
Liebe Leserschaft,
Ostermontag, 21. April:
Nicht nur die christliche Welt trauert um Papst Franziskus.
Auch ich, als konfessionsloser aber nicht ungläubiger Mensch, der sich den christlichen Werten verbunden fühlt, bin von dieser Nachricht betroffen. Mein ganzes Leben hatte ich mir gewünscht, dass der Papst dem Weltfrieden von Nutzen sein müßte. Davon habe ich jedoch nie etwas gespürt. Doch wie würde unsere Welt ausschauen, wenn es ihn und die Institution gar nicht gäbe. Das will ich mir lieber nicht vorstellen.
Dienstag, 22. April:
Nachtrag von Gestern:


……………… und heute in der 09:45-Sendung gab es gelegentlich Tonausfall bei OpenWebRX+im Internet, durch Stromausfall im Raum Hamburg, zu beklagen.
Mittwoch, 23. April:
19:17 Uhr Skypekonferenz
Donnerstag, 24. April:

Nachruf
Schauwerk Sindelfingen trauert um Christiane Schaufler-Münch
Die Mitbegründerin der Schaufler Foundation ist im Alter von 90 Jahren verstorben.
Von Veit Bauknecht / Dienstag, 22. April 2025
Sindelfingen. Gemeinsam mit ihrem Mann – Senator h. c. Peter Schaufler – hatte sie 2005 die gemeinnützige Stiftung „The Schaufler Foundation“ gegründet. Das Museum Schauwerk Sindelfingen zeigt seit 15 Jahren ihre hochkarätige Sammlung zeitgenössischer Kunst.
Genau wie ihr Mann Senator h. c. Peter Schaufler schätzte Christiane Schaufler-Münch besonders den Kontakt zu den Menschen in und um Bitzer, in der Kunstwelt sowie der Gesellschaft. Seit Ende der 1970er Jahre trugen beide eine der bedeutendsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst in Süddeutschland zusammen, die heute mehr als 3.500 Werke umfasst. Auch nach Peter Schauflers Tod erwarb Christiane Schaufler-Münch noch viele wichtige Arbeiten für die Sammlung, darunter Werke von Georg Baselitz, Doug Aitken, Brigitte Kowanz und Antony Gormley.
2010 eröffnet das Schauwerk
Der Großteil des Kunstbestandes ging bereits vor einigen Jahren in den Besitz der Stiftung „The Schaufler Foundation“ über. Im Jahr 2010 wurde das Schauwerk Sindelfingen in den ehemaligen Produktionshallen des Unternehmens Bitzer eröffnet. Seitdem zeigt das Museum in wechselnden Ausstellungen Kunst aus der Sammlung Schaufler, vielfach ergänzt durch Leihgaben. Im Jahr 2005 gründete das Paar die gemeinnützige Stiftung „The Schaufler Foundation“. Sie verfolgt das Ziel, Unternehmertum, Wissenschaft, Forschung und Kunst zusammenzuführen und ist gleichzeitig Gesellschafterin der Firma Bitzer.
Als Peter Schaufler, Inhaber und CEO der Bitzer Unternehmensgruppe, im Jahr 2015 überraschend verstarb, hatte Christiane Schaufler-Münch den Aufsichtsratsvorsitz der „Bitzer SE“ sowie den Kuratoriumsvorsitz von „The Schaufler Foundation“ übernommen und diese Ämter lange Jahre ausgefüllt. „Die Stiftung war und ist für meinen Mann und mich immer der Weg gewesen, die Unabhängigkeit Bitzers langfristig zu sichern. Es ist wichtig, dass Bitzer in einer Hand bleibt – auch wenn wir einmal nicht mehr sind“, sagte Christiane Schaufler-Münch in einem Interview 2017.
„Frau Schaufler-Münch war eine einzigartige und beeindruckende Persönlichkeit, die – wie auch ihr Mann – die Kultur unseres Unternehmens auf sehr bedeutende Weise geprägt hat“, sagt Christian Wehrle, CEO der Bitzer Unternehmensgruppe. „Wir alle sind zutiefst betroffen über den Verlust und gleichzeitig sehr dankbar für das, was Frau Schaufler-Münch für uns alle, für das Unternehmen Bitzer, aber auch gesellschaftlich getan hat. Wir werden all unsere Energie darauf verwenden, das Erbe von Frau Schaufler-Münch und Herrn Schaufler in deren Sinne weiterzuführen.“
Förderung von Kunst und Hochschulen
Neben der Kunst liegt ein weiterer Schwerpunkt der Stiftungsarbeit in der Förderung von Hochschulen durch Stiftungsprofessuren, Stipendien und Forschungsvorhaben. So bestehen bspw. enge Kooperationen mit der Hochschule Karlsruhe, der Technischen Universität Dresden sowie der Universität Stuttgart. Mit einer Vielzahl weiterer Stiftungsprojekte unter anderem im Bereich Umweltschutz, sozialem Unternehmertum in Afrika sowie bürgerschaftlichem Engagement bemüht sich „The Schaufler Foundation“ um die Förderung des Gemeinwohls, ganz im Sinne der beiden Stifter.
Stiftung und Museum fühlen sich gemeinschaftlich Christiane Schaufler-Münch und ihrem Mann Peter Schaufler, ihren Wünschen, Werten und Visionen jetzt und in Zukunft verpflichtet. Als Ort der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst wird das Schauwerk Sindelfingen die Sammlung Schaufler pflegen, bewahren, weiterentwickeln und wie bisher in vielfältigen Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Die Familie hat in aller Stille Abschied genommen.
Freitag, 25. April:
Ich verfolge The Adventures of an Old Seadog.
Samstag, 26. April:

Vorher lag der Leichnam von Papst Franziskus aufgebahrt im Petersdom.
Ich verfolge die gesamte Berichterstattung im Fernsehen
und bin bewegt oder auch beeindruckt.
Besonders haben mir die Zuschauer am Straßenrand vom Petersdom durch die Altstadt von Rom zur Basilika Santa Maria Maggiore gefallen, die in ehrfürchtigen Respekt, demütig applaudierten und weiße Rosen auf die Fahrbahn warfen, als der Sarg auf dem Papamobil an ihnen vorbeifuhr – ein besinnlicher Abschied..
Als degoutant empfand ich jedoch die hochgereckten Arme, um Smartphone-Bilder vom Event zu machen, teilweise sogar als Selfie mit dem Sarg im Rücken. Manchen Menschen fehlt es einfach an Feingefühl.
Sonntag, 27. April:
A Better Place
(by Glenn Campbell)
Info für Alex:
In diesem Beitrag klingt für mich die D-28 etwas sanfter. Die H-28 etwas agressiver, was in einem der vorstehenden Beispiele genau umgekehrt war.
Na Alex, das war doch was für unsere Ohren!
Ich bin immer ganz berauscht, wenn ich High-End-Gitarren lauschen darf.
Und wenn ich schon Yamaha Guitars erwähne, dann mußt Du Dir auch noch die Yamaha TransAcoustic Guitar TAG3 anschauen und -hören, Alex.
…… derzeitiger Preis: 1.600 €
Bin gespannt, wann sich dieses Instrument bei den Straßenmusikanten durchsetzen wird?
Aus dem Ländle:

Bondorf. Mit dem Frühling beginnt in Deutschland die lang ersehnte Spargelsaison. Traditionell startet sie Mitte April und endet am 24. Juni, dem Johannistag. Auch im Kreis Böblingen freuen sich Verbraucher jedes Jahr aufs Neue auf das “weiße Gold”. Die Familie Hiller hat auf ihrem Spargelhof in Bondorf mit der Ernte dieses Jahr Ende März begonnen. „Wir bauen hier weißen, grünen und violetten Spargel an. Aktuell gehe ich von Durchschnittserträgen aus, aber das ist nur eine Prognose.
