Liebe Leserschaft!
Montag, 29. Mai: (Pfingsten)
Ab heute habe ich meine Bulletinberichterstattung von monatlich/halbmonatlich auf die jeweilige Kalenderwoche umgestellt, wozu mich die WordPress-Software*) gezwungen hat, weil ein Blogbeitrag eine bestimmte Dateigröße nicht überschreiten darf. Deshalb mußte ich ja in den letzten Monaten schon immer zwei Teile aus einem Monat machen.
Wir befinden uns am Anfang der 22. Kalenderwoche 2023. Mal schauen, ob ich jede ausstehende Kalenderwoche dieses Jahres mit Beiträgen füllen kann? Sicherlich, denn ich habe ja auch die Monatsbulletins, fast ausnahmslos, jeden Tag ‚gefüttert‘.
*) 12 Uhr am kommenden Donnerstag – Hatte ein langes Telefonat mit Alexender, meinem Sohn und Webmaster. Er machte mich darauf aufmerksam, dass ich Fake-News verbreiten würde, was überhaupt nicht meine Absicht ist. Nicht WordPress zwingt mich, meine einzelnen Blogs nicht ins uferlose anwachsen zu lassen, sondern mein Server-Provider IONOS. Das ist nun richtiggestellt – danke Alex für den Hinweis.
Das Lied gibt es auch auf Spotify und hat sofort den Weg in meine Playlist gefunden:

Claus auf seiner SY LA MER (Dufour 28)
11th Hour Racing Team win Leg 5, grab overall lead in The Ocean Race
Team Holcim-PRB hold on for second place, with Team Malizia third…
Peter Rusch 29 May 2023 06:23
Skipper Charlie Enright’s smile was as bright as the early morning sun in Aarhus, Denmark on Monday morning as he led his 11th Hour Racing Team to a first place finish in leg 5 of The Ocean Race.
The win was doubly important; the transatlantic race is a double-points scoring leg and with the win, 11th Hour Racing Team has climbed to the top of the overall leaderboard for the first time.
„It’s a good feeling to be at the top of the table,“ admitted Enright when he finally stepped ashore. „It’s more important to be on top in July than it is now, but this is a step in the right direction.
„We’ve been trying to make incremental improvements in every area of the campaign,“ he said when asked how the team has won the last two legs. „We’ve done that on board the boat, we’ve done that on the technical side, and the logistics side as well as we set ourselves up for success everywhere in the team.“
„We went into this leg knowing that we needed to be aggressive and we needed to have a good result in this leg to stand a chance in the race,“ added navigator Simon ‚SiFi‘ Fisher. „So we tried to sail aggressively and we sailed our own race. I am very happy to say it worked out nicely – everybody did a tremendous job.“
Nearly 4 hours after 11th Hour Racing Team won the leg, Team Holcim-PRB took a hard-earned second place finish, holding off Team Malizia who finished just five minutes behind.
Biotherm remains on the race course, nearing the top of Scotland, and with over 750 nautical miles to go to the finish. The team is sailing slowly, protecting the mast, and won’t be in Aarhus until the end of the week – due to technical rigg problems.

Wahlergebnisse in der Türkei
Böblingen/Sindelfingen: Autokorsos gefährden Verkehrsteilnehmer
In der Flugfeld-Allee in Böbingen wurde der Verkehr mehrfach komplett gestoppt.
Montag, 29. Mai 2023, 09:28 Uhr
Böblingen/Sindelfingen. Am Sonntag zwischen 21 Uhr und Mitternacht kam es mutmaßlich im Zusammenhang mit den Wahlergebnissen in der Türkei zu diversen Zusammenkünften und Autokorsos in den Stadtbereichen Böblingen und Sindelfingen. In der Hochphase versammelten sich auf dem Parkplatz eines Discounters in der Otto-Lilienthal-Straße in Böblingen etwa 230 Personen mit Fahrzeugen, die vereinzelt auch Pyrotechnik zündeten.
Der Verkehr in der Flugfeld-Allee in Böblingen wurde mehrfach komplett zum Erliegen gebracht, wobei andere Verkehrsteilnehmer an der Weiterfahrt gehindert wurden. Das Polizeirevier Böblingen bittet Verkehrsteilnehmer, die in Zusammenhang mit den Vorfällen behindert oder gar gefährdet wurden, sich unter der Telefonnummer 07031/132500 oder unter boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Wir hatten uns gestern spät abends bereits über 3 Hubschrauber über unserer Gegend gewundert – nun wissen wir warum!


Wir haben ja gestern unseren Tiefkühlschrank einer Inhaltsinventur unterzogen und waren uns einig, erst einmal allen Inhalt gegen NULL zu fahren. Deshalb gibt es heute zum Abendessen Doradenfilets:
Mal schauen, was wir uns an Beilagen auswählen werden.
18 Uhr- Für unsere Doradenfilets haben wir noch Zitrone, Erbsen-/Möhrengemüse und Jasminreis als Beilagen gehabt. Ich habe sogar die richtigen Garpunkte für die Hautseite und die offene Seite gefunden. Der Geschack war köstlich. Als Nachtisch gab es ein Bourbon Vanilleeis.
Dienstag, 30. Mai:
Was war denn immer am 30. Mai? Ach ja, Weltuntergang!
30.05.2019 – von H.S.
Der Anlass für das Lied „Am 30. Mai ist der Weltuntergang“ war die erste Flächenbombardierung der Stadt Köln im 2. Weltkrieg. Sie richtete sich nicht gegen militärische Ziele, sondern gegen die Zivilbevölkerung. In der Nacht vom 30. Mai auf den 31. Mai 1942 wurde von der britischen Luftwaffe der „1.000-Bomber-Angriff“ auf Köln geflogen – als Vergeltung für die Angriffe der Hitlerarmee*) auf London und Coventry. Das Lied mit der Melodie von Will Glahé und dem Text von Karl Golgowsky war in den 50iger Jahren ein „Gassenhauer“ und ist bis heute im musikalischen Gedächtnis der KölnerInnen präsent.
Am 30. Mai ist der Weltuntergang,
wir leben nicht mehr lang,
wir leben nicht mehr lang,
am 30. Mai ist der Weltuntergang,
wir leben nicht , wir leben nicht mehr lang.
Doch keiner weiss, in welchem Jahr
und das ist wunderbar.
Wir sind vielleicht noch lange hier
und darauf trinken wir.
Wie schön ist doch das Leben,
auf dieser bunten Welt.
Wir können einen heben,
so oft es uns gefällt.
Das macht uns allen Spaß,
Herr Ober, noch ein Glas.
Am 30. Mai ist der Weltuntergang,
wir leben nicht mehr lang,
wir leben nicht mehr lang,
am 30. Mai ist der Weltuntergang,
wir leben nicht, wir leben nicht mehr lang.
Doch keiner weiss, in welchem Jahr
und das ist wunderbar.
Wir sind vielleicht noch lange hier
und darauf trinken wir.
Die lieben holden Frauen,
vergessen wir auch nie.
Wenn wir ins Glas reinschauen,
wir denken nur an sie.
Drum habt zu uns vertrau´n,
zum Wohl ihr lieben Frau´n.
Am 30. Mai ist der Weltuntergang,
wir leben nicht mehr lang,
wir leben nicht mehr lang,
am 30. Mai ist der Weltuntergang,
wir leben nicht , wir leben nicht mehr lang.
Die Lustigen Jungs (1954)
Melodie: Karl Erpel (Pseudonym von Will Glahé)
Text: Bert Roda (Pseudonym von Karl Golgowsky)

*)Der Begriff Hitlerarmee ist mir nicht so gebräuchlich, denn für mich hat die Deutsche Luftwaffe England bombardiert. Es kommt mir immer so vor als versuchten heutzutage Deutsche Journalisten, Politiker und andere Zeitgenossen die Untaten des 3. Reiches zu verharmlosen. Das Beiwort Hitler scheint mir immer dazu herzuhalten, dass ja das Deutsche Volk, das in der entsprechenden Zeit gelebt hat, an nichts schuld sei. Wer denn sonst, doch nicht ihre Kinder!
Angela u. Manfred senden Grüße vom Großglockner:
Liebe(r) Angela u. Manfred,
danke für diese für mich ganz besonderen Grüße, denn ich stand schon 1953 mit meinen Elter und meiner Schwester an dieser Stelle, nur die Pasterze war noch viel mächtiger.
Unser damaliger VW-Käfer mit geteilter Heckscheibe (Brezelkäfer) hat uns mit seinen 25 PS ohne zu mucken über die Großglockner Hochalpenstrasse gebracht. Rechts und und links standen viele wassergekühlte PKW mit offener Motorhaube und mußten die Motortemperatur abkühlen lassen, ehe es weiterging.
Ein VW-Käfer kostete damals ein Jahresgehalt meines Vaters.
Rena ist heute ganztägig in der externen DP07 Funkzentrale in Freiburg an der Unterelbe am Mikrofon.
Mittwoch 31. Mai:
Das schöne Pfingstwetter hält im SW der Republik weiterhin an.
Na also, es lebt sich auch noch nach dem „Weltuntergang“ ganz passabel, wenngleich junge Autofahrer sich ein illegales Rennen lieferten und andere dadurch gefährdeten:

Porsche und BMW
Sindelfingen: Polizei stoppt illegales Autorennen
Von Peter Maier Dienstag, 30. Mai 2023, 13:51 Uhr
Sindelfingen. Mehrere Einsatzkräfte der Polizei waren am frühen Dienstagmorgen notwendig, um die Situation nach Beendigung eines illegalen Fahrzeugrennens auf der Mahdentalstraße in Sindelfingen zu bewältigen.
Ein Streifenwagen der Verkehrspolizeiinspektion verließ gegen 3 Uhr die Bundesautobahn A81 an der Anschlussstelle Sindelfingen-Ost und bog auf die Mahdentalstraße ein. Dort konnte die Besatzung des Einsatzfahrzeugs beobachten, wie ein Porsche und ein BMW neben einander auf der Mahdentalstraße auf Höhe einer Bushaltestelle standen. Kurz darauf heulten die Motoren beider Fahrzeuge laut auf, die jeweiligen Fahrer beschleunigten mit Vollgas auf mindestens 100 Stundenkilometer und lieferten sich ein Rennen.
Die Eltern mischen sich ein:
Die Streifenwagenbesatzung nahm die Verfolgung auf und konnte die beiden Fahrzeuge schließlich stoppen. Gegen den 21-jährigen Fahrer des Porsche und den 20-jährigen BMW-Fahrer wird nun wegen der Durchführung eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens ermittelt. Beide Fahrzeuge sowie Führerscheine und Mobiltelefone der jeweiligen Fahrer wurden beschlagnahmt.
Im Zuge der Aufnahme des ganzen Sachverhalts kamen die Eltern des 20-Jährigen hinzu, die zuvor von ihrem Sohn verständigt worden waren. Der 56-jährige Vater sowie die 50-jährige Mutter störten fortwährend die Amtshandlungen der Polizei, versuchten ihren Sohn von den Einsatzkräften abzuschirmen und behinderten die Anzeigenaufnahme.
Nachdem die beiden einem Platzverweis nicht freiwillig Folge leisteten, wurden sie von den Einsatzkräften festgehalten und abgedrängt. Hiergegen setzte sich der 56-Jährige zur Wehr, indem er sich fortwährend wegdrehte und mit den Armen herumfuchtelte. Gegen ihn und die 50-jährige Frau wurden Ermittlungen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Anstatt die Eltern ihren Söhnen einmal ernsthaft die Leviten lesen, doch das haben sie wahrscheinlich bei der Erziehung ihrer Söhne schon nicht getan. Da die Söhne nun volljährig sind, sollten sie auch die Konsequenzen für ihr gefährliches Verhalten tragen.
Um ca. 11 hr machen wir uns auf zur großen Einkaufsrunde. Dazu gehört auch der obligatorische Besuch des Wertstoffhofes.
Na, das ist doch fein, dass Angela & Manfred wieder in der Heimat eingetroffen sind.
Das waren schöne Endrücke, die sie auf der Van-Tour erleben durften.
Ich bedanke mich für die schönen Bilderstrecken – danke.
14 Uhr – Zurück von unserer Einkaufstour. Endlich konnten wir mit Mariannes Golf einmal wieder Cabrio fahren.
Bei Marktkauf haben wir etwas erlebt, was uns dazu veranlaßt vielleicht gar nicht mehr dort einzukaufen. Was war geschehen:
Marianne hatte dort kürzlich ein batteriebetriebenes Elektrogerät für etwas über 60 Euro gekauft. Das Gerät hat gewisse Aussetzer und unzureichende Batterienachladung, was uns veranlaßt hat, an den Infostand von Marktkauf zu gehen und zu reklamieren. Die Dame hinterm Tresen sagte uns, daß Marktkauf für die Garantieabwicklung nicht zuständig sei. Wir verlangten daraufhin ihre Vorgesetzte; der tat alles schrecklich leid, beharrte aber darauf, dass wir die Reklamation selber mit dem Zulieferer abarbeiten müßten. Ich kann Sie ja so gut verstehen meinte sie vielfach, doch an einer Lösung wollte sie sich nicht beteiligen.
Wir können nur empfehlen, keine NON-FOOD-Waren bei Marktkauf zu kaufen, weil Marktkauf sich nicht an jeglicher Garantianabwicklung beteiligt. Mal sehen, wie diese Sache endet. Auf alle Fälle haben wir nun die Scherereien und Marktkauf den Profit. Ich bin mir nicht im Klaren darüber, ob das juristisch haltbar ist, dass man sich aus der Garantieverplichtung herauswinden kann, ohne den Kunden vor dem Kauf ausdrücklich auf diese Vorgehensweise aufmerksam gemacht zu haben.
Ich mußte mir gleich einmal Luft verschaffen und habe die Marktkauf-Zentrale-Südwest angeschrieben:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir wenden uns jetzt an sie, um ihnen mitzuteilen, was uns heute im Marktkauf auf der Hulb in Böblingen widerfahren ist.
Am 25.04.2023 haben wir dort ein batteriebetriebenes Elektrogerät (Livington MultiScrubber) für 59,99 € gekauft, das sich inzwischen als technisch nicht vollwertig erwiesen hat.
Deshalb reklamierten wir heute die Angelegenheit am Infostand des betroffenen Marktkaufs, um Abhilfe zu schaffen. Die Mitarbeiterin suchte dann in irgendwelchen Unterlagen herum und teilte uns mit, dass Marktkauf für Reklamationen nicht zuständig sei und wir uns an den Hersteller wenden müssen. Auch eine herbeigerufene Abteilungsleiterin hielt an dieser Aussage fest, die sich voll gegen unsere kaufmännischen Kenntnisse stellt.
Mit Livington haben wir beim Kauf nicht wissentlich einen Kaufvertrag abgeschlossen, sondern Marktkauf ist unser Verkäufer und deshalb auch unser Vertragspartner.
Nach unserem Kenntnisstand fällt das Gewährleistungsrecht dem Verkäufer zu.
Marktkauf hat uns auch beim Kauf des Produktes nicht davon in Kenntnis gesetzt, dass es die Gewährleistungrechte nicht ausführen wird. Das ist unserer Meinung nach wider die guten Sitten und gegen alle kaufmännische Praxis.
Wir erwarten von ihnen, dass sie die Leitung der Marktkauffiliale anweisen, uns den Kaufpreis gegen Rückgabe des beanstandeten Gerätes zu erstatten.
Wir fühlen uns von Marktkauf arglistig getäuscht und werden dort keine Non-Food-Waren mehr kaufen.
Obendrein haben wir schon mehrfach Feldmäuse durch den Markt huschen sehen und überlegen, ob wir nicht ganz von einem Einkauf dort Abstand nehmen werden.
Bitte informieren sie uns, wann wir das bemängelte Gerät im Marktkauf Böblingen gegen Kostenersatz abgeben können. An einer Nachbesserung des Geräts sind wir angesichts dieses kundenunfreundlichen Vorganges nicht mehr interessiert.

An der Burg Kalteneck sind Hänsel und Gretel erneut Eltern geworden. 2 flauschige Küken sind am Dienstag geschlüpft.
Holzgerlingen ist erneut im Schwanen-Glück:
Von Dirk Hamann Mittwoch, 31. Mai 2023, 14:12 Uhr
Holzgerlingen. Im Holzgerlinger Schwanen-Märchen an der Burg Kalteneck hat ein neues Kapitel begonnen. Das Schwanen-Paar Hänsel und Gretel, das vor zwei Jahren deutschlandweit berühmt wurde, hat erneut Nachwuchs bekommen. Aus den sechs Eiern, die seit Wochen von der Schwanen-Dame ausgebrütet werden, sind am Schwanen-Mann Hänsel und seine Frau Gretel die ersten beiden Küken geschlüpft.

Polizei bittet um Mithilfe
Waldenbuch: Räuber sucht Wettbüro heim
Von Peter Maier Mittwoch, 31. Mai 2023, 12:20 Uhr
Ein 24 Jahre alter Inhaber eines Wettbüros wurde am Dienstagabend in der Straße „Auf dem Graben“ in Waldenbuch Opfer eines Raubes. Der junge Mann war im Begriff, die Abrechnung zu machen, als der Täter gegen 23 Uhr das Sportwettbüro betrat. Sofort forderte der Unbekannte die Wertgegenstände des 24-Jährigen.
Dieser ging nicht auf die Forderungen ein, worauf der Täter den 24-Jährigen mit Fäusten angriff. Hierauf entstand erst innerhalb des Büros eine handgreifliche Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern, die sich im weiteren Verlauf nach draußen verlagerte. Im Zuge der Schlägerei verlor der 24-Jährige sein Handy sowie seinen Autoschlüssel. Diese nahm der Räuber an sich und entriss dem Opfer sogar sein getragenes T-Shirt. Anschließend ergriff der Unbekannte zu Fuß die Flucht.
Der 24 Jahre alte Mann versuchte noch ihn zu verfolgen, verlor den Täter jedoch schließlich aus den Augen. Ein Anwohner alarmierte zwischenzeitlich die Polizei. Mehrere Streifenwagenbesatzungen fahndeten nach dem unbekannten Tatverdächtigen. Ein Polizeihubschrauber unterstützte sie hierbei aus der Luft. Die Fahndung verlief ohne Ergebnis. Das T-Shirt seines Opfers ließ der Täter auf seiner Flucht zurück. Das Handy konnte zwischenzeitlich auch aufgefunden werden. Der Autoschlüssel fehlt weiterhin. Sein Wert beläuft sich auf mehrere Hundert Euro.
Der Täter wurde als etwa 1,85 Meter groß und sportlich kräftig beschrieben. Er trug eine dunkle, lange Jogginghose und einen schwarzen Pullover, dessen Kapuze er übergezogen hatte. Sein Gesicht verbarg er teilweise hinter einer dunklen Mund-Nase-Maske.
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg bittet Zeugen, die weitere Hinweise geben können, sich per Telefon 0800 / 1100225 oder E-Mail: hinweise.kripo.boelblingen@polizei.bwl.de zu melden.

Bis Ende September
Kreis Böblingen: Ab 1. Juni kein Wasser aus Bächen und Flüssen
Das Landratsamt verkündet Verbot von Wasserentnahme bis Ende September.
Von Peter Maier Dienstag, 30. Mai 2023, 11:26 Uhr

Unser Archivbild zeigt die Würm. Bild: Reichert/A
Kreis Böblingen. Die Wasserstände bewegen sich in vielen Bächen und Flüssen Baden-Württembergs, trotz der Niederschläge der letzten Wochen, im Bereich der mittleren Niedrigwasserstände. Auch der Landkreis Böblingen ist davon betroffen.
Zusätzliche Wasserentnahmen können das ökologische Gleichgewicht beeinträchtigen und gerade in den Sommermonaten den Fischbestand gefährden. Die sommerlichen Temperaturen lassen die Wassertemperaturen ansteigen, dadurch nimmt der Sauerstoffgehalt in den Gewässern ab. Davon sind insbesondere kleinere und mittlere Bäche betroffen.
Nur eine Ausnahme in Herrenberg:
Deshalb weist das Landratsamt darauf hin, dass vom 1. Juni bis Ende September ein Wasserentnahmeverbot gilt: Es ist nicht erlaubt, Wasser aus Bächen und Flüssen zur Bewässerung oder Beregnung von gärtnerischen oder landwirtschaftlichen Flächen zu entnehmen. Eine Ausnahme bilden genehmigte Entnahmestellen. Davon gibt es im Landkreis Böblingen aktuell nur eine in Herrenberg, wo in Abhängigkeit vom Wasserstand der Ammer Wasser an Landwirte und Kleingärtner abgegeben.
Ansonsten ist dies nach einer Allgemeinverfügung des Landratsamts an den Fließgewässern im Landkreis Böblingen, mit Ausnahme der Würm unterhalb der Schwippeeinmündung bei Schafhausen, generell verboten. Verstöße gegen das Wasserentnahmeverbot sind Ordnungswidrigkeiten und werden mit einem Bußgeld belegt.
Der Kreis Böblingen gehört zu den Wassermangelgebieten. Das Landratsamt Böblingen hat den „Gemeingebrauch an den Fließgewässern“, wie es amtlich heißt, deshalb schon vor Jahren eingeschränkt (1993). Hier entspringen zwar viele Bäche, führen aber im Quellgebiet noch relativ wenig Wasser. Und in Karstlandschaften wie dem Gäu versickert Wasser aus dem Bachbett direkt in den Untergrund. Auch dadurch können Gewässer in den Sommermonaten bei geringerem Wassernachschub und hoher Verdunstung zeitweise ganz austrocknen.

Von Andreas Becker, David Digili 31.05.2023 – 12:59 Uhr
Was ist eine Meinung?
Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

(Quelle: MICHAELA REHLE)
Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge übernehmen wieder aktivere Rollen im Tagesgeschäft des FC Bayern. Soll das auch langfristig so bleiben?
Der FC Bayern München durchlebt aktuell die vielleicht schwierigste Zeit seit Jahren – trotz des elften deutschen Meistertitels in Folge. Die Führungsetage wird umgebaut, sowohl Vorstandschef Oliver Kahn als auch Sportvorstand Hasan Salihamidžić müssen gehen – die Demission der beiden sorgt weiter für Diskussionen.
Stattdessen ist ein Erfolgsduo aus der Vergangenheit des deutschen Rekordmeisters zurück: Der frühere Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge wurde am Dienstag in den Aufsichtsrat der Münchner berufen und soll gemeinsam mit Ehrenpräsident Uli Hoeneß den Klub beruhigen – für wie lange, ist noch unklar. Doch die Frage drängt sich auf:
Sollen Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge wieder langfristig aktiv den FC Bayern führen?
Ich finde die Zeit ist gekommen, in der sich Deutschland mit wichtigeren Dingen als Fußball befassen sollte. Fußball wird in der Medienlandschaft viel zuviel Raum eingeräumt. Obendrein sollten sich die Fans einmal fragen, ob sie die Eintrittsgelder nicht eher in die Bildung ihrer Kinder investieren sollten, als in die ‚unmoralischen‘ Gagen der Spieler und deren Bosse.
Allerdings muss ich einräumen, dass ich hier nicht den Moralapostel hervorkehren will, denn jeder darf schließlich das tun, was er im Rahmen der Legislative der Bundesrepublik Deutschland machen oder vielleicht auch unterlassen möchte.



Maskenaffäre in Bayern / Politikertochter angeklagt: Es geht um 23,5 Millionen Euro
Von afp
Aktualisiert am 30.05.2023 – 16:05 Uhr
In der bayerischen Maskenaffäre hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Einer Unternehmerin wird Steuerbetrug in Millionenhöhe vorgeworfen.

(Quelle: Peter Kneffel/dpa)
Die Staatsanwaltschaft München I hat Anklage gegen die in der bayerischen Maskenaffäre beschuldigte Politikertochter und Unternehmerin Andrea Tandler und einen Geschäftspartner erhoben.
Wie die Behörde am Dienstag mitteilte, geht es um Steuerhinterziehungsdelikte in Höhe von 23,5 Millionen Euro im Zusammenhang mit Maskengeschäften. Tandler soll demnach dem Finanzamt hohe Provisionen verschwiegen haben, die sie durch die Vermittlung kassierte.
Auch wegen weiterer Steuerdelikte angeklagt:
Daneben sind Tandler und ihr Geschäftspartner Darius N., der nach Angaben der Staatsanwaltschaft ihr Lebensgefährte ist, wegen weiterer Steuerdelikte und eines unrechtmäßigen Antrags auf Coronasoforthilfe im Zusammenhang mit den Maskengeschäften angeklagt. Beide gründeten demnach eine gemeinsame Firma, auf deren steuerrelevante Verhältnisse sich auch die von Tandler zunächst separat verdienten Provisionen in der Folge ausgewirkt haben sollen. Für diese wäre als Gesellschaftsanteile etwa Schenkungsteuer fällig gewesen.
Zusätzlich geht es um den Vorwurf einer Gewerbesteuerhinterziehung, weil die beiden Beschuldigten dem Finanzamt eine falsche Firmenadresse in der Gemeinde Grünwald vorspiegelten. Dadurch wollten sie laut Staatsanwaltschaft höhere Gewerbesteuern in München umgehen. In diesem Fall ist außerdem noch ein dritter Beschuldigter wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung angeklagt.
Tandler und N. sitzen bereits seit Januar in Untersuchungshaft. Beide sind Schlüsselfiguren der sogenannten bayerischen Maskenaffäre, mit der sich auch ein Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtags befasst. Die Tochter des früheren CSU-Generalsekretärs sowie ehemaligen Landesministers Gerold Tandler soll im ersten Coronajahr 2020 Provisionen für Maskendeals kassiert haben, die sie als Unternehmerin für das Bundesgesundheitsministerium sowie die Gesundheitsministerien der Länder Bayern und Nordrhein-Westfalen anbahnte.
Der Gier der Großkopferten gehört endlich
ein Riegel vorgeschoben!!!

Habeck und die Grünen Sie können so nicht weitermachen
Von Johannes Bebermeier
Aktualisiert am 31.05.2023 – 15:51 Uhr

Die Grünen halten die FDP nicht mehr für verlässlich – und appellieren an die Vernunft des Koalitionspartners. Doch langsam geht ihnen auf, dass auch sie sich ändern müssen. Vor allem ihr Vizekanzler.
17:30 Uhr – Soeben haben wir uns ein leckeres Abendessen zubereitet: Eine Gemüse-Reispfanne mit Pollo und Crème Fraîche:
Zutaten: 1/2 Tasse Jasminreis, 250 g Pollo (entbeinte u. enthäutete Hühneroberkeule in Würfel geschnitten), 250 g Bio-Champignons klein geschnitten, 2 Möhren in Scheiben, 1 schlanke Lauchstange in Scheiben, 1 Becher Crème Fraîche, 1 Knoblauchzehe gepreßt, Salz und Pfeffer nach Geschmack.
Ich habe alles nacheinander in der Wok-Pfanne gebraten bzw. gegart und am Schluss alle Teile wieder zusammengeführt, durchgehoben und noch weitere 10 Minuten „gebraten“ – der Reis wurde natürlich in Wasser extra gekocht. Fertig war der Schmaus.
Donnerstag, 01. Juni: Mein Sommeranfang seit 50 Jahren
Es grüßt ein Frühaufsteher:
Hanns, leg los!


Ich habe mich da gedanklich voll an die Meteorologen geheftet.


Um 2.50 Uhr auf der A81
Ehningen: Zwei Männer bauen Unfall mit gestohlenem Auto
Mittwoch, 31. Mai 2023, 13:21 Uhr
Ehningen. Mehrere Streifenwagenbesatzungen fahndeten am frühen Mittwochmorgen rund um die Autobahnanschlussstelle Ehningen nach zwei Personen, die gegen 2.50 Uhr auf der Autobahn mit einem Citroen in einen Unfall verwickelt waren und anschließend zu Fuß die Flucht ergriffen.
Zunächst hatten Einsatzkräfte der Verkehrspolizei die Insassen des Citroen sowie das Fahrzeug einer Verkehrskontrolle unterziehen wollen. Hierzu sollte der Fahrer des Wagens dem Streifenwagen folgen und die Autobahn an der Anschlussstelle verlassen. Nachdem der Autofahrer zunächst den Anschein erweckte, dies tun zu wollen, setzte er dann jedoch seine Fahrt auf der Autobahn fort. Die Streife nahm hierauf die Verfolgung auf und stellte den Citroen wenig später im Bereich des Seitenstreifens kurz nach der Anschlussstelle Ehningen.
Der Pkw wies Unfallschäden auf, und Motor sowie Warnblinklicht waren in Betrieb. Die derzeitigen Ermittlungen deuten darauf hin, dass kein weiteres Fahrzeug am Unfall beteiligt war. Die beiden Polizeibeamten konnten noch erkennen, dass zwei Männer über die Gegenfahrbahn in ein Waldstück davon rannten. Der Citroen wurde sichergestellt und abgeschleppt.
Durch den Unfall dürfte ein Sachschaden von etwa 650 Euro entstanden sein. Die Fahndungsmaßnahmen führten nicht zum Auffinden von Verdächtigen. Im Zuge der weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Citroen noch in der Nacht beim Polizeipräsidium Pforzheim als gestohlen gemeldet worden war. Die Ermittlungen dauern an.



Der Sohn habe einen tödlichen Unfall verursacht. Eine Frau sei gestorben. Nur wenn sie mehrere Tausend Euro „Kaution“ bezahlen würden, könnten sie die drohende Haftstrafe abwenden. Dies bekam ein Ehepaar aus Holzgerlingen am Dienstagmittag von einem vermeintlichen Polizeibeamten telefonisch mitgeteilt.
Im weiteren Verlauf übergab das Ehepaar in Reutlingen mehrere Tausend Euro Bargeld an einen angeblichen Behördenmitarbeiter. Im Nachgang nahm das Ehepaar Kontakt zur echten Polizei auf, worauf der Betrug aufflog. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen.
Ich klage ja schon seit geraumer Zeit über schwankende Wlan-Übertragungsraten, die teilweise nur die Hälfte meiner vertraglich vereinbarten Rate von 50 Mbps erreicht.
Kann mir jemand raten, ob das beworbene Gerät Abhilfe schaffen kann?
Allerdings habe ich gerade wieder gemessen und volle Geschwindigkeit feststellen können, aber eben nicht immer:
Thorsten (PIATA) klärt uns auf, wo er immer seine aktuelle Windsituation herbekommt:
Von Steffi und Lea erreicht mich von ihrer Rückreise von Oslo ein ganz besonderer Gruß aus Aarhus, dem aktuellen Zwischenstop des OCEAN RACE:
14 Uhr – Telefonat mit Siggi. Moni und er werden sich gleich auf den Weg zu MS CRAZY machen.

………… und wenn wir uns schon im Bereich Nostalgie befinden, zeige ich Euch jetzt die Teekanne, die ich mir seit meinen Englandurlauben in den Jahren 1958 bis 1961 schon immer gewünscht habe. Den Wunsch habe ich mir jedoch nie erfüllt. Dafür stolpere ich gerade soeben über eine Werbung im Internert:
Produktbeschreibung:
Diese Teekanne aus versilbertem Messing steht durch und durch in der großen Tradition der englischen Silberwarenherstellung des 19. Jahrhunderts. Dass sie in meisterlicher Qualität in Indien hergestellt wird, liegt an einem interessanten Nebenaspekt britischer Kolonialgeschichte: dem erfolgreichen Export hochentwickelter Handwerksverfahren, die in den ehemaligen Kolonien oft bis heute blühen, während sie im Mutterland längst weitgehend verkümmert sind. Bewusst ohne Anlaufschutz für echten Silberglanz. Mit wärmeisolierendem Henkel aus geschnitztem und matt geschliffenem Holz. Deckel mit Scharnier.
Maße zur Teekanne Bombay: Volumen: 1,1 l / Ø: 12 cm / Höhe: 15,5 cm
Das klassische Ensemble, das hat Stil!
Classic British Tea schmeckt gleich noch einmal um Nuancen besser,
natürlich mit Milch u. Zucker.
Zu meinen Britischen Zeiten (lange Sommerurlaube)
war ich begeistert von der Vielfalt der Marke Twinings:
Als junger Mann besaß ich wohl 2 Dutzend dieser Dosen der unterschiedlichsten Sorten,
die ich leidenschftlich gesammelt und deren Inhalt ich zuvor auch genossen hatte,
meist bei einem gemeinsamen 5 o’Clock Tea mit meiner Mutter,
wenn ich aus dem Büro bei der Fa. BORSIG in Tegel nach Zehlendorf nach Hause kam,
einmal quer durch Berlin von Nord nach Süd (rd. 25 Km).

Zutaten: 400 g grüne Bohnen, 420 g Geflügelleber, 1 Rote Zwiebel, 100+ ml Wasser, 1 Würfel klare Bratensoße, 100 ml Sahne, Petersilie, Salz, Pfeffer, Rosenpaprika
Zubereitung: Gehackte Zwiebel in Butterschmalz scharf anbraten, dann die Geflügelleber dazugeben und von beiden Seiten 2 Minuten scharf anbraten, dann Hitze auf die Hälfte reduzieren und Wasser zugeben und den Würfel für die Bratensoße zugeben und auflösen, dann würzen und am Ende die Sahne einrühren und auch Petersilie unterheben. Die Kartoffeln mit einem Stampfer und einem dicken Klecks Butter und geriebener Muskatnuss durchdrücken, mit Milch und Elektroquirl auf kleinster Stufe pürieren. Die Bohnen mit Bohnenkraut weichkochen, abgießen und mit einem Klecks Butter verfeinern.

Da wir alles gefuttert haben, spannt der Ranzen.
Freitag, 02. Juni:

5. Juni bis 9. Juni
Großübung der Bundespolizei in Böblingen und Sindelfingen
Die Bundespolizeidirektion Stuttgart übt von Montag bis Freitag in Böblingen und Sindelfingen. Dabei kommt es zur Simulation von Schüssen, Explosionen und Knallgeräuschen.
Von Emma Wagner Freitag, 2. Juni 2023, 10:02 Uhr
Böblingen/Sindelfingen. Die Bundespolizeidirektion Stuttgart übt von Montag, den 5. Juni bis Freitag, den 9. Juni, jeweils im Zeitraum von 7.30 Uhr bis etwa 16.30 Uhr, das Vorgehen bei besonderen Einsatzlagen an zwei verschiedenen Standorten (ehemaliges Schulgebäude sowie Abrissgebäude) in Böblingen und Sindelfingen.
Während der Übung kann es durch die Simulation von Schüssen und Explosionen zu Rauchentwicklungen und Knallgeräuschen rund um die jeweiligen Gebäude kommen. Auch eine Vielzahl von Statistinnen und Statisten werden Teil der Übung sein, welche durch lautstarke Hilfeschreie auf sich aufmerksam machen. Um mögliche Irritationen und Fehldeutungen zu vermeiden, wird darauf hingewiesen, dass die inszenierte Geräuschkulisse äußerst authentisch wirken wird und Teil der Übung ist.
Die Bundespolizei bittet darum, die entstehenden Beeinträchtigungen zu entschuldigen. Derartige Übungen sind wichtig und dienen der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Für Fragen zur Übung ist zu den üblichen Geschäftszeiten werktags von 7-16 Uhr ein Bürgertelefon unter der Telefonnummer 07031 /2128-1111 eingerichtet.

Sturz vom Pedelec
Holzgerlingen: 82-Jähriger bei Unfall schwer verletzt
Donnerstag, 1. Juni 2023, 13:42 Uhr
Zu einem Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Pedelec-Fahrer kam es am Mittwoch gegen 15 Uhr in der Tübinger Straße in Holzgerlingen.
Ein 23-jähriger Autofahrer befuhr die Tübinger Straße, aus Richtung Holzgerlingen-Buch kommend. Hier überholte er einen 82-jährigen Pedelec-Fahrer, der mit seinem Zweirad am rechten Fahrbahnrand fuhr. Vermutlich streifte der Autofahrer beim Überholmanöver den Zweiradfahrer, woraufhin dieser stürzte und schwere Verletzungen erlitt. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Ich weiß schon, warum ich nicht mehr mit dem Fahrrad fahre.

Gebrechlicher US-Präsident / Ein donnerndes Schweigen
Von Bastian Brauns
Aktualisiert am 02.06.2023 – 08:22 Uhr
Der erneute und bislang schwerste Sturz des US-Präsidenten offenbart ein Dilemma der Demokraten. Sie sind die Geiseln eines greisen Joe Biden.
Wer sich in Washington derzeit mit Demokraten unterhält, der bekommt schnell ein Gespür dafür, was eigentlich alle wissen, aber keiner offiziell aussprechen will: Joe Biden, der amtierende US-Präsident, sollte nach der Meinung vieler Demokraten eigentlich nicht mehr antreten. Deutlich wird das durch ein vielsagendes, donnerndes Schweigen der Partei.
Selbst nach dem verhängnisvollen, inzwischen dritten öffentlichen Sturz von Joe Biden in diesem Jahr, geschehen bei der Abschlussfeier an einer Militärakademie in Colorado Springs, hört man von den Demokraten keine Kritik. Der 80-jährige US-Präsident, der mächtigste Mann der Welt, fällt, krabbelt unbeholfen auf allen Vieren und lässt sich nur mithilfe eines Militärs wieder auf die Beine bringen.
Doch angesprochen auf den neuerlichen Sturz des US-Präsidenten, verzog etwa der Mitarbeiter eines demokratischen US-Abgeordneten am Donnerstag nur genervt seine Miene. Sagen mochte er zu dem Vorfall lieber nichts. Stattdessen zuckte er mit den Schultern. Unter der Hand halten viele Demokraten die neuerliche Kandidatur Bidens für ein Desaster.
Dauernde Demütigungen im Wahlkampf
Passiert ist Biden bei dem Stolpern über einen Sandsack, der auf der Bühne lag, offenbar nichts. Danach scherzte er im Gespräch mit einigen Reporter sogar noch: „I got sandbagged“ (zu Deutsch in etwa: „Ich wurde gesandsackt“). Immerhin, mit Selbstironie kann der 80-Jährige weiterhin punkten.
Ist der Mann überhaupt noch im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte?
Elisabeth (LiWi) hat mir gestern einige Bilder aus Heiligenhafen geschickt. Die beiden nachfolgenden habe ich sehr lange betrachtet und mich an meine schönsten Segeljahre erinnert. Das linke Bild zeigt den Fehmarnsund – die Hafenausfahrt von Heiligenhafen.
Da wird mir ganz wehmütig ums Herz
und diese beiden Lieder, gesungen von Fats Domino, klingen dann in meinem Kopf:
………… und jetzt eine Freude für meinen „Grafen“ Klaus von Heidenheim:
Seit die Righteous Brothers dieses Lied im Sommer 1965 aufgenommen haben,
ist dieses Lied in den Herzen fast aller Menschen tief verankert:
Lieber Klaus, ich reserviere noch 2 Platzhalter für das Ave Maria, intoniert von Edward Simoni und hoffentlich bald auch von Dir.
Na, wenn ich schon wieder in Musik wühle, so auch in Spotify, dann muss ich mir für meine Favourites ein neues Ziel setzen. Waren es kürzlich noch 1.000 Titel, so habe ich diese Anzahl jetzt schon um rd. 25% überschritten. Also setze ich mir jetzt ein Zeitziel von 100 Stunden, d.h. ich muss die derzeitige Spieldauer auch um etwa 25% erhöhen. Erneut die etwas bange Frage – schaffe ich das noch? Ich bin guten Mutes und werde mich fleißig bemühen:
1. Schlager der Woche (den gibt es jetzt jede Woche):
Am I really here in your arms?
It’s just like I dreamed it would be
I feel like we’re frozen in time
And you’re the only one I can see
Hey, I’ve lived all my life for you
Now you’re here
Hey, I’ll spend all my life with you
All my life
And I never really knew how to love
I just hope somehow I’d see
Oh I asked for a little help from above
Send that angel down to me
Hey, I’ve lived all my life for you
Now you’re here
Hey, I’ll spend all my life with you
All my life
All my life
Never thought that I could feel a love so tender
Never thought I can let those feelings show
But now my heart is on my sleeve
And this love will never leave
I know
I know
Ah
Hey, I’ve lived all my life for you
And now you’re here
(Now you’re here)
Hey, I’ll spend (hey!) all my life with you
(I’ll spend all my life with you.)
All my life (all my life)
Hey, I’ve lived all my life for you
And now you’re here
(Now you’re here)
Hey, I’ll spend all my life with you
Für die nächste Woche habe ich mir auch schon den Schlager der Woche(!) ausgesucht.
(natürlich habe ich gleich in einige Sendungen des RIAS Berlin hineingehört)
Um alle meine Favourites in je einem Wochenbulletin unterzubringen, müßte ich noch ca. 30 Jahre an meiner Tastatur sitzen. Ich werde mal droben und drunten anfragen, ob ich mein Notebook mitbringen darf und ob auch himmlisches oder teuflisches WLAN verfügbar ist (nun muss selbst ich lachen).


Erforderliche Maßnahmen
Maichingen: Damit der „Hohe Baum“ noch lange steht
Um die Verkehrssicherheit der 400-jährigen Linde weiter zu gewährleisten, sind einige Maßnahmen nötig.
Von Peter Maier Freitag, 2. Juni 2023, 15:25 Uhr
Das Amt für Grün und Umwelt informiert darüber, dass nach einer aktuellen Überprüfung des Naturdenkmals „Hoher Baum“ in Maichingen einige Maßnahmen erforderlich sind, um die Verkehrssicherheit der etwa 400-jährigen Linde zu gewährleisten.
Im Kronenbereich wurden Totholz und Höhlungen mit offener Fäule sowie Pilzbefall festgestellt, zudem ist der Wurzelbereich aufgrund der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung, des nahen Wegs und des Publikumsverkehrs verdichtet.
Daher werden in den nächsten Wochen folgende Maßnahmen durch eine Fachfirma umgesetzt:
- Der Mittelstamm wird durch eine Haltesicherung stabilisiert und ein Starkast mit Fäule wird eingekürzt.
- Regelmäßiger Nachschnitt der Krone, um die Windlast zu reduzieren.
- Starke Kronenpflege wird vermieden, damit der Baum noch ausreichend Blattmasse behält, um die Versorgung des Baums zu gewährleisten.
- Bodenbelüftung, um den Wurzelbereich stabil zu halten.
- Der Kronenbereich des Baums wird eingezäunt, um die Verdichtung des Bodens in Zukunft einzuschränken.
- Die den Baum umgebende Wiese wird in eine Blühwiese umgewandelt, und somit noch ein Beitrag zur Biodiversität geleistet.
Das Amt für Grün und Umwelt hofft, durch die Maßnahmen den landschaftsprägenden Baum noch viele Jahre erhalten zu können. Es wird um Beachtung und Rücksichtnahme bei der Ausführung der Maßnahmen gebeten, da teilweise der Feldweg in Anspruch genommen wird.
Oh, dass ist der Baum, den ich im letzten Oktober auf meinem ersten Rehaspaziergang umarmt hatte oder besser er mich. denn sein Umfang beträgt 1,65 m.
17:30 Uhr – Es gab zum Abendessen Pfannkuchen mit Apfelmus bzw. Preiselbeeren. Marianne machte sich einen mit Käse.

Genuss
Der Topfgucker: Mexikanische Enchiladas
Tortillas mit würziger Hackfleischsoße.
Von Martina Kalus Freitag, 2. Juni 2023, 15:18 Uhr
Die mexikanische Küche zeichnet sich vor allem durch vorkolumbische und spanische Aromen aus. Aber auch französische, arabische und karibische Traditionen fließen oft mit ein. Mais, Bohnen, scharfe und milde Chilis, spielen dabei meistens die Hauptrolle. Ein Beispiel hierfür sind Enchiladas, ein traditionelles mexikanisches Gericht, das je nach Belieben in vielen Varianten zubereitet wird. Es handelt sich dabei um gefüllte, weiche Tortillas aus Mais- oder Weizenmehl, die mit einer Soße übergossen werden.
Und so geht’s:
Den Ofen zunächst auf 180 Grad Umluft vorheizen. Währenddessen die Schalotten, Ingwer und den Knoblauch schälen und fein würfeln, etwas Koriandergrün klein hacken. Anschließend das Hackfleisch in einem Topf mit 2 Esslöffeln Öl, beispielsweise Rapsöl, anbraten. Die Schalotten, Ingwer und Knoblauch zugeben und zusammen solange weiter braten, bis das Hackfleisch durch ist und die Schalotten glasig sind. Dann kommen die abgetropften Bohnen und der abgetropfte Mais dazu. Gut vermischen und nach 2 Minuten vom Herd nehmen, das gehackte Koriandergrün untermischen und mit Salz, Paprikapulver, Kreuzkümmel und Chili je nach Belieben abschmecken.
Anschließend die Tomaten mit dem Tomatenmark, Salz und Pfeffer in einem eigenen Topf oder einer Schüssel verrühren und abschmecken. Dann geht es ans Belegen: Hierfür streicht man etwas Soße auf die Tortillas, verteilt dann das Hackfleisch darauf und bestreut das Ganze mit etwas Käse. Dann die Tortillas einrollen und in eine Backform legen. Die übrige Tomatensauce darüber geben und den Stapel mit dem restlichen Käse bestreuen. Zuletzt 15 bis 20 Minuten im Ofen goldbraun backen.
Tipp: Koriandergrün eignet sich gut zum Garnieren.
Zutaten:
Für 4 Personen: 6-8 Tortillas, 2 Schalotten, 2 cm Ingwer, 2 Knoblauchzehen, 400 g Hackfleisch, 2 EL Öl, 250 g Kidneybohnen (aus der Dose), 250 g Mais (aus der Dose), 400 g Tomaten (stückig), 2 EL Tomatenmark, 200 g Gouda (gerieben), 2 EL Koriandergrün (frisch gehackt), Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Chiliflocken
Guten Appetit!
18:40 Uhr – Soeben habe ich noch meinen eMail-Postkorb abgearbeitet und möchte Euch folgende eMail zur Kenntnis bringen:
Da DP07 von Hamburg-Cranz betrieben wird,
zeige ich hier einen Beitrag vom NDR, die Nordstory:
(DP07-Chatboxer MARMOTA hat uns darauf aufmerksam gemacht – danke.)
Delta Papa, der Bericht erinnert Dich sicherlich
an viele eigene Erlebnisse.
Samstag, 03. Juni:
Das Abendessen von gestern hat mir einen doppelt so hohen Blutzuckerwert beschert als normal. Was lerne ich daraus? Pfannkuchen, zumal mit Apfelmus oder Preiselbeeren bestrichen, werden von unserem Speiseplan verbannt (Marianne ging es ebenso).


Messerattacke im Baumoval
Böblingen: 16-Jähriger nach versuchtem Totschlag in Haft
Freitag, 2. Juni 2023, 13:35 Uhr
Böblingen. Ein 16 Jahre alter Jugendlicher befindet sich in Untersuchungshaft, nachdem er verdächtig ist, am Freitag, 25. Mai, einem Gleichaltrigen mit einem Messer in den Rücken gestochen zu haben. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge hatten sich die beiden Jugendlichen gegen 22.50 Uhr mit weiteren Bekannten in der Parkanlage „Baumoval“ in der Schönbuchstraße in Böblingen getroffen. Aus bislang ungeklärten Gründen gerieten die beiden in Streit, welcher schließlich eskalierte. Der 16 Jahre alte Geschädigte wurde mit schweren Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht und befindet sich mittlerweile außer Lebensgefahr. Der 16-jährige Tatverdächtige wurde im weiteren Verlauf vorläufig festgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der deutsche Staatsangehörige am Freitag, 2. Juni, einem Haftrichter am Amtsgericht Böblingen vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung und wies den Jugendlichen in eine Justizvollzugsanstalt ein. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat wurden von der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg übernommen und dauern derzeit noch an.
12 Uhr – Wir machen uns gleich einmal auf den Weg zu unserem örtlichen Marktkauf, um die nunmehr erfolgreiche Reklamation einzulösen.
13:45 Uhr – Wir haben unseren Kaufpreis im Marktkauf ohne zu murren zurück erhalten.
In der Stadt war es gewimmelt voll, deswegen sind wir auch rasch wieder heim gefahren.
Angela & Manfred schicken mir aus Konstanz Grüße von der Bodensee-Woche – das treibt mir fast die Tränen in die Augen.
Wir planen zu 17 Uhr ins Türkische Restaurant Köz in der Mercedesstraße 14 zu gehen, um unser Abendessen zu uns zu nehmen. Mal sehen, ob wir diesen Plan auch umsetzen?
Ich bin auf unseren vielen Segeltörns in der Türkei immer sehr gerne bei der einheimischen Gastronomie eingekehrt.
Keine Schickmicki-Gastronomie, sondern erhliche, bodenständige Küche.
Auszug aus der Speisekarte:
……. das könnte mir gefallen!
18:45 Uhr – Wir sind zurück. Das Essen war OK, sehr wohlschmeckend und preiswert.
Die Lammgerichte sind ein Gedicht, die Vorspeisen auch. Alkoholische Getränke werden nicht angeboten. Eine fast familiäre Atmosphäre. Das Restaurant war sehr gut besucht, wir schätzten mindestens 100 Gäste Groß und Klein. Schon lange nicht mehr so ein belebtes Restaurant erlebt.
Alles was man vor Ort speisen konnte, gab es auch als Takeaway.
Einziges Manko: Einen Türkischen Mokka bekam man im Moment nicht – ich hatte mich so darauf gefreut, also nahm ich einen traditionellen Tee:
Da gehen wir gelegentlich wieder hin!
Sonntag, 4. Juni:
Mein Vater fotografierte noch mit der LEICA M3, heute gibt es eine Q3 zu einem Mondpreis:
Warum mir die Leica M3 so stark in Erinnerung ist, liegt an einem Kindheitserlebnis, über das ich bestimmt schon einmal berichtet habe. Familie A. Kurth war mal wieder auf Urlaubsreise durch die Schweiz. Am Zuger See machten wir auf einer Parkbank, an der Uferstraße, eine kleine Rast, und mein Vater verschwand mit seiner Leica M3, um einige schöne Motive einzufangen. Nach einer halben Stunde ging es dann im Auto weiter. Plötzlich fragt mich mein Vater sehr vorwurfsvoll, wo denn die Leica M3 sei, denn er reichte mir diese gewöhlich immer auf den Rücksitz. Als ich erwiderte, daß bei mir keine Kamera sei, geriet mein Vater in Panik. Irgendwie kam es ihm wohl in den Sinn, dass er sie vielleicht auf der Parkbank am See vergessen hätte. Wir drehten um, fuhren ca. 30 Km zurück, Vater sprach kein Wort mehr, und da lag sie tatsächlich noch mutterseelenallein auf der Parkbank, obwohl es dort sehr belebt war. Seitdem hatten wir eine Hochachtung vor der Schweizer Bevölkerung und ihren touristischen Gästen. Der Vorgang spielte sich vor 70 Jahren ab und ist immer noch hellwach in meiner Erinnerung. Es wurde noch ein sehr schöner Urlaub. Überhaupt, von den Urlaubserinnerungen meiner Kindheit, überwiegend in den Alpen, zehre ich heute noch.
Ich verfolge ziemlich regelmäßig via YouTube Sam Holmes auf seinen Törns um die Welt. Derzeit hat er die „tückische“ (treacherous) Biskaya von Brest aus direkt überquert – doch schaut selbst:
He grew up in Wake Forest, North Carolina, USA.
Sam is half Swedish.
Wikipedia: Sam Holmes is a YouTuber and solo sailor best known for his YouTube channel Sam Holmes Sailing. Holmes has numerous sailing feats which have been documented on his YouTube channel including sailing from California to Hawaii in a Ranger23 sailboat, crossing the Atlantic to Europe in his Cape Dory 28. Holmes created some controversy while sailing in Svalbard. During his trip when he brought his boat up to a glacier at sea to get ice, turned his AIS off while underway, and hiking without a rifle despite warnings about polar bears in the area.
Stimmt, ein recht unbekümmerter, netter junger Mann.
Ich wünsche ihm weiterhin immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Mein Schwager war einst der Chef der Kartographie beim BSH in HH
und hatte den gleichen Ausblick.
13:15 Uhr – Habe noch ein Telefonat mit meinem Sohn, der mich auf einige Dinge meiner WordPress-Homepage hinweist. Wir diskutieren das und kommen zu einer übereinstimmenden Vorgehensweise, die wir gleich einmal testweise ausführen.
Meine geneigte Leserschar merkt davon natürlich nichts, so soll es ja auch sein.
17:30 Uhr – Unser Abendessen schmeckt schon bei der Zubereitung.
Es gibt Schweizer Rösti von rohen Kartoffeln, gewürzt mit Muskatnuss, Salz & Pfeffer. Dazu Geschnetzeltes vom Schweinefilet und Rahmchampignons:
Herzlichst
Euer
Old Big Max
Fortsetzung folgt ………………….