Bulletin 2024 / KW44 (28. Okt. bis 03. Nov.) ……. ungewolles Windows Update und seine Folgen

Schlager der Woche:

…….. das war ein traditional Cover-Song der Skiffle Devils
Selbst Bruce Springsteen gefällt der Song.

Liebe Leserschaft!

Montag, 28. Oktober:

Gestern Abend habe ich wohl noch ungewollt ein Windows Update gestartet, und heute Früh habe ich den Schlamassel.
Das Design vieler Menüs ist neu und gewöhnungsbedürftig. Die Katastrophe ist aber, dass ich meine Homepage nur noch als Mini-Darstellung in der Menüleiste finde und dadurch nicht bearbeiten kann.

Es erfolgt mein Hilferuf zu meinem Sohn in Berlin. Er zermartert sich sein Hirn und kommt zur richtigen Lösung. Ich muss das HDMI-Verbindungskabel aus meinem 2. Monitor ausstecken, dann noch einen Restart von Windows vornehmen und schon öffneten sich meine Anwendungen wieder, wie gewohnt, in voller Größe.

Alex, Du hast mich vor meinem
19th Nervous Breakdown gerettet – danke.

Jetzt muss es mir nur noch gelingen, meine Taskleiste zu entsperren, damit ich sie nach Belieben gestalten / bewegen kann. Das werde ich sicherlich noch konfigurieren können – nur Geduld.


Atze, ich danke Dir für Deine Unterstützung.

Da bin ich gespannt
auf das neue Geschmackserlebnis.


Ich freue mich schon auf meinen Montagsspaziergang mit meiner Tochter.

……. wir hier im SW sind immer etwas bevorzugt mit dem Wetter

Stefan war gestern wieder mit dem Mountain-Bike unterwegs:

……. und fleißig war Stefan auch noch


14:30 Uhr – Steffi holt mich zu einem Spaziergang an der Schwippe ab. Wir hatten goldenes Wetter.

Wikipedia: Die Schwippe ist ein je nach zugeordnetem Oberlaufstrang 16,5 km bis 18 km langer Fluss im Baden-Württembergischen Landkreis Böblingen, der nach etwa westlichem Lauf bei Grafenau-Döffingen im Gäu von rechts in die hier nordwärts ziehende Würm mündet.
Die Würm fließt weiter in die Nagold, die Enz, dann in den Neckar und schließlich in den Rhein und wo der mündet, ist bekannt.

Bei einem Landwirt konnten wir unser Auto parken.

In der Schwippe (Tiefgang derzeit 60 cm) haben wir viele kleine Fische sehen können und einen Graureiher und eine Nutria-Ratte.

……. eine wunderschöne Silberpappel stand am Ufer

Am Ende unserer Spaziergänge landen wir häufig bei Sehne.


18 Uhr – Zum Abendessen haben wir Teil 2
der gestrigen Kürbissuppe gegessen.


Mit Alexandra Popp verabschiedete sich am Montag das Gesicht der DFB-Frauen von der Nationalmannschaft. Gegen Australien wollte die Nationalelf der Stürmerin einen Sieg schenken, doch der Plan ging schief.

Auf das furiose Spiel im ikonischen Wembley-Stadion in London (4:3 für Deutschland) folgte für die DFB-Frauen am Montag eine 1:2-Niederlage in Duisburg gegen Australien. Beim Abschied von Alexandra Popp führte Deutschland dabei früh durch Selina Cerci (5. Minute), machte zudem stetig Druck auf das zweite Tor.

Doch es sollte einfach nicht fallen. Besser machte es Australiens Cooney-Cross, die kurz vor der Halbzeit mit einem Traumtor aus der Distanz den Ausgleich erzielte (39.). In der Schlussviertelstunde war es Clare Hunt, die per Kopf den Schlusspunkt setzte und einen Fehler von DFB-Torhüterin Stina Johannes ausnutzte.


Dienstag, 28. Oktober:

……. noch immer scheint die Sonne über Sindelfingen

Auf Mallorca sind heftige Regenfälle niedergegangen. In Teilen der Insel wurden Straßen und Gebäude überflutet, da die Kanalisation das Wasser nicht mehr aufnehmen konnte. Besonders bei Petra und Campos fiel Starkregen, der auch einige Autofahrer in Gefahr brachte. In Manacor wurden sogar Regenrekorde gebrochen. Auch der Flugverkehr von und nach Palma de Mallorca war eingeschränkt. 

In der Nacht zu Montag (28. Oktober) wurde insbesondere der Südosten Mallorcas heftig erwischt. Im Inselinnern startete die neue Woche laut „Mallorca Zeitung“ sehr nass. An einer Messstation in Manacor wurden 170 Liter pro Quadratmeter gemessen – so viel wie noch nie. Auch Portocolom an der Ostküste war von Starkregen betroffen ebenso wie die Inselhauptstadt Palma, wo es aber nicht ganz so stark regnete. Expand article logo 


…….. ist es nicht erschreckend, dass die Polizei Verkehrskontrollen
unter Einsatz von Maschinengewehren abhalten muss

Edzard Reuter
Ernst Reuter

Ein Automobilverband sieht 190.000 Arbeitsplätze in der Branche in Gefahr. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar macht der Industrie schwere Vorwürfe.

Zu teuer, zu rückwärtsgewandt, zu wenig konkurrenzfähig: Bei VW herrscht angesichts der schlechten Aussichten des Unternehmens Katastrophenstimmung. Es könnte erstmals zu Werksschließungen kommen. Mit dem größten deutschen Automobilkonzern blicken Hunderttausende Mitarbeiter und die gesamte Branche besorgt in eine Zukunft, auf die sie schlecht vorbereitet zu sein scheinen.


Song of the Day: Promised Land

Weit ist der Weg ins gelobte Land


Mittwoch, 30. Oktober:

über Sindelfingen lacht die Sonne ………………

Was ist nur mit dem Wetter los?



Sindelfingen: Info-Abend zu Unterbringung von Geflüchteten

Im ehemaligen Mercure Hotel Bristol in der Viehweide

Von Peter Maier / Mittwoch, 30. Oktober 2024, 10:52 Uhr

Die Sindelfinger Stadtverwaltung lädt alle interessierten Bürger ein, sich am Dienstag, 5. November, um 18.30 Uhr über die vorläufige Unterbringung von Geflüchteten im ehemaligen Mercure Hotel Bristol (ich kenne es noch als ESSO-Hotel in den 1970er Jahren) in der Wilhelm-Haspel-Straße 101 zu informieren. Der Landkreis Böblingen plant, die vorläufige Unterbringung nun im November zu starten und zunächst ausschließlich mit Geflüchteten aus der Ukraine zu belegen.

Der Landkreis Böblingen und die Stadtverwaltung Sindelfingen laden in den Konferenzraum des ehemaligen Mercure Hotels Bristol. Dabei konkretisiert der Landkreis Böblingen seine Planungen und beantwortet Fragen zur vorläufigen Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten. Auch Vertreter der Stadt Sindelfingen stehen für Fragen zur Verfügung.

Zum Hintergrund: Der Landkreis Böblingen hatte vor, die vorläufige Unterbringung von Geflüchteten im ehemaligen Mercure Hotel Bristol in der Viehweide Sindelfingen bereits im Januar 2024 zu starten. Nach Verzögerungen aufgrund von notwendig gewordenen Umbaumaßnahmen wird die Belegung nun im November starten.


In Sindelfingen scheint es Usus zu werden, daß die Stadt unwirtschaftliche Hotels aufkauft, um daraus, nach kostspieliger Renovierung, Flüchtlingsunterkünfte zu gestalten. In unserer direkten Nachbarschaft sind es die ehemaligen Hotels: Ritter und Best Western. Zu der Veranstaltung werden wir hingehen.


Alu-Träume

z.B. von Orion / Boreal / Bestevaer

(……. ohne Lottogewinn für Otto-Normalverbraucher nicht zu stemmen)

Die Bestevaer 36 hat es mir angetan – vielleicht kann ich sie ja im Jenseits erwerben.
Natürlich sind die größeren Yachten noch besser für weltweite (orbitale) Fahrt geeignet.


17:30 Uhr – Zum Abendessen gab es Gemüsereis mit Pollo u. Crème Fraîche (Champignons, Karotten, Lauch, Jasminreis, Gewürze).


19:15 Uhr – Ich eröffne unsere Winterkonferenz.


Donnerstag, 31. Oktober: Halloween

Alter Brauch der Kelten

Warum wird Halloween gefeiert?

Egal ob als Vampir, Hexe oder Frankenstein verkleidet:
An Halloween wird auf der ganzen Welt das „Fest der Untoten“ gefeiert. Warum dieser Tag international zelebriert wird und und warum sich nicht nur Grusel-Fans verkleiden.

Süßes, sonst gibt’s Saures! Traditionell wird Halloween am 31. Oktober, also am Tag vor dem Feiertag „Allerheiligen“ gefeiert. Auf Englisch heißt der Tag „All Saints Day“ und die Nacht davor „All Hallows’ Eve“. Über Jahrhunderte hinweg entstand daraus der Begriff Halloween.

Vor fast ebenso vielen Jahren war diese Nacht beim Volk der Kelten ein Grund zum Feiern. Der Sommer – und damit die warme und helle Jahreszeit – ging zu Ende, die dunklen Monate begannen.


Siggi hat seine MS CRAZY
ins Winterlager verbracht.


10:06 Uhr – Soeben eingetroffen:

……. heute kann das neue Geschmackserlebnis starten

Ich habe gleich einmal eine ganz winzige Probe auf die Zunge genommen
und bin ganz begeistert. Atze, das war eine gute Empfehlung – danke.
UMAMI, sind wir nicht alle ein wenig umami, summt es durch meine Gedanken
und errinnert mich ein wenig ein eine alte Afri-Cola Werbung von Charles Paul Wilp.


heute ist Hochnebel angesagt

Bosch-Chef Stefan Hartung

Bosch verfehlt seine Ziele und schließt weiteren Stellenabbau nicht aus

Sinkender Umsatz, Rendite unter Plan: Bosch-Chef Stefan Hartung kündigt enttäuschende Zahlen für 2024 an – und macht unter anderem die Politik verantwortlich.

Von Matthias Schmidt / Donnerstag, 31. Oktober 2024, 07:40 Uhr

Der Stuttgarter Technologiekonzern Bosch wird seine Jahresziele für 2024 verfehlen. Als Reaktion darauf schließt Bosch-Chef Stefan Hartung nicht aus, dass mehr Stellen gestrichen werden als ohnehin vorgesehen. Bisher war von rund 7000 Stellen die Rede, die vor allem in Deutschland wegfallen sollen, davon bis zu 3200 in der Mobilitätssparte.

In einem Interview des Berliner „Tagesspiegel“ sagte Hartung: „Aktuell kann ich nicht ausschließen, dass wir die personellen Kapazitäten weiter anpassen müssen.“ …


Riesenhamsterratten erschnüffeln Elfenbein und Hörner

Sie können bereits Sprengstoff und Tuberkulose aufspüren. Jetzt werden Riesenhamsterratten in Tansania trainiert, um Wildtier-Schmugglern auf die Spur zu kommen.

Von dpa / Donnerstag, 31. Oktober 2024, 07:38 Uhr

Daressalam – Sie können nicht gut sehen. Dafür ist ihr Geruchssinn extrem ausgeprägt. Der ermöglicht es afrikanischen Riesenhamsterratten, Teile von geschmuggelten Wildtieren und illegal gehandelten Pflanzen zu erschnüffeln, wie Wissenschaftler im Fachmagazin „Frontiers in Conservation Science“ berichten. 

Mit ihrer guten Nase sollen die Riesenhamsterratten (Cricetomys ansorgei) dabei helfen, Schmugglern auf die Fährte zu kommen und bedrohte Arten zu schützen.


Sindelfingen: Frieden in einer Welt voller Kriege? Diskussion in der Martinskirche

Unter diesem Thema findet am Donnerstag 31. Oktober der Reformationsabend des evangelischen Kirchenbezirks Böblingen statt.

Von Roman Steiner / Donnerstag, 31. Oktober 2024

Frieden schaffen in einer Welt voller Kriege? Unter diesem Thema findet am heutigen Donnerstag in der Martinskirche in Sindelfingen der Reformationsabend des evangelischen Kirchenbezirks Böblingen statt.

Beginn ist um 19 Uhr. Die Moderation an diesem Abend hat Hans-Jörg Zürn, Ex-Chefredakteur der SZ/BZ.

Auf dem Podium sitzen Stefan Schwarzer, Friedenspfarrer, Dr. Markus Weingardt, Friedensforscher, Bernhard Schaber-Laudien, Militärseelsorger, und Karsten Dyba, Oberstleutnant, 10. Panzerdivision.


Ob man Wladimir Wladimirowitsch Putin wohl auch eingeladen hat?


Was wird es weltweit alles für Veranstaltungen geben, um den Frieden unter den Menschen herbeizubeten. Leider bleiben die Gebete unerhört. Die Kriegsgewinnler und Machthungrigen dieser Welt handeln konfessionslos und sind sicherlich alles brave ‚Kirchgänger‘ und scheinheilige Wohltäter.

Immer wieder geht mir mein oberstes Gebot durch meine Gedanken:

Wer tötet oder dem Töten Vorschub leistet, ist im Unrecht
und gehört zur Verantwortung gezogen.

Der internationale Gerichtshof in Gent und die UN in NY,
zwei zahnlose Tiger

Meine Friedenssehnsucht, die mich schon mein ganzes Leben begleitet, beschäftigt mich immer wieder und ich fühle mich so ohnmächtig darin. Was helfen die Freiheitsglocken auf dieser Welt, wenn ihr Klang als touristische Attraktion empfunden wird und nicht als Bekenntnis zum Frieden und der Freiheit:

Diese Versprechen habe ich in meinem Leben nicht einlösen können,
weil ich zu angepaßt, bequem und feige war!

Aber John Lennon’s Song Imagine bringt es auf den Punkt:


Aber wende ich mich wieder der Realität zu ……………. Marianne bespricht mit mir unseren Essensplan für die nächsten Tage (Reihenfolge unbestimmt):

# Maultaschen, geschmälzte Zwiebeln, Kartoffel- u. Gurkensalat (heute Abend)
# Kalbsrahmgulasch, Rosenkohl u. Knödel
# Köttbullar + Köttbullar-Fix, Preiselbeeren, Erbsen, Kartoffelbrei
# Kartoffelpuffer mit Mören u. Zucchini
# Rana Pasta mit frischem Broccoli
# Forelle aus dem Backofen, Blumenkohl in Béchamelsauce, Salzkartoffeln
# Frischer Blumenkohl u. Broccoli + Tütensuppe


…….. und hier folgt noch ein unerfreuliches Thema:


13:30 Uhr – Nun machen wir uns doch auf zu unserer Einkaufsrunde. 16 Uhr zurück.


17:30 Uhr – Zum Abendbrot gab es Maultaschen mit geschmälzten Zwiebeln, Schwäbischem Kartoffelsalat u. Salat von der grünen Gurke.


Freitag, 01. November: Allerheiligen

Wikipedia: Im Lauf der ersten Jahrhunderte wurde es wegen der steigenden Zahl von Heiligen zunehmend schwierig, jedes Heiligen an einem eigenen Fest zu gedenken. Jährliche Gedenktage für Verstorbene gab es bereits im antiken Christentum. In der Ostkirche finden sich seit Anfang des 4. Jahrhunderts dann ausdrücklich Allerheiligenfeste, die als Herrentag aller Heiligen am 1. Sonntag nach Pfingsten gefeiert wurden. In der Westkirche weihte Papst Bonifatius IV. am 13. Mai 609 oder 610 das zuvor allen Göttern Roms geweihte Pantheon der Jungfrau Maria und allen Märtyrern und ordnete eine jährliche Feier an, zunächst am Freitag nach Ostern, da das Fest inhaltlich stark von Ostern und dem Pascha-Mysterium her geprägt ist. Papst Gregor III. weihte über hundert Jahre später eine Kapelle in der Basilika St. Peter allen Heiligen und legte dabei für die Stadt Rom den Feiertag auf den 1. November.

Santa-Cruz-Friedhof in Osttimor zu Allerheiligen


……. ein grauer Tag

Seewetterbericht fuer Nord- und Ostsee
herausgegeben vom Seewetterdienst Hamburg
01.11.2024, 06 UTC:
Bis Samstag früh ist in folgenden Vorhersagegebieten
mit Sturm zu rechnen:
Fischer, Utsira, Skagerrak, Kattegat
Südöstliche Ostsee, Zentrale Ostsee, Nördliche Ostsee, Rigaischer Meerbusen

Bis Samstag früh ist in folgenden Vorhersagegebieten
mit Starkwind zu rechnen:
Forties, Viking,
Belte und Sund, Westliche Ostsee, Südliche Ostsee, Boddengewässer Ost

……. die Zeitangabe ist immer noch die Sommerzeit
(Bin gespannt, wann das korrigiert wird.)

17:30 Uhr – Zum Abendeessen gab es Kalbfleisch Gulasch mit Mandel-Broccoli und Semmelklößen:

600 g Kalbfleisch, 1 gr. Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 gr. Karotte in gr. Stücke geschnitten, Tomatenmark, 1 Glas Lacroix Rinderfond, 100 ml Sahne, Petersilie, 1 EL Mehl zum Soße andicken, Gewürze (Salz, Pfeffer, Paprika u. Chiliflocken). Das Kalbfleisch wurde scharf angebraten und dann noch 80 Minuten auf kleiner Flamme gesimmert.

Prädikat: Sonn- u. Feiertagsessen

Samstag, 02. November:

Heute ist es im NO freundlicher als im SW

World On Water

Zum Abendessen verspürten wir keinen Hunger, also tat es eine Tütensuppe.


Sonntag, 03. November:

…….. sieht ja ganz freundlich über Deutschland aus (1031 hPa)

Zwei nette Salatrezepte

Zum Abendessen gab es Kartoffelpuffer mit Zucchini u. Karotte und Apfelmus.



Herzlichst
Euer
Old Big Max

Fortsetzung folgt ………………..