ich schicke einen herzlichen Gruß zu meinen LiWis nach Heiligenhafen:
Die Segelboote rechts hinten unter Land, da befinden sich die Charterstege.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Bildberichterstattung von Atze:

So habe ich die Stimmung am Säntis, in 30 Jahren, höchsten 2x persönlich erlebt.
Da fällt mir noch Stan Urban ein, den ich am Montag auf YouTube wiedergetroffen habe:
Ganz frisch auf YouTube entdeckt – vor 5 Tagen.

Stan Urban geboren 1944
Stan Urban ist ein schottischer Sänger und Pianist, der in Dänemark lebt .
Dank seines ausgleichenden Rock’n’Roll-Klaviers ist Stan
mit einem Meer von Rock’n’Roll-Legenden aufgetreten.
Stan Urban bewegt sich im Rock der 50er Jahre und spielt mit großer Energie
mit dem Soul von heute und ohne synthetische Aufzüge.
Als Stan Mitte der 1980er Jahre zum ersten Mal nach Dänemark kam, wurde ihm vorgeschlagen,
seinen Namen zu ändern und mit dem Playback-Spielen zu beginnen , was er jedoch ablehnte.
Er glaubt, dass es das Original sein muss, das dem Publikum präsentiert wird.
Stan Urban hat sich in mein Gedächtnis eingebrannt, denn er war immer zum Straßenfest in Aarhus/DK (Anfang September) zugegen, wenn wir aus diesem Grund eine Flottille nach Aarhus gemacht haben. Baldur hatte das einst angeregt und wir haben das 3 x mit 5 Booten gemacht.
Unvergeßlich, wenn wir uns bei Stan Urban im Straßenrestaurant seines Auftritts im Freien festgesetzt hatten und seiner Rock ’n‘ Roll Music aus den 1950er Jahren lauschten und usere Körper im Rhythmus zuckten. Besonders Baldur und mir sang er aus unseren Herzen.
An Baldur (†) habe ich nur gute Erinnerungen. So manche Nacht standen wir in Heiligenhafen beim Socializing in den Altdeutschen Bierstuben am Tresen und haben beim Small Talk einige Getränke zu uns genommen.
Baldur stets Bier und ich war dem 3-stöckigen Caipirinha (400 ml) zum Preis von 2en verfallen. Baldur hat mich dann immer sicher auf mein Boot gebracht. Er hatte es dann nur noch wenige Meter bis zu seiner SY RATTE am gleichen Steg 3.
Rest In Peace, lieber Baldur!
17:30 Uhr – Abendessen: Mit Kräuterquark gefüllte Hühnerbrust gebraten und Duftreis und Möhren-/Erbsengemüse. Leider war das Hühnerbrustfilet ziemlich zäh, was uns so noch nicht widerfahren ist.
Dazu gab es ein Warsteiner Pilsner, das mich sofort in A GOOD MOOD versetzte.
Sonntag, 12. November:
Atze vermeldet um 00:21 Uhr: Urlaub ist beendet. Heute geht es wieder zurück nach Böblingen.
Der Sonntag trödelt bisher ereignislos vor sich hin.
Na, dann gehe ich eben mit meinem Hund auf Camping-Waldtour,
auch wenn sich nur alles virtuell abspielt:
Größe 3 ist noch ein wenig größer, aber ständig vergriffen.
Inzwischen gibt es auch noch die Größe 4:
New Polish lavvu (Year of manufacture – 2023) poncho – size 4 – for a soldier 190 – 200 cm tall – a perfect reproduction of the original Polish poncho with proportional enlargement for a larger height, color – green (khaki, olive) The new poncho uses a modern synthetic waterproof polyester material (with a structure similar to the original) that meets the DIN 4102 standard, flammability class B1 – a flame retardant fabric, resistant to fire sparks It is additionally impregnated, which increases its effectiveness and increases fire safety, the poncho is light –
one poncho weighs approx. 1 kg
17:15 Uhr – Abendessen der Gelüste:
Herzlichst
Euer
Old Big Max
Fortsetzung folgt ………………….