Bulletin 2024 / KW10 (04. bis 10. März) Der meteorologische Frühling ist bereits angebrochen ………….

Schlager der Woche: Von der ältesten Rockband ever ……………..
Ihr Frühling ist schon lange passé ……………….


Liebe Leserschaft!

Montag, 4. März:

Gestern Abend sind wir zufällig noch erstmalig zu Gustaggio – Pizzathek – Pastaria & Bar eingekehrt:

Das Bild (r.) ist ein Trugbild von dem, was uns serviert wurde. Von Mare oder Scampie kaum etwas zu endecken, dafür ein Haufen dicker Spaghetti – so dicke Spaghetti haben wir in unserem ganzen Leben noch nie serviert bekommen. Für unseren Geschmack die reinste Abzocke und trotzdem war der Laden proppevoll – mit einem unangenehmen Geräuschpegel durch die Gäste.

Da gehen wir doch lieber wieder zu unserem Türken, bei dem es gutes Essen gibt, aber keinerlei alkoholische Getränke, nicht einmal ein Efes-Bier. (Wikipedia: Namensgeber für das Bier ist die antike Stadt Ephesos, die sich in der Nähe von Izmir befindet. Seit ihrer Gründung hat sich die Efes Brauerei zum größten Bierproduzenten der Türkei entwickelt, mit einem beeindruckenden Marktanteil von über 89%.)

0,33 L ——————————— 0,5 l ———————————— 0,5 l

……. das Dosenbier haben wir auf unseren Segel-Törns in der Türkei immer sehr genossen

Sindelfingen. Es wird kein Tag wie jeder andere in Sindelfingen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich angekündigt. Erst besucht er die Gottlieb-Daimler-Schule 1, dann geht es für ihn rüber ins Mercedes-Benz-Werk, um sich die Factory 56 zeigen zu lassen. Danach ist er im Gespräch mit Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG, und dem Betriebsratsvorsitzenden Ergun Lümali.

Um 9 Uhr rollte der Verkehr noch wie gewohnt an der Schule vorbei, allerdings bringen sich Polizisten mit Streifenwagen bereits in Position. Auch auf dem Parkplatz der Stadthalle sammeln sich die Einsatzkräfte. Die Polizeipferde stehen in den rollenden Boxen. Schweres Gerät ist für den Fall der Fälle am Start. Immer neue Polizeiwagen biegen ein. Derweil haben sie die Gäste in der Schule eingeschrieben. Ausweise sind kontrolliert.

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg setzt an der Gottlieb-Daimler-Schule ab kurz nach 10 Uhr eine Drohne ein, um die Lage zu kontrollieren.

Um 10.08 Uhr trifft Olaf Scholz in der Schule ein, um 10.15 Uhr ist der Bundeskanzler bereits im Gespräch mit Schülern der Gottlieb-Daimler-Schule 1.   

Nach der musikalischen Begrüßung durch die Schulband schaut sich Scholz die Präsentationen der Schüler an: Die Schüler haben verschiedenen EU-Themen bearbeitet.Warum ist Migration in der EU wichtig? Warum ist Migration eine Chance? An weiteren Stationen geht es unter anderem um den Transrapid, um Ausbildungsmöglichkeiten in der EU, ums Thema Antisemitismus und um das Projekt Erasmus+ , ein Förderprogramm für Auslandsaufenthalte und den Austausch zwischen Schulen.

Im Mercedes-Werk laufen derweil intensiv die Vorbereitungen für die nächste Station  von Olaf Scholz, der sich heute die Factory 56 zeigen lässt: 10.45 Uhr, tierische Taschenkontrolle im Mercedes-Werk. Die Luft ist rein.

10.54 Uhr: In der Gottlieb-Daimler-Schule 1 hat Olaf Scholz die Aula erreicht und wird dort mit Standing Ovations empfangen. In der Aula stellen ihm jetzt Schüler Fragen zu verschiedenene Themen. Zuerst geht es um Ex-US-Präsident Donald Trump und dessen schwieriges Verhältnis zur Nato. auf dem Weg über den Schulhof zur Aula hatten Schüler dem Kanzler zugerufen „Olaf, wir lieben dich!“

11.20 Uhr: Die Schüler stellen durchaus kritische Fragen: Warum er als Kanzler in der zerstrittenen Bundesregierung nicht öfter mal ein Machtwort spreche.  Scholz antwortet: „So viele Entscheidungen wie die aktuelle Bundesregierung getroffen hat, wurden in den Jahren zuvor nicht getroffen.“ Er nennt er Investitionen in Infrastruktur oder Bildung.

Der Kanzler nimmt auch Stellung zu seinem  Nein zur Lieferung des Waffensystems Taurus an die Ukraine: „Es kann nicht sein, dass man ein weitreichendes Waffensystem liefert, das man nur mit deutschen Soldaten steuern kann.“ Insgesamt sei Deutschland bei der Unterstützung der Ukraine „vorne dabei“.

Um 11.40 Uhr wird Olaf Scholz im Mercedes-Werk erwartet. Polizei, akkreditierte Journalisten und Mercedes-Mitarbeiter warten auf ihn. Im Werk steht zunächst der Besuch einer Betriebsversammlung auf dem Programm – ohne Jorunalisten und Fotografen. Scholz wird mit Ola Källenius, dem Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG, und dem Betriebsratsvorsitzenden Ergun Lümali sprechen und sich die Factory 56 zeigen lassen.

11.50 Uhr: Olaf Scholz ist in der Halle 17/4 im Mercedes-Werk Sindelfingen angekommen und geht nun zur Betriebsversammlung.

12.05 Uhr: Während sich Landrat Roland Bernhard vor der Gottlieb-Daimler-Schule zufreiden mit dem Kanzlerbesuch zeigt, ist Olaf Scholz mittlerweile in der Betriebsversammlung im Sindelfinger Werk. Das Intesesse am Kanzler ist riesig: Nach Angaben der Arbeitnehmervertretungen sollen 15 000 Beschäftigte die Betriebsversammlung verfolgen.


Meine Tochter ist gestern, am späten Abend, von Berlin zurückgekehrt und hat sich soeben zu unserem Spaziergang angesagt. Heute geht es zu dem Zirkus, den wir bereits im Winterlager besucht hatten.
Steffi muß einem Alpaca einen Zahn ziehen und ich bin ihr ‚Assistent‘.

……. ein Internet-Star

14:18 Uhr – Steffi holt mich ab:


Steffi hat zwei Kamele (Trampeltiere) geimpft, mehreren Alpacas die Schneidezähne mit einem Drehmel um mehrere Millimeter heruntergefräst, sodaß sie beim Kauen wieder schmerzfrei waren. Es wurden keine Zähne gezogen! Ich habe die liebebedürftigen Hunde gekrault und später eine Extraführung durch den Reptilienwagen bekommen. Alle Tiere dieser Gattungen hatte ich erstmalig auf Tuchfühlung – die Schlangen zu berühren war wunderbar. Die Schlangen brauchen im Terrarium 27 bis 40 Grad Celsius, je nach Außentemperatur. Das Pferd hat sich meine Liebkosungen immer wieder gefallen lassen. Selbst den Kamelen konnte ich die zarten Mäuler immer wieder kraulen.

Die Spritze ohne Nadel diente zur Spülung/Kühlung der Zahnschleifstelle. Die Heckenschere kam nicht zum Einsatz! Die Spraydose enthielt ein Desinfektionsmittel für die Füße der Alpakas, die eine kleine Maniküre/Pediküre bekamen. Ich war als Assistent nicht geeignet, das haben die Gebrüder Frank erledigt.

Den Abschluß bildet immer ein Stück Kuchen im Café einer Bäckereifiliale (Sehne oder Raisch).


Philipp ist zurück in Le Marin auf Martinique. Nun wird er einige Tage Erholung brauchen, seine nächsten YouTube-Vlogs produzieren und dann bin ich gespannt, wie sein weiterer Weg aussehen wird. Es kommt mir ein wenig so vor, als käme der Urlaubsgedanke bei ihm ein wenig zu kurz, doch letztlich ist es sein Törn und ich kenne seine Gedanken nicht, wie er sich die nächsten Monate vorstellt. Ich werde mich hüten, ihm da auch nur ansatzweise dreinreden zu wollen. Es ist sein Törn und den soll er unabhängig von äußeren Einflüssen gestalten. Das Meer, der Wind, sein Schiff und er selbst müssen im Einklang sein und das scheint ihm ja ganz gut zu gelingen. Philipp, ich wünsche Dir, dass Du weiterhin, in dieser Balance, schöne Seemeilen in Dein Kielwasser zeichnen kannst. Rasmus sei mit Dir!

……. Port Le Marin / Martinique

Ich möchte noch etwas nachtragen: Mein Enkel Felix wird in Kürze sein Abitur machen. Danach möchte er erst einmal eine Ausbildung zum Industriekaufmann machen, ehe er ernsthaft über ein Studium nachdenken wird. Eine Zusage der nachfolgenden Firma auf dem Flugfeld zwischen Sindelfingen und Böblingen hat er bereits – toll Felix.


Dienstag, 5. März:

13 Uhr – Ab zum Autohaus Hahn, mein Touran hat Jahresinspektion.

14 Uhr – Ich bin sowas von stolz auf mich! Ich habe es endlich geschafft, meinen Raspberry Pi 5 vom 500 (465) GB NVMe SSD-Speicher zu booten:

Hurra, Hurra, Hurra !!! NVMe ist aktiv da !!!

Was war mein Fehler? Ich hatte den NVMe-SSD-Speicher bereits mit dem Rasperry Pi 5 verbunden, was man allerdings erst machen darf, nachdem man alle zusätzlichen Einträge auf der SSD-Disk vorgenommen hat, damit dann das Update von der erweiterten SSD-Disk auf den 500 GB Speicher übertragen werden kann .

……. das flache Verbindungskabel erst anschließen, wenn man alle zusätzlichen Programmschritte auf der SSD-Disk eingefügt und abgespeichert hat.

Dann geht fast alles wie von selbst, meint das HB-Männchen. Finde ich gut, daß ich mich noch so konzentrieren konnte. Hat zwar einige Tage gedauert, aber dann ist der Groschen gefallen. Der Startvorgang ( Booten) dauert jetzt nur 15 Sekunden.

Nun muss ich noch die WLAN-Verbindung mit unserem Home-Router realisieren. Mit dem mobilen Router war ich ja schon erfolgreich. Frisch ans Werk, Alter!

15 Uhr – Soeben erschien der Postbote und brachte mir eine Überraschung:

Der Absender ist ein netter Mensch aus unserer Winterkonferenz – ich sage ganz herzlichen Dank.

Bin schon richtig gespannt, welche Anregungen mir das Buch vermitteln wird.

Ist doch ein ganz passender Zeitpunkt!


Mittwoch, 6. März:

11 Uhr – Soeben habe ich nach einer Youtube-Anweisung mein Raspberry Pi 5 WLAN einrichten wollen, doch waren die Eingabebefehle so ungewohnt aufwendig, dass meine Konzentration nicht ausgereicht hat und ich gegen eine imaginäre Wand gelaufen bin. Ich mache eine Pause und versuche es später erneut.

13 Uhr – Mein Auto bei Hahn-Automobile abholen.

Eine Besonderheit auf der an sich betragsmäßg kleinen Rechnung fällt mir auf, als ich sie mir im Auto nochmals anschaue:

Also mein Fußraum war vorne picobello ausgesaugt, doch mein Fahrzeug sieht von außen aus, als wäre jemand eine Rallye damit gefahren. Ich begebe mich nochmals kurz ins Büro und hinterfrage die Angelegenheit. Etwas linkisch meinte die junge Dame, dass die Waschanlage defekt sei und keine Außenreinigung stattfinden konnte. Auf meine Nachfrage warum die Position dennoch auf der Rechnung steht, konnte sie nur erwidern, dass das so standardmäßig auf jeder Inspektionsrechnung steht, sie aber nicht in der Lage sei, diese Position zu unterdrücken. Es lebe die Digitalisierung, schießt es mir durch den Kopf. Auf meine weitere Nachfrage, warum sie diese Position nicht manuell herausgestrichen habe, wußte sie keine Antwort mehr.


14:30 Uhr – Auch mein heutiger 2. Versuch mich mit unserem Heim-WLAN zu verbinden scheitert. Ich glaube, ich habe einen Schimmer, woran es liegen könnte. Also erneute Pause und sacken lassen. Morgen ist auch noch ein Tag.


16 Uhr – Mich überfällt eine bleierne Müdigkeit – ich lege mich ab ……………… Marianne weckt mich um Abendbrot: Maultaschen („Herrgottsbscheißerle“) mit ‚geschmälzten‘ Zwiebeln und Kartoffelsalat.


……. die unendliche Geschichte

……. der Countdown zu 19:15 Uhr läuft
……. Meldung von Diogenes, er ist heute beim Eishockey

……. aber er war per Smartphone inkl. Bild u. Ton
mit uns verbunden

19:15 Uhr – Winterkonferenz – Das heutige Teilnehmerbild ist leider unauffindbar verschwunden – tut mir leid.

Es war wieder ausgesprochen lustig in der Konferenz:

……. Beitrag aus D’drf.

Donnerstag, 7. März:

Fiio CP 13 im Test Konkurrent zum Sony Walkman:
Der tragbare Kassettenspieler ist zurück

  • on Steve Haak
  • 07.03.2024 – 08:21

Die Kassette erlebt ein Comeback. Passend dazu gibt es neue Geräte, die das Gefühl des legendären Walkman aufleben lassen wollen. Wir haben eines davon getestet.

Erinnern Sie sich noch an Begriffe wie Bandsalat und Rauschunterdrückung? Wenn ja, dann sind sie vermutlich zwischen 1970 und 1990 aufgewachsen und Ihre Lieblingsalben und Hörspiele gab es auf analogen Tonträgern statt auf CDs oder digital auf dem Smartphone. Das ist zwar lange her, ganz weg war die Kassette aber seitdem nie. Kinderhörspiele wie „Die drei ???“ wurden zum Beispiel immer weiter produziert.

Und seit einigen Jahren erlebt die Kassette ein regelrechtes Comeback. Allein in Großbritannien wurden 2022 fast 200.000 solcher analogen Tonträger verkauft. Musiker wie Taylor Swift, Billie Eilish und Justin Bieber veröffentlichen ihre Alben auf der guten alten Kassette. Daher war es nur eine Frage der Zeit, bis Hersteller wieder tragbare Kassettenspieler ähnlich dem bekannten und millionenfach verkauften Walkman von Sony anbieten.

……. das ist seit 1979 meiner,
er steht immer noch in meiner Glasvitrine

Der chinesische Hersteller Fiio ist ein solcher Hersteller von Audiotechnik, der mit dem CP 13 einen Kassettenspieler auf den Markt gebracht hat. Wir haben uns das Gerät genauer angeschaut.

Aluminium statt Plastik

Auffällig am CP 13 ist das edle Gehäuse, das aus Aluminium besteht. Das macht nicht nur einen schicken Eindruck und erinnert ein wenig an die MacBook-Gehäuse von Apple. Der Kassettenspieler fühlt sich durch das Material außerdem sehr hochwertig an, auch Fingerabdrücke sind nicht zu sehen.

Fiio bietet den CP 13 in den Farben Sky Blue und Silber an.
Fiio bietet den CP 13 in den Farben Sky Blue und Silber an. (Quelle: Steve Haak/t-online-video)

Die Verarbeitung des Geräts ist tadellos. Der Deckel des Kassettenfachs schließt bündig ab. Es gibt keine scharfen Kanten oder spitzen Ecken. Nur das Sichtfenster, das einen Teil der Kassette zeigt, ist aus Plastik. Dafür liefert Fiio aber einen Displayschutz mit, damit dort keine störenden Kratzer entstehen.

Fiio bietet den Kassettenspieler in verschiedenen Varianten an: in den Farben Schwarz und Weiß sowie in Sky Blue und Silber. Sky Blue ist ein metallisches Himmelblau.

Spieldauer von 13 Stunden mit einer Akkuladung

Mit Strom versorgt wird der CP 13 von einem 1.800 mAh großen Akku, der laut Hersteller bis zu 13 Stunden Spieldauer garantieren soll. Während unseres Tests lief der Kassetten-Player eine Woche lang bei täglicher Nutzung, ohne dass wir das Gerät aufladen mussten, sodass wir davon ausgehen, dass die Angaben stimmen.

Der CP 13 hat zwei Anschlüsse: einen für Kopfhörer und eine USB-C-Buchse zum Laden des Akkus.
Der CP 13 hat zwei Anschlüsse: einen für Kopfhörer und eine USB-C-Buchse zum Laden des Akkus. (Quelle: Steve Haak/t-online-video)

Aufgeladen wird der Akku über einen USB-C-Anschluss an der rechten Seite des Geräts. Ein entsprechendes Kabel (USB-A zu USB-C) liefert Fiio mit. Ein Netzteil befindet sich nicht in der Verpackung. Super: Während des Ladevorgangs lässt sich der mobile Player weiter nutzen.

Keine Bluetooth-Schnittstelle

Unter der USB-C-Ladebuchse befindet sich der Kopfhöreranschluss. Dabei handelt es sich um einen klassischen 3,5mm-Klinke-Anschluss, wie er auch bei den früheren Kassettenspielern verwendet wurde. Allerdings hat der Ausgang laut Fioo eine im Vergleich zu früheren Kassettenspielern gesteigerte Leistung, sodass auch heutige Hi-Fi-Kopfhörer damit gut klingen.

DerCP 13 ist kleiner und kompakter als unser Vergleichsgerät aus den 1990er-Jahren.
DerCP 13 ist kleiner und kompakter als unser Vergleichsgerät aus den 1990er-Jahren. (Quelle: Steve Haak/t-online-video)

Wir haben den CP 13 mit dem Noise-Cancelling-Kopfhörer QuietComfort 25 von Bose getestet und waren begeistert vom guten Klang. Zwar ist zwischen Musikstücken das typische Kassettenrauschen zu hören, aber deutlich reduzierter als bei unserem Vergleichsgerät: einem Palladium-Kassettenspieler aus den 1990er-Jahren.

Schade, dass Fiio sich gegen eine Bluetooth-Schnittstelle entschieden hat. Somit gibt es keine Möglichkeit, Kopfhörer drahtlos mit dem CP 13 zu verbinden.

Um die Lautstärke anzupassen, hat Fiio ein Drehrad über dem USB-C-Anschluss eingebaut, das sich stufenlos bedienen lässt. Bei unserem Test wurde die volle Lautstärke bereits erreicht, bevor wir den Regler bis zum Anschlag aufgedreht hatten. Auch bei hoher Lautstärke gab der Player das Audiosignal ohne auffällige Störgeräusche an die Kopfhörer weiter.

Vier Bedientasten

Neben dem Lautstärkeregler, der USB-C-Buchse und dem Kopfhöreranschluss gibt es noch die Bedientasten an der oberen Seite des Geräts. Auch hier verzichtet Fiio auf Extras wie etwa eine Taste zum Öffnen des Kassettenfachs oder eine Aufnahmetaste.

Stattdessen gibt es nur vier Tasten: eine zum Abspielen (Play) der Kassette, jeweils eine Taste zum Vor- und Zurückspulen von Bändern und eine Stopp-Taste. Die Tasten haben beim Betätigen einen spürbaren, aber angenehmen Widerstand und machen ein klackendes Geräusch, wenn sie heruntergedrückt werden. Dabei kommt ein nostalgisches Gefühl auf.

Vier Bedientasten befinden sich auf der Oberseite des CP 13.
Vier Bedientasten befinden sich auf der Oberseite des CP 13. (Quelle: Steve Haak)

Nostalgie ist das Stichwort: Fiio betont, dass der CP 13 ein Abspielgerät für „Schätze“ und „alte Hörspielsammlungen“ ist. Aufnahmefunktionen und Schnittstellen, um die alten Kassetten auf moderne Geräte zu übertragen, sind nicht der Grundgedanke des Geräts.

Schwer zu öffnendes Kassettenfach

Was bei der Bedienung des CP 13 auffällt: Das Kassettenfach zu öffnen ist etwas mühsam. Zwar hat Fiio an der rechten Seite eine kleine Einsparung angebracht, um das Fach mit dem Finger nach vorn zu ziehen. Das ist aber mit Kraftaufwand verbunden. Eine Taste zum Öffnen des Kassettenfachs wäre besser gewesen.

Was uns außerdem gefehlt hat, ist eine Möglichkeit, das Gerät zum Beispiel am Hosenbund zu befestigen. Frühere mobile Kassettenspieler hatten das. Beim CP 13 ist die Rückseite bis auf den Fiio-Schriftzug leer. Platz für eine Halterung wäre gewesen. Zumal das Gerät mit seinen rund 310 Gramm spürbar in der Hand wiegt und auch für die Jackentasche etwas zu schwer ist.

Fazit

Bis auf die fehlende Halterung und das etwas kompliziert zu öffnende Kassettenfach waren wir begeistert vom Fiio CP 13. Das Gerät sieht nicht nur schick aus. Die lange Akkulaufzeit ermöglicht es, viele Kassetten hintereinander zu hören, bevor das Gerät geladen werden muss. So unterbricht kein Batteriewechsel den Nostalgieabend beim Durchstöbern der alten Kassetten.

Mit seinen Maßen von 120mm x 88,3mm x 31,8mm ist das Gerät zudem nicht allzu groß. An die Handlichkeit der Geräte aus den letzten Sony-Walkman-Generationen kommt der CP 13 aber nicht heran. Für die Jackentasche ist er außerdem zu schwer.

Ein Kritikpunkt muss noch erwähnt werden: der unserer Meinung nach hohe Preis von 129 Euro. Zwar macht der Kassettenspieler einen hochwertigen und edlen Eindruck, aber viele potenzielle Käufer, die nur mal ihre alten Kassetten durchhören und in Erinnerung schwelgen wollen, könnte der Preis abschrecken.

Für wen ist das Gerät also geeignet? Am CP 13 könnten Nostalgiker und Freunde analoger Musiktechnik ihre Freude haben. Neben dem Abspielen von Kassetten sieht das Gerät zudem auf dem Schreibtisch oder unterwegs auf der Picknickdecke ziemlich schick aus.

Cha­cun à son goût


Der Touristenansturm auf den Mount Fuji ist enorm. Ab sofort wird nur noch eine bestimmte Anzahl an Wanderern auf den Berg gelassen – und zahlen müssen sie auch.

Mehrere Millionen Menschen zieht es jedes Jahr auf den höchsten Berg Japans. Doch die enorme Besucherzahl am Mount Fuji (3.776 Meter) hinterlässt Spuren. Die Wanderwege sind in der Klettersaison von Anfang Juli bis Anfang September völlig überfüllt, der Müll häuft sich, und am Fuß des Berges herrscht Chaos auf den Zufahrtsstraßen. Um dem entgegenzuwirken, hat die Regierung der Präfektur Yamanashi nun eine Besucherbeschränkung erlassen und eine Gebühr für Bergwanderer eingeführt.


13 bis 14 Uhr: Arztbesuch

Nun kann ich es ja beichten, ich war bei einem Demenztest. Alles im grünen Bereich. In Prozent ausgedrückt lag ich bei positven 99,9%. Bei der 5er-Gedächtnisreihe: Gesicht / Samt / Kirche / Tulpe / Rot fiel mir am Ende der Sitzung die Tulpe nicht mehr sofort ein. Als mir geholfen wurde, daß noch die Blume fehlt, ergänzte ich spontan die Tulpe. Alle anderen Übungen habe ich, wie aus der Pistole geschossen, lösen können.


Böblingen. Der Holzsteg am Oberen See ist ein prägendes Element für die Böblinger Innenstadt. Derzeit gibt er allerdings ein trauriges Bild ab: Seit Juli 2020 ist der Steg gesperrt, bei einer Bauwerksuntersuchung traten erhebliche Mängel zu Tage. Die Pfähle sind nicht mehr tragfähig, sie faulen. Es gibt aber Hoffnung, nach Vorstellung des Technischen Ausschuss des Gemeinderats der Stadt Böblingen soll ein Plan zur Sanierung erarbeitet werden.


19 Uhr – Soeben hatte ich noch ein kleines Raspberry-Pi-Erfolgserlebnis, denn per LAN-Kabel habe ich unser Home-Internet auf LINUX zum Laufen gebracht, war ja durch eine einfache Kabelverbindung nicht sonderlich schwer. Nun muss ich es nur noch wireless hinbekommen. Auch das wird noch.


Freitag, 8. März:

Wozu haben wir eigentlich ein Ordnungsamt? Sonderlich aktiv scheint es nicht zu sein. Das beobachten wir in unserer Spielstraße – dort parken Autos regelmäßig auf dem Gehsteig, ohne dass das vom Ordnungsamt geahndet wir. Allerdings habe ich dort vorgestern 1 Auto mit Knöllchen gesehen. Der Ordnungsdienst könnte mindestenss 2 x täglich erscheinen und jeweils 6 falsch abgestellte Fahrzeuge mit einem Bußgeld belegen.

Ich habe Falschparker schon mehrfach höflich darauf aufmerksam gemacht. Die Reaktion der Übeltäter hat mich rasch verstummen lassen, weil mir meine Unversehrtheit wichtiger ist …………….


Landgericht Stuttgart 

Kreis Böblingen: Vier Männer wegen Menschenraubs angeklagt

Die Angeklagten mussten sich am Donnerstag verantworten.

Von Matthias Staber Donnerstag, 07. März 2024, 17:57 Uhr

Der zweite Verhandlungstag ist auf den 25. März angesetzt.

Kreis Böblingen/Stuttgart.  Vier Angeklagte aus dem Kreis Böblingen sollen im August 2023 einen Bekannten in ein Auto gezerrt, entführt, bedroht und misshandelt haben, um von dessen Onkel 50.000 Euro zu erpressen. Am Donnerstag wurden der 48-Jährige, zwei 30-Jährige und ein 32-Jähriger deswegen vor dem Stuttgarter Landgericht angeklagt: Die Staatsanwaltschaft wirft den Männern gemeinschaftlichen erpresserischen Menschenraub, schwere räuberische Erpressung und gefährliche Körperverletzung vor.


13:30 bis 16:30 Uhr – Eine Einkaufsrunde stand noch an. Zeit für einen Kurzhaarschnitt war auch noch.

Zwischen 18 und 20 Uhr kommt noch der Rewe-Lieferservice mit den überwiegend schweren Sachen.:


18 Uhr – Abendessen: Eine wunderbare Kürbis-/Möhren-/Kartoffelsuppe mit Wienerle. Dazu Crème Fraîche, Petersilie, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Chili


Samstag, 9. März:

Die Visualisierung des neuen Konzeptentwurfs Masterplan Goldbach-Quartier zeigt das geplante Viertel am Breuningerland aus der Perspektive eines Vogels, der aus Richtung Innenstadt anfliegt. In der rechten unteren Bildhälfte findet sich mit der rotbraunen Fläche in L-Form das Hofmeister-Dach. Das dicke graue, schräg in der oberen Bildhälfte verlaufende Band ist die A81. Wo heute noch das Breuningerland-Parkhaus steht, sehen die neuen Pläne eine grüne Parkanlage mit kleinem See vor.

Am Glaspalast

Ein Mega-Skatepark für Sindelfingen

Von Isabell Gospodarczyk / Samstag, 09. März 2024

So soll die neue Skateanlage am Glaspalast aussehen. Der Technik- und Umweltausschuss stimmte einstimmig dafür. Das letzte Wort hat der Gemeinderat kommenden Mittwoch.

Sindelfingen. Notrufsäule, Wasserspender, mehr Platz: Das waren die Wünsche der Menschen, die den Skatepark am Sindelfinger Glaspalast nutzen. Der erste Entwurf des Kölner Planungsbüros Landskate GmbH stieß auf Gegenwind. Nun gibt es einen neuen Entwurf – und der hat es in sich. Der neue Skatepark würde riesig werden, mehr als doppelt so groß wie der jetzige – und satte 2,3 Millionen Euro kosten.


17:15 Uhr – Das Highlight des Tages war unser Abendesssen:

Skrai mit Zitronen-Kohlrabi und Salzkartoffeln. Auf der Hautseite 5 Minuten bei voller Hitze angebraten und bereits in den letzten 30 Sekunden auf halbe Hitze reduzert, gewendet und erneut 5 Minuten zart weiter gebraten. Herd ausgeschaltet und noch 2 Minuten auf der warmen Platte ruhen lassen:

……. einfach köstlich

Sonntag, 10. März:

Ein ziemlich ereignisloser Tag.


Nachtrag vom Donnerstag:

……. Siggi hat sein Wochenende und die folgenden Tage gesichert

ca. 16 Uhr – Auch das neueste Video von Philipp bringt Farbe in meinen drögen Tag:

Der dritte u. letzte Teil meiner Atlantiküberquerung mit meinem 9,20 m langen Halbtonner von 1980. Eine spannende Reise zu mir selbst geht zu Ende und schon warten die nächsten Abenteuer auf der Rückreise nach Europa. Abonniert meinen Kanal, wenn ihr dabei sein möchtet, danke.

17:15 Uhr – Abendessen: Hühnerleber, Kartoffelbrei, Zitronen-Kohlrabi (Rest von gestern)



Herzlichst
Euer
Old Big Max

Fortsetzung folgt …………………