Bulletin 2023 / KW43 (23. bis 29. Oktober) Just A Closer Walk With Thee …….

Schlager/Gospel der Woche:

1956

Dieser Song verursacht in mir,
seit 1956, immer das Gefühl von
Zuversicht und Demut, tief in mir.

1997
1990
1999
2014 (mit einem tollen Drummer Solo)
2022

…… ein Gospel Evergreen (forever young),
der sich ins Herz und ins Gemüt einschleicht
und nie wieder verläßt.

(Jedenfalls erging es Atze und mir schon so, als wir noch Teenager waren.)


Liebe Leserschaft!

Montag, 23. Oktober:

Bei dem Gospelsong Just A Closer Walk With Thee werde ich immer ganz wehmütig und es gibt auch einige Versionen, die mir gelegentlich Tränen in die Augen treiben, vor stillem Glück und Ergriffenheit.


Ich habe Philipp die ganze Nacht auf MarineTraffic verfolgt. Mir wurde immer klarer, dass er wohl den Hafen von Roscoff anlaufen wird, als er auch noch an Guernsey vorbeisegelte.
Er ist ja nicht zum Sightseeing unterwegs, sondern er verfolgt sicherlich das Ziel, sich mit den Gegebenheiten auf See in Einklang zu bringen. So schätze ich seine Langstrecken-Törns ein, in Erwartung der Dinge, die ihm derzeit noch durch seine Gedanken segeln.

Rush Hour im Engl. Kanal
……. Cherbourg – Roscoff 130 sm in rd. 22 h, das ist ein Etmal von 142 sm

Wikipedia: Ein Etmal (aus dem Mittelniederdeutschen: Etmal = wiederkehrende Periode) ist sowohl die Zeit von Schiffsmittag zu Schiffsmittag als auch die in dieser Zeit von einem Schiff zurückgelegte Wegstrecke.
Auf offener See war es lange die präziseste Möglichkeit, den Zeitraum von 24 Stunden festzustellen.
Bei heutiger deutlich verbesserter Genauigkeit der Orts- und Zeitfeststellung bezeichnet ein Etmal
die in 24 Stunden zurückgelegte Strecke (english: 24 hour distance). 

Mensch Philipp, Du segelst ja Rasmus ein Ohr ab.

……. Philipp ist mit Rasmus auf DU und DU

„Es sind die besonderen Momente eines Abenteuers, an deren Beginn wir oft zweifeln und an deren
Erleben wir wachsen.“

(Philipp Hympendahl)

……. RASMUS

Der direkte Weg nach A Coruña ist beidseitig gespickt mit der Cargo-Schifffahrt.

Vom Wetterfenster ginge es vielleicht gerade noch gut,
doch braucht Philipp jetzt eine Pause.
Obendrein muss die Vorhersage ja nicht genau so eintreffen
und er braucht mindestens 3 – 4 Tage bei günstigen Winden,
möglichst von NW über Nord nach SE, also Halbwind oder achterliche Winde.


Für meinen Rehaspaziergang ist es ganz schön kühl (9 °C) und stark bewölkt. Regenwahrscheinlichkeit: 2 bis 15 %. Leichter Wind aus Ost. Luftdruck: 1014 hPa.

Steffi holt mich um 14:35 Uhr ab. Wir fahren gleich noch einmal zu freenet in den Media-Markt, weil meine alte Rufnummer noch immer nicht übernommen wurde. Mein Promoter Daniel stößt den Vorgang noch einmal in der freenet-Zentrale an und wenige Sekunden danach erhalte ich folgende SMS:

….. was lange währt, wird hoffentlich endlich gut

Letzten Montagabend hatte mir die Telekom-Dame meine Rufnummer freigeschaltet und mir hoch und heilig versprochen, dass ich ab sofort frei über meine alte Rufnummer verfügen kann. Alles Lüge und Hinhaltetaktik, um mir den Vertragswechsel zum Mitbewerber weiterhin zu vermiesen.

WhatsApp-Nachrichten kann ich weiterhin unter der alten Rufnummer senden und empfangen. Wer mich am Mobiltelefon erreichen möchte, der nehme bis zu 2. 11. 2023 die Rufnummer +49 162 922 86 67.


Um 17:30 Uhr kurve ich daheim wieder ein. Marianne hat schon unsere Suppe zum Abendessen zubereitet, eine Kürbis-/Kartoffel-/Möhren- und Wirsing-Suppe, die ausgezeichnet schmeckt (frisch zubereitet, also nicht aus der Tüte):


Dienstag, 24. Oktober:

Na endich hat unsere Heizungsanlage eine Nacht durchgehalten. Am Morgen war es in Bad und Toilette kuschelig warm, auch weil die Thermostaten voll offen waren.

(Beispielbild)

Philipp tat gut daran in Roscoff zu bleiben,
denn jetzt hätte er nur starken Gegenwind
und müßte nach SE ablaufen, wo er ja nicht hin möchte.

Er strebt ja den direkten Generalkurs von 210° nach A Coruña an, wo er noch den Trubel der Startphase der Weltregatta Global Solo Challenge miterleben möchte.

……. Marina A Coruña

Wikipedia:
A Coruña [a koˈɾuɲa] (offiziell und in galicischer Sprache; inoffiziell spanisch und ehemals amtlich La Coruña) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten von Spanien. Sie ist Hauptstadt der zur autonomen Gemeinschaft Galicien gehörenden Provinz A Coruña. 


……. da kann man nur hoffen, dass die Boje
und das Festmacherseil/-kette halten

……. ich wünsche einen netten Abend in die Runde

Wikipedia:
„Two More Bottles of Wine“ is a song written and recorded by Delbert McClinton for his 1975 album Victim of Life’s Circumstances.
In 1978, it was covered by American country music artist Emmylou Harris. It was released in April 1978 as the first single from the album Quarter Moon in a Ten Cent Town. „Two More Bottles of Wine“ topped the U.S. country singles chart that June.
A live version by Sheryl Crow and Vince Gill appears on the 2016 CD The Life & Songs of Emmylou Harris: An All-Star Concert Celebration.


Ich habe mir zum Abendessen die restliche, gestrige Kürbissuppe aufgewärmt, ein Wiener-würstchen hineingeschnibbelt und noch einen Klecks Butter eingerührt. War wieder lecker.


Mittwoch, 25. Oktober:

Gestern Mittag ist Philipp noch um ca. 13:30 Uhr von Roscoff aufgebrochen, um sich an die Küste vor Brest zu verholen. Er ist so gegen 04:30 Uhr, nach 65 sm, in Camaret-sur-Mer eingetroffen, was wohl der Absprung über die Biskaya werden soll:

Ich wünsche ihm alsbald günstige Winde.

……. heute 11 Uhr

Von heute bis zum 5. November gastiert der Circus Knie
auf dem Flugfeldgelände in Böblingen:

Preis pro Eintrittskarte: 38 Euro / erm. 33 Euro


Nachtrag vom Montag:
Bei Lea und Steffi ist am letzten Wochenende auch die Pumpkin-Mania (Kürbissucht) ausgebrochen – ist ja schließlich auch Halloweenzeit:

……. Kürbis-Spalten mit Dip(p)
……. Kürbis-/Möhrensuppe
……. Kürbiskuchen

Steffi meinte, dass ihre Männer (Markus u. Felix) nicht so erpicht darauf seien.

……. Lea u. Steffi haben gekocht u. gebacken

Bei uns soll es heute zum Abendessen Wiener-Currywürste im Saitling
mit Speckbratkartoffeln und einen grünen Gurkensalat geben.

Diese Wiener-Würstchen im Saibling (Schafsdarm) werden zart eingeritzt und dann in der Pfanne auf mittlerer Hitze, in Butterschmalz, gebraten. Anschließend mit den Zusätzen zur Currywurst (Worcestershiresauce, [Curry-]Ketchup, Currypulver, Rosmarinpulver ……..) angerichtet.

…….. Zwiebel-/Speckbratkartoffeln
……. Salat von der grünen Gürke

Um 19:15 Uhr werde ich die Skype-Winterkonferenz eröffnen.

Teilnehmerverzeichnis 12
aktive Teilnehmer 8

Donnerstag, 26. Oktober:

Es war wieder ein leckeres Frühstück:

[Beispielbild]
…….. zum Frühstück natürlich mit grünem BIO Japan Tee Tamaryokucha

…….. Philipp macht im Port Vauban eine schöpferische Pause
…….. aber draußen, auf dem Atlantik, lauern noch 8 Bft.

Philipp kann seinen Liegeplatz im linken Video sicherlich entdecken,
ich meine, ich habe ihn winken gesehen (hi, hi, hi) .


……ist doch mal was anderes
als immer nur Fats Domino

Wikipedia:

Tuba Skinny ist eine traditionelle Jazz-Straßenband aus New Orleans, Louisiana.

Die Instrumentierung der Band umfasst Kornett, Klarinette, Posaune, Tuba, Banjo, Gitarre, Frottoir (Waschbrett) und Gesang.

Das Ensemble lässt sich von der frühen Jazz-, Ragtime- und Bluesmusik der 1920er und 1930er Jahre inspirieren.

Wem dieser Trad. Jazz gefällt, der sollte Tuba Skinny einmal in YouTube eingeben.

……… Frottoir = dieser Typ Waschbrett

Musik macht das Leben erst schön.

Oder wie hat Nietzsche schon sehr treffend gesagt:

OHNE MUSIK WÄRE DAS LEBEN EIN IRRTUM.

Friedrich Nietzsche, ein deutscher, klassischer Philologe und Philosoph
Geboren: 15. Oktober 1844, Röcken, Lützen
Verstorben: 25. August 1900, Weimar

Wenn ich diesen Spruch höre, lese oder auch nur daran denke, dann denke ich an Stefan H., meinen freundlichen Kollegen aus Hannoveraner Berufsjahren, der mit mir den gleichen Musikgeschmack teilte. Leider ist er zu früh verstorben (1. Mai 1946 bis 20. Dez. 2022).


Moni und Siggi machen Urlaub im Spreewald:


Letzte Grüße von unserer Dachterrasse.


13 Uhr bis 15:45 Uhr: Großeinkauf – Wertstoffhof / Aldi / Marktkauf


17:30 Uhr Abendessen:

…….. Zimmernanns Weißwürste
mit süßem Senf von Luise Händelmaier
– das Weißbier muss man sich hinzudenken

Heute verabschiede ich mich mit Vince Gill:

Wikipedia:
Vincent „Vince“ Grant Gill (* 12. April 1957 in Norman, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Country-Sänger, -Gitarrist und Songschreiber. Er hat mehr als 20 Studioalben aufgenommen und war mit über 40 Singles in der amerikanischen Single-Country-Hitparade vertreten. Gill ist 22-facher Grammy-Gewinner (47 Nominierungen), wurde 18 Mal von der CMA (36 Nominierungen) ausgezeichnet und verkaufte mehr als 31,5 Millionen Tonträger. Seit 2017 ist Gill Mitglied der weltweit erfolgreichen Country-Rock-Band Eagles.

…….. mein ganzer Körper wippt im Drive des Rhythmus mit …….
– welch‘ eine Band von virtuosen Koryphäen –
Es fehlten eigentlich u.a. nur noch Eric Clapton, Andy Fairweather Low und Paul Carrack.

Watch Vince Gill, Albert Lee, Keb‘ Mo, Earl Klugh and James Burton perform
one of Vince Gill’s most iconic hits ‚One More Last Chance‘ at Crossroads Guitar Festival 2010.
Vince Gill co-wrote this song in 1993.

Guten Abend, gute Nacht.

Freitag, 27. Oktober:

7 Uhr – Endlich einmal wieder eine Nacht gut durchgeschlafen. Da fühlt man sich doch gleich viel besser.

Gestern Abend habe ich noch lange Country Music gehört und festgestellt, dass die US-Künstlerinnen echte Frauen-Power abliefern:

Na, da kann ja der heutige Tag nur ein Knaller werden.

Am Wetter kann es ja wohl nicht liegen:


Zu Philipp und seiner SY AFRICAN QUEEN kann ich heute Morgen nichts sagen, denn der Sturm macht sie zu Gefangenen in Camaret-sur-Mer – die Biskaya muss noch etwas warten:

Workum – Camaret-sur-Mer ~ 600 sm

Gut Ding will Weile haben / Sinnverwandte Wörter: abwarten und Tee trinken, alles zu seiner Zeit, eile mit Weile, Eins nach dem anderen, in der Ruhe liegt die Kraft …….

SEGLERWEISHEIT: Vorsicht ist keine Feigheit & Leichtsinn ist kein Mut.

ENTSCHLEUNIGUNG: Alles kann, nichts muss, geniesse das Sein.

Philipp, have a nice day or two or three in harbour …….


Ich liebe Remakes (Neuaufnahme eines bekannten Stückes) in der Pop Music.

Hier ein Beispiel: Ein echter KNALLER.

1959
1994

In meiner Remakes-Liste befinden sich schon über 400 Titel.


16 Uhr:

Böblingen/Sindelfingen. Zu einer Autogrammstunde mit Peter Maffay anlässlich seines neuen Buchs „Anouk und das Geheimnis der Weihnachtszeit“ hatte der Böblinger Marktkauf auf der Hulb geladen, und unzählige Fans harrten teilweise stundenlang aus. Die ersten Fans hatten sich bereits um halb zwei vor dem Signiertisch angestellt und warteten, bis um 16 Uhr der Star erschien.


17:30 Uhr – Zum Abendessen gibt es mediterranes Ofengemüse mit Pollo fino:


SINDELFINGEN grüßt den Rest der Welt – guten Abend, good evening, bon soir

Samstag, 28 Oktober:


Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Notfallpraxen: Verkürzte Öffnungszeiten und erhebliche Folgen für Patienten und Ärzte

Bei den Notfallpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung kommt es nach Sperrung der Poolärzte zu Einschränkungen beim Bereitschaftsdienst.

Von Esther Elbers
Freitag, 27. Oktober 2023, 16:26 Uhr

Auch bei der KV-Notfallpraxis an der Klinik in Sindelfingen gibt es Einschränkungen. Bild: Elbers
Auch bei der KV-Notfallpraxis an der Klinik in Sindelfingen gibt es Einschränkungen. Bild: Elbers

Kreis Böblingen. Schwierige Zeiten für Patienten und Ärzte im Kreis Böblingen – denn im ärztlichen Bereitschaftsdienst gibt es nun erhebliche Einschnitte. „Patienten können nicht mehr spät abends in eine Notfallpraxis an einer Klinik behandelt werden. Die Wartezeiten werden länger sein bei kürzerer Dienstzeit und weniger Ärzten“, erklärt Dr. Annette Theewen, Vorsitzende der Kreisärzteschaft.


…….. Philipp macht’s wieder spannend und kündigt sein nächstes Video für morgen um 16 Uhr an.
……. das ist das berühmte Schwesterschiff zur AFRICAN QUEEN.
Die GRIMALKIN war Teilnehmerin des Fastnet Race 1979.
……. na, noch ein kleiner Flug über Camaret-sur-Mer gefällig?

12:30 Uhr – Auf YouTube stolpere ich über ein schönes Duett von Van Morrison (Nordire) & Mark Knopfler (Australier): IRISH HEARTBEAT

Text

Oh won’t you stay
Stay a while with your own ones
Don’t ever stray
Stray so far from your own ones
Cause the world is so cold
Don’t care nothing for your soul
That you share with your own ones

Don’t rush away
Rush away from your own ones
Just one more day
One more day with your own ones
Cause the world is so cold
Don’t care nothing ‚bout your soul
That you share with your own ones

There’s a stranger
And he’s standing at your door
Might be your best friend, might be your brother
You may never know

I’m going back
Going back to my own ones
Come back to talk
Talk a while with my own ones
Cause the world is so cold
Don’t care nothing ‚bout your soul
You share with your own ones

Oh won’t you stay
One more day with your own ones
Don’t rush away
Rush away from your own ones
This old world is so cold,
Don’t care nothing for your soul
You share with your own ones


Rødvig Havn Stormfloden 20. Oktober 2023
Alle (!) Fischerhütten auf der Außenmole hat der Sturm weggefegt.

Was habe ich diesen Hafen immer gerne angelaufen, wenn ich nach Kopenhagen oder zurück nach Heiligenhafen unterwegs war (135 sm in 4 Tagestouren / Heiligenhafen – Gedser – Klintholm – Rødvig – Kopenhagen). Es schmerzt gewaltig, wenn man dieses Chaos anschauen muss.

Heiligenhafen – Kopenhagen rd. 135 sm
……. in der Hafenecke habe ich fast immer gelegen

Geständnisse im Fall um Wahlbetrug:
Seine einstigen Anwälte bringen Donald Trump in Gefahr.

Drei Anwälte, die den ehemaligen US-Präsidenten bei seinem Umsturzversuch unterstützten, haben sich in Georgia schuldig bekannt. Nun wollen sie gegen Trump aussagen – was bedeutet das?

Meret Baumann
27.10.2023, 05.30 Uhr

Rudolph William Louis „Rudy“ Giuliani III (* 28. Mai 1944 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Anwalt und Politiker der Republikanischen Partei. Er war vom 1. Januar 1994 bis 31. Dezember 2001 der 107. Bürgermeister von New York City. In seine Amtszeit fielen die Terroranschläge am 11. September 2001 auf das World Trade Center in Lower Manhattan (New York City).

Unter Tränen hat Donald Trumps ehemalige Anwältin Jenna Ellis diese Woche vor Gericht in Atlanta ihr Geständnis abgelegt und die Bevölkerung des Gliedstaates Georgia um Entschuldigung gebeten. Reuevoll blicke sie auf die Zeit zurück, in der sie den damaligen Präsidenten in seinem Versuch unterstützt hatte, das Ergebnis der Präsidentenwahl umzustürzen. Sie habe es unterlassen, die Behauptungen über angeblichen Wahlbetrug auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Wenn sie damals gewusst hätte, was sie heute wisse, hätte sie Trump in diesen Verfahren nicht vertreten, erklärte Ellis.

Die Juristin ist eine der insgesamt 19 Beschuldigten im Verfahren wegen Wahlmanipulation in Georgia, in dem die Staatsanwältin Fani Willis Mitte August Anklage erhoben hatte.
Sie bekannte sich nun der Beihilfe zu Falschaussage und Falschbeurkundung schuldig.
Im Gegenzug werden die ursprünglich erhobenen, schwereren Anschuldigungen fallengelassen – unter anderem jene, Teil einer kriminellen Vereinigung mit dem Ziel des Wahlbetrugs gewesen zu sein.

Das Ergebnis dieses sogenannten «plea deal» mit der Staatsanwaltschaft ist eine vergleichsweise milde Strafe: Ellis wurde zu fünf Jahren Gefängnis auf Bewährung,
einer Zahlung von 5000 Dollar und hundert Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt.

«Plea deals» sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel

Innerhalb von nur einer Woche ist sie bereits die dritte Person aus Trumps damaligem Team von Anwälten, die einen solchen «plea deal» mit Willis eingegangen sind. Zuvor hatte Kenneth Chesebro sich in dem Verfahren wegen eines Verbrechens schuldig bekannt, während Sidney Powell sechs Vergehen eingestand.

Powell ist die bekannteste Figur dieses Trios. Sie erlangte nach dem Wahlsieg Joe Bidens im November 2020 über die USA hinaus Berühmtheit, weil sie Trumps Betrugsvorwürfe mit wilden Verschwörungstheorien zu untermauern versuchte. In einer aufsehenerregenden Pressekonferenz erklärte sie an der Seite von Ellis und Trumps früherem Anwalt Rudy Giuliani, Venezuela, Kuba und auch China hätten die Wahl beeinflusst. Unter anderem seien dafür Wahlcomputer manipuliert worden.

Einen Monat später nahm Powell an einem laut Zeugenaussagen überaus hitzigen Treffen mit Trump und weiteren Personen im Weissen Haus teil. Bei diesem wurden unter anderem die Verhängung des Ausnahmezustands und die Konfiszierung von Wahlmaschinen erwogen.

Ihre abwegigen Vorschläge und die Nähe zu Trump machen den «plea deal» Powells mit der Staatsanwaltschaft in Georgia besonders brisant. Obwohl sie laut der Anklage von Fani Willis eine wichtige Rolle einnahm beim Versuch der Wahlmanipulation, lässt die Staatsanwältin ihren zentralen Vorwurf auch bei Powell fallen: die Teilnahme an einer kriminellen Vereinigung nach der einst zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens eingeführten Rico Act. Dafür hätten bis zu zwanzig Jahre Gefängnis gedroht.

Stattdessen kommt Powell nun mit sechs Jahren auf Bewährung und einer Zahlung von 6000 Dollar davon, sie muss sich zudem in einem Brief an die Bevölkerung von Georgia entschuldigen. Auch Ellis und Chesebro entgehen einer Haftstrafe trotz Taten, die laut Willis’ Anklage die Demokratie gefährdeten.

Wahlmanipulation in Georgia

Fani Willis, leitende Anwältin des Fulton County (Atlanta), wirft Donald Trump vor, dass er versucht haben soll, das Wahlergebnis vom November 2020 im Gliedstaat umzustossen.

Zusammen mit 18 Mitangeklagten soll er eine kriminelle Vereinigung gebildet haben, die lokale Funktionäre, Wahlhelfer und den Wahlleiter unter Druck setzte. Willis stützt sich auf die Rico Act. Diese wurde einst zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität erlassen.

Umsturzversuch und Sturm auf das Capitol

Wegen dessen Versuche, sich trotz der Wahlniederlage im Amt zu halten, hat der Sonderermittler Jack Smith Anklage gegen Donald Trump auf Bundesebene erhoben.

Sie beinhaltet Tatbestände wie die Verschwörung zum Betrug an den Vereinigten Staaten oder die Behinderung eines amtlichen Verfahrens. Trump soll Lügen verbreitet und staatliche Stellen missbraucht haben. Dies alles habe letztlich auch zum Sturm auf das Capitol geführt. Politisch ist diese Anklage die gewichtigste.

Unterschlagung von Geheimdokumenten

Donald Trump hat kistenweise Regierungsakten in seinem Anwesen in Florida gehortet, obwohl diese ins Nationalarchiv gehören.

Nach mehrmaliger Aufforderung wurden zwar Dokumente zurückgegeben, dennoch fand das FBI bei einer Razzia «top secret»-Unterlagen. Deswegen erhob der Sonderermittler Jack Smith die erste bundesrechtliche Anklage gegen einen Ex-Präsidenten. Smith wirft Trump einen Verstoss gegen die «Espionage Act» vor. Dazu soll er sich der Justizbehinderung strafbar gemacht haben.

Schweigegeld an eine Pornodarstellerin

Der Bezirksstaatsanwalt von Manhattan, Alvin Bragg, wirft Trump vor, eine Schweigegeldzahlung an eine Pornodarstellerin nicht korrekt verbucht zu haben.

Der frühere Trump-Anwalt Michael Cohen zahlte der Frau 2016 während der Präsidentschaftskampagne 130 000 Dollar, damit sie eine Affäre mit Trump nicht öffentlich machte. Cohen gab an, im Auftrag seines Mandanten gehandelt zu haben. Im Vergleich mit den anderen Verfahren wirkt diese Anklage beinahe wie eine Lappalie.

Solche Abkommen zwischen den Anklagebehörden und den Beschuldigten sind im amerikanischen Rechtssystem keine Ausnahme, sondern die Regel. Über 90 Prozent der Strafverfahren werden auf diese Weise beigelegt und nicht durch das Urteil eines Gerichts. Die Gründe dafür sind vielfältig. Geschworenenprozesse sind langwierig und teuer, ohne die «plea deals» wäre die Justiz völlig überlastet. Die Ankläger erlangen so auch bei allenfalls wackliger Beweislage einen Schuldspruch und können sich auf Fälle konzentrieren, denen sie mehr Bedeutung zumessen. Die Beschuldigten wiederum entgehen dem Risiko einer höheren Strafe und möglicherweise demütigenden öffentlichen Verhandlungen.

Allerdings verzichten sie dafür auf ihr Recht auf einen fairen und unabhängigen Prozess, was immer wieder Anlass für Kritik an diesen Vereinbarungen ist. Die Mehrheit der Angeklagten in den USA ist arm, und überdurchschnittlich oft handelt es sich um Angehörige ethnischer Minderheiten. Aus Angst vor den Kosten eines langen Verfahrens bekennen sie sich schuldig oder werden von überlasteten Pflichtverteidigern zu einem «plea deal» gedrängt, auch wenn sie intakte Chancen auf einen Freispruch hätten.

Erfolg oder Scheitern der Staatsanwältin?

Die milderen Strafen nach einer Vereinbarung mit der Anklage können in der Öffentlichkeit zudem den Eindruck mangelnder Gerechtigkeit erwecken. Oft sind diese jedoch an die Bedingung geknüpft, dass der Verurteilte der Strafverfolgungsbehörde bei der Aufklärung eines Falls hilft. Diese Überlegung steht für Fani Willis zweifellos im Vordergrund. Alle drei Trump-Anwälte sagten im Rahmen ihrer «plea deals» zu, mit der Staatsanwaltschaft zusammenzuarbeiten und als Zeugen zur Verfügung zu stehen.

Aus diesem Grund werden die Vereinbarungen von vielen Experten als Erfolg für Willis’ Strategie gewertet. Anders als der Sonderermittler Jack Smith, der die Manipulationsversuche auf Bundesebene untersucht und dabei bisher ausschliesslich Trump selbst anklagte, nahm die Staatsanwältin in Atlanta auf Basis der Rico Act diverse an den Machenschaften Beteiligte ins Visier.

Das Vorgehen ist riskant, weil es das Verfahren verzögert und zu überfrachten droht. Kay Levine, Strafrechtsprofessorin der Emory-Universität in Atlanta, sagt gegenüber der «New York Times» indes, so funktionierten diese Anti-Mafia-Gesetze. Man biete den weniger bedeutenden Akteuren einer mutmasslichen kriminellen Vereinigung gute Deals an, «damit sie helfen, die grossen Fische zu fangen». Fani Willis wandte diese Taktik schon in der Vergangenheit erfolgreich an.

Die grossen Fische sind in diesem Fall etwa Trumps führender Anwalt Rudy Giuliani und natürlich der ehemalige Präsident selbst. Für eine Verurteilung muss Willis die Geschworenen davon überzeugen, dass dieser vorsätzlich handelte – also wusste, dass er unrechtmässig vorgeht. Das ist eine hohe Hürde, weil Trump argumentieren kann, er sei damals nur der Empfehlung seiner Anwälte gefolgt. Sagen Powell und Ellis dagegen aus, sie agierten nach Anweisungen Trumps und nicht umgekehrt, wird die Situation für den ehemaligen Präsidenten schwieriger – im Prozess in Georgia, aber auch im Verfahren von Jack Smith auf Bundesebene.

Denkbar ist zudem, dass aus Furcht vor den Aussagen Powells und Ellis’ auch Giuliani zu einem «plea deal» bereit ist, um das Risiko einer langen Gefängnisstrafe abzuwenden. Das wäre für Trump die noch grössere Gefahr.

Allerdings weiss niemand, was Powell, Ellis und Chesebro in den Verhandlungen mit den Staatsanwälten ausgesagt haben und was sie gegen weitere Beschuldigte aussagen werden. Wie wertvoll ihre Zusammenarbeit mit den Ermittlern ist, bleibt deshalb vorerst Spekulation.

Der ehemalige Staatsanwalt und konservative Publizist Andrew McCarthy interpretiert die Schuldbekenntnisse des Trios denn auch als Zeichen des Scheiterns von Fani Willis. Üblicherweise verlangten Staatsanwälte in «plea deals» so früh in einem Verfahren Geständnisse in einem zentralen Anklagepunkt – in diesem Fall also demjenigen der Bildung einer kriminellen Vereinigung. Dazu kam es nicht. Dass keiner der Verurteilten auch nur einen Tag ins Gefängnis müsse, zeige, dass dieser Vorwurf haltlos sei, schreibt McCarthy in der «National Review».

Immerhin aber haben nur zwei Monate nach der Anklage bereits drei Anwälte Trumps zugegeben, unrechtmässig gehandelt zu haben. Abgesehen von der juristischen habe dies auch eine politische Bedeutung, findet der konservative «New York Times»-Kolumnist David French. Wenn Trumps loyalste Anwälte Untaten eingeständen, sollte das den Republikanern vor Augen führen, dass die Behauptung vom Wahlbetrug auf einem Berg von Lügen gebaut worden sei.

Anmerkung von mir:
Sollte Donald Trump erneut Präsident der
Vereinigten Staaten von Amerika werden,
dann verstehe ich die Welt nicht mehr.
Für mich gehört der Mann hinter Schloß und Riegel.
– For 99 Years And One Dark Day –
soweit ich das beurteilen kann:

……. diese Version kenne ich seit 1958

Da sage noch einer, daß es nicht für jede Lebenssituation den richtigen Song gäbe – mir fällt da fast immer einer ein.


17 Uhr – Abendessen:

Rosmarin-Kartoffelspalten, angebratener Rosenkohl
und sehr zartes Lammfilet mit Knoblauch
Rosenkohl – Lammfilet mit Kräuterbutter
Rosmarin-Kartoffelspalten

Lammfilet hatten wir in diesem Jahr noch nicht.


Und mit welchem Song möchte ich mich heute von Euch bis morgen verabschieden?

……. noch ein Song von Eric Clapton’s CROSSROADS Konzerten

Watch Vince Gill, Sheryl Crow, Albert Lee, Keb‘ Mo, Earl Klugh and James Burton perform
one of Eric Clapton’s most iconic hits ‚Lay Down Sally‘ at Crossroads Guitar Festival 2010.

Sonntag, 29. Oktober:

Ich wünsche einen guten Morgen in die Runde und das in der MEZ. Es wird Zeit, dass man auf die Zeitumstellung auf die MESZ in Zukunft verzichtet. Tendenzen sind ja auf der Erde schon erkennbar.

Eine Stunde zurück: Die Winterzeit kommt. Aber längst nicht mehr überall. Immer mehr Länder schaffen die Zeitumstellung ab. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Deutschland dreht an der Uhr, wieder einmal: In der Nacht zum Sonntag beginnt die Winterzeit, um 3 Uhr morgens werden die Uhren deshalb um eine Stunde zurückgestellt – obwohl die Mehrheit der Deutschen diesen Schritt inzwischen ablehnt.

Und Vorbilder gibt es genug. So schafft dieses Wochenende etwa Grönland die Winterzeit ab. Das Land, das zum Königreich Dänemark gehört, bleibt künftig dauerhaft in der Sommerzeit, um so die Zeitzone zu wechseln und näher an der europäischen Zeit zu sein.

Wo es inzwischen keine Zeitumstellung mehr gibt

Doch auch zahlreiche andere Staaten haben die Zeitumstellung aufgegeben, einige wie China (1991) bereits vor Jahrzehnten – andere wie Mexiko (2022) oder Russland (2015) erst vor wenigen Jahren. t-online listet eine Auswahl der Länder auf, die nicht mehr die Uhr umstellen:

Russland, China, Japan, Mongolei, Indien, Iran, Syrien, Türkei, Brasilien, Argentinien, Mexiko.

Grund für das Abrücken: Der tatsächliche Effekt auf den Energieverbrauch ist unter Experten umstritten. Wissenschaftlich belegen lässt er sich nicht. Zudem ist die Umstellung nicht nur bei vielen Menschen unbeliebt, sondern auch bei Tieren: Immer wieder klagen Landwirte darüber, dass etwa Kühe unter der Umstellung leiden.

Aus diesen oder anderen Gründen sind auch in Afrika einige Länder wie zum Beispiel Marokko, Libyen, Algerien und Südafrika wieder von der Zeitumstellung abgerückt. Auffällig auf dem Kontinent ist dabei: Zahlreiche Länder haben Sommer- und Winterzeit nie eingeführt. Im Kongo etwa, in Niger oder in Äthiopien haben die Menschen noch gar nicht an der Uhr gedreht. Auch in anderen Ländern, die sich in Äquatornähe befinden, gibt es keine Zeitumstellung, so etwa in Thailand oder in Indonesien.

Laut einer Umfrage der Krankenkasse DAK vom Februar halten 76 Prozent der Befragten den Wechsel von Sommer- auf Winterzeit und wieder zurück für überflüssig. Geht es nach ihnen, sollte die Europäische Union dem Beispiel anderer Länder folgen und die Zeitumstellung abschaffen.

Anmerkung von mir: Ich finde man sollte die Umstellung auf die Sommerzeit (MESZ) abschaffen und nicht die Rückstellung auf die MEZ (Mittel-Europäische-Zeit), denn die MEZ ist unsere Normalzeit.

Hier ist zwar nicht die Uhrzeit gemeint,
sondern die Zeiten die sich ändern.

The 1950ies, The Golden Decade Of Skiffle


Achtung, kurz vor 16 Uhr: Countdown zu Philipps neuestem Youtube Video:

……… es kommt noch Größeres, meint Philipp

17 Uhr Abendessen: Iglo Wok-Gemüse-Mix Asia Art mit Pollowürfeln und Jasmin-Reis


Tschüß bis zur nächsten Woche.



Herzlichst
Euer
Old Big Max

Fortsetzung folgt ………………….