Liebe Leserschar!
Montag, 16. Juni:
Die große Hitze ist erst einmal vorbei – heute sollen es nur 20 °C werden. In der Nacht hat es erfrischend geregnet.
Da werde ich wieder einen Spaziergang mit Steffi wagen.

Der Spaziergang von 13:30 Uhr bis 16:45 Uhr mit meiner Tochter auf unserer Standard-Route im Sommerhofen-Parkgelände war erquicend.
Grüße aus der Mittsommernachtszeit:
Feriendomizil in Drag/Kolmar Schweden
Der fleißige Stefan meint:

Dienstag, 17. Juni:
Vormals Tag der Deutschen Einheit
WIkipedia:
Der 17. Juni war von 1954 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 als „Tag der deutschen Einheit“ der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland; er ist weiterhin Gedenktag.
Als Aufstand vom 17. Juni 1953 (auch Volks- oder Arbeiteraufstand) werden die Vorkommnisse in der DDR bezeichnet, in deren Verlauf es in den Tagen um den 17. Juni 1953 zu einer Welle von Streiks, Massen-Demonstrationen und politischen Protesten kam.
Niederschlagung des Aufstands und Kriegsrecht:
Die sowjetischen Behörden reagierten mit der Verhängung des Ausnahmezustands für 167 der 217 Kreise der DDR. Gegen 13 Uhr wurde durch den Militärkommandanten des Sowjetischen Sektors von Berlin, Generalmajor Pjotr Dibrowa, in Ost-Berlin der Ausnahmezustand („военное положение“) verkündet, der erst am 11. Juli 1953 wieder aufgehoben wurde. Mit dieser Ausrufung des Kriegsrechts übernahm die Sowjetunion offiziell wieder die Regierungsgewalt über die DDR. Die bereits ab 10 Uhr in Berlin, zeitversetzt gegen Mittag oder Nachmittag in den anderen Teilen der DDR einrückenden sowjetischen Truppen demonstrierten vor allem Präsenz, denn mit dem Eintreffen der Panzer verlor der Aufstand schnell an Schwung; zu größeren Angriffen auf das Militär kam es nicht. Insgesamt waren 16 sowjetische Divisionen mit etwa 20.000 Soldaten sowie rund 8.000 Angehörige der Kasernierten Volkspolizei (KVP) im Einsatz.
Ich erinnere mich schwach, ich war ja erst 12 Jahre jung. Damals in Berlin befürchteten wir in diesen Tagen, dass die Sowjetischen Panzer nach West-Berlin übergreifen könnten. Wir lauschten tagelang, mit einigem Bangen, den Nachrichten vom Westberliner RIAS Berlin (Rundfunk im Amerikanischen Sektor).
………………. doch das geschah nicht, der Vorsehung sei es gedankt.
Mittwoch, 18. Juni:
7:30 Uhr – Blutabnahme für die Quartalskontrolle am kommenden Dienstag.
Danach Frühstück beim Einkauf.
Höchsttemperatur in Sindelfingen: 29 °C
Donnerstag, 19. Juni: Fronleichnam
Höchsttemperatur in Sindelfingen: 30 °C
Zum Abendessen haben wir uns wieder einmal an den Herd gestellt – es hat sich gelohnt:
Es flattern Schwedische Urlaubsgrüße herein:
Freitag, 20. Juni:

Volker Noth Geburtstag (1941),
der mit mir zusammen die Skiffle Devils
gegründet hatte
Sindelfingen. Die Baugruben in der Stadt lassen sich kaum noch zählen. Und ständig sind neue Straßen gesperrt, was Autofahrer und Anwohner auf die Barrikaden jagt. Grundsätzlich geht es aber darum, die Stadt fit für die Zukunft zu machen.
Die Stadtwerke Sindelfingen sind als lokale Energieversorger an einer Reihe von Baustellen beteiligt. Die dominierenden Themen sind dabei Glasfaser, Strom und Fernwärme. Diese Projekte laufen auch dann weiter, wenn die Sindelfinger Mammutbaustellen wie der Autobahnausbau ………
Samstag, 21. Juni:
Geburtstag meiner Mutter, Anno 1916
Der längste Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel
Auf der Südhalbkugel ist heute Wintersonnenwende
Sommersonnenwende 04:42 Uhr / Mittsommernacht
Ab 13 Uhr startet wieder die Midsummersail Regatta in Wismar- rd. 1.000 Seemeilen. Die werde ich mit dem Race-Tracker wieder verfolgen.
Tageshöchsttemperatur in Sindelfingen: 29 °C.
Auch heute treffen wieder Bilder vom Bullibau und aus der Schwediscen Mitsommerzeit ein: