Bulletin 2023/01: Teil 2 v. 2 (16. bis 31. Januar) Jahresanfang

Liebe Leserschaft!

Montag, 16. Januar:

……… natürlich läuft im Hintergrund eine meiner SPOTIFY Playlists

11:00 Uhr – Oh Wunder, endlich bin ich telefonisch zu meiner Krankenkasse durchgedrungen. Die ganze letzte Woche hat man mich in Warteschleifen versauern lassen. Dafür war es soeben ein freundliches und nettes Gepräch, das mich wieder positiv gestimmt hat. Wenn mir mein Kardiologe ein Rezept für ein Ergotraining ausstellt, dann übernimmt die Krankenkasse die Gebühren vom Fitness-Center. Am 26. 1. habe ich meinen ersten diesbezüglichen Facharzttermin. Was war ich doch für ein Glückspilz in meinem Leben. Ich mußte mich 80 Jahre nicht sonderlich um Arzttermine oder Medikamentenpläne scheren – nun sieht die Sache doch anders aus. Ich trage es mit Fassung, zumal ich mir das Leben nach einem Infarkt schwieriger vorgestellt hatte. Wenn sich jetzt noch meine physische Belastbarkeit noch etwas steigern läßt, dann bin ich zufrieden. Ich drücke mir die Daumen – I cross my fingers.

Sportwelt VFL Sindelfingen – hier soll es geschehen.

ca. 14 Uhr – Meine Tochter holt mich erneut zu einem gemeinsamen Reha-Spaziergang ab, wobei sich REHA natürlich nur auf mich bezieht.

Steffi hat für unseren Spaziergang wieder eine nette Überraschung bereit. Wir besuchen das Winterlager des Zirkus Bravissimo in Rohrau bei Gärtringen, ca. 10 km südlich von Sindelfingen:

…… Torro, ein Schmuser
…… Herr Frank (r)
…..Tanja
….. 3 Kamele?
Familie Frank
die 8. Generation seit 1812!

Die 9. Generation wächst
schon heran.
Steffi & Tanja (ein Bild aus dem Sommer)
Zircus Bravissimo

Außer den Tieren, die hier abgebildet sind, gab es noch ca. 20 Hunde unterschiedlichster Rassen, einige Laufenten, 1 Puter, Hühner, Alpaccas, Schafe, Ziegen und sogar ein Zebu,
allesamt Darsteller im Zirkus.

Steffi war schon mehrfach beruflich bei den Tieren. Erst kürzlich mußten alle Hunde geimpft werden, um den jeweiligen Tierpass behördlich aktuell zu halten.

Zum Spazierengehen war es viel zu kalt, und wir genossen den spärlichen Schutz des Winterlagers. Trotzdem wurden meine Fingerkuppen eiskalt.

Liebe Steffi, das war wieder ein netter Ausflug – danke.


Das nachstehende Rezeptbild sieht so gut aus, dass wir es mal nachkochen müssen, aber was ist eigentlich ein Butter-Board?

Butter-Board mit
Kürbis & Feigen

Ich mußte erst einmal nachforschen,
was ein Butter-Board ist.


17:30 Uhr – Das war unser Abendbrot, eines unserer Top Ten Gerichte:

Lachsforellenfilet zuerst scharf auf der Haut angebraten, dann
gewendet und bei mittlerer Hitze fertiggebraten, je ca. 4 Minuten
– an gebutterten Bohnen aus Ägypten u. Salzkartoffeln –

Ocean Race Report:


Dienstag, 17. Januar:

Nach dem Frühstück schalte ich erst einmal SPOTIFY im Zufallsgenerator (Shuffle Modus) ein. Dabei fällt mir auf, daß ich überwiegend nur Musik aus USA und GB im Archiv habe. Auch das muss sich ändern, denn es gibt auch herrliche Popmusik aus Frankreich, Italien und Deutschland. Als ich früher auf Chartertörns in der Türkei unterwegs war, habe ich sogar für Türkische Popmusik geschwärmt. In dieser Richtung werde ich demnächst auch einmal in SPOTIFY eintauchen.


Zu meinen früheren Segelbekanntschaften zählen auch Andrea & Bernd. Von Andrea flattert ein Fasnet-Gruß durch die Welt:

Für den Bilduntertitel reicht mein Schwäbisch nicht, da muss mir das Internet helfen:

‚S goht degege, Mamme häng de Schurz a d’Wand,
Hei etz mach di doch weng nett!
Endlich kummt die Fasnet wieder mol is Land
Und do goht kon Mensch is Bett!
Do gommer wieder schnurre
Und lond de Spießer pfurre
Und singet eins und pfetzed eins
De Poppele regiert!
S’goht degege, Mamme häng de Schurz a d’Wand,
Kumm scho, bloß it lang scheniert!

(mit einiger Phatasie, kann ich das verstehen)


Ocean Race Report:

Ich werde mich nun zur Berichterstattung vom Ocean Race etwas zurückhalten, denn wer mag, kann sich das auf der Homepage des OCEAN RACE anschauen, was ich natürlich im nächsten halben Jahr verfolgen werde.


Internetempfang auf Langfahrt wird immer besser. Zuerst gab es IRIDIUM mit allerdings ätzend langsamen Übertragungszeiten und hohen Gebühren. Inzwischen gibt es STARLINK und die allgemeine Begeisterung ist nahezu grenzenlos:

STARLINK von SpaceX / Firmenchef: Elon Musk, USA

Starlink ist nicht nur für den mobilen Einsatz eine gute Option, sondern auch für daheim, wenn die Provider ihr Glasfaserkabel nicht bis ans Wohngebäude ihrer Kunden heranlegen (Harvey, hast Du inzwischen schnelles Internet?).

Starlink-Satelliten überm Rathausplatz in Tübingen

In Erinnerung an George Harrison: Er war ein britischer Musiker und Komponist
und MBE (Member of the British Empire). 
Bekannt wurde er als Leadgitarrist der Beatles. 
(* 25. Februar 1943 in Liverpool / † 29. November 2001 in Beverly Hills, Kalifornien),


Abendessen: Mit Kräuterfrischkäse gefüllte Hühnerbrustfilets und grünen Bohnen aus Ägypten (die schmecken uns besonders gut) und Salzkartoffeln:


Langes Telefonat mit Siggi (derzeit für 3 Wochen in seiner Rehaklinik).


Mittwoch, 18. Januar:

Der Winter ist zurück:

Bild aus unserem Wohnzimmerfenster von heute, 18.01.23 um 10 Uhr

Das ist nicht die Kopie des Bildes vom 14. Dezember 2022, aber das gleiche Motiv.


Die Musikhelden meines Lebens kommen in die Jahre,
so auch Kris Kristofferson Jahrgang 1936.

Seine Welthits waren mit Sicherheit
Me And Bobby Mc Gee und
Help Me Make It Through The Night

Hier war Kris noch 75.
die 2 waren in den 70er Jahren kurz verheiratet

13:30 Uhr – Soeben sind meine BeatBuds Pro eingetroffen. Auch dieser Kauf (~50€) hat sich gelohnt. Ich bin mit dem Klang und der Bedienung nach 2 h Tragezeit sehr zufrieden.
Ein schöner, ausbalancierter und transparenter Klang:

Nun muss ich nur noch den Laufzeittest machen. Die Buds in der Ladestation über Nacht voll aufladen und am folgenden Tag durchlaufen lassen und die Zeit am Ende nehmen.
5 bis 6 Stunden sind versprochen, mit der kleinen Power-Ladestation und nachladen sogar 18 h.


Abendessen: Geschnetzeltes Schweinefilet mit Rahmchampignons und Rösti:


19:15 Uhr – Ich starte wieder unsere Skype Winterkonferenz:

Siggi hat sich aus der Rehaklinik zugeschaltet.



Freitag, 20. Januar:

Keine besonderen Ereignisse.

Oh doch – Abendessen: Berliner Currywurst, Pommes Frites und ein bunter Salat:

Salat aus gewürfelter grüner Gurke bzw. Zucchini, halbierten Kirschtomaten, Fetakäse, körniger Frischkäse, Salz, Pfeffer,
Olivenöl, Condimento Bianco, ital. Kräutermischung.


Samstag, 21. Januar:

Noch immer habe ich meine Spotify Playlist 01-Big Max‘ Favourites keinem Upgrade unterzogen, das wird noch. Wenn ich aber in das Spotify-Archiv eintauche, dann muss ich aufpassen, dass ich darin nicht ertrinke und ganz plötzlich schon wieder neue Playlists anlege, natürlich nicht für die Öffentlichkeit, sondern für mich als Fundus, den ich noch in meine 4 öffentlichen Playlists überführen muss (derzeit 40 Playlists, die es wieder aufzulösen gilt). Ob ich da je aktuell sein werde? Ich glaube kaum, denn bevor ich 80.000.000 Titel durchgeforstet haben werde, stehe ich sicherlich erneut an der Himmelstür und begehre Einlaß – Knockin‘ At Heaven’s Door:

Diese Version von Playing For Change ist einmal eine Abwechslung zu Guns ’n Roses, Eric Clapton oder Bob Dylan, der den Song 1973 für einen Soundtrack komponiert hatte.



Ich schaue den Abfahrtslauf der Männer in Kitzbühel. Die Wettkämpfer stürzen sich, mit bis zu 140 Km/h, die STREIF herab – atemberaubend:

Kitzbühel: Ski alpin: Weltcup, Abfahrt, Herren:
Thomas Dreßen aus Deutschland in Aktion.

Sonntag, 22. Januar:


Am frühen Abend habe ich endlich meine 01-Big Max‘ Favourites Playlist auf SPOTIFY fertiggestellt. Knapp über 700 Titel sind es inzwischen geworden – anfangs waren es nur 500. Nun ist der Wartungsdienst für diese Liste auf allen meinen Medien ein Kinderspiel, weil sich diese Playlist auf allen Geräten simultan aktualisiert.


Montag, 23. Januar:

Atze und seine Frau haben heute auch einen Winterspaziergang gemacht, der mir noch bevorsteht.

Diese beiden Bilder hat Atze noch nachgereicht:


Um 13:30 Uhr wird mich meine Tochter zum Montagsspaziergang abholen.

Heute machen wir einen Stadtspaziergang im verschneiten Sindelfingen mit dem Überraschungsziel altes Sindelfinger Rathaus. Dort ist eine Kunstausstellung WHAT I LIKE:

…… altes Sindelfinger Rathaus

Ikke spielt auf einem Klangkörper

…… und nach der Ausstellung ging es
erst einmal ins Sehne Café

…… nicht nur 1 Weihnachtsmann
und das am heutigen Tag!

Steffis letzter Einsatz.

Das Kalb kam ohne tierärztliche
Hilfe zur Welt!


Dienstag, 24. Januar:

Jetzt sitze ich noch viel lieber vor meinem Notebook, denn im Hintergrund läuft die Musik meiner Playlist 01-Big Max‘ Favourites und verwöhnt mir meine Ohren mit dem Zufallsgenerator (Shuffle) aus derzeit 707 Titeln. Würde ich die Playlist alphabetisch abspielen, dann wüßte ich bald, welcher Tilel als nächster dran ist und Gewöhnung an die Reihenfolge würde eintreten, das will ich nicht. So bleibt es immer noch eine kleine, angenehme Überraschung.

Und steht mir mein Sinn nach Schmusemusik, dann wechsele ich auf meine Playlist 02-Tearjerkers (derzeit 68 Schnulzen) und das Schmalz fließt mir förmlich aus meinem Bildschirm klanglich entgegen.

……. das werden noch viel mehr als nur 68 Titel

Mittwoch, 25. Januar:

02:45 Uhr – Ich finde nicht in den Schlaf. 3 Anläufe habe ich schon gemacht, aber der Sandmann will sich nicht einstellen. Da hilft wohl nur noch ein Baileys?

Der Baileys hat mich in den Schlaf geschickt.

Ich hab‘ natürlich einen Schluck aus der Pulle genommen,
da ich hier der einzige Konsument von Baileys bin
und das auch höchst selten.

Inzwischen ist es 11:30 Uhr, das Frühstück hat gemundet, doch sehnt sich mein Körper noch nach einem Schläfchen. Na, vielleicht halte ich später einen Mittagsschlaf nach dem Motto: Nur ein Viertelstündchen. Dieser Spruch war auf einem samtenen Zierkissen auf der Couch bei meiner Großmutter Else Holling (mütterlicherseits) gestickt:

…… anstelle des Zwerges war eine hüsche Blume aufgestickt

Sein Leben zu entschleunigen,
ist ein kluger Vorsatz, nicht nur fürs Alter:
Alles kann, nichts muss, geniesse das Sein.

Diesen sinnvollen Spruch habe ich gerade wiedergefunden, als ich mein Uraaltarchiv zu meiner alten Homepage durchforstet habe.


Morgen habe ich meinen 1. Nachsorgetermin beim Kardiologen in Böblingen, eine Frau Doktor, die ich noch nicht kenne.


Carsten (ehemals Steg 3 in Heiligenhafen) schickt mir einen Link
aus dem Hamburger Abendblatt, dem ich sofort nachgehe:

……. oh, hier war ich jahrzehntelang zufriedener Kunde

Die Erdbevölkerung sollte sich vielmehr mit Kochwettbewerben beschäftigen, als mit Kriegen.


18:00 Uhr – Wir haben uns ein unvorhergesehenes Abendbrot zubereitet:

Geschnetzeltes Schweinefilet mit vorgekochten Roten Beten in einer Zwiebel-Sahnesoße und Pellkartoffeln. Zwiebelwürfel glasig gedünstet, dann das geschnetzelte Fleisch hinzugegeben bis es soft gebraten war. Dann Brühe dazugegeben und die zerkleinerten Knollen der Roten Bete dazugegeben, 2 EL gehäufte Crème Fraîche und 4 gehäufte TL Sahnemeerrettich untergehoben. Mit Salz, Pfeffer, 1 Dash Chilipulver gewürzt.
Die Sahnesoße hatte eine dunkelrosa Farbe angenommen. Aus den restlichen Rote Bete haben wir noch einen Salat mit Fetakäse, Olivenöl und Condimento bianco (weißer Balsamico), sowie einer Prise Salz u, Pfeffer angerichtet.

Angeregt hatte uns dazu ein Rezept aus der Apotheken-Umschau.

Das waren für uns angenehme neue Geschmackseindrücke, denn Rote Bete gehören eigentlich nicht zu unseren Essenszutaten:

Es hat uns so gut geschmeckt, dass wir vorgekochte Rote-Bete in unsere Essensrezepte vermehrt einbauen werden.


Zu 19:15 Uhr werde ich wieder die Skype-Winterkonferenz eröffnen. Schon wieder ist eine Woche vergangen! Meine Zeit erscheint mir immer flüchtiger. Sie ist inzwischen ein sehr knappes Gut geworden und damit immer kostbarer:


Start zur 2. Etappe



Donnerstag, 26. Januar:

Ich brauche etwas Schwung für meinen Arzttermin:

Little Richard 
* 5. Dezember 1932 in Macon, Georgia,
† 9. Mai 2020 in Tullahoma, Tennessee 

Pünktlich um 11:30 Uhr waren wir in der kardiologischen Praxis. Nach kurzer Wartezeit war ich dran. Alles verlief höchst positiv: Herzsonographie (Herzklappen schließen einwandfrei – keine Narben am Herzen erkennbar), Ruhe EKG OK, kurzes Belastungs EKG auf dem Ergometer Ok, der Puls schnellte hoch und beruhigte sich nur langsam, das ist mein ganzes Leben schon so. Gut, dass ich es mitgeteilt habe. Ein Rezept für ein Rehabilitationtraining habe ich auch bekommen. Das muss ich jetzt nur noch von meiner Krankenkasse abstempeln lassen und dann kann der Senioren-Sport beginnen.

Während der kurzen Wartezeit haben wir uns noch einige Rezepte
in der Brigitte (dalli klick!) anschauen können.
Das Wasser lief uns im Munde zusammen.


Von 13 bis 15 Uhr haben wir gleich noch unsere Lebensmittel-Einkaufsrunde angehängt – natürlich haben wir vorgekochte Rote Bete besorgt – mal sehen, wie wir ihnen demnächst zum Genuss verhelfen können.


Zum Abendessen gab es Bouletten (Frikadellen, Fleischküchle) mit Zitronenkohlrabi und Salzkartoffeln:


19:15 Uhr – Noch ein Gespräch mit Siggi in seiner Rehaklinik gehabt. Auch bei ihm verläuft alles 1 A. Er ist im Hause von der 2. in die 4. Etage umgezogen, weil seine betagte Zimmernachbarin so laut schnarchte, dass er kein Auge mehr zubekam .

Nun haben wir beide Feierabend.


Freitag, 27. Januar:

Am Morgen dringt nur aus einem meiner Blaupunkt Bluetooth Ohrstöpsel Musik in mein Ohr. Ich tippe nervös auf den Multifunktionstasten herum, um auch das andere Ohr mit Musik zu versorgen. Es will einfach nicht klappen.

Ich bin kurz davor die Hotline anzurufen, als ich doch noch erfolgreich werde. Ich habe die Gebrauchsanweisung zu Rate gezogen, was ich eigentlich nie mache, denn die Grundfunktionen von elektronischem Equipment sollten spielerisch selbsterklärend sein.
Mit den Multifunktionstasten kann man die Lautstärke einstellen, nur einen von 2 Ohrstöpseln (rechts oder links) einschalten, Titelrückstellung oder nächsten Titel anwählen, Telefonate entgegennehmen und danach wieder zur Musik zurückkehren etc, etc.

Man wird eben älter und alles Neue dauert etwas länger, in diesem Fall ca. eine 3/4 Stunde.


Mit meinen GO BEATBUDS PRO Ohrstöpseln ist die Bedienung wesentlich unkomplizierter, alles geht fast wie von selbst. Allerdings nicht ganz soviel Bedienungskomfort, wie die Blaupunkt Ohrstöpsel, den ich aber auch nicht brauche.

GO BEATBUDS PRO

Rod Stewart trällert mir gerade seine HOT LEGS in die Ohren, einer von rd. 700 Titeln meiner 01-Big Max‘ Favourites Playlist, die insgesamt knapp 44 h benötigen, um alle abgespielt zu sein. I LOVE SPOTIFY.



Samstag, 28. Januar:

Siggi bekommt dieses Wochenende zärtlichen Besuch. Er hat sich vorsorglich bei den Rehamahlzeiten abgemeldet.


10 Uhr – Beim Einstieg in den Bearbeitungsmodus meiner Homepage gab es soeben Anmeldeschwierigkeiten. WordPress moserte mich immer an, dass mein Password nicht stimme. Nach dem 23. Versuch (ich habe nicht wirklich mitgezählt) war ich dann endlich drin. Das verstehe wer will. Liegt vielleicht an unserer derzeit sehr instabilen Internetverbindung, denn diese bricht seit mehreren Tagen sporadisch zusammen und das immer öfter, das nervt.
Natürlich haben wir unseren Router schon mehrmals auf Reset gesetzt, was aber keinen nachhaltigen Erfolg erzielte.

Gestern bin ich bei der Hotline von O2 nicht durchgekommen und heute gerate ich in eine automatische Ansagenschleife, dass am Wochenende keine Hotline mehr zur Verfügung steht, MERDE. Man kommt sich als zahlender Kunde nur noch als „Fußabtreter“ vor – Kundendienst = Fehlanzeige.

13 Uhr – Und wieder bricht unsere Internetverbindung dauernd zusammen. Ich rufe erneut, mit geschwollenem Hals, die Hotlinenummer von O2 an. Ich bin verwundert, dass ich nun einen Menschen am anderen Ende der Telefonverbindung habe und sogar mit einem sehr freundlichen Mitarbeiter verbunden bin. Er schaut in meine Verbindungsdaten hinein und erkennt, dass unsere Leitung dauernd ‚Abstürze‘ hat. Er wird mein Problem sofort weiterleiten und sich dann bei mir rückmelden. Nun, mein Problem ist damit noch nicht behoben, aber wenigsten ist es adressiert, und ich kann auf Hilfe hoffen.

14 Uhr – Schon seit 1 h keine Internetunterbrechung mehr gehabt:

…… wir haben einen 50 Mbps-Vertrag

Inzwischen hat mir O2 auch eine eMail geschickt und mir mitgeteilt, dass meine Störungsmeldung jetzt eine Bearbeitungsnummer hat, unter der ich jetzt auch online den Stand der Bearbeitung nachverfolgen kann. Na, das nenne ich Kundenorientierung.


16 Uhr – WordPress (meine Homepage Software) teilt mir mit, dass ich den Speicherplatz für mein Bulletin Januar 2023 überschritten habe. Ich habe mich schon gewundert, dass ich nicht mehr in den Bearbeitungsmodus gelangen konnte. Also splitte ich das Januar-Bulletin in zwei Teile. Alex hat mir erklärt, wie ich das machen muss, und alles läuft auf Anhieb wieder reibungslos.


18 Uhr – Unser Internet läuft immer noch störungsfrei:


Ich bin ja nun schon einige Jahre doppelseitig, zu meiner vollen Zufriedenheit, mit modernen Hörgeräten unterwegs. Der HNO-Arzt attestierte mir den sog. Discoschaden, d.h. ich habe mich als Jugendlicher und Jungerwachsener zu lange in lauten Dsicotheken herumgetrieben, was ich bejahen musste, denn das Riverboat, das Big Apple, die Eden-Saloons und die Eierschale (alle in Berlin) waren in den 1960er Jahren meine Wohnzimmer.

Seit einiger Zeit gibt es jetzt noch kleinere Hörgeräte,
die voll im Gehörgang verschwinden,
noch unsichtbarer, als meine Bluetooth Ear-Buds.

Die Firma Audibene GmbH ist mir aufgefallen:


Zum Abendessen gab es wieder einmal Backofengemüse mit Pollo fino.

Ein Rezept, bei dem wir erneut vorgekochte Rote-Bete einsetzen können, haben wir schon bei Lecker.de entdeckt – wir werden das Rezept um Rote-Bete ergänzen:

…….mein HUUSK-Messer ist immer noch rattenscharf.
Es ist durch mich täglich beim Kochen im Einsatz.


Sonntag, 29. Januar:

Am Vormittag spinnt erneut unsere Internetverbindung, obwohl ich 55 Mbps erkennen kann, wenn denn die Verbindung steht. Ich schaue mal in die Online-Verfolgung meiner Störungsmeldung hinein, kann aber keinen Bearbeitungshinweis erkennen, wird wohl sonntags nicht gearbeitet.
Ich erwarte bei IT-Leitungsstörungen einfach einen 24/7 Service. Nun, das muss ich mir wohl abschminken.


Zum Abendrot machen wir uns Gemüsepuffer aus einem geraspelten Kartoffel-, Zucchini- und Möhren-Mix:

Als Auflage diesmal Apfel/Birne-Mus oder Räucherlachs oder ein Quark-Dip.
Oh, war das wieder einmal lecker.

Zutaten für 2 Personen: 6 Kartoffeln (festkochend), 1 Zucchini, 1 Möhre, 1 Zwiebel – alles durch die Zyliss Alu Trommelreibe drehen und mit einem Tuch trocken ausdrücken. Anschließend die Masse + 2 EL Mehl (Type 405 oder Mondamin), 1 Ei, Salz, Pfeffer, Rosenpaprika, Muskat und als i-Tüpfelchen 2 EL Crème Fraîche dazu geben, alles mit dem Handmixer durchrühren. Portionsweise flach/dünn in sehr heißer Pfanne beidseitig mit Butterschmalz ausbraten.


Ende der Yacht TV Tests von der boot 2023.


Montag, 30. Januar:

Ich habe meinen Rehaspaziergang mit meiner Tochter auf morgen verschoben.

Wir machen unplanmäßig unseren Einkauf, den wir von morgen auf heute verschoben haben. Dann erledigen wir auch gleich noch unseren Corona-Test. Ich musste den Test wiederholen, weil das Testergebnis nicht ganz aussagefähig war. Ich bekomme das Ergebnis nun per eMail zugeschickt.

Die erste Wartezeit (15 Minuten) haben wir mit einem Gang zu Netto genutzt, weil wir dort fast immer Pollo fino bekommen. Heute haben wir auch noch testweise einen Becher Geflügelsalat mitgenommen.

Im Kaufland-Supermarkt habe ich gleich anschließend, beim dortigen Iranischen Friseursalon, einen Spontantermin bekommen und wurde sofort bedient. Meine Friseurin entpuppte sich als hervorragend Deutsch sprechende Iranerin, die schon seit 23 Jahren in Deutschland lebt. Ihre Iranische Ausbildung zur Gesellin des Friseurhanwerkes wurde hier in Deutschland nicht anerkannt und sie mußte die Gesellenprüfungin Deutschland erneuern. Was soll das?

15:15 Uhr – Etwas ermattet sind wir wieder daheim. Ich konsumiere gleich den Geflügelsalat auf Chicorée-Blättern und bin vom Geflügelsalat sofort begeistert. Dennoch bleibt der Kühlmann Geflügelsalat aus dem Kaufland Supermarkt unsere 1. Wahl.

…… ich habe nur den Becherinhalt in die Blätter gegeben


15:30 Uhr – Nachricht per eMail von unserer City-Corona-Teststation:


Nachtrag von Siggis Wochenende:

Siggi und sein Kurschatten

An der Porta Westfalica


17 Uhr – Ich bin in der Küche. Marianne bereitet den Spätzle Teig zu und ich schnippele geschälte Paprika und Frühlinszwiebeln in Würfel und das wird in der Wokpfanne mit etwas Butterschmalz angedünstet. Nach 10 Minuten kommen die Linsen ( Fa. HAK) dazu und Salz, Pfeffer, 1 Dash Chilipulver, 2 EL Condimento Bianco und 100 ml Sahne oder Crème Fraîche dazu. Nach weiteren 5 Minuten werden 3 zarte, geschnittene Wiener Würstchen unter die Linsen gemengt und nach 10 Minuten serviert.

Die Zubereitung der Spätzle erfolgt mit 200 g Spätzlemehl, 2 Eier, 1/2 TL Salz, 125 ml warmes Wasser oder Milch zur Konsistenzbildung des Teiges nach Bedarf zufügen – der Teig sollte so ähnlich wie Honig laufen (auf keinen Fall zu flüssig) und mit einer Spätzlepresse ins kochende Salzwasser pressen. Wenn die Spätzle aufschwimmen sind sie nach 15 Sekunden fertig. Danach wurden die frischen Spätzle in einer warmen Pfanne mit 30 g geschmolzener Butter warm gehalten.

Linsen mit Saiten (zarte Würstchen) und homemade Spätzle (heute 300 g)
Faustformel: 100 g Spätzlemehl und 1 Ei pro Person.


Dienstag, 31.Januar:

9 Uhr – Gestern hatten wir Sauwetter, eiskalt und etwas Schneeregen. Dafür lacht heute die Sonne, allerdings ist es ebenso kalt, um den Gefrierpunkt.

Also muss mir Ken Colyer mit seiner Skiffle Group etwas einheizen und mich in die späten 1950er Jahre zurückversetzen, als ich ein Skiffle Devil und ein Teenager war – oh, ist das lange her.

Möchte ich die Zeit noch einmal zurückdrehen? Nein, denn ich habe jeden meiner Lebensabschnitte immer voll genossen, nichts versäumt und daher auch wirklich nichts nachzuholen. Alles hatte seine Zeit. Fazit: Das Leben ist schön! Auch wenn ich dabei bin, meinen letzen Abschnitt (My Final Chapter) zu durchschreiten.

……. höre ich doch immer wieder gerne.
Die Mehrzahl der Titel habe ich häufig gecovered.
Natürlich nicht in der Perfektion.

Ich war und bleibe ein Fan von Ken Colyer, insbesondere mag ich seinen Trad. Jazz Style und seine Ausflüge ins Skiffle Genre. Er war mir immer lieber als Chris Barber und Lonnie Donegan oder der sehr kommerzielle Mr. Acker Bilk. Doch lagen sie, bei mir, rangmäßig ganz dicht hinter Ken Colyer. Bei Mr. Acker Bilk mochte ich besonders die Gesangsstücke, von denen seine Band besonders viele Titel im Repertoir hatte.

Von den Jazzsongs habe ich auch viele nachgesungen. Auch die der Firehouse Five Plus Two Band aus den USA.

….. das Tenor-Banjo weckt gute Gefühle in mir
…… das ist eine Playlist mit 36 Titeln

Ich wünsche mir ein Revival der traditionellen Jazzmusik.

So, nun ist es aber genug mit meinem Anflug von Nostalgie, zurück in die Gegenwart!

ONE MOMENT IN TIME

14:30 Uhr / 6 °C – Ich bin mit Steffi verabredet, die mich zu einem Spaziergang abholt.

…… unsere Region (BW) liegt in einer ruhigeren und leicht wärmeren (6 °C) Strömung

Steffi hat sich wieder etwas ausgedacht. Wir fahren ca. 30 Minuten über die Ländereien. und ich merke erst am südlichen Ortseingangsschild von Pforzheim, wo wir sind. Genau hier liegt ein Wildpark, der trotz der Kälte ganz gut besucht ist. Wir kaufen einen Becher Tierfutter. Der Eintritt wir über die Parkgebühr erhoben.

Es folgt der Bilderbogen:

Alle Tiere machten auf mich einen guten und gepflegten Eindruck.

Liebe Steffi, danke für den schönen Ausflug.


17:15 Uhr – Wir sind wieder zuhause. Steffi kommt noch mit zu uns hinauf, denn ich habe sie gebeten, mir eine Wundklammer aus meiner Bypassnarbe aus dem Unterschenkel herauszuziehen. Ich gebe Steffi ein Pinzette und flugs ist die Klammer entfernt. Die Klammer steckte senkrecht drin und schob sich schon über Wochen ans Licht der Welt – nun ist das Thema Narbe endgültig erledigt. Wer war da wohl etwas nachlässig bei der Entfernung der vielen Wundklammern, Ende August 2023? Ich weiß das, aber nun soll es gut sein.


Zm Abendessen gab es Reste vom Vortag. Die Spätzle wurden in Butter aufgewärmt und dazu gab es für jeden 2 Wienerle als Currywurst zubereitet.


Herzlichst
Euer
Old Big Max

wird fortgesetzt im Bulletin Februar 2023