
Schlager der Woche:
– mein Motto für 2024 –
ein Evergreen des Rock ’n‘ Roll
Liebe Leserschaft!
Montag, 01. Januar:
Doppelt hält besser, sagt der Volksmund. Also noch einmal die besten Wünsche für 2024. Die letzten Jahre waren ja allgemein nicht so prickelnd. Nun darf bitte mal wieder ein Jahr folgen, das uns allen gut tut. Dafür drücke ich ganz fest meine Daumen oder wie die Briten sagen: I Cross My Fingers.
Meine Erwartungen simmern auf Sparflamme, denn mir reicht es schon, wenn wir halbwegs gesund durchs Jahr kommen werden. Aber für die jüngeren Zeitgenossen unter uns, dürfen es ruhig etwas mehr Wünsche sein. Gehen wir es zuversichtlich an!
Wenngleich mein Motto für das Jahr 2024 mit einem Rock ’n‘ Roll Song charakterisiert ist, will ich Albert Lee mit vier seiner einschmeichelnden Softrock-Balladen das Jahr bei mir sanft beginnen lassen:
Albert (here in the age of 69) is joined by pianist JT Thomas, pedal steel player Randle Currie, bassist Bob Glaub and drummer Don Heffington. These high-resolution recordings won the 2014 Stereophile Magazine Record of the month.
…….. und das ist meine Lieblings-Platte von Albert Lee aus 2008 (bzw. CD, MP3):
Fehlen eigentlich nur noch die beiden Titel Let It Rock und Sweet Little Lisa darauf, dann wäre es meine Auswahl für Albert Lee’s Greatest Hits.
geht auch an ihm nicht spurlos vorbei
Donnerwetter, ich hätte nie gedacht, dass ich jemals noch so ein Musikfan eines Künstlers sein würde. Albert Lee hat es geschafft, zumal sein Musikstil mich in die Mitte der 1950er Jahre zurückkatapultiert, also an den Anfang meiner Musikbegeisterung, als ich durch Big Bill Broonzy meine Leidenschaft für den Blues entdeckt habe.
……… und wer immer in diesem Jahr zu Lande, Wasser oder gar in der Luft unterwegs ist, denen wünsche ich, dass der Wind immer aus der Richtung kommt, die man bevorzugt – Gegenwind mag wohl niemand sonderlich gerne, es sei denn, bei Start und Landung im Flugbetrieb:
Cover-Version, als immer nur Fats Domino
Na, das neue Jahr beginnt ja,
wie das alte endete,
mit Musik, die mich begeistert
und mich lebendig und im “Flow“ *) erhält.
*) Flow (englisch für „fließen, rinnen, strömen“) bezeichnet das als beglückend erlebte Glücksgefühl eines mentalen Zustandes. Ja, Musik durchströmt mich und macht mich glücklich.
Aber ich werde mich ab jetzt mit Musikbeispielen ein wenig zurückhalten, wenn ich es denn schaffe. Nicht jeder muss ja mit meiner Musikauswahl einhergehen – obendrein kann man sich ja selber in YouTube oder Spotify etc. nach eigenem Gustus bedienen, zumal meine Bulletins, nach dem Ende meiner 5 Segeljahrzehnte, ja keine Old Big Max Hitparade werden sollen! Musik ist nun eben einmal ein Lebenselexir für mich und gleichsam für fast alle Menschen auf dieser Welt, egal welche Genres man bevorzugt.
Da ich aus Alters- und Gesundheitsgründen nicht mehr zum Van-Life, Bushcraft und Outdoor finden konnte, bin ich jedoch froh darüber, daß die Lücke, die das fehlende Segeln hinterlassen hat, sich durch Musik allmählich wieder füllt und schließt.
Die Silvester-Knallerei um uns herum hielt sich in Grenzen. Wir waren der Meinung, dass sie wesentlich magerer ausfiel, als in den vergangenen Jahren. Wir machen da schon lange nicht mehr mit.
10:00 Uhr – Es wurde wieder ein spätes Frühstück – es geht uns gut. Nur eine Flasche Champagner, der uns ausgezeichnet geschmeckt hat, haben wir zum Jahreswechsel ‚gesüppelt‘ – mehr schaffen wir nicht mehr.
LET IT ROCK klingt und zuckt es durch meinen Körper. Was lasse ich denn heute ROCKEN? Findet wohl doch eher alles nur in meinen Gedanken statt!
Ich schaue mal beim Skispringen der 4-Schanzen-Tournee vorbei und lasse die jungen Männer rocken:

Er führt nur 1 m vor dem Japaner.
18 Uhr – Zum Abendessen haben wir uns Schweizer Rösti, Rahm-Champignons mit Sahne, Brühe u. Petersilie, frisches Möhren-Gemüse mit Butter und Schweinefilet-Geschnetzeltes in Sahne-Safransoße zubereitet.
Unsere Geschmacksknospen waren sehr zufrieden:
Es war ein himmlisch ruhiger Tag.
Dienstag, 02. Januar:

Wie geht es weiter mit dem IBM-Labor?
Ob der für das erste Quartal 2024 angekündigte Ortswechsel stattfinden kann, ist nicht sicher – auch wenn das Labor sein Areal am Schönaicher First spätestens zu Ostermontag verlassen muss.
Von Karlheinz Reichert, Dienstag, 2. Januar 2024, 10:19 Uhr

Böblingen/Ehningen/Herrenberg. Der Bannstrahl des amerikanischen Finanzministeriums gegen die Unternehmen der afghanischen Rahmanis, darunter auch gegen die Herrenberger Ozean Group, hat den Umzugsplänen der IBM für ihr Labor von Böblingen nach Ehningen einen weiteren Dämpfer verpasst. Ob der kürzlich für das erste Quartal 2024 angekündigte Ortswechsel stattfinden kann, ist nicht sicher.
Grüße von den Victoria Wasserfällen
auf der Südhalbkugel:
17° 55′ S / 25° 50′ E
12 Uhr – Erneut ein ruhiger Tag. Wir hätten nichts dagegen, wenn das der Normalzustand im Hofstättenweg wäre.
14:45 Uhr – Es ist mal wieder Zeit für einen Segafredo-Schumli aus meiner WMF-Espressokanne: 1/2 Becher Milch mit der Kaffee-Maschine stark aufgeschäumt und dann vorsichtig, ganz langsam mit Segafredo-Espresso aufgefüllt – süßen nach Belieben.
……. ist mir sehr gut bekommen!
17:00 Uhr – Soeben haben wir unser Abendessen in den Backofen geschoben: Es wird einen Auflauf aus Nudeln, Champignons, Erbsen, Möhren, Kochschinken, Sahne, Petersilie und geriebenem Käse (Emmentaler u. Parmesan) geben – in 20 Minuten ist es soweit.
Mittwoch, 03. Januar:
12 Uhr – Schon wieder ist die Heizung in unserer Wohnanlage seit den Nachtstunden ausgefallen und keiner kümmert sich darum, sie wieder in Gang zu bringen. Unser Verwalter ist die Wohnstätten Sindelfingen GmbH (~ 4.000 Mietwohnungen), die eigentlich so ein Problem umgehend in den Griff bekommen sollte.
13:30 Uhr – Rehaspaziergang: Es regnet hin und wieder ein wenig. Wir machen einen kleinen Stadtrundgang: House Of Döner, Kevin Kugel Chocolatier, junge Kunst-Ausstellung im alten Rathaus:

– nun haben wir uns die Nasen plattgedrückt –
Gut, dass ich ein Kunstbanause bin und das nicht als solche einordnen muss.

Wir erwarten den REWE-Lieferservice zwischen 16 und 18 Uhr. Um 17:05 Uhr war er da.
17:30 Uhr – Zum Abendbrot gibt es Quark mit Pellkartoffeln. Unsere Heizungsanlage läuft wieder.
Ab 19:15 Uhr – Ich starte die Skype-Video-Winterkonferenz:
Donnerstag, 04. Januar:
15:45 Uhr – Actiontag, endlich wieder daheim. Die Heizung ist schon wieder ausgefallen – merde.
19 Uhr – Es ist eiskalt in unserer Wohnung. Ich verziehe mich ins Bett.
Freitag, 05. Januar:

Explosion in der Nacht
Sindelfingen: Zigarettenautomat in die Luft gesprengt
Im Hinterweil wurden in der Nacht zu Freitag mehrere Anwohner durch einen lauten Knall geweckt. Freitag, 5. Januar 2024, 06:35 Uhr

Sindelfingen. Unbekannte sprengten in der Nacht zum Freitag, 5. Januar, gegen 1.25 Uhr in der Straße „Nikolaus-Lenau-Platz“ in Sindelfingen mutmaßlich mit Hilfe eines Böllers einen Zigarettenautomaten auf. Der Wert etwaigen Diebesgutes kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf rund 3000 Euro belaufen.
10 Uhr – Kurzfristig ging unsere Heizungsanlage. Inzwischen ist sie wieder kalt. Ein Trauerspiel, was uns unsere Verwaltergesellschaft da zumutet.
Erstmalig habe ich Austern mit 32 Jahren bei einer edlen Silvesterparty am Bodensee in Überlingen-West in einer herrlichen Villa am Hang gegessen. Der Hausherr war Deutscher Vertreter eines Schweizer Chucci Clubs und gestaltete den Abend mit erlesensten Gaumenfreuden aus dem Meer. Das war in meinem Leben die lukullischste Nacht in meinem ganzen Leben und wurde bisher nie wieder übertroffen:
So geistert das heute noch alles in meinen Gedanken umher.
Auch die erlesenen Weine begeisterten die Gäste.
Ist jetzt wohl schon 30 Jahre her, als ich Austern letztmalig in Frankreich an der Atlantikküste genossen habe. Dort paßt es auch besser hin, als ins biedere Baden-Württemberg. Trotzdem würde ich es auch hier gerne einmal zu mir nehmen. Allein mir fehlt das entsprechende Restaurant in meinem Umfeld.
17 Uhr – Zum Abendessen gab es Hühnerleber mit grünen Bohen (aus Marokko) und einem adligen Rösti aus Pellkartoffeln ‚von‘ vorgestern:
18 Uhr – Seit 2h habe ich schon eine Heizdecke über meinen Beinen, obendrein eine dicke Fleece-Jacke angezogen.
Werde wohl bald wieder unter die Winterbettdecke kriechen.
…….. und so ging heute die Quali der Skispringer in Bischofshofen aus:
Samstag, 06. Januar:
Heilige 3 Könige, Caspar, Melchior und Balthasar: Auch „C+M+B“ am Türstock. Das ist die Abkürzung für die lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat“. Übersetzt heißt das „Christus, segne dieses Haus“. Diese Bedeutung hat mir einst Hotte auf einer unserer Charterfahrten erläutert:
Heute Morgen sind in unserer Wohnung nur noch 15 °C, das ist ein Skandal und obendrein gesundheitsschädlich. Einer unserer Miteigner versucht schon ständig die Heizung wieder in Gang zu bringen, doch der entsprechende Knopf springt nach wenigen Minuten immer wieder auf Fehler. Unsere Hausverwaltung informiert uns auch nicht, was unternommen wird. Telefonisch ist niemand zu erreichen.
Ich verkrieche mich im Bett …………….. da ist es halbwegs kuschelig warm.
16:30 Uhr – Übertragung des Abschluß-Springens in der ARD – ich schaue zu.
17 Uhr – Abendessen: Costa Miesmuschelfleisch (TK) in Tomaten-Knoblauch-Soße, Mandel-Broccoli, Spaghetti oder Linguine:
Butter und Olivenöl in der Pfanne heiß werden lassen. Dann 2 gehäutete Tomaten in kleinste Stücke schneiden und 2 Knoblauchzehen durchdrücken und ab ins heiße Fett. 50 ml Sahne, Petersilie und ca. 150 ml Wasser dazu. Salz, Pfeffer, 1 Prise Chilipulver.
10 Minuten aufkochen lassen und das Miesmuschelfleisch dazu geben. Nochmals 5 Minuten garen lassen. Inzwischen sind die Spaghetti auch fertig.
Oh, war das lecker!!!

Familie Braun in Sindelfingen
Sie war das Schmuckstück im Garten: Edeltanne in Sindelfingen illegal abgesägt
Vom Gartengrundstück der Familie Braun in Sindelfingen haben Unbekannte kurz vor Weihnachten eine Edeltanne gestohlen. „Um sie als Christbaum zu verwenden?“, fragt sich Rolf Braun.
Von Isabell Gospodarczyk, Samstag, 6. Januar 2024, 16:30 Uhr

Rechts: Das ist alles, was von der einst prächtigen, 5 m großen Edeltanne geblieben ist. Bild: z
- Sindelfingen. Eine böse Überraschung erlebt Familie Braun kurz vor Weihnachten, als sie ihr Gartengrundstück im Mittelpfad in Sindelfingen betritt. Die über fünf Meter hohe Edeltanne, die seit Jahren auf ihrem Äckerle thronte, ist fort. Abgesägt auf einem Meter Höhe. Zurück bleibt ein Baumstumpf, ein trauriges Überbleibsel einer einst prächtigen Edeltanne.
Sonntag, 07. Januar:
11 Uhr – Soeben sind unsere Heizkörper wieder angesprungen, fragt sich nur für wie lange.
RAUCHFREIE ZUKUNFT?
Marlboro vor dem Aus! Die Zigarettenmarke wird nicht mehr verkauft.
Sie ist seit Jahrzehnten die weltweit meistverkaufte Zigarettenmarke und soll nun nicht mehr produziert werden. Für viele Raucher und Raucherinnen dürfte das ein großer Schock sein – genauer gesagt für alle, die zu Marlboro-Zigaretten greifen. Der Tabakkonzern Philip Morris, zu dem die Kult-Marke gehört, steigt nämlich aus dem Tabakgeschäft aus.
Der Konzern kündigte schon 2021 an, dass er in Zukunft keine herkömmlichen Zigaretten mehr produzieren möchte. „Die Marke Marlboro wird verschwinden. Die erstbeste Wahl für Konsumenten ist, das Rauchen aufzugeben. Tun sie das nicht, ist die zweitbeste, auf bessere Alternativen umzusteigen“, so Jacek Olczak, CEO bei Philip Morris damals. Jetzt hat Markus Essing, der Vorsitzende der Geschäftsführung in Deutschland und Österreich, diesen Entschluss nun noch einmal bekräftigt: „Wir werden aus dem Zigarettengeschäft aussteigen und nur noch risikoreduzierte Produkte anbieten.“ Heißt: Treue Marlboro-Raucher*innen müssen sich darauf einstellen, dass ihre Lieblingsmarke bald nicht mehr erhältlich ist. Wann genau Philip Morris sein Vorhaben in die Tat umsetzt und Marlboro vom Markt verbannt, steht aktuell noch nicht fest.

wenn einem die Staatsbediensteten eine Work-Life-Balance vorleben können,
die sich der einfache Bürger nicht erlauben kann.
17 Uhr – Abendessen: Schollenfilet, Blumenkohl in Bechamelsauce und Salzkartoffeln:
Tagsüber waren unsere Heizkörper kalt. Ab 17:30 Uhr sind sie nun endlich wieder heiß.
Herzlichst
Euer
Old Big Max
Fortsetzung folgt ………………….