Bulletin 2024 / KW09 (26. Febr. bis 3. März) ……….. And The Sun Will Shine ……………..

Schlager der Woche:

…… nach Regen kommt Sonne
……. einfach ein tolles Konzert

Liebe Leserschaft!

Montag, 26. Februar:

Steffi sagt unseren Spaziergang für heute ab, da ihre Familie mit Erkältungen zu kämpfen hat. Ich schicke Euch allen meine besten Genesungswünsche. Obendrein haben wir kalt-feuchtes Wetter, das man auch nicht unbedingt im Freien verbringen möchte.


……. das lobe ich mir

Zu 13 Uhr bringen wir Mariannes Auto zur Jahresinspektion ins Autohaus VW Hahn und laufen zurück, da der Wagen erst morgen fertig wird. Ein wenig Bewegung tut gut, auch wenn es nur 2 Km sind.


Nun haben sich Marianne und ich zusammengesetzt, um meinen Raspberry Pi 5 mit unserem häuslichen WLAN-Netz zu verbinden, doch scheitern wir auch im Team. Ich befrage Youtube und bekomme 5 Anweisungen und dabei wird mir klar, dass es nicht so einfach geht, wie wir uns das gedacht hatten. Man muss etlich Eingaben in den ‚Eingeweiden‘ von LINUX vornehmen. Für einen LINUX-Anfänger nicht so leicht, aber sicherlich machbar. Ich schätze, dass ich etwas 10 Eingaben in LINUS-Syntax vornehmen muss, ehe es funktionieren wird.

….. als Windows Mausschubser ist man solche Eingaben nicht mehr gewohnt

Dass ein Beamter dauerhaft aus seinem Dienst entfernt werden soll, kommt selten vor – in den vergangenen 15 Jahren gab es im Böblinger Landratsamt keinen einzigen solchen Fall. Nun aber soll einem ehemaligen Mitarbeiter des Kreisforstamtes der Beamtenstatus entzogen werden, weil er beim Holzverkauf einen Schaden von über 100 000 Euro verursacht haben soll – zu seinen Gunsten.



Soeben haben wir unser Abendessen vorbereitet: Ossobuco mit Gemüse und Pasta:

…….beidseitig scharf angebraten
1 Suppengemüse und 5 geschälte Tomaten
5 Minuten scharf anbraten
……. noch mit Gewürzen u.Kräutern verfeinert
und weitere 5 Minuten anbraten
……. mit Gemüsebrühe ablöschen
……. und die Ossobucoscheiben einlegen

Nun muss alles noch zugedeckt 2 Stunden auf kleiner Flamme schmoren!

……. so könnte das Resultat dann ausschauen
hier allerdings für 4 Personen
……. und so sah es bei uns aus, das Gemüse
wurde noch zur Sauce püriert

Dienstag, 27. Februar:


11 Uhr Alex ruft mich zurück. Ich befrage ihn, ob er LINUX-Kenntnisse besitzt, doch er verneint. Dafür kann er mir einen LINK zu meiner neuen Logitech-Tastatur geben, damit ich endlich weiß, was das alles für kombinierte Tastenbelegungen sind, die mir bislang unbekannt waren.


……. und das ist der maximale SSD-Speicher (164 €)
den es derzeit für die Raspberry Pi Geräte gibt.
Mir reichen meine 500 GB völlig aus.

13 Uhr – Wir können Mariannes Auto abholen – wieder ein kleiner Spaziergang auf dem Hinweg.


14 Uhr – Ich vertiefe mich wieder in mein LINUX-Betriebssystem für Raspberry Pi-Equipment:

Raspberry = Himbeere

Damit bin ich meinem LINUX-WLAN-Eingeweide wieder etwas nähergekommen. Das Protokoll zeigt mir zwar noch Fehler an, aber auch das werde ich noch knacken.

Meine Leserschaft wird sich sicherlich fragen, warum ich mich damit ‚abquäle‘.
Ganz einfach, weil es mir Spaß macht, mich mit einem neuen Betriebssystem und dem Raspberry Pi zu beschäftigen, wobei Linux und DOS wohl die ältesten Betriebssysteme sind. Das erhält auf alle Fälle meine Synapsen ein wenig länger geschmeidig.


17:30 Uhr – Zum Abendessen gibt es Quark mit Pellkartoffeln und Lachs. Den Quark gibt es wahlweise mit Avocado oder Ajvar:

…… die Avocado-Variante
……. die Ajvar-Variante
natürlich auch mit Lachs u. Pellkartoffeln

Mittwoch, 28. Februar:

Philipp segelt im Sauseschritt durch die Grenadines:


……. das Stern-Center ist ein bedauernswerter Konsumtempel –
Konsum sehr unterdurchschnittlich – immer mehr Läden geben auf,
der Leerstand ist erheblich.
…… das internationale Straßenfest war und ist immer
ein Highlight der Sommersaison, wir gehen allerdings nicht mehr hin,
es ist uns in den Menschenmassen einfach zu ‚gefährlich‘.

Nächste Runde, meinen 500 GB SSD-Speicher in LINUX anzumelden:

……. die beiden rot umrandeten Zeilen wollen bei mir einfach nicht
im LINUX-Protokoll erscheinen – verflixt und zugenäht!

Solange ich das noch nicht schaffe, kann ich meine 32 GB SSD-Disk nicht auf den 500 GB NVMe SSD-Speicher kopieren und dann darüber blitzschnell booten und computern.


Das sind derzeit meine beiden Quellen aus denen ich mich zu Linux und Raspberry Pi schlau mache:


09:59 Uhr Ortszeit bei Philipp (-4h zur GMT/UTC)
0.8 Kn Fahrt ist ein bisschen wenig,
aber vielleicht ist er gerade mit dem Vorsegelwechsel beschäftigt.
17 Uhr MEZ = 12 Uhr Ortszeit am Horseshoe Reef, wo Philipp in ca. 1 h eintreffen wird.

Ich freue mich für Philipp, daß er diesen Vorhof zu einem der unzähligen Segler-Paradiese erreicht hat.

……. mein ehemaliges Traumziel

……. das Ankerfeld am Horseshoe Reef
in den Tobago Cay
s

Flugpassagiere, Vögel und Außerirdische sehen das immer in dieser Schönheit.
Von Bord wirkt eben doch alles flacher (auch im übertragenen Sinne) ………………….

Das Horseshoe Reef geisterte schon seit 1992 durch meine Gedanken, als ich anfing mich mit elektronischer Navgation zu befassen und virtuell zum Horseshoe Reef gesegelt bin.
Irgendwie finde ich es heute schön, das es ein Traum geblieben ist.

Ich kaufte mir damals 5 Maptech Chart Kit Atlanten in Papierform und digital auf CD. Nach der Installation der Maptech Chart Navigator Software habe ich meinem Garmin 45 GPS-Empfänger an einem seriellen Port im Simulationsmode an den IBM PS1 zugeschaltet und konne mich zu jedem Punkt der Erde beamen und dort Kurs und Speed wählen und herumfahren (segeln). Davon war ich so begeistert, dass ich, sobald ich mein erstes Notebook besaß (1996), die elektronische Navigation bei mir an Bord einführte und von mir ständig up to date gehalten wurde.

In diesem Atlas waren 12 detaillierte Seekarten
und die gleiche Anzahl an Luftbildaufnahmen – breathtaking

Ich habe alles an meinem IBM PS1 mit Windows 3.1 zum Leben erweckt
und war nur schwer vom Bildschirm wegzulocken.

IBM PS1
Das Ding war unkaputtbar – tolle Qualität.

Mensch, war ich angefixt von dieser Technik, und das hat über 25 Jahre angehalten.

Computer, GPS-Empfänger, Navigationsprogramme und digitale Seekarten wurden meist im 2-Jahresrhythmus erneuert, um auf dem aktuellen Entwicklungsstand zu bleiben, der sich rasant vollzog.

Heute würde ich den Einplatinencomputer Raspberry Pi 5, die kostenlose Navigationssoftware OPEN CPN, einen oder zwei portable(n) 15.6″ oder 17.3″ Monitor und die aktuellen digitalen Seekartenmodule z.B. von Navionics und ein Smartphone bzw. Tablet für die weltweite maritime Navigation einsetzen – alles zu sehr erschwinglichen Preisen, sozusagen fürs kleine Budget (insgesamt < 500 €).

Preise 1994: Mein erstes Notebook kostete 4.200 DM, ein Navigationsprogramm ca. 200 DM, ein flächenmäßig kleines Seekartenmodul auch ca. 200 DM, mein erster Garmin 45 GPS-Empfänger 640 DM.

Alles wurde um 2010 mit den Smartphones, Netbooks und Tablets wesentlich billiger und trat auf den Sportbooten einen ausgesprochenen Siegeszug an. Bei vielen Papierseekartenherstellern gibt es heutzutage die digitalen Seekarten für einen kleinen Aufpreis dazu.

Auch heute gilt noch: Begebe dich nie ohne aktuelle Papierseekarten auf die offene See!


18 Uhr – Es gibt ein einfaches Abendessen: Sauerfleisch von Dreistern mit Rosmarinkartoffeln und einem Gurkensalat:

(ja, mal etwas ohne Ajvar)

Start der Winterkonferenz:

Thorsten begrüßt uns manchmal mit einer
Berliner Weisse mit Himbeersirup
Diogenes in Prinsnäs/S

20:30 Uhr – Ich schaue mir gleich noch das Spiel gegen die Niederlande an:

……. verdienter Sieg – Glückwunsch!

Donnerstag, 29. Februar: (Schaltjahr)

11 Uhr – Auf zur großen Entsorgungs- u. Beschaffungstour – Ende 14 Uhr

Ich wollte beim Hausarzt auch meine bestellten Rezepte abholen. Dort erklärte man mir, dass das bereits auf meiner Gesundheitskarte digital erfolgt sei und ich jetzt in die Apotheke meiner Wahl gehen könne und dort wird alles abgewickelt. So geschah es dann auch – Klasse!

Die Apotheken-Fachfrau machte uns allerdings darauf aufmerksam, dass das so nur für medizinische Arzneimittel zutrifft. Für Hilfsmittel wie z.B. Teststreifen und feinste Pen-Nadeln braucht man derzeit weiterhin ein physisches Papier-Rezept. Herr Lauterbach, was haben sie sich dabei gedacht?

Aus dem Internet:
Wann kommt das E-Rezept für Hilfsmittel?
Insgesamt könnten insgesamt mehr als 30 Millionen Versicherte gesetzlicher Krankenkassen ab 2024 ihre medizinischen Hilfsmittel ganz ohne Papierrezept per digitaler Verordnung beziehen. Verpflichtend wird das E-Rezept für Hilfsmittel jedoch erst ab dem 1. Juli 2026.


Das werde ich in meiner Hausarztpraxis nachfragen.


……. endlich wachen wohl einige Amtsträger auf
( dem medizinischen Einsatz stimme ich voll zu )
…… musizieren ist doch allemal besser als kiffen
Diesen Menschen spricht doch die Freude aus ihren Gesichtern, das muss man sich nicht vernebeln.

Ich mache heute, am Schaltjahrtag, eine LINUX- / Raspberry Pi 5-Pause, vielleicht braucht mein Gehirn eine kleine Verdauungspause bevor es zielorientiert vorangehen kann. So help me Rasmus!


17:30 Uhr – Abendessen:


Betrugs-Ticker Vorwahl +91: WhatsApp-Betrugswelle aus Indien rollt.

Ich bekam auch schon zwei dieser Anrufe, habe sie aber weggewischt:

Betrüger denken sich immer wieder neue Maschen aus, um Menschen um ihr Geld zu bringen. Es ist eine regelrechte Abzockwelle, die derzeit über Konsumenten hereinbricht. Betrüger versuchen vor allem über digitale Kanäle, Zugang zu sensiblen Daten, Kreditkarten und Konten zu erhalten.

++ Zahlreiche Anrufe mit der Vorwahl +91 (29.02.2024) ++

Immer wieder klingelt das Telefon mit einer Ihnen unbekannten Nummer? Wer jetzt nicht ans Handy geht, macht alles richtig, denn zurzeit gehen auf deutschen Smartphones unzählige WhatsApp-Anrufe aus Indien ein. Hatten Sie in den vergangenen Tagen auch einen Anruf mit der Vorwahl +91? Rufen Sie auf keinen Fall zurück.

Noch ist unklar, welcher Betrug sich hinter den Anrufen verbirgt. Nutzer, die das Gespräch annahmen, berichten davon, dass es am anderen Ende still blieb. Cybersecurity-Experte Manuel Atug von HiSolutions vermutet, dass die Anrufe darauf abzielen, die Angerufenen zur Überweisung von Geld oder zur Preisgabe persönlicher Daten zu bewegen.

Auch die Vorwahl +39 / 0039 (Italien) ist bei mir schon aufgetaucht, ebenfalls Betrugsabsichten.

Vorwahl 0039. Gleich mehrere Fälle von sogenannten Call-Center-Betrugsdelikten – in diesem Fall mit der Vorwahl 0039 – sind der Polizei in Stadt und Landkreis Kaiserslautern am Dienstag gemeldet worden – das heißt: Betrugsversuche, bei denen die Täter per Telefon und (mutmaßlich) aus einem Call-Center heraus agieren.

Aus Otterbach ging die Meldung ein, dass eine 66-jährige Dame am Nachmittag innerhalb einer Stunde gleich zwei dubiose Anrufe erhalten hatte. In beiden Fällen gaben sich die jeweiligen Anrufer als „Microsoft-Mitarbeiter“ aus, die der Dame weismachen wollten, dass ihr Computer gehackt worden sei. Die Frau war jedoch auf der Hut, erkannte die Betrugsmasche und beendete die Telefonate, indem sie einfach auflegte. Und mehr noch: Sie notierte sich die im Display angezeigten Rufnummern und übermittelte sie an die Polizei. Recherchen ergaben, dass die Betrüger mit technischen Hilfsmitteln falsche Nummern anzeigen ließen, denn die abgelesenen Rufnummern sind ungültig.


Zum Abschluss dieses zusätzlichen Schaltjahrtages möchte ich ein Bild nachreichen, das mir Siggi kürzlich zugeschickt hatte. Eine wunderbare, paradiesische Erinnerung aus dem karibischen Sommer 2003 in einer Flottille entlang der Polnischen Ostseeküste:

……. von Heiligenhafen nach Danzig und zurück
Das liegt nun auch schon 20 Jahre zurück,
wo und wie sind die Jahre nur verflogen?

Ich hatte in meinem Leben immer den Eindruck, dass mir das Glück
stets hold war und mir immer wieder einmal direkt begegnete.

Freitag, 1. März:

Für mich bereits Frühlingsanfang, wie bei den Meteorologen.


Täter stellt sich der Polizei – Soldat tötet drei Erwachsene und ein Kind

Im Landkreis Rotenburg in Niedersachsen sind offenbar mehrere Menschen getötet worden.
Der Tatverdächtige ist ein Soldat.

In Niedersachsen hat ein Bundeswehrsoldat vier Menschen getötet. Das berichten Staatsanwaltschaft und Polizei. Unter den Toten soll sich auch ein Kind befinden. Die beiden Tatorte befinden sich in der Gemeinde Scheeßel und der Samtgemeinde Bothel. Nach unbestätigten Informationen der „Bild“, soll es sich bei den Toten um die Ex-Freundin des Täters, deren Kind, ihren neuen Partner und Mutter handeln.

Der Täter stellte sich den Angaben zufolge selbst. Bisher ist das Motiv des Täters noch unklar. Die Polizei ermittle nach eigenen Angaben allerdings auf Hochtouren. Wie der Mann die Menschen tötete, wurde nicht mitgeteilt. Ein Staatsanwalt sagte t-online jedoch, dass es mehrere Schussabgaben gegeben habe. Bisher ist nicht klar, ob diese auch zum Tod der Personen geführt haben.


……. das ist uns auch schon mehrfach widerfahren

Berlin Vergewaltigung in U-Bahn – Verdächtiger festgenommen


In Berlin wurde eine Frau in einer U-Bahn vergewaltigt. Nach einer Öffentlichkeitsfahndung nahm die Polizei einen Verdächtigen fest.

Vor etwa drei Wochen vergewaltigte ein Mann eine Frau in der Berliner U3. Die Tat geschah am 9. Februar, einem Freitag, zwischen Mitternacht und 0.20 Uhr. Opfer und Täter waren in Richtung Zehlendorf unterwegs. Der Täter hat die Frau zunächst sexuell genötigt und anschließend vergewaltigt.

Nachdem die Polizei mit Video nach dem mutmaßlichen Täter gefahndet hatte, konnte sie am Donnerstagabend einen ersten Fahndungserfolg vermelden. Ein 33-jähriger Verdächtiger wurde in Berlin-Lichtenberg festgenommen, teilte die Polizei in einer Meldung am Freitagmorgen mit.


Ich zeige diesen Pressebeitrag nur, weil mir der U-Bahnhof so vertraut ist. Jahrelang stieg ich hier vom Bus in die Bahn um, wenn ich längs durch Westberlin von Zehlendorf-Düppel nach Tegel zu meinem damaligen Arbeitgeber Borsig wollte – ehe ich zum Jahreswechsel 1970/71 Berlin in Richtung südlicher Raum von Stuttgart (Ergenzingen) für immer verließ:

3 x mußte ich die Linien wechseln, ehe ich nach 45 Minuten ankam
……. das waren einfach rd. 40 km / jeweils bis unmittelbar zur ehemaligen
DDR-Grenze vor 1989

15 Uhr – Weiter geht’s mit Linux. Jetzt möchte ich endlich erreichen, dass mein Raspberry Pi 5 vom NVME Speicher (500 GB) bootet.

Ist ja schön, dass ich die aktuellste Software-Version geladen habe, doch bringt mich das nicht weiter.


Philipp hat das Horseshoe Reef bereits wieder verlassen und den ‚Rückwärtsgang‘ nordwärts eingelegt.


Zum Abendessen gab es Eierpfannkuchen, wahlweise mit Blumenkohl, Apfelmus oder gar Erdbeeren mit Schlagobers – Chacun à son goût!

Wikipedia: Ist Sahne und Schlagobers das gleiche?
Sahne, Schlagrahm, Obers, Rahm, Schlagobers, Schlagsahne, süße Sahne, Süßrahm? Wir können Sie beruhigen: Denn die genannten Begriffe bedeuten allesamt das Gleiche. Es handelt sich um den abgesetzten Rahm auf der Oberfläche frischer Rohmilch, der auf ganz natürliche Weise entsteht.


Samstag, 2. März:

Soeben meinen eMail-Postkorb geöffnet und liebe Frühlingsgrüße von meinen LIWIs aus Heiligenhafen vorgefunden – da kommt Freude auf – ich grüße herzlichst zurück.

Auch eine Meldung von Harvey liegt vor. Er vermißt seit 4 Tagen das Update meines Bulletins, doch hat sich das durch die Aktualisierung seiner Browserzeile wohl erledigt. Harvey + AMB, auch zu Euch fröhliche Grüße.

Ja, das Leben plätschert so vor sich hin – keine besonderen Ereignisse, abgesehen, daß auch bei mir am 1.3. der Frühling begonnen hat. Früher kreisten dann meine Gedanken schon heftig um die nahende Segelsaison. Das war immer eine schöne Vorfreude. Die fehlt mir heute leider vollständig. Alles hat seine Zeit, pflegte ich immer zu sagen. Inzwischen ist mein Zeitempfinden total verkümmert. Die Tage verrinnen recht eintönig ………………


Tagesanbruch: Landrat löst ein deutsches Migrationsproblem

Meinung von Florian Harms

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

wenn wir von der Politik sprechen, meinen wir meistens Bundespolitiker und von denen wiederum die prominenten Spitzenleute: Kanzler und Minister, Oppositionsführer und Parteivorsitzende. Wenn die im Bundestag, auf Pressekonferenzen oder in Talkshows reden, laufen die Fernsehkameras, klicken die Kameras, vibrieren die sozialen Netzwerke. Dabei sind sie selten diejenigen, die den Großteil der Kärrnerarbeit leisten. Im Gegenteil: Oft sind es ganz andere, die mit den Folgen der Entscheidungen von Spitzenpolitikern umgehen (und sie oft genug auch ausbaden) müssen.

Bei keinem politischen Thema ist das so gravierend wie in der Migrationspolitik. Im Jahr 2015 traf die damalige Kanzlerin Angela Merkel die mutige Entscheidung, Deutschlands Grenzen geöffnet zu lassen, als Tausende syrische Flüchtlinge aus Budapest ankamen. Sie ließ sie auch dann weiter geöffnet, als in den folgenden Monaten Hunderttausende Migranten aus Nordafrika, Afghanistan, dem Irak und den Balkanstaaten folgten. Für ihre Entscheidung erntete Merkel international viel Anerkennung, im Inland nach anfänglichem Zuspruch auch viel Kritik. Das eine schmeichelte ihr, das andere verletzte sie, aber dabei blieb es auch. Mit den konkreten Folgen musste sie sich nicht beschäftigen.

Das mussten andere. Tausende Landräte, Bürgermeister und andere Kommunalpolitiker hatten aufgrund der einsamen Kanzlerinnenentscheidung jahrelang alle Hände voll zu tun: Unterkünfte, Verpflegung, Sprachkurse, Kita-, Schul- und Arbeitsplätze organisieren, Konflikte schlichten, Geld beim Bund besorgen (was für sich genommen schon eine Sisyphusarbeit ist).

Heute ist es nicht anders: Wenn Olaf Scholz, Nancy Faeser, Friedrich Merz, Christian Lindner oder Annalena Baerbock über Flüchtlingspolitik verhandeln, stehen sie im Rampenlicht und sprechen viel zitierte Sätze. Sie treffen in Berlin und Brüssel andere Spitzenpolitiker und schmieden Gesetze für das große Ganze. Aber die eigentlichen Probleme müssen andere lösen: die Kommunalpolitiker in Gemeinden, die teils bis über die Belastungsgrenze hinaus beansprucht sind. Dort kommen die Flüchtlinge und Migranten an, dort müssen sie untergebracht und integriert werden, dort entlädt sich auch der Zorn mancher Bürger über die „Asylantenschwemme“. Dort entstehen im Kleinen die Konflikte, die die Spitzenpolitiker im Großen nicht gelöst haben.

Christian Herrgott kann ein Lied davon singen, obwohl er erst seit Kurzem im Amt ist. Vor einem Monat setzte er sich in einer Stichwahl gegen einen AfD-Kontrahenten als neuer Landrat des Saale-Orla-Kreises durch. Die Region im Südosten Thüringens ist von Landwirtschaft und Abwanderung geprägt; mehr als die Hälfte der 80.000 Einwohner sind über 50 Jahre alt. Gleichzeitig müssen dort 450 Asylbewerber und mehr als 1.000 ukrainische Flüchtlinge versorgt werden.

Keine einfache Lage also, aber Landrat Herrgott packt die Herausforderung beherzt an. „Machen statt nur reden“ könnte sein Motto lauten, mit Pragmatismus und Einfallsreichtum versucht er, die Zugezogenen zu integrieren – und setzt dabei auch auf strikte Regeln: Seine Entscheidung, eine Arbeitspflicht für Geflüchtete einzuführen, hat in den vergangenen Tagen bundesweit Schlagzeilen gemacht.

Wie genau funktioniert diese Pflicht? Kann sie Integrationsprobleme lösen und wirkt sie abschreckend gegen Asylmissbrauch? Ist sie womöglich ein entscheidender Baustein zur Lösung der deutschen Migrationsprobleme?


Am Montag besucht Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) das Mercedes-Werk in Sindelfingen, um sich die Factory 56 zeigen zu lassen. Danach ist er im Gespräch mit Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG, und dem Betriebsratsvorsitzenden Ergun Lümali. Davor besucht er noch die Gottlieb-Daimler-Schule1 in Sindelfingen.


Philipp hat es heute an die Südküste von Saint Vincent geschlagen:


Sonntag, 3. März:

……. liebe Lea – es ist dein 19. Geburtstag

Und es ist auch Mariannes und mein 21. Hochzeitstag,
sowie der Todestag meiner Mutter.


Split – eine der schönsten Städte an der Adria

Beeindruckend schmiegt sich das geschichtsträchtige Split an die blaue Adria

Kommen Sie mit auf eine Reise in eine der schönsten Städte im Mittelmeer – Split.
Lassen Sie uns gemeinsam die Geschichte und die Landschaft rund um die historische Stadt entdecken. Split bietet Ihnen die perfekte Kombination aus Sonne, Meer, sportlichen Aktivitäten, kulinarischen Genüssen und Geschichte. Ob Sonnenanbeter oder Aktivurlauber – hier ist von Frühjahr bis Herbst für jeden etwas dabei.

Da bekommt man Lust aufs Reisen.

Ich war schon 2 x an Split vorbeigesegelt, weil mich die Inselwelt mehr gelockt hatte,
als die touristische Stadt.

……. Paklinski Otoci / die Stadt im Hintergrund ist Hvar auf der gleichnamigen Insel

……. das war auch eine paradiesische Gegend
Inmitten der malerischen Bucht Vinogradisce auf Sveti Klement befindet sich
das ausgezeichnete Restaurant Zori. (Foto: Zori Timeless Hotel & Restaurant; zori.hr)
Das ist ja inzwischen richtig mondän geworden!

Auch als Chartercrew haben wir in 2011 hier an diesem Tisch (r. im Vordergrund)
gesessen und uns verwöhnen lassen.

Ist doch schön, wenn man von seinen
Erinnerungen so lange zehren kann.


Philipp ist an der Südspitze von Saint Vincent zeitig aufgebrochen. Welches Ziel er anpeilt entzieht sich noch meiner Vorstellung. Heute Abend werde ich wissender sein:

……. vielleicht nach BARBADOS, das liegt 90 sm östlich

Thorsten, da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen (bei mir sind es Sturzbäche):

…… hmmmmm


15:45 Uhr – Nun fahren wir noch zu Lea, um sie herzlich zu drücken.


Philipp segelt nicht nach Barbados, sondern weiter nordwärts:

……. bis nach St. Lucia

Herzlichst
Euer
Old Big Max

Fortsetzung folgt …………………….