Bulletin 2024 / KW39 (23. bis 29. September) Wer hätte das gedacht …….

Schlager der Woche:


Liebe Leserschaft!

Montag, 23. September:

……. die Herbststürme rollen an
……. ich habe mich angemeldet

Grüße aus Frankreich:

Stefan, danke für die interessanten Grüße.

Der Colle Bourget liegt zwischen
Grenoble und Turin (s.u.)


……. bin um 12:45 Uhr im Chat mit dabei / wieder ein nettes Foto

Mal sehen, ob das Wetter heute einen Rehaspaziergang zuläßt?

14 Uhr – Steffi wird mich gleich zum Spaziergang abholen. Da kommt Freude auf.

16:15 – Uhr Zurück vom Sommerhofenpark (ehemaliges Landesgartenschaugelände / Besucher: 954.000 / Zeitraum: 27. April-30. September 1990 / Fläche: 14,4 ha). Wir hatten Glück mit dem Wetter. Es wirkte ringsum schon ziemlich grau, doch setzte der Regen erst auf der Heimfahrt ein. Bei 19 °C war das ein erquickender Spaziergang.


……..SY KIKI war um 16 Uhr im Heimathafen
Ich wünsche Euch einen schönen Abend.

……. Reiner Dietzel, der Eigentümer und Betreiber von DP07 / ich bin in der Chatrunde mit dabei

Dienstag, 24. September:

Glasenschlag-Kontrolle

Dazu ein wenig Nostalgie:

Harrison Chronometer ca. 1737
ca. 150 cm hoch
Durch die Einführung dieses Instruments war die Bestimmung des Längengrades auf hoher See erstmals mit hinreichender Genauigkeit möglich.
……. Glasenuhr mit Federaufzug

Als Längenuhr, Marinechronometer, Schiffschronometer oder auch Schiffsuhr werden die Chronometer bezeichnet, die zur Bestimmung der geographischen Länge benutzt wurden.

John Harrison
(* 24. März ? 3. April 1693 in Foulby bei Wakefield, Yorkshire;
† 24. März 1776 in London)

Wikipedia: Er löste durch Entwicklung einer schiffstauglichen Uhr mit hoher Ganggenauigkeit das sogenannte Längenproblem, für das England 1714 einen hohen Preis ausgelobt hatte. Seine Uhren ermöglichten erstmals präzise mechanische Zeitmessungen und damit die genaue Bestimmung des Längengrades auf See.
Das Problem der Längenbestimmung auf hoher See beschäftigte jahrhundertelang alle Nationen mit hochseetauglichen Schiffen. So wurde in England 1714 ein Preisgeld zur Lösung des Längenproblems ausgesetzt, allerdings scheiterten alle früheren Konzepte an ihrer mangelnden Praxistauglichkeit.
Vehementer Kämpfer für das Konzept der Längenuhr auf Seereisen und Erbauer der ersten Uhren mit ausreichender Ganggenauigkeit war John Harrison. Bereits 1735 stellte er eine erste Uhr H1 vor, konnte sich mit seinem Konzept aber erst 1759 mit seinem vierten Modell H4 auf breiterer Basis durchsetzen.
Die durchgängige Ausstattung von Schiffen mit Längenuhren begann in England in den späten Jahren des 18. Jahrhunderts und war erst um 1840 vollständig abgeschlossen. Ab 1829 installierte man in vielen Häfen Zeitbälle, um die Uhrenüberprüfung zu erleichtern, die meisten wurden in den 1920ern wieder abgerissen, seit 1907 gab es Zeitzeichensender.
Heute findet die Positionsbestimmung auf Schiffen hauptsächlich mittels Satellitennavigation statt. Mechanische Schiffsuhren sind üblicherweise nicht mehr in Gebrauch, sondern erfüllen heute rein dekorative Zwecke. Im Studium der Nautik wird aber Astronavigation, einschließlich der Bestimmung der Länge mittels Zeitmessung und Sonnenbeobachtung, weiterhin gelehrt.

Als ich mir 1989, bei einem 4-wöchigem Land-Urlaub auf Malta, die Astronavigation mit dem Buch von Bobby Schenk im Selbststudium beigebracht hatte, war ich eigentlich überrascht, wie logisch und einfach es ist,
sich dieses Wissen anzueignen:

……. inzwischen gibt es eine Neuauflage
……… auch dieses Buch habe ich verschlungen

Fast jeder Astronavigator legt sich ein Formblatt an, um die entsprechenden Meßwerte und Tafelwerte einzutragen, um letztlich den wahren Ort zu bestimmen. Wenn man sich hierbei nicht stark konzentriert, schleichen sich sofort Ergebnisfehler ein, aber man gewöhnt sich daran, präziese zu arbeiten.

……. so sah letztlich mein Formblatt aus, mit dem ich gut klarkam
Es sieht verwirrender aus als es ist.

Wenn dann alle Werte eingetragen, addiert oder subtrahiert wurden (kleine Schwierigkeit: 1° = 60 Bogenminuten und nicht 100) und dann noch die Versegelung zwischen den beiden Sextantenmessungen angebracht wurde, wußte man wieder, wo man sich befand. Aufpassen mußte man auch beim Nautischen Jahrbuch und bei den HO-249 Tafelwerken, dass man beim Ablesen der Werte in der Zeile nicht verrutsche und den richtigen Wert entnahm:

……. die benutzt(e) man auch bei der maritimen Astro-Navigation

Ich will es mal so ausdrücken: Die Astronavigation hat ihren Schrecken mit dem Semisversus-Verfahren (Berechnung mit logarithmischen Tabellen) verloren, als die H.O. 249 Tafeln aus der Flugnavigation Einzug an Bord hielten.

Kurz darauf kaufte ich mir zu Übungszwecken einen Davis-Plastiksextanten, den ich allerdings auch kurzfristig in der Praxis eingesetzt hatte. Allerding wurde vom Hersteller angeraten, vor jeder Messung, den Sextanten zu justieren, was nicht sonderlich schwer war, jedoch lästig:

……. Davis Plastiksextant (damals 150 DM)

Anfangs hatte ich mir auf unserem Balkon in Hannover eine Schüssel mit Altöl als künstlichen Horizont aufgestellt. Dadurch hatte ich einen ruhigen Horizont und das Ergebnis war meist sehr dicht an den Koordinaten, die ich mir beim Katasteramt für unseren Balkon besorgt hatte.

Bald legte ich mir doch einen gebrauchten Cassens & Plath Sextanten von einem Segelkameraden vom Bodensee zu, den ich dann auch an Bord eingesetzt hatte, natürlich nicht am Bodensee :

……. ich besitze noch beide Sextanten

Bei halbwegs ruhiger See war dann mein gekoppelter Schiffsort vom wahren Schiffsort (astronomisch ermittelt) selten weiter als 6 sm entfernt – unter 3 sm habe ich es auf See nie geschafft.

Zur sekundengenauen Zeitmessung reichte mir eine Digital-Armbanduhr, die ich gelegentlich mit einem Zeitzeichensender synchronisierte, wenn überhaupt notwendig.

In unserer Segelsparte im Firmenclub habe ich dann am 30. Okt. u. 6. Nov. 2010 im Rahmen unserer Advanced Yachting Seminare für 6 Interessenten eine Intensivschulung am 1. Samstag zum Thema Astronavigation abgehalten. Die 6 Teilnehmer waren alle hoch konzentriert und haben die Prüfung am 2. Samstag fehlerfrei lösen können, womit auch ich beweisen konnte, das die Astronavigation kein Hexenwerk ist.

Nostalgie Ende

Aber ich habe die Astronavigation nicht lange betrieben, denn ich kaufte mir 1994 meinen ersten GPS-Empfänger GARMIN45 (620 DM), der heute noch funktionsbereit ist. Doch heutzutage sind wir ja alle mit einem Smartphone oder Tablet und entsprechenden APPs zur Navigation ausgestattet,:

Anmerkung: Meine gesamte elektronische Navigationausrüstung hat mich über 25 Jahre hinweg nie, never ever in Stich gelassen. Da ich Papierseekarten, Kursbesteck u. einen Handpeilkompass stets im Zugriff hatte, fühlte ich mich auch immer ’safe‘.
Mein Credo: Begebe dich niemals ohne aktuelle Papierseekarten etc. auf See.


Um 12:40 Uhr erschien unser REWE-Lieferservice.


………. ich bin im Chat dabei

………… ich war verhindert

17 Uhr – Zum Abendessen gab es eine leckere Kürbissuppe (Kübis, Möhren, Kartoffeln püriert, Sahne, Petersilie, Salz, Pfeffer, Chiliflocken, Sonnenblumenkerne), Wiener u. Krakauer Würstchen, 1 Klecks Butter:

……. immer wieder gerne

Mittwoch, 25. September:

……. heute ist Wlhelm aus Heilgenhafen der Glückliche,
dem ich meine herzlichen Glückwünsche sende
WILHELM

…….. Rena ist gewohnt fröhlich am Mike

…….. na endlich übernehmen sie Verantwortung

Nun muß nur noch Herr Lindner sein Versprechen einlösen:
20. Nov. 2017 · LINDNER: Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren.

Unser derzetiger Kanzler hat ja Gedächtnislücken (CumEx) und ist m.E. des Amtes nicht würdig.

Aber wer soll’s machen?


Soeben rief mich Josef vergebens an, der in der Tübinger Schachszene recht aktiv ist und befragte mich per Anrufbeantworter, ob ich einen Hans Kurth in meiner Verwandschaft hatte:


Nachdem ich Wikipedia befragt hatte, rief ich ihn bald darauf zurück und beteuerte, daß der Hans nicht in unserer Ahnentafel auftaucht:

Auch mit beiden nachstehenden Peter Kurth habe ich kein Verwandschaftsverhältnis:

……. ist ein deutscher Schauspieler und Hörspiel-Sprecher. Bekannt wurde er insbesondere als Darsteller in der Kriminalfilm-Reihe Tatort und der Serie Babylon Berlin.
……. ehemaliger Finanzsenator in Berlin
von 1999 bis 2001

……… und auch nicht mit Markus Kurth:

Markus Kurth (* 14. April 1966 in Beuel) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und Politikwissenschaftler. Kurth ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Etwa 25.000 Menschen tragen in Deutschland
den Nachnamen Kurth.


Meine Tochter hat für heute nochmals einen Spaziergang angeregt. Wenn man das Wetterradar anschaut, sieht das ja ganz gut aus, wenn auch dunkel :


Meine LiWis senden mir Grüße von der Insel Rømø – lieben Dank:


………… und auch von Stefan gibt es etwas nachzutragen:

……. 2 Bikerfreunde

14:30 bis 16:30 Uhr – Das war erneut ein schöner Spaziergang mit meiner Tochter bei 19 °C und Sonnenschein – natürlich um den Sommerhofen-Park:

……. eine knuffige Rinde
…….. Vater & Tochter
……. hier denke ich beim Rundgang immer an Dr. Schiwago

Jan schickt mit eine Link-Info aus der YACHT:


18 Uhr – Marianne war im Breuningerland und hat frische Pfifferlinge mitgebracht, die wir uns zum Abendessen zubereiten – Marianne mit Nudeln und ich mit Rührei:


……. war wieder eine nette Skype-Runde

Donnerstag, 26. September:

……. alle meine Entlein…….
– ich bin im Chat dabei –
…….. der Sommer ist endgültig vorbei

……. wenn die bunten Fahnen wehen …….
– ich bin kurz dabei (15 Minuten) –

In der Runde fiel der Begriff Mischpoke, den ich schon über 5 Jahrzehnte nicht mehr gehört hatte, letztmalig in Berlin:

Mischpoke, auch Mischpoche, Meschpoke oder Muschpoke, ist ein auf das hebräische מִשְׁפָּחָה ([miʃpa’χa] ‚Familie‘) zurückgehender Jiddismus in der Bedeutung ‚Familie, Gesellschaft, Sippschaft‘, der Anfang des 19. Jahrhunderts in der abwertenden Bedeutung ‚Gesindel, Diebesbande‘ in die deutsche Umgangssprache übernommen wurde. Während die Bezeichnung im Jiddischen wertneutral verwendet wird, hat das Wort im Deutschen häufig eine abwertende Bedeutung. Der Duden, der den Begriff 1941 aufnahm, definiert Mischpoke heute als salopp abwertend in der Bedeutung „jemandes Familie, Verwandtschaft“ und „üble Gesellschaft,

Gruppe von unangenehmen Leuten“.


13:15 Uhr – Wir rücken aus zur Einkaufsrunde.
15:15 Uhr – Wieder zurück, es herrschte leichter Dauerregen.


Seewetterbericht fuer Nord- und Ostsee herausgegeben vom Seewetterdienst Hamburg
(bekomme ich jetzt täglich per eMail) 26.09.2024, 12 UTC = 14 UhrM ESZ:

Bis Freitag Abend ist in folgenden Vorhersagegebieten mit Sturm zu rechnen:
Deutsche Bucht, Südwestliche Nordsee, Ijsselmeer, Dogger, Südöstliche Ostsee, Zentrale Ostsee

Bis Freitag Abend ist in folgenden Vorhersagegebieten
mit Starkwind zu rechnen:
Fischer, Forties, Viking, Utsira- Skagerrak, Kattegat, Belte und Sund, Westliche Ostsee, Südliche Ostsee, Boddengewässer Ost, Nördliche Ostsee, Rigaischer Meerbusen, Engl. Kanal Westteil, Engl. Kanal Ostteil

Wetterlage:
Ein Hoch 1033 über dem südlichen Ural ändert sich kaum.
Ein Tief 983 über Lappland zieht unter Vertiefung nordostwärts.
Ein komplexes Sturmtief 983 über der Irischen See entwickelt sich vorübergehend zu einer
Tiefdruckrinne, die sich über die Nordsee und Südschweden bis Freitag Abend unter Vertiefung zu einem Sturmtief über Finnland verlagert. Ein Trog reicht dann über Südschweden und die Niederlande nach Frankreich. Zum Freitag etabliert sich ein Hoch 1028 westlich der Keltischen See.

Vorhersage gültig bis Freitag Abend:
Engl. Kanal Westteil :
Südwest bis West 7, norddrehend, abnehmend 5 bis 6, Gewitterböen, See 4 Meter.
Engl. Kanal Ostteil :
Südwest 6 bis 7, vorübergehend etwas zunehmend, norddrehend, Gewitterböen, See 4 Meter.
Ijsselmeer :
Südwest 5, zunehmend 7 bis 8, später wechselnde Richtungen 5 bis 7, Schauer- und Gewitterböen, See
zunehmend 2 Meter.
Deutsche Bucht :
Wechselnde Richtungen 5 bis 7, vorübergehend 6 bis 8, schwere Schauer- und Gewitterböen, starker Regen, See zunehmend 5 Meter.
Südwestliche Nordsee :
Wechselnde Richtungen 5 bis 7, etwas zunehmend, später Nord 7 bis 8, schwere Schauer- und Gewitterböen, See zunehmend 5 Meter.
Fischer :
Nordost um 6, Nordteil anfangs um 4, langsam nordwestdrehend, zunehmend 7, strichweise Gewitter,
starker Regen, See zunehmend 5 Meter.
Dogger :
Anfangs Ost bis Nordost um 7, sonst wechselnde Richtungen 6 bis 8, später norddrehend, strichweise Gewitter, starker Regen, See 5 Meter.
Forties :
Nordost um 6, vorübergehend zunehmend 7, langsam nordwestdrehend, Südteil starker Regen, See zunehmend 5 Meter.
Viking:
Nordost bis Nord um 4, zunehmend um 6, vorübergehend 7, nordwestdrehend, See zunehmend 5 Meter.
Utsira :
Nordost bis Nord 4, zunehmend 7, nordwestdrehend, See zunehmend 4 Meter.
Skagerrak :
Nordost 3, nordwestdrehend, vorübergehend zunehmend 7, später diesig, See zunehmend 2 Meter.
Kattegat :
Anfangs östliche Winde um 4, zunehmend um 5, vorübergehend wechselnde Richtungen 5 bis 7, später
nordwestdrehend, Schauerböen, See zunehmend 2 Meter.
Belte und Sund :
Ost bis Südost 4 bis 5, vorübergehend südwestdrehend und zunehmend 7, später West um 4, Schauerböen, See zunehmend 2 Meter.
Westliche Ostsee :
Südost um 5, südwestdrehend, etwas zunehmend, vorübergehend 7, Schauer- und Gewitterböen, See zunehmend 2,5 Meter.
Südliche Ostsee :
Südost um 5, südwestdrehend, zunehmend 6 bis 7, Schauer- und Gewitterböen, See zunehmend 3 Meter.
Boddengewässer Ost :
Südost um 5, südwestdrehend, etwas zunehmend, vorübergehend 6 bis 7, Schauer- und Gewitterböen, See zunehmend 2 Meter.
Südöstliche Ostsee :
Süd 4 bis 5, südwestdrehend, zunehmend um 7, Schauer- und Gewitterböen, See zunehmend 4 Meter.
Zentrale Ostsee :
Süd 4 bis 5, südwestdrehend, zunehmend 8, schwere Schauer- und Gewitterböen, See zunehmend 4 Meter.
Nördliche Ostsee :
Südwest 4, zunehmend um 6, vorübergehend süd- bis südostdrehend, später wechselnde Richtungen 5 bis 7, Schauer- und Gewitterböen, See zunehmend 4 Meter.
Rigaischer Meerbusen :
Süd 5, südwestdrehend, zunehmend 7, Schauer- und Gewitterböen, See zunehmend 2,5 Meter.

Aussichten gültig bis Samstag Abend:
Engl. Kanal Westteil :
Nord 5 bis 6, langsam abflauend.
Engl. Kanal Ostteil :
Nord 6 bis 7, langsam abflauend.
Ijsselmeer :
Anfangs wechselnde Richtungen 5 bis 7, sonst Nordwest um 6, abnehmend 4.
Deutsche Bucht :
Anfangs wechselnde Richtungen 5 bis 7, sonst Nordwest um 6.
Südwestliche Nordsee :
Nord 7 bis 8, nordwest- bis westdrehend, abnehmend 4 bis 5.
Fischer:
Nordwest 7, etwas abnehmend.
Dogger:
Nord 7, nordwest- bis westdrehend, abnehmend 4 bis 5.
Forties:
Nordwest um 6, abnehmend um 5, Westteil später West 4.
Viking:
Nordwest um 6, abnehmend 5.
Utsira :
Nordwest 7, abnehmend 6, Nordteil später 5.
Skagerrak :
Nordwest 3, zunehmend 5, Westteil 6, westdrehend.
Kattegat :
Nordwest 4, zunehmend 6, westdrehend.
Belte und Sund :
West um 4, vorübergehend nordwestdrehend, zunehmend 6.
Westliche Ostsee:
Südwest 5 bis 6, west- bis nordwestdrehend, etwas zunehmend.
Südliche Ostsee:
Südwest 6 bis 7, vorübergehend etwas zunehmend, später west- bis nordwestdrehend.
Boddengewässer Ost :
Südwest 5 bis 6, etwas zunehmend, später west- bis nordwestdrehend.
Südöstliche Ostsee :
Südwest um 7, westdrehend, abnehmend um 6.
Zentrale Ostsee :
Südwest 8, west- bis nordwestdrehend, abnehmend um 4.
Nördliche Ostsee :
Anfangs wechselnde Richtungen 5 bis 7, sonst Nordwest um 6, abnehmend 3 bis 4.
Rigaischer Meerbusen :
Südwest 7, abnehmend 4 bis 5, nordwestdrehend.

Mit freundlichen Grüßen
Deutscher Wetterdienst

  • Seewetterdienst Hamburg –

Holzgerlingen. Die Sommer werden heißer, die Hitzetage nehmen zu. Auch in Holzgerlingen. „Seit einigen Jahren überlegen wir uns Maßnahmen, die dafür sorgen sollen, dass das Leben hier lebenswert bleibt“, sagt Bürgermeister Ioannis Delakos.
Schritt für Schritt soll zum Beispiel die Innenstadt mehr kühlendes Grün erhalten. Und ab sofort gibt es kostenlosen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Im Foyer des Neuen Rathaus wurde ein Wasserspender installiert, welcher den Innenstadt-Besuchern zu Öffnungszeiten des Rathauses als kostenlose „Refill Station“ zur Nutzung bereitstehen soll „Wer sich im Rathaus am Wasserspender bedienen möchte, sollte also bitte sein eigenes Trinkwasserbehältnis mitbringen“, erklärt Thomas Egeler, der als Klimaschutzmanager der Stadt das Projekt „kostenloses Trinkwasser“ betreut hat. „Alternativ können an der Infotheke im Neuen Rathaus Mehrwegtrinkwasserflaschen zum Preis von 5 Euro käuflich erworben werden.“


Die Gefahr einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung der Vogelgrippe wächst. Forscher warnen vor einer neuen globalen Seuche.
Aus 14 Bundesstaaten der USA werden Fälle von Vogelgrippe (H5N1) gemeldet, betroffen sind über 200 Milchviehherden. Das Virus wurde in den USA bislang bei 15 Menschen nachgewiesen. Was den Experten besondere Sorgen macht: Drei Menschen haben sich offenbar nicht direkt an Kühen infiziert, sondern waren Kontaktpersonen eines Infizierten.
Eine von ihnen wurde im August in Missouri hospitalisiert, zwei Mitarbeiter des Gesundheitswesens hätten nach dem Kontakt mit ihr ebenfalls Symptome entwickelt. Die Befürchtung: Das Virus könnte also auch von Mensch zu Mensch übertragen werden.


……. the Watchkeeper / ich bin im Chat dabei

Reiner, kann man so ein Cap erwerben?

……. heute regnet es im Grßraum Stuttgart nur einmal, nämlich dauernd

……. das ist ja wirklich zauberhaft!


Freitag, 27. September:

07:30 Uhr – Sonnenstrahlen wecken mich! Ab zur Frühstücksvorbereitung.

08:30 Uhr – Inzwischen hat sich der Himmel wieder fast vollständig bezogen.

09:45 Uhr -DP07

……… Herr Mario Schuler ist heute am Mike
……. noch ist es heiter

Stefan hat mir gestern einen neuen Bilderbogen geschickt, den ich gerne zeige. Scheint den beiden ‚Buben‘ doch viel Freude zu bereiten, die Nebenstrecken zu erkunden:

……. Stefan auf der Piste

……. getrübte Sicht

…… Brotzeit auf der Piste

……. die Sinnhaftigkeit dieses Zebrastreifens erschließt sich dem Betrachter kaum.

……. Abendessen de Luxe

12 Uhr:

Ich erinnere mich an Ukulele Mike:

…… der Song stimmt mich ausgesprochen fröhlich, sozusagen ‚frolic at 12‘,
war eines meiner Lieblingsstücke, als ich noch das Banjo spielte.

Durch Mike Lynch (†) = Ukulele Mike habe ich vor einigen Jahren noch ein wenig Ukulele spielen gelernt, doch nicht durchgehalten.

Mit den Akkorden hat es blitzschnell geklappt, aber meine Stimme ist derartig brüchig geworden und die Merkfähigkeit der englischen Texte ist inzwischen katastrophal, deswegen habe ich nicht durhgehalten – schade, denn musizieren ist ein Lebenselixir.

Hin und wieder greife ich doch noch zur Ukulele
und schlage einige schöne Harmoniefolgen an.
Auch die muss ich schon nachschlagen,
weil ich sie mir nicht mehr auswendig merken kann.
Freude bereitet es mir trotzdem.


……. das muss ich unbedingt einmal ausprobieren, denn ich liebe Linsengerichte

Jettingen. In den frühen Morgenstunden des Mittwochs rückte die Polizei unter anderem mit einem Spezialeinsatzkommando in Unterjettingen an. Ziel war ein Haus in der Öschelbronner Straße. Auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart durchsuchten die Beamten in einer groß angelegten Aktion die Wohnung eines 45-Jährigen. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, von der Planung eines gewaltsamen, gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung Deutschlands gerichteten Umsturzes Kenntnis gehabt zu haben.


Nachschlag von Stefan von heute:

Monte Jafferau 2801 m

Es sieht zwar sehr frisch aus, aber was für ein schönes Wetter und Panorama.

Lieber Stefan, ich hatte viel Freude an der abenteuerlichen Tour.

Vor der Heimfahrt werden die Rösser noch gehübscht!

Gute Reise!

18 Uhr – Wir haben uns ein leckeres Abendbrot zubereitet: Lachsschnitte mit Pellkartoffeln und Rote Bete mit Balsamico und Butter verfeinert und dazu noch einen Frischkäsedip mit Schnittlauch.


Samstag, 28. September:

……………… Brigitte Bardot (1934)

Brigitte Bardot über ihren 90. Geburtstag: „Alter ist mir egal“

AFP / Mi., 25. September 2024 um 11:04 AM MESZ

Eine Frau sitzt auf einem Motorrad.

Brigitte Bardot, Filmstar der 60er Jahre und vehemente Tierschützerin, macht sich nach eigenen Worten keine Gedanken über das Altwerden. „Alter ist mir egal. Ich habe es gar nicht gemerkt“, sagte sie der Nachrichtenagentur AFP kurz vor ihrem 90. Geburtstag am Samstag. „Es regnet in Strömen, ich muss jede Menge Post öffnen, ich habe die Nase schon jetzt voll von diesem Geburtstag“, schimpfte Bardot in dem Telefoninterview.
Sie bekräftigte, dass sie sich schon lange in der Gesellschaft von Tieren wohler fühle als unter Menschen. „Ich ziehe mich vor den Menschen zurück in meine stille Einsamkeit, die mir sehr gut bekommt“, sagte Bardot, die seit Jahrzehnten auf einem Anwesen in der Nähe von Saint-Tropez wohnt, wo sie zahlreiche Tiere hält.
Ihr größtes Geschenk zum 90. Geburtstag wäre ein Verbot des Verzehrs von Pferdefleisch in Frankreich, sagte sie. „Das war das erste, das ich gefordert habe, als ich meine Kinokarriere aufgegeben habe. (…) Aber es hat sich immer noch nichts getan“, bedauerte sie.
Auf ihre frühere Karriere, die sie zur meistfotografierten Frau der 50er und 60er Jahre machte, blickt Brigitte Bardot gern zurück. „Ich bin sehr stolz auf das, was ich in meinem frühen Leben erreicht habe. Meine Bekanntheit hilft mir heute bei meinem Einsatz für den Tierschutz“, sagte sie.
Bardot war mit dem Film „Und ewig lockt das Weib“ weltberühmt geworden, der für damalige Verhältnisse skandalös freizügig war. In den USA fielen zahlreiche Einstellungen der Zensur zum Opfer.


17:15 Uhr – Zum Abendessen gab es zart gebratene Hühnerleber mit gebuttertem Rosenkohl und Kartoffelbrei.


Sonntag, 29. September:

……… Big Max (1941)
……. lieben Dank ‚Graf‘ Klaus

Habe ich dieser Tage auf YouTube aufblitzen sehen.
……. Spirituals u. Gospels höre ich auch immer wieder gerne,
sie sind Balsam für die Seele

Ich bin ja definitionsgemäß ein Heide, weil ich nicht getauft wurde.
Dennoch hat mich der Glaube an Zuversicht und Optimismus
gut durch mein Leben geleitet.
Man könnte das auch mit der Refrain-Strophe von Precious Lord Lead Me On ausdrücken.



Welcher Segler möchte da nicht einmal mit dabei sein?



Herzlichst
Euer
Old Big Max

Fortsetzung folgt ………………….