
Schlager der Woche: Before The Next Teardrop Falls
Ich weiß einfach nicht, welche Version mir besser gefällt. Freddy liegt leicht voraus.
HIS HAIR FADED GREY …….
Wikipedia: Freddy Fender (* 4. Juni 1937 in San Benito, Texas als Baldemar Garza Huerta;
† 14. Oktober 2006 in Corpus Christi, Texas) war ein US-amerikanischer
Country-Sänger mexikanischer Abstammung.
Wenn ich so die Vitae der Amerikanischen Musikkünstler in Wikipedia nachlese, dann nehmen Alkohol- und Drogenexzesse einen breiten Raum ein, eigentlich keine guten Vorbilder für die meist jugendlichen Fangemeinden – sehr bedauerlich.
Als, wir früher noch kein Internet hatten, sind einem diese Schicksale überwiegend verborgen geblieben und man hat seine Stars abgöttisch bewundert. Die Schattenseiten wurde ausgeblendet, einfach weil man keine Kenntnis davon bekam. Wenige Ausnahmen haben auch hier die Regel bestätigt.
Liebe Leserschaft!
Montag, 07. August:
Liebe Moni, das sind ja zwei wundervolle Arbeiten von Dir – herzlichen Dank.
England hat sich bei der WM in Australien und Neuseeland ins Viertelfinale gezittert. Die Europameisterinnen setzten sich in Brisbane gegen Nigeria mit 4:2 im Elfmeterschießen durch.
James sieht Rote Karte
Englands Offensivbemühungen blieben mit Ausnahme eines Kopfballs von Daly, den Nnadozie parierte (76.), größtenteils Bemühungen. Von der nach zuvor fraglos tollen WM-Auftritten hochgejubelten Lauren James fehlte zwar nicht jede Spur. Zu sehen war die Angreiferin aber manchmal lange Zeit nicht. Der Frust der 21-Jährigen war groß, wie sich in der 84. Minute zeigte, als sie nach einem Zweikampf mit Alozie zu Fall kam, keinen Freistoß bekam und ihre Gegenspielerin anschließend beim Aufstehen mit den Stollen ins Gesäß trat. Schiedsrichterin Pastrana schaute sich die Szene noch einmal auf dem Bildschirm an und kam zu der einzig richtigen Entscheidung: Rote Karte für James (87.). Bald darauf endete die reguläre Spielzeit torlos, sodass es in die Verlängerung ging, die auch 0 : 0 ausging. Es folgte zwangsläufig das Elfmeterschießen.
13:45 Uhr – Ich warte noch auf den Anruf meiner Tochter, wann wir heute Mittag unseren Montagsspaziergang antreten werden? Im Moment ist es draußen sehr düster.
Wann kommt der Sommer zurück? Die Aussichten sind trübe: Viel Regen und starker Wind. Aber schon bald könnte es besser werden. Der Wetterausblick für die kommenden Tage. Ein kräftiges Sturmtief namens „Zacharias“ beeinflusst das Wetter am Montag. An der Westflanke des Tiefs strömt kühle, leicht feuchte Polarluft nach Deutschland. Das bedeutet weiterhin Schauer, auch Gewitter, und vor allem windiges Wetter. Erst in der zweiten Wochenhälfte bringt ein Zwischenhoch eine Wetterberuhigung.
14:30 bis 17:30 Uhr – Spaziergang duch den Wald im hinteren Sommerhofental und anschließend zur Currywurst Bude im Zentrum von Sindelfingen am Grünen Platz.
Wir sind trocken geblieben. Es gingen nur ganz kurze und leichte Schauer hernieder, nicht der Rede wert.
Die unerschiedlichen Walddüfte waren heute besonders deutlich wahrzunehmen. Der viele Regen der letzten Tage hat den Wald besonders stark duften lassen.
Zum Abendbrot wird es heute keine Tütensuppe geben, denn ich bin schon satt und Marianne hat keinen Hunger. Also vielleicht morgen.
Das mit der Tütensuppe haben wir Atze und seiner Frau abgeschaut. Es tut einfach auch einmal gut, während der Woche, eine nicht so gehaltvolle Mahlzeit zu sich zu nehmen – danke Atze. Die Rindfleichsuppe mit Fadennudeln ist derzeit unser beider Lieblingssuppe.
Dienstag, 08. August:
12:45 Uhr – Alex ruft mich an, und wir hatten ein nettes Gespräch.
WM-Achtelfinale in Melbourne – Kolumbien gewinnt Achtelfinal-Außenseiterduell gegen Jamaika
Stand: 08.08.2023 11:56 Uhr
Deutschland-Bezwinger Kolumbien steht im WM-Viertelfinale. Gegen Jamaika reichte ein Tor zum Weiterkommen. Im Viertelfinale treffen die „Cafeteras“ nun auf England.
Drei Tore in acht Minuten – Frankreich präsentiert sich gegen Marokko in Titelform
Stand: 08.08.2023 14:53 Uhr
Das war deutlich: Frankreich hat dank eines Dreierschlags in acht Minuten locker das Viertelfinale bei der Frauen-WM erreicht. Marokko hatte beim 0:4 (0:3) gegen die übermächtigen Gegnerinnen nicht den Hauch einer Chance.

Großer Drogenfund in Hamburg: Polizei findet in leerstehendem Hotel professionelle Aufzucht von Marihuana vor.
Hamburg: Mehr als 400 Pflanzen wachsen in Hotel
In einem leerstehenden Hotel hat die Hamburger Polizei am Montagnachmittag etwas Ungewöhnliches entdeckt: In dem Gebäude in der Amsinckstraße ragten etliche Marihuanapflanzen in die Höhe. Den Fund der professionellen Plantage teilte die Polizei am Dienstag mit. Einen 40-jährigen Verdächtigen haben die Beamten bereits vorläufig festgenommen.
Auf die Spur kam die Polizei dem Mann wegen des Geruchs. Demnach hätte sie am Montag einen Hinweis erhalten, dass aus dem leerstehenden Hotel in Hammerbrook der Duft nach Marihuana strömen soll. Kurze Zeit später erwirkte die Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss.
Im Hotel bot sich den Beamten ein besonderer Anblick: Mehr als 400 sich noch im Wachstum befindende Pflanzen reckten sich dort in die Höhe. Zudem stellten die Polizisten 70 Kilogramm bereits geerntetes und teilweise verpacktes Marihuana sicher.
SY WALTZING MATILDA ist in Szcecin (Stettin)
Es freut mich immer ganz besonders, mein ehemaliges Schiff auf Törn zu sehen.
17:30 – Abendessen: Frische Pfifferlinge in Sahnesoße mit frischer Petersilie, Rührei und Klöße Halb & Halb.
Oh, was war das lecker!
Mittwoch, 09. August:
Angelas Morgengrüße:
Heute wollen Steffi und ich einen zweiten Spaziergang in dieser Woche machen, das Wetter scheint mitzuspielen. Wir verabreden uns zu 13 Uhr.
……. und nachstehend einige Segelsplitter von Bord der SY EISWETTE:

Von 13 bis 17:30 Uhr:
Steffi hat wiedereinen schönen Waldspaziergang um den Rotwildpark, mit Pause beim Bärenschlössle, im Bereich der Solitude ausgesucht. Das Gelände war wieder sehr hügelig. Ging es bergan, mußte ich den Schongang einlegen. Hier folgt jetzt die Bilderstrecke:
Bei diesem schönen Spaziergang bin ich auf dem Rückweg an meine Leistungsgrenze gekommen. Gut, daß alle 100 m eine Bank zu finden war, auf der ich mich etwas ausruhen konnte. Wir begegneten unterwegs doch vielen Wandersleuten im reiferen Seniorenalter, die ich alle aufrichtig bewundert habe. Zurück am Parkplatz, auf dem inzwischen ca. 50 PKW standen, waren meine Körner verschossen und ich war froh, dass ich mich ins Auto setzen konnte. Wieder waren es meine Beine, die nicht so richtig mitmachen wollten. Das Atmen viel mir wesentlich leichter. Als mich Steffi wieder vor der Haustür absetzte, spürte ich, wie mir dieser Spaziergang wieder gut getan hat. Das ist ja auch der Sinn unserer Spaziergänge. Dennoch bemerke ich, wie klein meine Fortschritte nur voranschreiten. Geduld alter Mann, höre ich eine Stimme in mir rufen.
Wenn ich die Frequenz meiner Spaziergänge auf Montag, Mittwoch und Freitag erhöhen könnte, wäre das meiner Fitness sicherlich zuträglich. Schau’n mer mal, ob ich meinen inneren Schweinehund überlisten kann.
Natürlich kommt mir auch immer gleichzeitig folgender Sinnspruch ins Gedächtnis – Was Hännschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Bei mir trifft das leider auf Bewegung zu.
Donnerstag, 10. August:
The-Band-Gitarrist Robbie Robertson ist tot
10.08.2023, 00:42 Uhr
Mit 80 Jahren ist der Gitarrist und Songschreiber Robbie Robertson im Kreise seiner Familie gestorben. Bekannt war der Sohn einer Mohikanerin auch für seine Arbeit mit Bob Dylan. Außerdem arbeitete er an der Musik zu vielen Filmen mit, darunter mehrere von Martin Scorsese.
Der kanadische Musiker Robbie Robertson ist im Alter von 80 Jahren gestorben.
Das berichten unter anderem die „New York Times“ und „Variety“ übereinstimmend.
Er sei nach langer Krankheit im Alter von 80 Jahren verstorben, wie das US-Branchenmagazin unter Berufung auf den Manager des Musikers schreibt.
„Robbie war zum Zeitpunkt seines Todes von seiner Familie, darunter seine Frau Janet, seine Ex-Frau Dominique, ihrem Partner Nicholas und seinen Kindern Alexandra, Sebastian, Delphine sowie Delphines Partner Kenny, umgeben“, heißt es in einem Statement seines Managers Jared Levine.
Der Musiker wurde 1943 in Toronto geboren. Bekannt war Robbie Robertson unter anderem als Gitarrist und Songwriter der Gruppe The Band und für seine Arbeit mit Bob Dylan. Robertson, Sohn einer Mohikanerin, hatte als Jugendlicher im Six-Nations-Reservat das Gitarrenspiel erlernt. Aus seiner Feder stammen Songs wie
„The Night They Drove Old Dixie Down“
(Anm. von mir: Die Deutsche Cover-Version: Die Nacht als Conny Kramer starb, gesungen von Juliane Werding),
„It Makes No Difference“
und „The Weight“
(kürzlich hatte ich das Lied noch als Schlager der Woche ausgewählt). sh. nachfolgend)
Zudem arbeitete Robertson an der Musik zu vielen Filmen mit, darunter mehrere von Martin Scorsese – neben „Raging Bull“ unter anderem auch an „The Color of Money“, „Gangs of New York“, „Shutter Island“, „The Wolf of Wall Street“ und zuletzt „Killers of the Flower Moon“. Scorsese hatte zuvor das The-Band-Abschiedskonzert „The Last Waltz“ dokumentiert und unter demselben Titel im Jahr 1978 in Filmfassung veröffentlicht.
The Band wurde 1994 in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen. Das Musikmagazin „Rolling Stone“ listet Robbie Robertson auf Rang 45 der besten Songwriter aller Zeiten und auf Platz 59 der besten Gitarristen.
Quelle: ntv.de, jki/spot
Ringo Starr ein Video für die Playing for Change-Stiftung, das am 18. September 2019 auf YouTube veröffentlicht wurde. Musikerinnen und Musiker aus fünf Erdteilen musizierten den Song virtuell gemeinsam und werben am Beispiel dieses Liedes im Sinne der Stiftung für Musik als universelle und Grenzen überschreitende Sprache.
12 Uhr – Gleich geht es auf unsere Einkaufsrunde, die um 14:30 Uhr beendet war. Puuh, war das wieder anstrengend.
Als Schmankerl haben wir uns 2 halbe Brathendl vom Broilerstand am Marktkauf mitgebracht und gleich verzehrt. Damit fällt das Abendbrot wieder aus.
Lieber Thorsten, ich habe es verschwitzt, weil mich keine File darauf hingewiesen hat. Aber nicht minder herzlich erreichen Dich meine Glückwünsche nachträglich zu Deinem Geburtstag. Ich denke gelegentlich sehr gerne an Euch beide.
17:30 Uhr – Soeben kam ein Hilferuf aus unserer Küche. Marianne ist eine Ablage aus unserer Kühlschranktür entgegegekommen. Wir schauen uns den Schaden gemeinsam an und erkennen schnell, worin der Defekt liegt. Ein Hartplastikteil der Ablage ist am Rand ausgebrochen. Wir denken kurz an Sekundenkleber, aber die Auflagefläche ist zu klein, um eine dauerhaft haltbare Funktion wieder herzustellen, zumal diese Ablage für schwere Getränkeflaschen oder große Tetrapacks vorgesehen ist.
Also haben wir die alte Gebrauchsanweisung herausgekramt, um die Typenbezeichnung (E-Nr.) unserer Kühl und Gefrierkombination in Erfahrung zu bringen. Das hat etwas gedauert, bis wir den Aufkleber seitlich im Kühlschrank fanden und gleich ein Smartphone-Foto davon machten:
Dann schnell ins Internet auf die Service Seite von BOSCH und mit etwas Mühe habe ich das Ersatzteil finden und bestellen können:
Freitag, 11. August:
Kurz vor 3 Uhr erwache ich zufällig oder hat mich mein Unterbewußtsein gesteuert und schaue mir das Spiel Spanien : Niederlande an. Doch vor der Halbzeit und noch torlos schlafe ich wieder ein.
Am Morgen hole ich mir das Ergebnis auf Sportschau.de:
09:30 Uhr – Nun spielt Schweden : Japan.
Die Schwedinnen spielen einen druckvollen Fußball – schön anzuschauen.
Nach 5 Minuten in der 2. Halbzeit schießt Schweden das 2 : 0 durch einen 11-Meter nach einem unglücklichen Handspiel einer Japanerin (10) im Strafraum.
Aber die Japanerinnen sind aufgewacht und haben nun auch mehr Spielanteile, wenngleich noch ohne Torerfolg.
In der 87. Minute erzielt Japan den Anschlußtreffer 1 : 2 – und noch 10 Minuten Nachspielzeit. Die Japanerinnen explodieren förmlich in der Schlussphase, doch bleibt ihnen das Ausgleichstor verwehrt – Schwedens Fußballerinnen stehen bei der WM in Australien und Neuseeland im Halbfinale. Die Skandinavierinnen setzten sich in Auckland mit 2:1 (1:0) gegen Japan durch.
Mich erreicht ein Bilderbogen vom Wassersportzentrum
bei Hemelingen an der Oberweser:
Petri Dank kann man da wohl ausrufen:

Siggi, das duftet ja
bis nach Sindelfingen.
14 Uhr – High Noon – Zeit für meinen Luxus-Schümli vom Segafredo Espresso mit aufgeschäumter, laktosefreier 3.5%-iger Milch – oh wie lecker:
…….. und von Silke & Stefan finde ich auch ein aktuelles Lebenszeichen:
15 Uhr:
……… jetzt ist mir ein wenig nach purem Rock ’n‘ Roll mit Chuck Berry und Little Richard:
Zum Abendessen bereiten wir uns Backofengemüse mit Pollo zu, eines unserer absoluten Lieblingsessen:
Zutaten für 2 Personen: 2 Kartoffeln, 1 kl. Zucchini, 1 kl. Aubergine, 1 rote geschälte Paprika, 200g Champignons – alles klein geschnibbelt, 15 halbierte Kirschtomaten, Salz, Pfeffer, Rosenpaprika, Thymian, Rosmarin, 2 Prisen Chili, 4 gewürzte Pollo-Stücke
Es hat wieder sehr gut gemundet.
so lebendig sind Philipps Schilderungen.

dort wo rechts die Segelboote liegen, war auch am Ende mein Liegeplatz.
Samstag, 12. August:

……. und so geht’s weiter:
17 Uhr – Es gibt wieder ein leckeres Abendessen:
Lachsforellenfilet von Aldi mit Haut(!) bleibt sehr saftig (auf der Hautseite 5 Minuten scharf anbraten und nach dem Wenden 3 Minuten auf der Oberseite mit reduzierter Hitze fertig braten). Fenchel-/Möhrengemüse in feine Streifen schneiden und scharf in Butterschmalz ca. 10 Minuten anbraten und dann mit der instant Gemüsebrühe ablöschen und weitere 10 bis 15 Minuten weich dünsten (Deckel drauf) und am Ende 100 ml Sahne unterheben. Anstelle von Jaminreis gab es diesmal Salzkartoffeln mit Kräuterbutter dazu. Würzen nach Lust und Laune.
Der Anisgeschmack vom Fenchel reduziert sich fast gänzlich
und harmoniert wunderbar mit den Möhren.
……. ein ungemein lukullisches Gericht.
18:10 Uhr – Es wird Nacht, weil ein lokales Gewitter über uns hinwegfegt:
Sonntag, 13. August:
Als geborener Berliner und auch dort aufgewachsen und insgesamt 30 Jahre auch gelebt hat sich dieses Datum in mein Gedächtnis eingebrannt.
Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 bestand, um West-Berlin vom Gebiet der DDR hermetisch abzuriegeln. Sie trennte nicht nur die Verbindungen im Gebiet Groß-Berlins zwischen dem Ostteil („Hauptstadt der DDR“) und dem Westteil der Stadt, sondern umschloss alle drei Sektoren des Westteils vollständig und unterbrach damit auch seine Verbindungen zum sonstigen Umland, das im DDR-Bezirk Potsdam lag. Die Mauer verlief dabei zumeist einige Meter hinter der eigentlichen Grenze.
In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 war ich mit meinem Jugendfreund Peter noch in seinem VW Käfer in Ostberlin, um einige Wertgegenstände von seinen Verwandten nach Westberlin zu schmuggeln. Wir konnten Ostberlin nicht mehr über den Grenzübergang verlassen über den wir eingereist waren. Wir hatten Glück, dass wir nicht kontrolliert wurden, sondern über den nächsten Grenzübergang unverzüglich auszureisen hatten.
Als ich am nächsten Morgen die Überschriften in der BZ gelesen habe, bekam ich einen Riesenschreck, was uns alles hätte widerfahren können. Peters Verwandten ist auch noch ganz kurzfristig die Flucht in die BRD gelungen.
Donna Oxford, Ladyva, Axel Zwingenberger und Vince Weber(†) haben den Boogie Woogie wieder in mir wach werden lassen:
Axel Zwingenberger, das Urgestein der Deutschen Boogie Woogie Szene
(* 7. Mai 1955 in Hamburg)
Axel Zwingenberger trat im Laufe der Jahre zusammen mit einer Reihe bekannter US-amerikanischer Jazzmusiker (Big Joe Turner, Lionel Hampton, Champion Jack Dupree, Charlie Watts und vielen mehr) auf:
Das Konzert von Vince Weber The Boogie Man habe ich in den späten 70-er Jahren
des letzten Jahrhunderts auf der Kleinkunstbühne der Böblinger Szenekneipe
in der Breitengasse 10 erlebt:

Gewitter am Samstag / Blitz trifft Mitarbeiter
Böblingen / Sindelfingen:
„Mallorca Total“ auf dem Flugfeld läuft aus dem Ruder
Zweimal Evakuierung wegen Gewitters, außerdem Schlägerei, Randale und Räumung der Gaststätte „Wichtel Hausbrauerei Böblingen“ durch die Polizei.
Von Matthias Staber Sonntag, 13. August 2023, 11:25 Uhr

Später musste das „Mallorca Total“-Festival auf dem Flugfeld zweimal wegen Gewitters geräumt werden.
Bild: Dettenmeyer
11 Ballermann-Stars im Anflug: Aus dem Ruder gelaufen ist gestern, am Samstag, die vierte Auflage des Ballermann-Festivals Mallorca Total auf dem gemeinsamen Festplatz der Städte Böblingen und Sindelfingen: Während der Räumung des Geländes wegen Gewitters gegen 18 Uhr suchten mindestens 500 Festival-Besucher in der Gaststätte Wichtel Schutz vor dem Unwetter. Dort kam es zu Randale und einer Schlägerei mit Personenschäden.
Anm. von mir: Wieso brauchen wir in Böblingen/Sindelfingen ein Ballermann-Festival?
Alleine der Name impliziert doch schon Randale und schlechtes, zügelloses Benehmen.
Soeben schlage ich die IBN Nachrichten 08/2023 auf und muss folgende Nachricht erfahren:
Aber es gibt auch frohe Kunde vom Bodensee. Stefan Züst in Altnau (www.holzboot.ch)
hat wieder einen tollen, traditionellen Bootstyp neu interpretiert und für einen Kunden gebaut.
Ob die Registriernummer Zufall oder bewußt gewählt wurde, vermag ich nicht zu sagen, denn 1492 hat Christoph Kolumbus Amerika entdeckt:
Stefan Züst: Er sieht aus wie ein Pirat und segelt auch so. Im richtigen Leben aber ist er Holzbootsbauer. Und meistert als solcher auch hoffnungslose Fälle.
„Stefan Züst ist nicht zu übersehen. Er sieht so aus, wie man sich einen waschechten Seebären nördlicher Prägung vorstellt: kräftige Statur, Vollbart, Wikingermähne. Der kräftige Händedruck verrät, dass dieser Mann seit seiner Jugend Holzboote baut und restauriert.“
Stefan habe ich gelegentlich in Bodenseehäfen oder auf der Konstanzer Bodenseewoche angetroffen. Immer hat sich ein nettes Gespräch entwickelt. Obendrein habe ich stets seine interessanten Reiseberichte verfolgt.
Mit seiner nachtblauen Ailean Mor, einem 5.8-Meter kurzen Holzkutter, segelte er immer wieder wochenlang alleine auf dem Ozean. Etwa in Schottland, ums Nordkap oder durch den Golf von Biskaya, eines der anspruchsvollsten Segelreviere Europas:

Stefan,
Dir und Deiner Familie wünsche ich gute Zeiten und immer eine Handbreit Wasser unter dem jeweiligen Kiel Deines Schiffes/Bootes und Deines eigenen Lebens.
Herzlichst
Manfred
Stefan gehört zu den überaus angenehmen Begegnungen meiner 2. Bodenseejahre von 2009 bis 2021.
17:30 Uhr – Zum Abendessen gab es ein Rinderhaschee mit Spirelli-Nudeln:
Herzlichst
Euer
Old Big Max
Fortsetzung folgt ………………….