Bulletin 2025 / KW27 (30. Juni bis 6. Juli ) …….. die Hitze ist mehr als lästig – sie ist für ältere Semester unerträglich

Liebe Leserschaft,


Montag, 30. Juni :

Schon wieder eine tropishe Nacht, Ooooh Such A Night


10:15 Uhr

Steffi kommt mir mit einem Anruf zuvor. Sie meint auch, daß ein Spaziergang in dieser Hitze nicht angeraten sei.


……. Silke & Stefan endlich mit dem Bulli unterwegs
…….. ahhhh, Kaffee auf dem besonderen
Stövchen zubereitet

Diesen Brennerstand aus einem 0.5 l Tatonkabecher hat mir Stefan von der Alb gefertigt.
Darunter versieht ein Trangia Spiritusbrenner seine guten Dienste. Alles auf einer Feuerschutzmatte, denn man weiß ja nie.
Der Pulverkaffee nur mit Milch anstatt mit Wasser zubereitet schmeckt doch gleich noch viel besser – und das Ambiente erst!

…….. man kann auch Eier darauf kochen und mehr
……. des Meisters Lohn
……. tatsächlich blau

Die Heimkehrer, Moni & Siggi
– Für ein Lille Vanille ist immer Zeit –
Moni & Siggi haben Nägel mit Köpfen gemacht
und den endgültigen Abschied vom Wassersport eingeleitet.


SY KiWi hat den Hafen von Wladyslawowo/PL verlassen.
Ich kann SY KiWi im Moment nicht auf MarineTraffic tracken.

12:31 Uhr – Ich erhalte eine WhatsApp von der SY KiWi – man ist nach Klaipeda unterwegs. Das ist die Stadt an der Einfahrt zur Kurischen Nehrung in Litauen.


ab 15 Uhr

Temperatur in Sindelfingen >33 °C


Dienstag, 1 Juli:

Ich bin letzte Nacht erst gegen 3 Uhr eingeschlafen. In der Wohnung herrschen 28 °C. Das gab es noch nie!


Das Bild konnte ich ca. um 10 Uhr auf Marinetraffic finden, mit einem Zeitstempel von 03:30 Uhr.

Waltzing Matilda zieht weiter nordwärts zu den Schwedischen Westschären.

14:30 Uhr

Draußen wird es schlagartig finster. Ein Gewitter zieht auf:

14:45 Uhr – Das Gewitter entleert sich über uns, bringt aber vorerst keinerlei Erfrischung, dazu ist es viel zu kurz, keine 30 Minuten.

15:30 Uhr – Die Temperatur ist sprunghaft von 33 °C auf 26 °C abgesunken – hoffentlich hält das ein wenig an.


17 Uhr:


18:35 Uhr

SY KiWi sendet wieder und ist in Kürze in Klaipeda:


19:30 Uhr

Das Thermometer ist in Sindelfingen wieder auf 29 °C angestiegen.



Unwetter in Baden-Württemberg In Sipplingen türmt sich der Hagel einen halben Meter hoch

01.07.2025 – 17:04 Uhr

Unwetter in Baden-Württemberg: In Sipplingen türmt sich der Hagel einen halben Meter hoch
Mitten im Sommer stapft ein Feuerwehrmann durch tiefen Schnee. 
Foto: Feuerwehr Sipplingen

Ganz Baden-Württemberg schwitzt. Doch am Bodensee sieht es plötzlich aus, als ob man sich mitten im Winter befindet.
Über dem Bodensee verdunkelt sich der Himmel. Nebel zieht auf. Es fängt an zu regnen, dann zu prasseln und schließlich zu hageln. „Es sah aus wie ein kleiner Weltuntergang“, sagt Magdalini Kehl von der Ortsverwaltung der Gemeinde Sipplingen. Kurze Zeit später rauschen Eiswassermassen die steilen Straßen hinunter zum Bodenseeufer. „Es war richtig krass.“
In 14 Gebäuden musste eingedrungenes Wasser abgepumpt werden. Die Hagelkörner seien meist zwei Zentimeter groß gewesen, manche hätten aber auch einen beachtlichen Durchmesser von vier bis fünf Zentimetern erreicht, sagte der Feuerwehrkommandant Mirko Schirmeister. Es sieht aus wie im Herbst!

Auf Teilen der alten Bundesstraße habe sich der Hagel in Senken gesammelt und sei bis zu einem halben Meter hoch gelegen. Dies habe zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt. Der Niederschlag sei lokal sehr begrenzt auf das Gemeindegebiet niedergegangen, dort aber mit großer Heftigkeit, sagte Schirmeister. Auf den Straßen liege viel Laub – fast wie im Herbst. „Jedes Blatt ist durchlöchert. Das sieht wild aus.“

Zahlreiche Keller müssen abgepumpt werden.
Foto: Feuerwehr Sipplingen

Eine halbe Stunde dauerte der Spuk, dann war es wieder vorbei. Gegen 11.52 Uhr hörte es zu regnen auf und die Sonne kam wieder hervor. In kurzer Zeit seien die Eismassen weggetaut. Am Nachmittag habe wieder Sommerstimmung im Ort geherrscht, sagte Kehl. „Mit weiteren Unwettern ist nicht zu rechnen.“ Die Schäden hielten sich nach einer ersten Einschätzung in Grenzen.


Mittwoch, 2. Juli:

34 h unterwegs, überwiegend motort, wird mir per WhatsApp mitgeteilt
Jetzt ist ausruhen angesagt.


Silke u. Stefan am Plattensee/Balaton Ungarn:


12:30 Uhr / 24 °C / erwartete Höchsttemperatur 30 °C

Im Hintergrund die Fehmarnsund-Brücke.



Marinetraffic, derzeit 296400 Schiffe weltweit unter Kontrolle:

weltweit

„Mit dem Schiffsradar haben Sie die Möglichkeit, weltweit AIS Schiffspositionen zu verfolgen. Dadurch erhalten Sie einen Einblick in die spannenden und dynamischen Abläufe auf hoher See. Es ist egal, ob Sie die aktuelle Position von einem kleinen Schlepper, einem großen Containerschiff , einem Kreuzfahrtschiff oder einem Sportboot finden wollen. Das Schiffsradar zeig alle Schiffe, die mit einem AIS-System ausgestattet sind. Die angezeigten Positionen werden in den meisten Fällen in Echtzeit angezeigt. Je nach Route und Position vom Schiff kann es jedoch zu kleineren Verzögerungen bei der Positionsübertragung kommen. Hiervon sind aber nur jene Schiffe betroffen, die sich sehr weit von der Küste entfernt befinden.“

Nord- und Ostsee (Magenta sind Sportschiffe)

Alle Boote, die ich kenne, sind mit einem AIS-Transponder (Class B) ausgerüstet und deshalb kann ich sie auf Marinetraffic.com ‚verfolgen‘, sofern sie ihr AIS-Gerät eingeschaltet haben und im Bedeckungsbereich


Die Peking ein Großsegler Für Hamburg NDR Doku


19:15 Uhr – Itsy-Konferenz

Klaus, aus Nord-Schewden, versuchte sich auch zuzuschalten, doch seine WLAN-Verbindung ist zu schwach. Er sollte sich einmal einen 100 Mbit-Vertrag zulegen.


Donnerstag, 3. Juli:

Die Nacht brachte keinen Schlaf und keine Erholung..
Ich lag schweißgebadet auf meinem Bett.


Ja Blacky, es waren schöne Zeiten!


Delta Papa war heute am Mike

Gérily ist die Tochter von Delta Papa.


………. und wir liefern immer noch Waffen in Krisengebiete

When Will They Ever Learn ………….

Freitag, 4. Juli:

Genug trinken bei Hitze: Reichen 2 Liter Wasser pro Tag aus? Das sagt die Wissenschaft

Die Empfehlung, man solle zwei Liter Wasser am Tag trinken, hält sich hartnäckig. Wissenschaftlich belegt ist die Empfehlung aber nicht. Doch wie viel ist dann genug?

Von Alisa Pankau 02.07.2025, 11:45 Uhr

Genug trinken bei Hitze: Reichen 2 Liter Wasser pro Tag aus? Das sagt die Wissenschaft
Die Empfehlung, man solle zwei Liter Wasser am Tag trinken, hält sich hartnäckig.
Wie viel sollten wir wirklich trinken? (Symbolbild: Shutterstock / Prostock-studio)

Die Regel, zwei Liter Wasser am Tag trinken zu müssen, geht auf eine Ernährungsrichtlinie aus den USA zurück. Diese Richtlinie aus dem Jahr 1945 besagt, dass zu jeder Kilokalorie, die zu sich genommen wird, ein Milliliter Wasser getrunken werden sollte. Ein ehemaliger Professor der Universität Dartmouth und Nierenspezialist, Heinz Valtin, hat sich auf die Suche nach Studien begeben, die diese Regel bestätigen. „Ich habe keinen wissenschaftlichen Beweis dafür gefunden, dass absolut jeder mindestens zwei Liter Wasser am Tag trinken muss“, sagt Valtin. Wie viel Flüssigkeit braucht unser Körper also wirklich?

Richtig trinken

Dass nicht jeder Mensch den gleichen Flüssigkeitsbedarf hat, lässt die Zwei-Liter-Trinkempfehlung außer Acht. Der Wasserumsatz einer Person ist individuell und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst – etwa von körperlicher Aktivität, von der Mineralstoffaufnahme, von der Umgebungstemperatur oder sogar dem Geschlecht. Studienergebnisse legen nahe, dass wenig aktive Frauen zwischen 20 und 30 Jahren bereits mit 1,3 Litern am Tag gut bedient wären. Für große, aktive Menschen hingegen könnte die Zwei-Liter-Regel am ehesten zutreffen. Nicht zu vernachlässigen ist der Einfluss der Umgebungstemperatur auf unseren Körper. Demnach sollte vor allem bei Hitze besonders auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät gesunden Erwachsenen hingegen, in gemäßigten Klimazonen 1,5 Liter über den Tag verteilt zu trinken, um nicht zu dehydrieren. Die Empfehlung beschränkt sich dabei auf Wasser und ungesüßte Tees – zuckerhaltige Limos und alkoholische Getränke gehören demnach nicht dazu.

Schwitzt du noch oder trinkst du schon?

Bedingungen, die eine erhöhte Atmung, Durchblutung und Schweißbildung erfordern, erhöhen das Risiko einer Dehydrierung. Wer also in warmer Umgebung schweißtreibenden Sport getrieben hat, hat demnach einen höheren Bedarf an Flüssigkeit als jemand, der den Tag nur auf der Couch verbracht hat. Die Deutsche Sporthochschule Köln hat einen Richtwert für das Trinken bei sportlicher Aktivität aufgestellt: Unmittelbar vor dem Training sollten 400 bis 600 Milliliter getrunken werden. Je nach Intensität und Länge sollten alle 20 Minuten etwa 200 Milliliter während des Trainings getrunken werden. 

Wer ins Schwitzen gekommen ist, sollte die Wasserzufuhr außerdem um natriumhaltige Getränke ergänzen, um das verloren gegangene Salz wieder auszugleichen. Dafür bieten sich Mineralwasser und Fruchtsaftschorlen an – oder auch isotonische Sportgetränke.

Falsch trinken

Einen Liter am Tag zu trinken, sei in jedem Fall zu wenig. Eine leichte bis mittelschwere Dehydrierung zeigt sich typischerweise an Symptomen wie Mundtrockenheit, Kopfschmerzen und Konzentrationsproblemen. Wer glaubt, zu wenig getrunken zu haben, sollte nicht versuchen, die mangelnde Flüssigkeitsaufnahme auf einen Schlag zu kompensieren. 

Das Trinken mehrerer Liter innerhalb kurzer Zeit bringt den Elektrolythaushalt des Körpers durcheinander und kann im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein: bei einer Wasservergiftung wird das Blut so stark verdünnt, dass der Natrium- und Kalium-Austausch im Körper gestört wird – Symptome wie Schwindel, Atemnot und Bewusstseinsstörungen sind die Folge. Die Stärke der Symptome orientiert sich an dem Ausmaß der Vergiftung. Leichte Beschwerden sind demnach noch nicht lebensbedrohlich. Sich durch Wassertrinken zu vergiften, ist jedoch eher unwahrscheinlich. Dafür müssen mindestens fünf Liter innerhalb kürzester Zeit getrunken werden.

Können wir uns auf unseren Durst verlassen?

Das Durstgefühl ist ein guter Indikator, spätestens dann ist es Zeit, etwas zu trinken. Länger als ein paar Tage sollte man auf den Durst jedoch nicht warten – dann wird es lebensgefährlich. „Ohne Wasser kann der Mensch nur wenige Tage überleben. Wasser macht 75 Prozent des Körpergewichts von Säuglingen und 55 Prozent des Körpergewichts älterer Menschen aus“, heißt es in einer US-Studie aus den Ernährungswissenschaften.

Wer Schwierigkeiten hat, auf Basis der individuell zu berücksichtigenden Bedingungen ausreichend zu trinken, kann es mal damit versuchen: viele Hersteller bieten Trinkflaschen mit Sprüchen und Zeitmarkierung an, die zum Trinken animieren sollen. Für die, die sich durch Anglizismen wie „You can do this“ oder „Don’t quit now“ anspornen lassen, könnte das vielleicht die Lösung sein. Einem Schema folgen diese Flaschen jedoch nicht – sie sind in den verschiedensten Größen zu haben, angefangen bei 300 Millilitern. Dass 300 Milliliter pro Tag zu trinken für einen erwachsenen Menschen nicht genug ist, zeigen die Infos in diesem Text.



SY KiWi befindet sich noch in Klaipeda und SY Waltzing Matilda im Hafen von Vrängö

Reisen, nicht rasen, eben Urlaub


Was würde ich drum geben, wenn ich die Zeit etwas zurückdrehen könnte.
Im Kreis war mein Liegeplatz.

11:20 Uhr

ich brauche nur ein Viertelstündchen, weil es im Moment so erholsam ist – es wurden 2.



Samstag, 5. Juli:

War das wieder eine erfrischende = erholsame Nacht / bitte weiter so.


Delta Papa versieht heute den Seefunkdienst

UPGRADE hat Stefan daruntergeschrieben
Welch‘ ein Aufwand, meine ich.

Sonntag, 6. Juli:

13 Uhr

SY Waltzing Matilda macht weiter Hafen-Hopping / Hier im Hafen von Marstrand

Ich verfolge die Tour de France und die Fußballspiele der Eurpameisterschaft der Frauen.

Temperaturen waren in Sindelfingen erträglich.


Delta Papa war auch heute 5x am Mike


Herzlichst
Euer
Old Big Max