
Schlager der Woche:
Ich liebe Irische Volksmusik,
People & Pubs
Liebe Leserschaft!
Montag, 18. September:
Heute ist mit einigem Regen zu rechnen:
Ich bin immer ganz vernarrt in Welpenbilder, so auch von diesem aufgeweckten Trio:

Lapita Voyage dabei

Jan klärt mich später noch auf: Das Bild mit mir auf dem Zielphoto ist der ex OB Thomas Geisel von Düsseldorf, den ich in Empfang genommen habe.


Ihr 2 schaut immer jünger aus, wie erreicht man das? Ich werde immer dramatisch älter.
Genießt den Urlaub und liebe Grüße auch von mir.
(Monika und Josef waren ehemals meine netten SGÜ-Kameraden auf einer Bénéteau 26.)
Dienstag, 19. September:

SZ/BZ-Lesertelefon
Defekte Aufzüge und Toiletten im Stern-Center
Im Sindelfinger Einkaufszentrum in der Mercedesstraße gibt es Sanierungsbedarf.
Von Martina Kalus
Montag, 18. September 2023, 19:59 Uhr
Ein Sindelfinger meldete sich beim SZ/BZ-Lesertelefon und teilte seine Erfahrung von einem Besuch im Stern-Center. Er berichtet von defekten Aufzügen – nicht nur einem, sondern alle dort vorhandenen Aufzüge seien derzeit nicht in Betrieb.
Vor Ort bestätigt sich dieses Bild.
Unser Stern-Center, 10 Gehminuten von uns entfernt, bietet ein Einkaufszentrum im Niedergang – immer mehr Leerstand und keinerlei Attraktivität mehr, wenn es die überhaupt je besessen hat:
Mittwoch, 20. September:
…………. und wieder ist das Wetter sehr freundlich.
Roger Whittaker † – Der Deutschen liebster Engländer
Roger Whittaker (* 22. März 1936 in Nairobi, Kenia; † 13. September 2023 in Südfrankreich) war ein britischer Sänger, Liedermacher und Kunstpfeifer.
Er war unter anderem im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten, in Kanada, Südafrika, Deutschland und Österreich erfolgreich. Zu seinen bekanntesten Liedern zählen Albany, Abschied ist ein scharfes Schwert, The Last Farewell, Durham Town und River Lady (A Little Goodbye).
Der Brite Roger Whittaker hatte eine erstaunliche Musikkarriere, vom Folk- und Friedenssänger zum deutschsprachigen Schlagerinterpreten. Nun ist er gestorben. Ein Nachruf
Von Jens Balzer
19. September 2023, 6:33 Uhr
Ach, diese warme weiche Baritonstimme! Wenn man sie heute wieder hört, umfängt einen unweigerlich gleich großes Behagen, einerlei, ob der Bariton von erfreulichen oder von unerfreulichen Themen singt, vom Erglühen der Liebe oder von ihrem Verlöschen.
Auch ich mochte einige Lieder von Roger Wittaker, wie z.B. Abschied ist ein scharfes Schwert und Albany – so richtig etwas für mein Deutsches Gemüt.
17:30 Uhr – Marianne hat uns zum Abendessen Tafelspitz mit Meerrettichsoße, Salzkartoffeln und gedünsteten Möhren zubereitet – butterzart:
Donnerstag, 21. September:
Meine Mobilfunkvertragskündigung (per Einschreiben/Rückschein am 16.09.2023 um 18:40 Uhr) bei der Telekom und die Freigabe zur Mitnahme meiner Rufnummer hat reibungslos geklappt. Zum 20. Oktober 2023 ist mein Vertragsverhältnis beendet:
Ich war soeben bei meinem neuen Mobilfunk-Provider im Media-Markt und habe nachgefragt, ob wir meine Karten-Aktivierung vom 9. 10. 2023 (Plandatum) auf heute vorziehen könnten. Das ist leider nich möglich.
Eigentlich bin ich ja in den Media-Markt gefahren, um 2 Kabel für das neue Smartphone zu kaufen, die ich auch bekommen konnte (1 x USB-C Adaterabel auf 3,5 mm Audiobuchse, um auch mal einen Kopfhörer mit 3,5 mm Klinkenstecker an mein neues Samsung Galaxy A54 5G anschließen zu können und 1 x ein 3 m USB-Cable von USB-A auf USB-C, um mein Notebook mit dem neuen Smartphone ‚verheiraten‘ zu können).
17 Uhr – Zum Abendessen haben wir uns erstmalig einen Kaiserschmarrn in der Pfanne gemacht:
Zutaten:
Für 2 Portionen
2 Eier (Kl. M)
125 ml Milch
80g Mehl
30g Zucker
1 Prise Salz
30g Butter
Puderzucker
Zubereitung:
- Eier trennen. Eigelbe, Milch und Mehl mit einem Schneebesen gut verrühren.
- Eiweiß und die Prise Salz mit einem Handrührgerat aufschlagen und dabei den Zucker langsam einrieseln lassen. Solange schlagen, bis ein cremiger Schaum entsteht.
- Eischnee vorsichtig unter die Eigelbmasse heben.
- Butter in einer ofenfesten Pfanne zerlassen. Den Teig hinein geben und 2 Minuten bei mittlerer Hitze stocken lassen.
- Teig in der Pfanne im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten 8-10 Minuten backen.
- Gebackenen Teig mit einem Holzspatel in Stücke rupfen und mit Puderzucker bestreuen.
TIPP: Durch Bewegen der Pfanne beim Eingießen des Teigs verteilt er sich schön gleichmäßig. Im Ofen gart die Masse schön durch und brennt nicht so leicht an.
Freitag, 22. September:

Seit April 2018 geschlossen
Gasthaus Hirsch in Sindelfingen: „Aus einem Objekt wurde ein Projekt“
Von Bernd Heiden
Freitag, 22. September 2023, 13:29 Uhr
Der vorerst letzte Rostbraten wurde im Gasthaus Hirsch im März 2018 aufgetischt. Danach verabschiedeten sich die Wirtsleute Monika und Claus-Peter Giffhorn. Seitdem ist die Küche kalt und das 1803 erbaute, heute denkmalgeschützte Traditionsgasthaus geschlossen. Zuletzt hatten die Wohnstätten GmbH ihr Interesse bekundet.
Wir hatten das Gasthaus zum Hirsch in den letzten 25 Jahren gelegentlich besucht, wenn es angesagt war, einmal gute Gastronomie zu genießen.

Zwei Neueröffnungen
Sindelfingen: Tupperware und exotischer Tee
Im Sindelfinger Breuningerland gibt es zwei neue Shops.
Von Peter Maier
Donnerstag, 21. September 2023, 09:18 Uhr
Tupperware kommt erstmals mit einem eigenen Shop nach Sindelfingen und um Teegenuss der ganz besonderen Art geht es bei Paper& Tea.
Seit dem 15. September können sich die Besucherinnen und Besucher im Breuningerland Sindelfingen über den ersten Tupperware Shop in der Stadt freuen: Auf rund 50 Quadratmetern bietet der neue Store alles rund um das Thema Tupperware – Katalogprodukte direkt zum Mitnehmen, aktuelle Angebote und ein großer Bereich mit Aktionsware. „Wir freuen uns sehr, dass die begehrte Tupperware nun auch vor Ort bei uns in Sindelfingen erhältlich ist“, sagt Center Managerin Andreea Risch.
Tee aus den entlegensten Orten der Welt
Um die besten Teeblätter dreht sich alles im Store. Seit Ende August sind die Regale gefüllt mit einer Palette an Tees, die von den entlegensten Orten der Welt stammen und im Shop jederzeit an der Tea-Bar getestet werden können – von belebenden Grüntees über beruhigende Kräutermischungen bis hin zu kühnen schwarzen Tees.
„Entstanden ist ein neuer Wohlfühlort, der nicht nur außergewöhnliche Geschmacks-erlebnisse, sondern auch Momente der Entspannung bietet“, freut sich Andreea Risch.
Das Store Design vereint japanische und skandinavische Einflüsse, um die Ursprünge der Teekultur zu präsentieren und gleichzeitig den zeitgemäßen Anspruch der Marke zu unterstreichen. Das Farb- und Materialkonzept des Designs setzt dabei auf Grautöne und natürliche Materialien wie Stein und Metall, ergänzt durch Shoji-Papier und Holzelemente. Neben dem Tee-Erlebnis steht aber – wie der Name schon verrät – auch Papier im Fokus. Die kunstvollen Paper & Tea-Illustrationen reichen von farbenfrohen Notebooks über Postkarten, Kunstposter bis hin zu Typografien und komplementieren damit das Angebot an Genuss und Ästhetik.
Beiden Läden müssen wir alsbald einen Besuch abstatten. Ich war schon vor 50 Jahren der einzige männliche Teilnehmer einer Tupper-Party und derjenige, der damals den größten Umsatz getätigt hatte. In meinem Bootsleben haben mir die Tupper-Erzeugnisse stets gute Dienste geleistet.
Und wenn man dann schon einmal beim Breuninger-Land ist, dann könnte einen vielleicht auch mal wieder ein Big Mac, ein Hamburger Royal TS (!) oder die Nuggets von McDonald’s locken:
Allerdings haben wir die unbändige Gaumenfreude an McDonald’s über die Jahre verloren, weil u.E. die Qualität inzwischen zu bemängeln war, besonders die knackige Frische, aber jucken tut es immer noch, denn ich habe ab 1958 bereits in Hastings/England die Burger der US-Fast-Food-Kette Wimpy nahezu täglich verschlungen:
Wikipedia: Der Amerikaner Eddie Gold hatte in den 1930er Jahren die Idee, in Chicago eine Schnellrestaurantkette zu etablieren. Namensgeber war die verfressene Figur J. Wellington Wimpy aus den Popeye-Comics, dessen Leibgericht Hamburger sind. Nach dem Zweiten Weltkrieg überzeugte Gold die englische Firma Joseph Lyons & Co. von seiner Unternehmensidee; diese kauften Wimpy und verlegten den Sitz nach London.
Bis in die 1970er Jahre expandierte das Unternehmen erfolgreich mit 1000 Lokalen in über 20 Ländern, vor allem im Commonwealth, aber auch in anderen Ländern. In Deutschland wurden vom Kochlöffel-Gründer Heinrich Lobenberg ab 1965 etwa 35 Filialen eröffnet. Damit gilt Wimpy als das erste Franchisesystem auf dem deutschen Markt. Mittlerweile wurden alle Filialen geschlossen.
Infolge der Ausbreitung anderer US-amerikanischer Fast-Food-Ketten nach Europa begann eine schwierige Zeit, und Wimpy wechselte viermal in 15 Jahren den Besitzer, zum Beispiel 1977 zu United Biscuits und 1989 zum damaligen Burger-King-Besitzer Grand Metropolitan (jetzt Diageo). 2007 wurde das englische Mutterhaus vom südafrikanischen Konglomerat Famous Brands übernommen, das vorher schon Wimpy Südafrika gekauft hatte.
International war die Kette 2017 in Angola, Botswana, Großbritannien, Irland, Namibia, Südafrika und Sambia vertreten.
In Südafrika bestanden nach Unternehmensangaben im Oktober 2017 mehr als 490 Filialen. In Großbritannien gab es 2017 noch 80 von ehemals über 500 Filialen.
Am 4. Dezember 1971 eröffnete die erste deutsche McDonald’s-Filiale in der Martin-Luther-Straße in München im Stadtteil Obergiesing, sie ist heute noch in Betrieb.
1976 eröffnet BURGER KING® das erste Restaurant in Deutschland am Kurfürstendamm in Berlin. Ich kann mich noch an meinen ersten Doppel-Whopper erinnern – einfach himmlisch.
Samstag, 23. September:

…….. und natürlich darf auch ein Bio GT Gyokuro hin und wieder
für kultige Teestunden, nicht fehlen:
Wenn man sich die aufwendige japanische Teezubereitung anschaut, dann ist mir das zu kompliziert. Ich habe eine eigene, gebräuchlichere Vorgehensweise entwickelt.
Wir haben eine feuerfeste 1.7 Ltr.-Kanne und hängen ein Baumwollnetz der Größe 3 (11 cm) hinein und befüllen das mit 17 g grünem losen Tee (3 gehäufte Tee- bzw. Kaffe-Meßbecher-löffel oder 1 g pro 100 ml Wasser).
Dann gießen wir 1.7 Ltr. 70 °C bis 80 °C heißes Wasser auf und lassen den Tee genau 5 Minuten ziehen und entfernen danach das Teenetz. Wir sind keine Freunde von Mehrfachaufgüssen, was sich auch eher für sehr kurze Aufgußzeiten empfiehlt.
Der Tee wird dann ohne Stövchen serviert, weil die zusätzliche Hitze des Stövchens den Geschmack negativ beeinflussen kann.
Das Brita gefilterte Wasser erhitzen wir in einem separaten Wasserkocher, nicht auf der Herdplatte, obwohl möglich.
Die Kanne Tee leeren wir jeden Morgen zum Frühstück. Wer den Tee zubereitet, darf im Prinzip auch die Sorte auswählen. Marianne bevorzugt eher Pai Mu Tan oder Lung Ching, ich hingegen Miyazaki, Tamaryokucha oder Gyokuro – bisher haben wir uns immer einigen können, denn Abwechselung ist die Würze des Teegenusses.
Ich muss auch einmal wieder die schwarzen Teesorten zubereiten, die haben mir 40 Jahre lang, nach Britischer Zubereitungsart mit einer Wolke Milch, hervorragend geschmeckt, z.B.
Golden Nepal Typ Maloom / China Keemun / Bio Assam / Bünting Ostfriesentee oder auch Mischungen:

Mitteilung der Stadtwerke
Böblingen: Trinkwasser wird weiterhin gechlort
Für die Verunreinigung in Teilen des Stadtgebiets Böblingen und Dagersheim vor zwei Wochen könnte eine private Anlage verantwortlich sein.
Von Peter Maier
Freitag, 22. September 2023, 18:24 Uhr
Böblingen/Dagersheim. Vor zwei Wochen gab es die Entwarnung: Das Trinkwasser in Teilen des Stadtgebiets Böblingen und in Dagersheim muss nicht mehr abgekocht werden.
Die Chlorung werde noch mindestens zwei Wochen in den betroffenen Versorgungsgebieten fortgesetzt, hieß es am 8. September seitens der Stadtwerke Böblingen.
Die zwei Wochen sind nun vorbei, das Trinkwasser wird aber weiterhin gechlort, teilen die Stadtwerke in einer Pressemitteilung mit. Die Stadtwerke untersuchen derzeit mehrere Verdachtspunkte, die für die Trinkwasserverunreinigung verantwortlich sein könnten. Es wäre möglich, dass die Verunreinigung von nicht fachgerecht angeschlossenen Privatanlagen ausgeht.
„Dabei wurden bei einer Privatanlage Mängel festgestellt. Die Anlage wird derzeit bereits umgebaut. Aus Datenschutzgründen können wir keine näheren Angaben zu der betroffenen Liegenschaft beziehungsweise Adresse machen und bitten hierfür um Verständnis“, so Birte Engel, Pressesprecherin der Stadtwerke. Die Analysen zur Ursache werden weiterhin fortgesetzt, auch Beprobungen werden mehrmals wöchentlich vorgenommen und im Netz ausgeweitet.
Das Abkochgebot besteht vor dem Hintergrund der ergriffenen Maßnahmen weiterhin nicht.
Zwischenzeitlich habe ich mir zur Erinnerung an meine Zeit auf MS CRAZY vom 4. bis 13. September auch den Kartenatlas Nr. 6 Mittellandkanal und Mittelweser in Papierform und digital zugelegt und umgehend erhalten:
Ich habe immmer noch viel Freude an Wassersportkarten in Papierform und mit den digitalen Kopien.
Auf meinem Tablet und Smartphone kann ich unsere Reise, wann immer ich will, nachfahren und in Erinnerungen schwelgen oder mit dem Finger auf der Papierkarte herumwandern.
Leider gibt es keine Software [App] für Notebooks bzw. PCs. Ich habe mal nachgefragt und um ein Feedback gebeten.
Von 14 bis 16 Uhr haben wir eine kleine Einkaufsrunde getätigt.
17:30 Uhr – Zum Abendessen haben wir uns eine pürierte Kürbis (1/2 Hokkaido)-, Karotten (2)-, Kartoffeln (2 rohe)- und Lauch (1 Stange) Suppe zubereitet, die mit einem Becher Crème Fraîche, einem Blubb Butter und Petersilie verfeinert wurde – nichts blieb übrig, so gierig habe ich die Suppe verschlungen.
Sonntag, 24. September:
Heute war ich wieder einmal dem Druckfehlerteufel und der Rechtschreibung in meinen Bulletins auf der Spur und musste mindestens 20 Korrekturen ausführen. Die Fehlerquote wird auch immer höher, genau wie mein Alter. Ich hoffe man sieht es mir nach und schmunzelt über die Fehlerrate – danke.
Herzlichst
Euer
Old Big Max
Fortsetzung folgt ………………….