Bulletin 2024 / KW38 (16. bis 22. September) …………………………………. Die Wassermassen treten über die Ufer

Schlager der Woche:


Liebe Leserschaft!

Montag, 16. September:

Nachtrag vom Wochenende:


……. um 09:45 saß ich noch am Frühstückstisch,
als Delta Papa den Seewetterbericht vortrug.
……. in der Mitte das Delta-Papa-Mobil

Schon das ganze Wochenende folge ich der Berichterstattung in unseren östlichen Nachbarländern. Die Wassermassen richten dort wieder enorme Schäden an und stürzen viele Menschen ins Unglück.

Allerdings scheint sich die Lage dort langsam zu entspannen,
doch die Schäden und das Leid bleiben.



Grüße aus Freiburg im Breisgau – Lea ist auf der Suche nach einer Studentenwohnung.
Ich wünsche viel Erfolg.

Mal sehen, ob wir wegen der feuchten Wetteriage heute einen Rehaspaziergang antreten werden?

Um 14 Uhr meldet sich meine Tochter und meint, sie hole mich in einer Viertelstunde ab.

Es regnet draußen leise vor sich hin und wir beschließen zu Gentile Gusto nach Schönaich zu fahren und dort einen lukullischen Spaziergang durch die Regale und Auslagen zu machen.


ab 16:55 Uhr bin ich wieder dabei

18 Uhr – Zum Abendessen gibt es Weißwürste mit süßem Senf und einer Brezel:


……. und mein Graf Klaus, der Junge mit der Mundharmonika, schickt auch noch einen Gruß zum Abend:

ganz schön adelig VON gestern

Kiwi zieht es südwärts.


Dienstag, 17. September:

……. ich bin dabei

Riesiger Schuldenberg: Tupperware steht kurz vor der Insolvenz

Es ist eines der Unternehmen, die die Zeit des US-Wirtschaftswunders nach dem Zweiten Weltkrieg besonders prägen: Tupperware. In den letzten Jahren strauchelt der Hersteller massiv, häuft einen immer größeren Schuldenberg an. Der führt nun einem Bericht zufolge zum Kollaps.

Der Frischhaltedosen-Hersteller Tupperware steht offenbar kurz vor der Insolvenz. Das Unternehmen könnte noch in dieser Woche Gläubigerschutz beantragen, berichtete die Agentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Die Vorbereitungen für den Insolvenzantrag folgten langwierigen Verhandlungen zwischen Tupperware und seinen Kreditgebern über den Umgang mit Schulden in Höhe von mehr als 700 Millionen Dollar, hieß es in dem Bericht. Tupperware reagierte zunächst nicht auf eine Anfrage zur Stellungnahme.
Das 1946 gegründete Unternehmen, das in den 1950er Jahren durch „Tupperware-Partys“ populär wurde, kämpft seit geraumer Zeit mit finanziellen Schwierigkeiten. Trotz eines kurzen Aufschwungs während der Corona-Pandemie gingen die Umsätze in den letzten Quartalen zurück. Bereits im März hatte das Unternehmen vor Liquiditätsproblemen gewarnt und Zweifel am Fortbestand geäußert.

Neben hohen Schulden, roten Zahlen und schwindenden Erlösen kämpft Tupperware auch noch mit anderen hausgemachten Problemen. So verpasste es die Firma, den Jahresbericht pünktlich vorzulegen. Das könnte zum Bruch von Kreditvereinbarungen führen und versetzte Aktionäre im Frühjahr in Alarmstimmung. Die Geschäfte laufen ohnehin schlecht: Im Schlussquartal 2022 brach der Umsatz im Jahresvergleich um 20 Prozent auf 313,7 Millionen Dollar ein. Letztlich machte Tupperware einen Verlust von 35,7 Millionen Dollar.

Die Aktie des Unternehmens brach nach Bekanntwerden der Nachricht im nachbörslichen Handel um 15,8 Prozent ein, nachdem sie im regulären Handel bereits um 57 Prozent gefallen war.

Im Jahr 1974 war ich der einzige Mann auf einer Tupperparty und obendrein der Kunde mit dem höchsten Umsatz. Noch nach 50 Jahren, habe ich die Tupperware in Benutzung – alles 1A. Nur waren sie damals noch nicht bunt. Das kam erst mit dem Abscheid vom Weichplastik.


……. ich bin dabei

SY KIWI meldet sich auf DP07 und die Grüße fliegen hin und her:


…… ich bin dabei

SY KIWI um 17:45 Uhr vor Anker in einer Bucht bei Kerteminde.

18 Uhr – Abendessen: In Folie im Backofen gedämpfte Regenbogenforelle und als Beilagengemüse Kohlrabiwürfel gedünstet und anschließend in Butter zart angebraten.


Mittwoch, 18. September:

Die Sonne strahlt über Sindelfingen und Umgebung.


(große Winkelspinne /Tegenaria atrica)
……. ich bin dabei

SY KIWI meldet sich vom Ankerplatz bei Kerteminde. Es herrscht noch Nebel und man überlegt, welcher Hafen oder welche Ankerbucht angelaufen werden soll. Noch rd. 80 sm bis Heiligenhafen.

Mir fällt da spontan Lohals ein, an der NW-Ecke von Langeland:

An dieser Stelle der Außenmole habe ich oft gelegen und mein Leben genossen.
Auf der Mole stehen Tische und Bänke und laden zum Verweilen, Grillen und Relaxen ein.
Aber ich bin weder Rasmus noch der Kapitän ………………….
Es bereitet mir nur Freude, in Erinnerungen zu schwelgen.

Kleiner Klostersee

Sindelfingen: Künstlich eingebrachte Teichrosen werden abgemäht

Das regelmäßige Abmähen der Teichrosen trägt zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts im See bei.

Von Peter Maier / Mittwoch, 18. September 2024, 09:29 Uhr

Bild: Steiner

Sindelfingen. Ende September werden die künstlich eingebrachten Teichrosen im kleinen Klostersee abgemäht. Das abgemähte Material wird seitlich am Ufer des Sees gelagert. Die Maßnahme dient nicht nur der ästhetischen Aufwertung des Gewässers, sondern hat auch zahlreiche positive Effekte auf den Naturschutz und die Wasserqualität.

Das regelmäßige Abmähen der Teichrosen trägt wesentlich zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts im See bei. Teichrosen können sich schnell ausbreiten und große Wasserflächen bedecken. Durch das Entfernen der übermäßigen Vegetation wird verhindert, dass die Teichrosen andere Pflanzenarten verdrängen und die Artenvielfalt im See verringern.

Wichtige Rolle im Ökosystem

Die Blätter der Teichrosen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem des Sees. Sie bieten Schutz und Schatten für Fische und andere Wasserlebewesen, was besonders in den heißen Sommermonaten von Vorteil ist. Zudem tragen die Blätter zur Filterung des Wassers bei und reichern es mit Sauerstoff an.

Jedoch kann eine dichte Schicht von Teichrosen die Wasserzirkulation beeinträchtigen. Durch die Mahd sollen die positiven wie negativen Wirkungen der Blätter im Gleichgewicht gehalten werden.

Das abgemähte Material wird seitlich am Ufer des Sees gelagert, um eine Rückführung der Nährstoffe in das Gewässer zu vermeiden. Diese Methode verhindert, dass das verrottende Pflanzenmaterial den Sauerstoffgehalt im Wasser weiter reduziert und die Bildung von Faulschlamm begünstigt. Zudem bietet es den mit dem Material entnommenen Insekten und Kleintieren die Möglichkeit, wieder ins Gewässer zurückzugelangen.

Schade, mir hat der Anblick immer besonders gut gefallen, aber watt mutt datt mutt.



15 Uhr – ich mache noch einen spätsommerlichen Rehaspaziergang mit meiner Tochter, da es am Montag zu regnerisch war.

Wir haben uns am 9. Längengrad Ost aufgehalten:

per GPS-App gemessen

Da stand auch eine Bank, auf der man wunderbar entspannen und nachdenken konnte.

Als ehemaliger Fahrtensegler liebe ich die exakte Positionsbestimmung.

Natürlich habe ich die klassische Navigation auch beherrscht,
es könnte ja mal der Strom ausfallen.

……. der Garmin 45 war 1994 mein erstes GPS-Gerät, das ich heute noch funktionstüchtig besitze.


„Wir segeln quasi vor der Haustür und wären innerhalb von max. zwei Tagen zuhause.
Das wollen wir aber gar nicht, weil wir noch Nachholbedarf an Sonnenschein haben.“
……. und trotzdem bin ich immer in der Mitte durchgefahren,
weil es so imposant war – auch schon während der Bauphase

Wikipedia: Die Brücke über den Großen Belt ist eine der größten Brücken der Welt. Man bekommt einen Eindruck vom enormen Einsatz, der hier geleistet wurde, wenn man im Auto den Großen Belt überquert.

Die Anlage umfasst die Ostbrücke (eine Hängebrücke), die Westbrücke (eine Niedrigbrücke) und den Osttunnel (ein gebohrter Tunnel) für die Eisenbahn. Die Brücke verbindet die dänischen Landesteile und erleichtert den innerdänischen Verkehr erheblich.

Die Ostbrücke, die große, leichte Hängebrücke mit ihrem charakteristischen Kabelprofil ist ein bekanntes Symbol dänischen Know-Hows und guten Handwerks. Mit 254 m Höhe sind die Pylonen der Brücke die höchsten Punkte Dänemarks, sie tragen die Tragkabel, die mit ihrer freien Spannweite von 1.624 m die zweitlängsten Tragkabel der Welt sind. Die Ostbrücke ist 6.790 m lang, die Durchfahrtshöhe beträgt 65 m.

Der Osttunnel für den Bahnverkehr ist 8.024 m lang und somit Europas zweitlängster gebohrter Tunnel, der längste ist der Kanaltunnel zwischen Frankreich und England.

Die gesamte Querung zwischen Seeland und Fünen ist 18 km lang und wurde von 1988- 1998 verwirklicht. Durchschnittlich über 27.000 Autos überqueren täglich die Brücke. Während der Hochsaison im Sommer liegt das Verkehrsaufkommen um 40.000 Autos pro Tag.


18 Uhr – Zum Abendessen gab es Quark mt Pellkartoffeln. Diesmal nicht mit Leinöl, sondern mit viel Ajvar – ein Gaumenschmaus.


20:15 Uhr – SoKo-Cranz 2024 einschalten.


Donnerstag, 19. September:

……. ab 10:04 Uhr bin ich dabei
……. sieht doch gut aus

……. Peter, unser Gemeindemitglied in der Chatbox
und im gefährlichen Außendienst von DP07

……. aus unserer kleinen Einkaufsrunde wurde eine große!


16:30 Uhr



Freitag, 20. September:

……. Rena, unsere Sonne,
versieht heute den DP07-Dienst

Heute lacht die Sonne über ganz Deutschland und darüber hinaus.



14:30 Uhr – KIWI ist im idyllischen Hafen von Drejø, der Heimathafen (Hieligenhafen) rückt immer näher:

Drejø Havn

17:30 Uhr – Zum Abendessen gab es in unserem Leben erstmalig dicke Rippen. Bislang hatten wir immer nur Spareribs zubereitet. Dazu gab es einen vorzüglichen Griechischen Bauernsalat:

……. 2 h im Backofen, die letzten 15 Minuten
wurde der Grill noch zugeschaltet
…… die Rippen fielen beim Berühren
aus dem Fleisch

In letzter Zeit erhalte ich öfter die Nachfrage, ob es mir gut geht, weil ich mich ein wenig rar mache?

Hier meine Antwort:

……. soweit ich das zu beurteilen vermag – ein Ende ist mir sicher

Samstag, 21. September:

……. unsere Lieblings-Alltags-Käsesorten
(fehlt im Moment unbedingt nur noch mein geliebter Taleggio)

Käsesorten, die mir vorzüglich schmecken: z.B. St. André / Peyrigoux / Chaource / Capriolo Rustico (Weichkäse mit zartem Pfeffer) / Castello Ananas / Castello Blue / Castello White / Tomme de Savoie / Camembert Le Rustique / Cambozola Grand Noir (Schimmelkäse) / Gorgonzola dolce / Reblochon / Munster / Taleggio / Bel Paese / Roccolo / Tête De Moine (wird mit der sogenannten Girolle zu kleinen Rosetten gedreht) / Le Gruyère (Greyerzer) / sehr alter Gouda / roter Chester / Mangego (aus Schafsmilch oder auch aus Kuhmilch) / Pecorino / Parmesan / Mozzarella / Feta etc. etc.

Ferner gibt ein um den anderen Tag ein weich gekochtes Frühstücksei (sonntags auch mal Rührei), täglich div. Käsesorten, Räucherlachs, gekochten Schinken, Salamiwurst, Frischkäse u. Konfitüre, verschiedene Brotsorten von der Familienbäckerei Sehne, American Toast und grünen Tee wechselnder Japanischer bzw. Chinesischer Sorten, überwiegend Lung Ching (China), Pai Mu Tan Silvery Needles (China), Gyokuro oder Gyokuro Kukicha (Japan), Miyazaki (Japan), Tamaryokucha (Japan). Bei den Teesorten auf Bio-Qualität achten (wegen der üppig eingesetzten Pestizide).
Mein früherer Lieblingstee aus Japan Sencha Waza Waza hat dann die Deutsche Lebensmittelkontrolle nicht mehr bestanden und durfte in Deutschland nicht mehr vertrieben werden (Ronnefeldt). Ich würde ihn heute noch kaufen – er war einfach die Wonne, jedenfalls nach meinen Geschmacksknospen.

Heute haben wir uns beim Frühstück verplauscht:

……. hyggelig ist Dänisch und bedeutet urgemütlich

Rena hat heute wieder DP07-Dienst.


……. über Mittel- u. Osteuropa lacht die Sonne,
über Westeuropa die ganze Welt

SY KIWI schlendert in Richtung Heiligenhafen (im Regelfall noch 2 Tage)
und freut sich über das sonnige Wetter.


12:45 Uhr – Ich lausche Rena mit dem Seewetterbericht für die Deutschen Küstengebiete.

Rena übermittelt (QRP) und Gert von der KIWI grüßt direkt zurück,
ich kann ihn ja im Internet hören.

……. am Titisee

Die Suche nach einer Studentenbleibe für Lea hat man gleich mit einem Ausflug an den schönen Titisee im Schwarzwald vernüpft – bestes Wetter


Marianne hat unsere Dachterrasse winterfest gemacht. Ich habe beim Abkärchern der Bodenplatten geholfen. Marianne hat noch ihre Testpflanze der Kirschtomaten entsorgt:

……. die letzten nicht mehr ganz reifen Kirschtomaten vom Tomatenstock im Eimer

Diese abgelichteten Tomaten haben es bis zur Vollreife nicht mehr ganz oder auch gar nicht mehr geschafft.
Das wird Marianne wohl im nächsten Jahr weiterführen, denn die kleinen eigenen Ernten waren uns immer ein Quell der Freude.


Zum Abendessen (ca. 17:15 Uhr) planen wir Lachsforellenfilet (Hautseite 4 Minuten scharf anbraten, nach dem Wenden 3 Minuten auf mittlerer Hitze) mit Karotten-/Lauchgemüse (nach dem Garen in 80 g Butter leicht anbraten und mit Sahne, Chiliflocken, Pfeffer u. Salz abgeschmeckt), Bärlauchbutter, Zitronensaft und Jasminreis:

……. ein Wohlgeschmack

Sonntag, 22. September:

In Deutschland, Europa und auf der gesamten Nordhalbkugel der Erde beginnt der Herbst heute, am 22. September 2024, um 14:43 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) – die Tag- und Nachtgleiche.

A VERY GOOD MORNING:

Albert Lee (hier im Alter von ~75)
war lange Jahre der Lead-Guitarist der Everly Brothers.

Nachtrag aus dem Deutschen Norden in Achim bei Bremen, an der schönen Weser:


……. morgen wird uns der Regen erwischen,
man schaue sich nur das Hochdruckgebiet über Osteuropa an

……. hübsches Bild

13 Uhr – Bin gespannt, wo KIWI heute ankommen wird?

15:44 Uhr …….. auf dem Weg nach Bagenkop
…….. 16:45 Uhr vor Anker vor dem Hafen von Bagenkop
……. Abendstimmung vor Anker


DP07 ……. Abschied vom Sommer

Zum Abendessen bereiten wir uns Wiener Schnitzel zu. Dazu gibt es einen Mix aus zweierlei Erbsensorten.
Zur Panade werden die Schnitzel mehliert, in Ei gewendet und abschließend in Panko-Paniermehl gewälzt.

Wir streben das perfekte Wiener Schnitzel an

Zutaten  

  • 300 g Kalbsschnitzel (2x 150g)
  • 2 Eier
  • 2 EL Sahne
  • Mehl
  • Semmelbrösel
  • 150 g Butterschmalz
  • Salz
  • Pfeffer

für die Garnitur

  • 2 Scheiben Zitrone
  • 2 Sardellen
  • 2 Kapern
  • Preiselbeeren

Anleitungen 

  • Die Kalbsschnitzel nacheinander zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie legen und mit dem Fleischklopfer gleichmäßig flach klopfen.
  • Drei ausreichend große Schalen oder tiefe Teller bereitstellen. In die erste ausreichend Mehl, Salz und Pfeffer geben. In der zweiten Schale die Eier mit der Sahne verquirrlen und in die Dritte ausreichend Semmelbrösel geben.
  • Die Schnitzel nun nacheinander im Mehl wenden. Überschüssiges Mehl abklopfen und darauf achten, dass die Schnitzel vollständig mehliert sind. Nun die Schnitzel ins Ei-Sahne-Gemisch tauchen und abtropfen lassen. Zu guter letzt die Schnitzel rundherum mit Semmelbröseln panieren und die Semmelbrösel ggf. leicht andrücken.
  • In einer großen beschichteten Pfanne das Butterschmalz erhitzen. Das Fett sollte dabei jedoch nicht zu heiß werden. Ggf. den Hitzetest machen: Wenn ihr einen Brösel in die Pfanne gebt und sich Bläschen bilden, ist das Schmalz heiß genug.
  • Die Schnitzel nun nacheinander im Butterschmalz ausbacken. Dabei die Pfanne immer wieder etwas schwenken, so dass das Butterschmalz immer wieder auch die Schnitzeloberseite bedeckt. Von jeder Seite ein paar Minuten braten, bis die Panade des Schnitzels rundum goldbraun ist.
  • Die Schnitzel auf Küchenkrepp vom überschüssigen Butterschmalz befreien und klassisch mit Zitrone, Sardelle und Kaper garnieren. Zu den Schnitzeln eignen sich hervorragend Preiselbeeren, ein Kartoffel-Gurkensalat oder Pommes Frites.

……. endlich ist der Kaufvertrag rechtswirksam geworden / nun kann Mads mit der auf aufwendigen Reparatur beginnen.

Ab 17 Uhr wird meine ganze Aufmerksamkeit der Berichterstattung über die Landtagswahl in Brandenburg gehören:

Wahlbeteiligung um 73 %



Herzlichst
Euer
Old Big Max

Fortsetzung folgt ………………….