Bulletin 2024 / KW33 (12. bis 18. August) The Heat Is On …….

Schlager der Woche:


Liebe Leserschaft!

Montag, 12. August:

…….. heute bis zu 32 °C

Meinen Rehaspaziergang verschieben wir
vorsorglich auf Mittwoch.


Ich interessiere mich ja immer am Rande für die Star-LINK-Datenübertragung. Heute habe ich einen sehr interessanten YouTube-Beitrag gefunden, der das Thema recht umfassend und verständlich beschreibt:

100 W Verbindungskabel zwischen Laptop oder Star-LINK-Mini
und Stromquelle mit USB-C Anschluss.
Wird es in Kürze auch mit wasserdichtem Stecker DC 5,5 x 2,1 mm geben.

Die VAN-Communityies, die ich verfolge, sind alle begeistert von Star-Link-Mini.



14 Uhr: Wir sind in einer Anwaltskanzlei, um uns beraten zu lassen, wie wir uns gegen unseren neuen Nachbarn verhalten sollen, der permanent Hausfriedensbruch begeht, uns mit Beleidigungen überschüttet und mehr noch, uns schon mit Körperverletzung gedroht hat. Einen Strafantrag, den wir auf unserem zuständigen Polizeirtevier gestellt hatten, ist von der Staatsanwaltschaft abgelehnt worden, weil kein öffentliches Interesse bestünde. Mal sehen, wie diese Angelegenheit weitergehen wird.

Wir fühlen uns in unserer Lebensqualität beschädigt und das sind wir nicht gewillt, weiter hinzunehmen.

„Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand“.

16:30 Uhr – Völlig echauffiert sind wir wieder daheim. Alle 50 m mußte ich eine Erholungspause einlegen. So muss man sich kurz vor einem Hitzschlag fühlen.


Es geht wieder südwärts – ich vermute, es geht langsam heimwärts nach Heiligenhafen.


SY EISWETTE ist im malerischen Friesland/NL unterwegs
Heimathafen Workum

Philipps SY African Queen liegt derzeit auch in Workum am IJsselmeer

Dienstag, 13. August:


SY KIWI ist in Haugesund eingetroffen,
dort wo Erik Aanderaas Heimathafen ist.


Angela und Manfred hatten in Überlingen am Bodensee
auch noch kein Glück mit den Perseiden.


Mittwoch, 14. August:

Das war eine dämpfige Nacht – fürchterlich.

…….. heute bis 27 °C und wieder sehr schwül

Ich habe den ganzen Tag auf meinem Bett verbracht ………………………………
Der Rehaspaziergang ist hitzebedingt ausgefallen.




……. einen ganz kleinen Schauer haben wir schon abbekommen,
mehr aber auch nicht.

Um 20:15 Uhr werde ich die SoKo-Cranz 2024 eröffnen.

Stefan meldete sich live aus dem Inter-City bei der Durchfahrt von Hannover. Er kam von Berlin und muss nun noch bis Duisburg.


21:15 Uhr – Ich mache alle meine Zimmerfenster weit auf und eine erfrischende Brise zieht durch mein Zimmer – herrlich.


Donnerstag, 15. August:

……. heute wieder bis ca. 30 °C
Sindelfingen Marktplatz

Hitze lähmt die Lebensgeister.


Freitag, 16. August:

……. heute nur bis ca. 27 °C

SZ/BZ-Sommertour

Affenberg Salem – das Erlebnis mit den Berberaffen

Affenhitze

SZ/BZ-Sommertour. Es ist schon ungewöhnlich: Man spaziert durch ein fast 20 Hektar großes Waldstück und darin tummeln sich frei über 200 Berberaffen. Es gibt keine trennenden Gitter oder Gräben. Große Infoflächen, interaktive Klapptafeln und geschulte Betreuer vermitteln Spannendes und Wissenswertes über das Familienleben unserer tierischen Verwandten. Dieser hautnahe Kontakt mit den tierischen Verwandten der Menschen ist nicht nur für Kinder ein Riesenspaß, sondern auch für Erwachsene ein ganz besonderes Erlebnis. Die Heimat der Berberaffen ist Marokko und Algerien. Dort leben sie im Gebirge bis in Höhen von 2 000 Metern. Aufgrund des sehr ähnlichen Klimas fühlen sie sich am Bodensee wie zu Hause.

Mit ein wenig Glück können die Berberaffen in den Baumkronen auf Augenhöhe erlebt werden. Ein 250  Meter langer Baumwipfelpfad führt, unweit vom Bodensee, in bis zu 12  Meter Höhe durch die Baumwipfel des alten Buchenwaldes. Wie die Berberaffen in schwindelerregenden Höhen in den Bäumen klettern, auf dünnen Ästen sitzen, Fellpflege betreiben oder einfach fressen, ist ein absolut faszinierendes Erlebnis und bietet eine völlig neue Perspektive der Tiere.

Der Baumwipfelpfad, auch Treewalk genannt, erfordert eine zusätzliche Eintrittskarte und besteht aus 11 Hängebrücken und 12 Plattformen. Er wurde mithilfe einer besonderen Schlingentechnik, ganz ohne Schrauben, komplett an den massiven Baumstämmen befestigt.

Neben den Affen sind im Park noch der große Storchenweiher mit großen Karpfen und verschiedenen Wasservögeln und die größte Brutkolonie von Weißstörchen im süddeutschen Raum zu Hause. Auch das Damwildgehege in der Nachbarschaft zu den Berberaffen ist einen Besuch wert.

Affenhitze und Thermikflug

Die einen üben in luftiger Höhe, die anderen perfektionieren ihre Strategie, mit der sprichwörtlichen Affenhitze umzugehen: Circa 50 Jungstörche lassen sich derzeit bei ihrer Flugshow am Himmel beobachten, während sich die Berberaffen ganz bodenständig am Wasserbecken Kühlung verschaffen.

Seit 1978 ist am Affenberg auch eine wissenschaftlich betreute Storchenstation beheimatet. Jährlich ziehen rund 50 Storchenpaare hier ihren Nachwuchs groß. Auch die Adebare sind vorbildliche Eltern und unermüdlich in der Versorgung ihrer stets hungrigen Brut. Ist Storchengeklapper aus den zahlreichen Horsten um den alten Gutshof zu hören, dann bieten sich Hobbyfilmern und -fotografen einzigartige Motive.

Jetzt ist es nur noch eine Frage von Tagen: Bei der nächsten stabilen Hochdruckwetterlage werden sich rund 50 Jungstörche auf den Weg in den Süden machen, um in wärmeren Regionen zu überwintern. Derzeit lassen sie sich sehr gut bei ihren Übungsflügen über dem Affenberg beobachten. Diese tierische Flugshow ist in jedem Jahr kurz vor Abflug ein beeindruckendes Spektakel. Dann ist der Himmel voller Störche, die instinktiv wissen, wann es Zeit ist, sich auf ihre lange Reise vorzubereiten. Bei diesen Thermikflügen lernen die diesjährigen Jungtiere die beste Flugtechnik und starten dann in der Gruppe – vor den Alttieren – gen Süden. Dabei gibt es einige Leitstörche, die den sogenannten Folgestörchen den Weg weisen. Die Anführer finden den idealen Weg durch die Thermiken und geben auch die Geschwindigkeit vor. Im Idealfall legen die Tiere weite Teile der Reise im Segelflug zurück, denn das Flügelschlagen ist eine kräftezehrende Angelegenheit.

Auch am Boden geht es turbulent zu. Im Affenfreigehege ist die Geburtssaison vorbei und acht Affenbabys haben in dieser Saison das Licht der Welt erblickt. Der junge wilde Nachwuchs übt sich erfolgreich in ersten Kletterversuchen und lässt sich wunderbar beim Toben und Spielen beobachten.

Auch für die sprichwörtliche Affenhitze, die uns in diesem Sommer begleitet, haben die Berberaffen eine Strategie, die der unseren nicht ganz unähnlich ist. Abkühlung ist gefragt und das Wasserbecken im Freigehege am Affenberg Salem ist dafür der perfekte Ort – zur Freude der Tiere und der Besucher gleichermaßen.

Mit viel Wissen durchs Labyrinth

Seit Beginn der Sommerferien gibt es auch ein Labyrinth aus Elefantengras. Auf dem Weg vom Affenfreigehege in Richtung Damwildareal geht es durch den Natur-Irrgarten. Dabei weisen die richtigen Antworten auf umweltrelevante Fragen den richtigen Weg, um den Ausgang zu finden. Mit dem Labyrinth will der Park Spaß und Spannung mit Wissensvermittlung für Groß und Klein kombinieren.

Wer gerne rätselt, für den ist die Suche nach der Affenprinzessin „Amia“ mittels Smartphone eine interessante Schnitzeljagd durch das Gelände.

Fütterungszeiten

Bei moderierten Fütterungen erfahren die Besucher Informationen über die Tiere des Affenbergs. Die Berberaffen werden etwa zweimal stündlich gefüttert, die Störche stündlich und das Damwild dreimal am Tag. Das Damwild darf während der Fütterungszeiten selbst gefüttert werden. Das Futter hierfür wird kostenfrei bereitgestellt. Die genauen Zeiten sind im Tierpark nachzufragen.

Anmerkung: Ich war in meinem Leben wohl 5x auf dem Affenberg in Salem. Die kecken Berberaffen haben mich immer wieder entzückt. Eigentlich kam ich mir selber immer als Zoospezies vor, da wir uns strikt an die Wege halten mußten. Die Affen beäugten uns wenigstens genauso aufmerksam, wie wir sie.
Natürlich wollten sie nur das Futter, das man am Eingang käuflich erwerben konnte.


…….. ich mag die Irischen Balladen von Van Morrison


Oh, das ist hier in Sindelfingen
schon die zweite oder dritte lahme Woche,
außer Hitze und Schwüle nichts gewesen.


Samstag, 17. August:

……. heute bis zu 28 °C in Sindelfingen

Steffi schickt mir noch ein Bild aus ihrem gestrigen Berufsleben:

Eigentlich fährt Steffi zu den Tieren.

KIWI hat sich in den Hafen von Egersund verholt.

…….. dieser Song erwärmt mein Herz
(hier im Duett mit Keith Urban)

Donald Ray „Don“ Williams (* 27. Mai 1939 in Floydada, Texas; † 8. September 2017 in Mobile, Alabama) war ein US-amerikanischer Country-Sänger und -Songwriter. Zu seinen erfolgreichsten Stücken gehören Amanda (1973), Some Broken Hearts Never Mend (1977), Tulsa Time (1978), I Believe In You (1980) und Listen to the Radio (1982).

Für mich einer der besten Country Sänger Of All Times.


……. ohne Bedauern zu leben und zu sterben

Das erinnert mich schwer an den Sinnspruch:

Life is a mystery to be lived, not a problem to be solved.


Sonntag, 18. August:

Der erste erholsame Tag seit Wochen – ich spüre so etwas wie Erfrischung …………………….. endlich mal wieder ein Tag, an dem man gut durchatmen kann.

……. leichter Regen und Temperaturen bei max. 20 °C

Französische Filmlegende Alain Delon ist tot

Der französische Schauspieler Alain Delon ist tot. Das teilte seine Familie am Sonntagmorgen mit.

Der französische Schauspieler Alain Delon ist tot. Wie seine drei Kinder Alain Fabien, Anouchka und Anthony am Sonntagmorgen in einer gemeinsamen Erklärung der Nachrichtenagentur AFP mitteilten, starb der legendäre französische Filmstar im Alter von 88 Jahren „in seinem Haus in Douchy“ südlich von Paris. Die Familie bitte „in diesem äußerst schmerzhaften Moment der Trauer“, ihre Privatsphäre zu respektieren.



Herzlichst
Euer
Old Big Max

Fortsetzung folgt ………………….