
Schlager (Blues) der Woche: The Glory Of Love
This Train war einer meiner ersten Skiffle Songs
(* 26. Juni 1903 in Jefferson County (Arkansas);
† 15. August 1958 in Chicago, Illinois)
Er war der Guitar & Blues Hero meiner Jugend
Big Bill Broonzy hat in mir das Saatkorn
für Rhythm & Blues eingepflanzt.
Ich hatte Rotzblasen geheult, als ich 1958 in Berlin
von seinem Tod aus dem Radio (BFBS) erfuhr.
BFBS = British Forces Broadcasting Services (Britischer Soldatensender in Berlin)
Wikipedia: Big Bill Broonzy (born Lee Conley Bradley; June 26, 1903 – August 14, 1958) was an American blues singer, songwriter, and guitarist. His career began in the 1920s, when he played country music to mostly African-American audiences. In the 1930s and 1940s, he navigated a change in style to a more urban blues sound popular with working-class black audiences. In the 1950s, a return to his traditional folk-blues roots made him one of the leading figures of the emerging American folk music revival and an international star. His long and varied career marks him as one of the key figures in the development of blues music in the 20th century. Broonzy copyrighted more than 300 songs, including adaptations of traditional folk songs and original blues songs. As a blues composer, he was unique in writing songs that reflected his rural-to-urban experiences.
Going Home von Ken Colyer war mein allererster
Skiffle Song, den ich gespielt hatte.
Ken Colyer war meine Lieblings Trad. Jazz Band.
Man spürte bei der Band die Verbundenheit mit dem Sound
des New Orleans Trad. Jazz Style.
Meine Empfehlung: Bei den Schlagern der Woche immer einen Kopfhörer aufsetzen!
dann war das die allererste 78er Schelllackplatte,
die ich in meinem Leben gehört habe.
Liebe Leserschaft!
In der vergangenen und in dieser Woche ist hier überwiegend die MidsummerSail-Regatta abgebildet.
Montag, 26. Juni:
03:08 Uhr: Was ist auf der MidsummerSail los?
Potzblitz, da hat sich doch tatsächlich LOTTA zwischen QUAGGA und AFRICAN QUEEN geschmuggelt. LOTTA hat sich heimlich durch den Schärengürtel geschlichen und dadurch einige Meilen gutgemacht.
KOOKABURRA ist durch die Mittagspause (?) in den Schären auf Platz 13 gefallen.
Gemessen an der Zieltonne in Töre, liegen die 3 Boote ja noch dicht beieinander.
Philipp, Philipp don’t be slow, be like Elvis, GO MAN GO.
Der Nordwind wird im Laufe des Vormittags wohl eine östliche Komponente bekommen. Dann können die Yachten auf Habwindkurs gehen und Speed machen und durch das „Nadelöhr“ zwischen Stockholmer Schärengürtel und den Ålandinseln/F in den Bottnischen Meerbusen einaufen.
07:40 Uhr:

Assistenzsysteme
Verlernen Autofahrer das Fahren?
Immer modernere Assistenzsysteme sollen das Autofahren sicherer machen. Doch in der Übergangszeit zum autonomen Fahren können sie laut Experten auch selbst zum Risikofaktor werden.
Von Klaus Köster Freitag, 23. Juni 2023, 21:32 Uhr

Doch in der Übergangszeit zum autonomen Fahren können sie
laut Experten auch selbst zum Risikofaktor werden. Foto: dpa/Daniel Naupold
Die Stuttgarter Expertenorganisation Dekra sieht in der Einführung immer leistungsfähigerer Assistenzsysteme neben Chancen auch beträchtliche Risiken für die Verkehrssicherheit. Selbst wenn zunächst nur leichtere Aufgaben auf die Maschine übertragen werden, sei eine „Zurückbildung fahrrelevanter menschlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten zu befürchten“.

Am Sonntagabend
Böblingen: Unfall auf der B464 – eine Verletzte
Eine leicht verletzte Person und 10.000 Euro Schaden ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Sonntagabend gegen 18.45 Uhr.Montag, 26. Juni 2023, 09:10 Uhr
Böblingen. Ein 37-Jähriger fuhr am Sonntag um 18.45 Uhr mit seinem Fiat Idea auf dem linken Fahrspur der Bundesstrasse 464 von Böblingen kommend in Richtung Holzgerlingen. Aus bislang unbekannter Ursache kam er nach links von der Fahrspur ab und fuhr auf die Gegenfahrspur. Hier stieß er mit einem ordnungsgemäß entgegenkommenden Pkw Opel Astra eines 50-Jährigen zusammen.
Während sich der Opel nach der Zusammenstoß um die eigene Achse drehte und anschließend auf die rechte Fahrzeugseite kippte, kam der Fiat im Grünstreifen zum Stehen. Der 37-Jährige und sein 5-jähriger Mitfahrer blieben unverletzt. Im Fiat wurde eine 49-jährige Mitfahrerin leicht verletzt, der 50-Jährige und eine weitere 16-jährige Mitfahrerin blieben unverletzt. Die Leichtverletzte kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus.
Die B 464 musste zwischen den Abzweigungen Tuebinger Strasse und Herrenberger Straße zur Unfallaufnahme, Bergung der Fahrzeuge und Fahrbahnreinigung bis 21.20 Uhr teilweise voll gesperrt werden. Neben starken Kräften der Feuerwehr aus Böblingen hatte der Rettungsdienst zwei Rettungswagen und zwei Notärzte eingesetzt. Vom Polizeipraesidium Ludwigsburg waren sechs Streifenbesatzungen vor Ort.
09:30 Uhr – Philipp hat sich seinen 9. Platz zurück erobert. KOOKABURRA holt wieder auf und ist auf Platz 11.
Der Wind dreht in den nächsten Stunden auf Nord/Ost bei 3 Bft., das ist günstig für alle.
Windprognosen Bottnischer Meerbusen:
Dieter lag jahrelang mit seiner SY HARLEKIN (Bavaria 34) mit mir am Steg 3
in der Marina Heiligenhafen.
Er war mir immer ein sehr netter Segelkamerad.
12:30 Uhr – Als Zwischenmahlzeit gab es soeben pro Person eine halbe saftige Galia-Melone aus Israel:
13:00 Uhr – Soeben haben Steffi und ich unseren Montagsspaziergang profilaktisch auf Mittwoch verschoben, da soll es dann etwas kühler sein.


DQDZ war das Rufzeichen seines Segelbootes SYMPHONY
15:30 Uhr – An den Platzierungen hat sich nichts geändert. Wenn die Windprognose stimmt, dann haben es die Yachten derzeit mit einem leichten Raumschotwind (2 Bft. aus S/E) zu tun:

Am 11. Juli fällt die Entscheidung über die Zukuft des Waldes
Magstadt: Der Gemeindewald leidet unter dem Klimawandel
„Der Magstadter Gemeindewald steht seit Jahren unter Stress“, fasst Revierförster Joachim Müller die Auswirkungen des Klimawandels zusammen.
Von Vpon Matthias Staber Montag, 26. Juni 2023, 15:45 Uhr

Grundsätzlich leide der Magstadter Wald unter
starker Trockenheit, so Joachim Müller:
„Seit vier Monaten hat es viel zu wenig geregnet.“

Ja Siggi, mein Dänisches Lieblingssofteis: LILLE VANILLE
……. und die Unchained Melody muss mich u.a. in die Nacht entlassen:
Dienstag, 27. Juni:
03:00 Uhr – MidsummerSail
So auch LOTTA u. AFRICAN QUEEN, die jedoch in Sichtweite segeln.
07:00 / 07:30 Uhr – Warum sendet die AFRICAN QUEEN kein Tracker-Signal? Letztmalig um 06:10 Uhr.
SY LOTTA ist auf Platz 8 vorgesegelt.

Zwei junge Schwäne sind gestorben
Holzgerlingen: Gretel und Hänsel haben nur noch ein Küken
Groß war die Freude, als im Frühjahr das Holzgerlinger Schwanenpaar wieder zu brüten anfing. Ganze sieben Eier lagen im Nest und wurden von Gretel gewärmt, während Hänsel seine Schwanendamen beschützte.
Von Annette Nüßle Montag, 26. Juni 2023, 16:35 Uhr
Holzgerlingen. Nach und nach sind drei Küken geschlüpft. Allerdings schwimmt mittlerweile nur noch eines hinter seinen Eltern hinterher. Während das Drittgeborene von Beginn an sehr schwach war und nur wenige Tage nach dem Schlüpfen starb, entwickelte sich eines der beiden Anderen prächtig.
Trotz der wachsamen Augen von Hänsel, fiel es einem Fressfeind zum Opfer. „Wir wissen nicht, wer und wann es getötet wurde, gehen aber davon aus, dass es in der Nacht geschah“, sagte der Holzgerlinger Hauptamtsleiter Jan Stäbler auf Nachfrage. Die restlichen Eier wurden von Gertel ab dem Moment, als die ersten Küken schwammen, nicht mehr bebrütet und wurden deshalb mittlerweile entfernt.Das verbliebene Küken macht einen munteren und kräftigen Eindruck und wir hoffen, dass es uns und den Besuchern viel Freude macht,“ so Stäbler weiter. Weiterhin gilt: Abstand halten und die Schwäne nicht stören.

Seit 6 Zeitintervallen und mehr sendet AFRICAN QUEEN schon kein Tracker-Signal mehr. Was ist da nur los?
Auch um 11:30 Uhr gibt es noch kein aktuelles Tracker-Signal
von der SY AFRICAN QUEEN. Ich mache mir langsam Sorgen.
12:30 Uhr – Jan ruft mich an und sagt mir, dass er Philipp im Moment nicht erreichen kann – danke Jan.
12:35 Uhr – Ich schaue nochmals in MidsummerSail rein und entdecke, dass jetzt die African Queen auf Platz 8 geführt wird, obwohl die Yachten auf den Plätzen 9, 10 u. 11 offensichtlich vor ihr liegen.
Ich bin gespannt, wann sich diese Irritation auflösen wird.
Die Regatta gibt e ja auch noch:
Die Schlussphase habe ich mir ca. 4h lang
auf Eurosport angesehen.
14:30 Uhr auf der MidsaummerSail Regatta in der Gruppe 1:
Die Erde rüttelte am Mittag im Kreis Konstanz am Bodensee. Die Messinstrumente schlugen so hoch aus wie schon lange nicht mehr.
Ein deutlich spürbares Erdbeben hat am Dienstagmittag Teile des Landkreises Konstanz getroffen. Das geht aus einer Mitteilung von „erdbebennews“ hervor. Das Beben hatte Angaben des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) zufolge eine Stärke von 3.1.
Der Erdbebendienst Südwest ermittelte Magnitude 2.9. Damit sei es das stärkste Erdbeben in der Region seit zwei Jahren und das im Jahr 2023 bisher deutschlandweit stärkste.
17 Uhr – Was soll es denn zum Abendessen geben? Das drückende Wetter schmälert unseren Appetit.
Da fällt uns Atze ein, mit seiner Montags-Tütensuppe, das konveniert.
Wir etscheiden uns für eine Maggi Rindfleisch-Suppe mit Fadennudeln.
Dazu geben wir noch ein Extra-Päckchen Fadennudeln und fertig ist ein durchaus zufriedenstellendes Essen.
Wo ist Philipp?
Um 06:10 Uhr war er hier:
Mit MarineTaffic (r) konnte ich feststellen, dass sich Philipp mit seiner AFRICAN QUEEN bewegt hat.
Also, weder Philipp noch seine SY AFRICAN QUEEN
sind verschollen, sondern sie haben
in den letzten 12 h auch Strecke gemacht.
Nur da sein Tracker nicht richtig funktioniert, kann ich keine Aussage über seine aktuelle Regattaplatzierung machen.
Vielleicht müßte Philipp auch nur ein Reset an seinem GPS-Tracker-Gerät vornehmen.
In der Abendsendung von DP07 gab es noch einmal Infos zu AFRICAN QUEEN. Klaus, alias Diogenes ist einfach nach Töre zur Regattaleitung gefahren (17 Km) und hat nachgefragt. Man bestätigte ihm, dass am Tracker von Philipp ein Defekt vorläge:

Danke Klaus, dass Du das geklärt hast!


22:00 Uhr – Philipp wird jetzt auf Rang 4 geführt, das halte ich für nicht richtig:
Mensch Philipp, Du sorgst ja richtig
für Spannung und Regattafieber.
Mittwoch, 28. Juni:
03:45 Uhr

….. ich habe am Rang 4 von AFRICAN QUEEN erheblichen Zweifel
Lt. MarineTraffic wähne ich sie auf Rang 12.

aber das Bild ist von heute 08:00:03 Uhr.
Mit dem Pfeil deute ich an, wo ich Philipp derzeit vermute.
07:45 Uhr


Heute hatten wir es etwas mit der Polnischen Ausprache in der Runde:
Nun kann es ja nicht mehr lange dauern, bis Philipp die beiden führenden Dehler 30od überholt haben wird (hi, hi, hi).
Per Zufall stolpere ich im Internet über die Topfserie, die uns schon im Dezember 2022 bei XXX-Lutz so gut gefallen hat:
oder auch dieses Topfset sagt uns zu:
Nun müssen wir uns endlich einmal entscheiden und auch kaufen.
10:50 Uhr – Jan ruft mich aus dem Auto an und berichtet über sein Telefonat mit Philipp. Philipp ist in eine fürchterliche Flaute geraten und seine unmittelbaren Mitbewerber zogen weiter draußen an ihm vorbei.
Es ist sehr mühsam, die Positionen alle mit MarineTraffic zu identifizieren.
Nun gibt es aber noch etwas vom Tage aufzuarbeiten:
Grüße von Elisabeth & Wilhelm:
……. einfach nur schön, die Kreidefelsen auf Møn
……… ein kleiner Ausflug meines Sohnes in Berlin in die Vergangenheit :
……… Atze läßt es sich am Bodensee gut ergehen:
…….. Grüße von Carsten auf MS HARLEKIN:
…….. und dann noch mein Spaziergang mit meiner Tochter:
Donnerstag, 29. Juni:
02:45 Uhr
Philipp konnte seine Position in den letzten 8 h nicht verbessern. Er bleibt wie angewurzelt auf Position 11.
Nun, alle anderen Boote kämpfen schließlich auch
um bessere Platzierungen.
Die Positionen 4 bis 11 verbessern sich alle um 1 Rang, da AFRICAN QUEEN von 3 auf 11 zurückgefallen ist und 12 u. 13 und die noch folgenden Boote sind dann wieder korrekt dargestellt werden.
Warum die Regattaleitung meine Korrektur nicht selber im Ergebnistableau einarbeiten läßt, kann ich nicht verstehen ………….. Da läßt sich sicherlich noch was an der Regatta Software verbessern, z.B. manuelle Positionseingaben!
05:00 Uhr
Diese Bilder hat Diogenes in Töre Hamn gemacht, als er die Malesse mit Philipps defekten Tracker geklärt hatte – danke Klaus. (Er wohnt ja nur 17 Km um die Ecke in Prinsnäs.)
12:33:36 Uhr
Z.Z. nur ca. 4 KN = 2Bft. Wind aus SW.
Philipp macht um 3 Kn Fahrt.
12:45 Uhr




14 Uhr: Ich habe heute noch so starken Muskelkater in den Beinen, insbesondere in den Waden, dass ich mich soeben meiner Rehagruppe für heute 15:45 Uhr abgesagt habe.
17:45 Uhr
18 Uhr – Wr haben unser Abendessen zubereitet:
23:30 Uhr
SY AFRICAN QUEEN hängt ca. 150 sm vor dem Ziel nahezu in einer Flaute.
Freitag, 30. Juni:
07:30 Uhr
12:15 Uhr
13 Uhr:
MidsummerSail-Bericht: Nach fast 900 Meilen erreichte die Stralsunder Crew um Segelmacher Jan Wiechmann nach starker Leistung bei der MidsummerSail im Flautenpoker das Ziel am nördlichsten Punkt der Ostsee.
Es war ein ziemlicher Flautenpoker bei der 8. Auflage des längsten Rennens auf der Ostsee, bei der es vom südlichsten Punkt bei Wismar zur letzten Tonne ganz im Norden geht. Im Feld der knapp 100 Yachten setzte sich die Crew der “Wet One” relativ früh nach dem Start, noch vor der deutschen Küste, an die Spitze und gab die Führung dann nicht mehr her. “Dabei kam das Schiff erst einen Tag vor der Überführung aus der Werft vom Refit, wir haben nicht einen einzigen Tag mit dem neuen Boot und den Segeln trainiert!”, erzählt Co-Skipper Fiete Quaschner kurz nach dem Zieldurchgang in Töre. Es ging sofort in die Überführung von Stralsund nach Wismar und dann zum Start. Der One-off ist ein britisches 2001er Baujahr aus der Hochphase der IMS-Ära, “gebaut, um die Farr 40 zu schlagen, die damals bei vielen Regatten stark war”, so der Co-Skipper. Das ähnlich große Boot kaufte Eigner und Segelmacher Jan Wiechmann erst kurz zuvor, nachdem es ziemlich heruntergekommen aus der Karibik gekommen war.
Nichts für Zartbesaitete: Der Racer “Wet One” heißt, wie er segelt: nass
Fotos: Midsummer Sail: Wet One – 1st Line Honours
Das Rennen entpuppte sich dann als zäher Flautenpoker. Nach gutem Wind beim Start vor Wismar segelte das Feld schnell in den Hochdruck hinein und musste sich insgesamt 7 Tage, 2 Stunden und 3 Minuten durch drehende und immer wieder einschlafende Winde kämpfen. “Wir hatten enorm viele krasse Dreher und Windlöcher, ich glaube, wir hatten bestimmt dreimal exakt 0,0 Knoten Bootsspeed auf der Logge! Das Feld ist dann auch immer wieder von hinten rangefahren.” Obendrein war es vor allem ein Amwind-Rennen.
Dieser Analyse wird Philipp sicherlich
uneingeschränkt zustimmen.
……… und hier noch von meinen LiWis ein weiterer hübscher Gruß von der Insel Møn:
……. und Atze sendet noch einen Gruß vom Bodensee:
15:30 Uhr
Jan hat mit seiner SY EISWETTE Workum um 13:50 Uhr verlassen und geht gerade um ca. 16 Uhr durch die Schleuse Kornwerderzand zur Nordsee. Er und Sonja wollen auf den Inseln im Wattenmeer etwas Sommer- und Badeurlaub machen:
Samstag, 01. Juli:
04:23 Uhr

05:30 Uhr – Gruppe 1: Position 1 bis 10 sind inzwischen im Ziel; 8 sind noch auf der Regattabahn; 10 haben aufgegeben; 8 sind gar nicht erst an den Start gegangen. Gestartet waren 28, gemeldet waren 36.
2 Nachträge von gestern:
Klaus alias Diogenes ist noch einmal nach Töre Hamn gefahren und sah die Luffe 37 ins Ziel laufen
….. natürlich macht jeder das obligatorische Bild auf der Zieltonne
Danke Klaus und Siggi, dass Ihr meine Reporter vor Ort seid.


10:15 Uhr

10:40 Uhr (= 08:40 UTC)
Dieser Tage hatte ich wieder bei Teecultur in Neckarsulm unsere Grünteesorten bestellt, die 2 Tage später schon bei uns waren, wie immer. Als Präsent lag diesmal eine 100g-Tüte Premium Sencha aus Japan dabei, den wir sofort beim Frühstück probiert haben. Ich kann nur sagen, ein Hochgenuss – danke Frau Leinmueller:
13:30 Uhr
Von Philipp und AFRICAN QUEEN habe ich seit 3 h keine aktuelle Position mehr, auf MarineTraffic. Hat Philipp sein AIS ausgeschaltet?
14 Uhr: SY EISWETTE sendet Signale.
SY EISWETTE ist im Urlaub im Hafen von West-Terschelling/NL angekommen.
16 Uhr
Ich habe Philipp mal dort eingeordnet, wo ich ihn vermute. Er sendet immer noch kein Signal, nunmehr schon seit nahezu 6 h.
Ich finde es mehr als bedauerlich, dass ich Philipp und seine AFRICAN QUEEN online nicht irtuell über die Ziellinie begleiten kann.
Auch, dass die Regattaleitung nicht manuell in die Ergebnis-App eingreifen kann, finde ich jämmerlich. Einfach mehrfach Philipp per Mobilfunk anrufen und sich seine Koordinaten durchgeben lassen und anschließend in die App eingeben.

(Archivbilder)
Ende, Aus, Schluss
Ich bin ausgesprochen sauer, dass man nicht in der Lage war,
das Ergebnistableau zeitnah zu aktualisieren.
Was habe ich mir die Nächte um die Ohren geschlagen und dann versagt
erst die Tracker-Harware vom Regattaausrüster bei Philipp an Bord
und anschließend die Tracker-Software, die sich nicht manuell korrigieren ließ.
Jetzt um 18:18 Uhr sieht das in der Tabelle noch so aus:
Nach meinen mühsamen Interpolationen müßte Philipp
als 13. der Gruppe 1 durchs Ziel gegangen sein.
Mir hat das so einen Spaß bereitet, Philipp und seine AFRICAN QUEEN online zu verfolgen, leider bin ich um die Zieldurchfahrt betrogen worden.
Zum Abendessen gab es wieder einmal Backofengemüse mit entbeinten Hühneroberschenkeln (Pollo fino). Das haben wir mit Wollust verzehrt und es hat meinen Unmut über die Regatta-Ranglisten etwas besänftigen können.
23 Uhr
Ich schau‘ noch einmal in die Ergebnislisten hinein. Zumindest stimmt jetzt m.E. der Rang von AFRICAN QUEEN:
Philipp, ich gratuliere Dir sehr herzlich, dass Du wohlbehalten ins Ziel gekommen bist und Du Dich nun erst einmal richtig ausschlafen kannst. Rd. 900 Seemeilen einhand zu absolvieren ist schon eine hervorragende Leistung und mit der Platzierung in Gruppe 1 kannst Du doch auch recht zufrieden sein, wenngleich man sich in jeder Regatta wünscht, mit in der Führungsspitze einer Gruppe die Regatta zu beenden.
Ich finde, Du darfst stolz auf Dich und das Erreichte sein – Chapeau, Bravo, Congratulations.
Ende der MidsummerSail 2023
Sonntag, 2. Juli:

eMail von Philipp – na, da werde ich ihn nachher einmal anrufen.
15:30 Uhr – Philipp und ich, wir hatten soeben ein nettes Gespräch,
in dem er die MidsummerSail-Regatta 2023 reflektierte.
16 Uhr – Ich habe mal wieder Appetit auf meinen Luxus-Schümli.
Die Tasse faßt 1/3 Liter. Ich fülle sie halb voll mit laktosefreier 3,5 % Milch und schäume sie kräftig auf.
In meiner WMF Kult Espressokanne mache ich mir einen Druckkaffe aus 2 Kaffee-Pads. Dann beides zusammen und etwas Süßstoff, ergibt für mich einen herrlichen, milden, aber markigen Kaffee.
……. ahhhhhhh, das mundet
17 Uhr – Zum Abendessen gibt es heute je 1 Avocado, 2 Tomaten, 1 Mozzarellakäse, Acetato Balsamico, Mozzarellasalz und Olivenöl, dazu ein frisch aufgebackenes Ciabattabrot.

Herzlichst
Euer
Old Big Max
Fortsetzung folgt ………………….